Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ehreshoven

Index Ehreshoven

Ehreshoven ist ein Ortsteil der Gemeinde Engelskirchen im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

21 Beziehungen: Abtei, Agger, Bahnhof Ehreshoven, Bahnstrecke Siegburg–Olpe, Bundesstraße 55, Deutschland, Ehreshovener Stausee, Empfangsgebäude, Engelskirchen, Frauenstift, Kommende, Nesselrode-Ehreshoven, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Rheinische Ritterschaft, Sauerländischer Gebirgsverein, Schloss Ehreshoven, Siegburg, Souveräner Malteserorden, Vilkerath, Wasserburg.

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Ehreshoven und Abtei · Mehr sehen »

Agger

Die Agger ist ein 69,5 km langer, nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ehreshoven und Agger · Mehr sehen »

Bahnhof Ehreshoven

Der Bahnhof Ehreshoven ist ein stillgelegter Bahnhof in Engelskirchen-Loope, Ehreshoven 12–14.

Neu!!: Ehreshoven und Bahnhof Ehreshoven · Mehr sehen »

Bahnstrecke Siegburg–Olpe

| Die Bahnstrecke Siegburg–Olpe (auch: Aggertalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ehreshoven und Bahnstrecke Siegburg–Olpe · Mehr sehen »

Bundesstraße 55

Die Bundesstraße 55 (Abkürzung: B 55) führt von Jülich über Köln, Bergneustadt, Olpe, Lennestadt, Meschede und Lippstadt nach Rheda-Wiedenbrück.

Neu!!: Ehreshoven und Bundesstraße 55 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ehreshoven und Deutschland · Mehr sehen »

Ehreshovener Stausee

Stausee Ehreshoven Der Stausee Ehreshoven liegt im Aggertal zwischen Ehreshoven und Vilkerath im Bergischen Land.

Neu!!: Ehreshoven und Ehreshovener Stausee · Mehr sehen »

Empfangsgebäude

Bahnhofsrestaurant im 19. Jahrhundert Empfangsgebäude, Empfangshallen oder Zugangsgebäude (in der Schweiz und in Österreich: Stationsgebäude oder Aufnahmegebäude; in Österreich und Südtirol auch: Aufnahmsgebäude respektive Aufnahmshalle) sind Gebäude an Einrichtungen des Personenverkehrs, die im Gegensatz zu Wartehallen Räume für die Durchführung innerbetrieblicher Aufgaben, z. B.

Neu!!: Ehreshoven und Empfangsgebäude · Mehr sehen »

Engelskirchen

Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Ehreshoven und Engelskirchen · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Ehreshoven und Frauenstift · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Ehreshoven und Kommende · Mehr sehen »

Nesselrode-Ehreshoven

Nesselrode-Ehreshoven ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Ehreshoven und Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ehreshoven und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberbergischer Kreis

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Ehreshoven und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Rheinische Ritterschaft

Die Rheinische Ritterschaft ist eine Genossenschaft des rheinischen Adels.

Neu!!: Ehreshoven und Rheinische Ritterschaft · Mehr sehen »

Sauerländischer Gebirgsverein

Der Sauerländische Gebirgsverein, kurz SGV, ist ein Verein für Wandersport, Radwandern und Nordic Walking.

Neu!!: Ehreshoven und Sauerländischer Gebirgsverein · Mehr sehen »

Schloss Ehreshoven

Schloss Ehreshoven von Süden aus der Luft gesehen Schloss Ehreshoven Schloss Ehreshoven Das Schloss Ehreshoven ist ein Wasserschloss, das auf einer Höhe von etwa 114 Meter über Normalnull im Ortsteil Ehreshoven der nordrhein-westfälischen Gemeinde Engelskirchen steht.

Neu!!: Ehreshoven und Schloss Ehreshoven · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Ehreshoven und Siegburg · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Ehreshoven und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Vilkerath

Kirche Maria Hilf in Vilkerath Vilkerath ist ein Stadtteil von Overath im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Ehreshoven und Vilkerath · Mehr sehen »

Wasserburg

Als Wasserburg oder Wasserschloss werden Burgen beziehungsweise Schlösser bezeichnet, deren Areal allseitig von Wassergräben oder natürlichen Gewässern umgeben ist.

Neu!!: Ehreshoven und Wasserburg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »