Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ebenist

Index Ebenist

Ebenist (von ‚ Ebenholz) ist die erstmals im Jahr 1657 auf einem französischen Dokument belegte, ab dem späten 17.

58 Beziehungen: Abraham Roentgen, Abraham-Nicolas Couleru, Adam Weisweiler, André-Charles Boulle, Baccio Pontelli, Balingen, Bayreuth, Benedetto da Maiano, Beruf, Carl Franz Hossfeld, Christoph Hopfengärtner, Compagnons du Devoir, David Roentgen, Ebenholz, Ferdinand Hundt, François Linke, François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, Friedrich Wirth (Unternehmer), Furnier, Georges Jacob (Kunsttischler), Giuliano da Maiano, Hans Ulrich Glöckler, Heinrich IV. (Frankreich), Herman Doomer, Jean Ferdinand Schwerdfeger, Jean-François Oeben, Johann Christoph Feinlein, Johann Friedrich Spindler, Johann Heinrich Riesener, Johannes Äbersold, Johannes Tschudy, Karl Eugen (Württemberg), Kirchheim unter Teck, Korpus (Möbel), Kunsthandwerk, Ludwig XIV., Maria de’ Medici, Marketerie, Martin Carlin, Martin Eigler der Ältere, Mathäus Funk, Möbel, Michael Kimmel (Kunsttischler), Mittelalter, Nicolas-Alexandre Lapie, Philipp Hainhofer, Potsdam, Privileg, Provinz Gelderland, Samuel Anton Frank, ..., Samuel Hämmerli, Schwarzwälder Bote, Täfelung, Technik, Tischler, Würzburger Residenz, Wilhelm Kimbel, Zunft. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Abraham Roentgen

Porträt von Abraham Roentgen (Johannes Juncker, 1751–1817) Abraham Roentgen (* 30. Januar 1711 Mülheim am Rhein; † 1. März 1793 in Herrnhut) war ein deutscher Ebenist und Kabinettmacher (Möbelschreiner) und Gründer der berühmten Roentgen-Möbelmanufaktur in Neuwied.

Neu!!: Ebenist und Abraham Roentgen · Mehr sehen »

Abraham-Nicolas Couleru

Abraham-Nicolas Couleru (* 1717 in Montbéliard; † 30. August 1812 ebenda) war ein französischer Kunsttischler.

Neu!!: Ebenist und Abraham-Nicolas Couleru · Mehr sehen »

Adam Weisweiler

Adam Weisweiler (* 28. Oktober 1746 in Korschenbroich; † 15. Juni 1820 in Paris) gehört zu den bedeutenden Kunsttischlern und Ebenisten des ausgehenden 18.

Neu!!: Ebenist und Adam Weisweiler · Mehr sehen »

André-Charles Boulle

Medaillenschrank und Kommode von Boulle im Salon des Überflusses in Schloss Versailles Ebenholzschreibtisch von Boulle in Schloss Vaux-le-Vicomte André-Charles Boulle (* 11. November 1642 in Paris; † 29. Februar 1732 ebenda) war ein französischer Möbeltischler.

Neu!!: Ebenist und André-Charles Boulle · Mehr sehen »

Baccio Pontelli

Baccio Pontelli (* um 1450 in Florenz; † 1492 in Urbino) war ein italienischer Architekt der Renaissance.

Neu!!: Ebenist und Baccio Pontelli · Mehr sehen »

Balingen

Balingen ist eine Stadt im Süden Baden-Württembergs, etwa 75 Kilometer südsüdwestlich von Stuttgart sowie 65 km nördlich des Bodensees.

Neu!!: Ebenist und Balingen · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Ebenist und Bayreuth · Mehr sehen »

Benedetto da Maiano

Benedetto da Maiano (* um 1442 in Maiano bei Fiesole; † 24. Mai 1497 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer und Baumeister.

Neu!!: Ebenist und Benedetto da Maiano · Mehr sehen »

Beruf

Ein Beruf ist „jede auf Erwerb gerichtete Beschäftigung, die sich nicht in einem einmaligen Erwerbsakt erschöpft“ (BVerfGE 97,228).

Neu!!: Ebenist und Beruf · Mehr sehen »

Carl Franz Hossfeld

Carl Franz Hossfeld (* 1807; † in Bern) war ein deutsch-schweizerischer Ebenist.

Neu!!: Ebenist und Carl Franz Hossfeld · Mehr sehen »

Christoph Hopfengärtner

Sigmund von Wagner, Christoph Hopfengärtner. Christoph Hopfengärtner (getauft 21. Juli 1758 in Stuttgart; † 1843 in Bern; heimatberechtigt in Niederhofen bei Rued) war ein Schweizer Ebenist.

