Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ETH-Bibliothek

Index ETH-Bibliothek

ETH Zürich im Abendlicht Die ETH-Bibliothek ist die grösste öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz.

52 Beziehungen: Architektur, Bauingenieurwesen, Bibliothekskatalog, Bildarchiv der ETH-Bibliothek, DataCite, Digital Object Identifier, E-manuscripta, E-Periodica, E-Pics, E-rara, Elektronische Zeitschrift, Emil Wettstein (Bibliothekar), ETH-Bereich, Fachbibliothek, Fachdatenbank, Ferdinand Rudio, FocusTerra, Forschungsdaten, Gottfried Semper, Gustav Gull, Hans-Peter Tschudi, Hochschularchiv der ETH Zürich, Hochschulbibliothek, Ingenieurwissenschaften, Jean-Pierre Sydler, Langzeitarchivierung, Lochkarte, Management, Mathematik, Max Frisch, Max Frisch-Archiv, Mikroform, Monografie, Naturforschende Gesellschaft in Zürich, Naturwissenschaft, OPAC, Patentschrift, Paul Scherrer (Bibliothekar), Pierre Bourgeois (Bibliothekar), Rafael Ball, Rudolf Wolf (Astronom), Sozialwissenschaften, Stefano Franscini, Strauhof, Swiss Library Service Platform, Thomas Mann, Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich, Universitätsarchiv, Wissenschaftliche Bibliothek, Wolfram Neubauer, ..., World Wide Web, Zeitschrift. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Architektur · Mehr sehen »

Bauingenieurwesen

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb von Bauwerken des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus auseinandersetzt.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Bauingenieurwesen · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Bildarchiv der ETH-Bibliothek

Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek sichert, erschliesst und vermittelt die Bildbestände der Bibliothek.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Bildarchiv der ETH-Bibliothek · Mehr sehen »

DataCite

DataCite ist ein internationales Konsortium, das sich zum Ziel gemacht hat, einen einfachen Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsdaten zu ermöglichen, die Akzeptanz von Forschungsdaten als legitime und zitierfähige Beiträge der wissenschaftlichen Forschung zu erhöhen und die Archivierung von Forschungsdaten