Neu!!: Ebenist und Christoph Hopfengärtner · Mehr sehen »

Compagnons du Devoir

Eines der vielen verschiedenen Unterkünfte der Compagnons du Devoir in Frankreich (hier in Reims) Die Compagnons du Devoir (Langform: Compagnons du Devoir et du Tour de France) steht für eine französische Handwerks-Organisation und ihre Mitglieder.

Neu!!: Ebenist und Compagnons du Devoir · Mehr sehen »

David Roentgen

David Roentgen Roentgen am Zarenhof in St. Petersburg, Scherenschnitt von Johann Friedrich Anthing, 1784 Schreibschrank von David Roentgen, um 1780/90 Kommode (Chinoiserie) von David Roentgen David Roentgen (* 11. August 1743 in Herrnhaag; † 12. Februar 1807 in Wiesbaden) war ein deutscher Ebenist (Kunsttischler) und Kabinettmacher.

Neu!!: Ebenist und David Roentgen · Mehr sehen »

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Neu!!: Ebenist und Ebenholz · Mehr sehen »

Ferdinand Hundt

Ferdinand Hundt, seltener auch Ferdinand Hund, (* 2. Juli 1703 in Ebersbach bei Altshausen; † 28. Februar 1758 in Bruchsal) war ein deutscher Kunstschreiner.

Neu!!: Ebenist und Ferdinand Hundt · Mehr sehen »

François Linke

François Linke, geboren als Franz Linke (* 17. Juni 1855 in Deutsch-Pankraz, Nordböhmen, Kaiserreich Österreich; † 30. Mai 1946 in Paris) war ein führender Pariser Ebenist.

Neu!!: Ebenist und François Linke · Mehr sehen »

François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter

Juwelen-Kabinett, 1809–12 (Musée du Louvre) François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter (* 6. Januar 1770 in Paris; † 15. August 1841 in Paris) führte von 1796 bis 1825 eine der einflussreichsten und erfolgreichsten Möbelwerkstätten in Paris, die Jacob-Desmalter et Cie.

Neu!!: Ebenist und François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter · Mehr sehen »

Friedrich Wirth (Unternehmer)

Israel Friedrich Wirth Israel Friedrich Wirth (* 17. April 1806 in Stuttgart; † 22. Dezember 1883 ebenda) war ein deutscher Möbelfabrikant in Stuttgart, Königlich Württembergischer Hofebenist und Pionier des Hopfenanbaus in Tettnang.

Neu!!: Ebenist und Friedrich Wirth (Unternehmer) · Mehr sehen »

Furnier

Als Furnier werden 0,5 bis 8 mm dicke Blätter aus Holz bezeichnet, die durch verschiedene Säge- und Schneideverfahren vom Stamm abgetrennt werden.

Neu!!: Ebenist und Furnier · Mehr sehen »

Georges Jacob (Kunsttischler)

Boudoir der Königin Stuhl von Georges Jacob im Schloss Versailles Georges Jacob (* 6. Juli 1739 in Cheny (Burgund); † 5. Juli 1814 in Paris) war zu seinen Lebzeiten einer der beiden bekanntesten Pariser Kunsttischler.

Neu!!: Ebenist und Georges Jacob (Kunsttischler) · Mehr sehen »

Giuliano da Maiano

Giuliano da Maiano (teilweise auch Giuliano da Majano geschrieben, * 1432 in Maiano (heute Teil der Gemeinde Fiesole); † 17. Oktober 1490 in Neapel) war ein italienischer Architekt, Bildhauer und Kunstschreiner.

Neu!!: Ebenist und Giuliano da Maiano · Mehr sehen »

Hans Ulrich Glöckler

Hans Ulrich Glöckler, Heiligkreuzaltar in Überlingen Hans Ulrich Glöckler (* 1560 in Waldshut; † 20. Oktober 1611 in Überlingen) war ein südwestdeutscher Kunsttischler und Bildhauer.

Neu!!: Ebenist und Hans Ulrich Glöckler · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Ebenist und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Herman Doomer

Herman Doomer, eigentlich Hermann Dommers, (* um 1595 in Anrath; † 1650 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Möbeltischler und Vater des Kunstmalers Lambert Doomer.

Neu!!: Ebenist und Herman Doomer · Mehr sehen »

Jean Ferdinand Schwerdfeger

Johann Ferdinand Josef Schwerdfeger, auch Jean-Ferdinand-Joseph Schwerdfeger (* 1734; † 10. März 1818) war ein deutscher Ebenist, der ab 1760 in Paris tätig war; seine Arbeiten sind bis 1790 nachweisbar.

Neu!!: Ebenist und Jean Ferdinand Schwerdfeger · Mehr sehen »

Jean-François Oeben

Jean-François Oeben, geboren als Johann Franz Oeben (* 9. Oktober 1721 in Heinsberg; † 23. Januar 1763 in Paris) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte.

Neu!!: Ebenist und Jean-François Oeben · Mehr sehen »

Johann Christoph Feinlein

J. C. Feinlein zuschreibbare Tischlerarbeit im Knorpelwerk, übermalter Zustand von 1892 Johann Christoph Feinlein (* vor 1620 in Waldshut; † nach 1685) war ein südwestdeutscher Statthalter, Ebenist, Kupferstecher und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Ebenist und Johann Christoph Feinlein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Spindler

Johann Friedrich Spindler der Ältere (* 12. September 1726 in Bayreuth; † um 1799) war ein deutscher Kunsttischler (Ebenist) und Möbelkünstler des Rokoko.

Neu!!: Ebenist und Johann Friedrich Spindler · Mehr sehen »

Johann Heinrich Riesener

Johann Heinrich Riesener, Gemälde von Antoine Vestier Johann Heinrich Riesener (Jean-Henri Riesener) (* 4. Juli 1734 in Gladbeck; † 6. Januar 1806 in Paris) war ein deutscher Ebenist, der in Frankreich wirkte.

Neu!!: Ebenist und Johann Heinrich Riesener · Mehr sehen »

Johannes Äbersold

Johannes Äbersold, Kommode Transition (Schloss Oberhofen). Johannes Äbersold (getauft 1737 in Bern; † 1812 ebenda) war ein Schweizer Ebenist.

Neu!!: Ebenist und Johannes Äbersold · Mehr sehen »

Johannes Tschudy

Johannes Tschudy (* 1672; † 1. November 1736 in Basel) war ein Ebenist, Baumeister und Ingenieur aus Basel, der auch in Baden-Durlach und Bern tätig war.

Neu!!: Ebenist und Johannes Tschudy · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Ebenist und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Kirchheim unter Teck

Kirchheim unter Teck ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 25 km südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Ebenist und Kirchheim unter Teck · Mehr sehen »

Korpus (Möbel)

Möbelkorpus mit durchgehenden Seitenteilen und fester ZwischenwandEin Korpus (Plural: Korpusse) bezeichnet im Möbelbau die tragenden Teile ohne den Unterbau eines Möbels.

Neu!!: Ebenist und Korpus (Möbel) · Mehr sehen »

Kunsthandwerk

Typisches Kunsthandwerk:die Glasbläserei Typisches Kunsthandwerk:der Musikinstrumentenbau Typisches Kunsthandwerk:die Porzellanmalerei Kunsthandwerk steht für jedes Handwerk, für dessen Ausübung künstlerische Fähigkeiten maßgebend und erforderlich sind.

Neu!!: Ebenist und Kunsthandwerk · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Ebenist und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Ebenist und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Marketerie

Marketerie-Arbeit aus Tasmanien, 20. Jh. Marketerien sind, wie auch Intarsien, Einlegearbeiten aus Holz oder anderen Materialien.

Neu!!: Ebenist und Marketerie · Mehr sehen »

Martin Carlin

Schmuckkästchen der Marie-Antoinette von 1770. Martin Carlin (* 1730 in Freiburg im Breisgau im damaligen Vorderösterreich; † 1785) war ein französischer Ebenist deutscher Herkunft, der im Jahr 1766 als maître zugelassen wurde.

Neu!!: Ebenist und Martin Carlin · Mehr sehen »

Martin Eigler der Ältere

Stiftskirche in Baden-Baden Martin Eigler der Ältere (auch Aigler; † 1769) war Hofschreiner der Markgrafen von Baden-Baden in Rastatt bzw.

Neu!!: Ebenist und Martin Eigler der Ältere · Mehr sehen »

Mathäus Funk

Mathäus Funk, Bildnis von John Webber (1770). Mathäus Funk, Kommode Louis XV (um 1765), im Besitz der Gesellschaft zu Mittellöwen in Bern. Mathäus Funk, Troiscorps Louis XV Mathäus Funk (getauft am 18. April 1697 in Murten; † 24. September 1783 in Bern; Bürger von Nidau) war ein Schweizer Ebenist.

Neu!!: Ebenist und Mathäus Funk · Mehr sehen »

Möbel

Charlotte Mathilde Die Begriffe Möbel und Mobiliar (von ‚beweglich‘) bezeichnen Einrichtungsgegenstände vorwiegend in Innenräumen wie Wohnungen, Geschäften, Büroräumen oder anderen Nutzungseinheiten sowie im Außenbereich (z. B. Gartenmöbel).

Neu!!: Ebenist und Möbel · Mehr sehen »

Michael Kimmel (Kunsttischler)

Michael Kimmel (auch Kummel oder Kümmel; * 27. August 1715 in Zittau; † 6. Oktober 1794 in Dresden) war ein deutscher Ebenist und kursächsischer Hoftischler.

Neu!!: Ebenist und Michael Kimmel (Kunsttischler) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ebenist und Mittelalter · Mehr sehen »

Nicolas-Alexandre Lapie

Nicolas-Alexandre Lapie, genannt l’Aîné (* wohl 1730 in Paris; † 8. Februar 1775 in Paris), war ein französischer Ebenist (Kunsttischler), der Zeit seines Lebens in Paris wirkte.

Neu!!: Ebenist und Nicolas-Alexandre Lapie · Mehr sehen »

Philipp Hainhofer

Philipp Hainhofer, Zeichnung von Lucas Kilian, 1623 Philipp Hainhofer (* 21. Juli 1578 in Augsburg; † 23. Juli 1647 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kunstagent, Nachrichtenkorrespondent und Diplomat.

Neu!!: Ebenist und Philipp Hainhofer · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Ebenist und Potsdam · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Ebenist und Privileg · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Ebenist und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Samuel Anton Frank

Samuel Anton Frank Samuel Anton Frank (getauft 1. März 1731; † 29. März 1809 in Bern; Bürger von Bern) war ein Schweizer Ebenist.

Neu!!: Ebenist und Samuel Anton Frank · Mehr sehen »

Samuel Hämmerli

Samuel Hämmerli der Ältere (getauft am 25. Juni 1750 in Lenzburg; † 19. Oktober 1820 ebenda; Bürger von Lenzburg) war ein Schweizer Ebenist.

Neu!!: Ebenist und Samuel Hämmerli · Mehr sehen »

Schwarzwälder Bote

Der Schwarzwälder Bote, als Kurzname auch Schwabo, erscheint in Oberndorf am Neckar als regionale Tageszeitung für den Raum Schwarzwald und oberer Neckar.

Neu!!: Ebenist und Schwarzwälder Bote · Mehr sehen »

Täfelung

Täfelung aus Tannenholz von 1521 aus dem ehemaligen Kloster Oetenbach, heute im Landesmuseum Zürich Mit Täfelung (auch Tafelwerk, Täfelwerk, Vertäfelung, Getäfel, schweiz.: Täferung oder Täfer) wird die hölzerne Wand- oder Deckenverkleidung von Innenräumen bezeichnet, die als Raumschmuck, zur Wärmedämmung oder zum Schutz der darunter liegenden Schichten dienen kann.

Neu!!: Ebenist und Täfelung · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Ebenist und Technik · Mehr sehen »

Tischler

Bankraum einer Tischlerei mit rechts: Werkzeug-, mittig an der Wand Schraubenschrank.Links im Bild eine Ständerbohrmaschine mit Halbfertigteilen, in der Mitte ein verleimt werdendes Möbel oder entsprechendes -Bauteil Tischler oder Schreiner bezeichnet in Deutschland einen Ausbildungsberuf bzw.

Neu!!: Ebenist und Tischler · Mehr sehen »

Würzburger Residenz

168 Meter lange Gartenfront 97 Meter lange Südseite Plan der Würzburger Residenz mit Hofgarten Die Würzburger Residenz ist ein barocker Schlossbau am Rande der Innenstadt von Würzburg, der 1720 begonnen wurde und bis 1744 vollendet war.

Neu!!: Ebenist und Würzburger Residenz · Mehr sehen »

Wilhelm Kimbel

Wilhelm Kimbel fotografiert von Marta Wolff (1908) Wilhelm Kimbel (* 4. Februar 1868 in Breslau; † 21. Mai 1965 in Zehdenick) war ein deutscher Ebenist (Kunstschreiner) und Innenarchitekt.

Neu!!: Ebenist und Wilhelm Kimbel · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Ebenist und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kunstschreiner, Kunsttischler, Möbelkünstler.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »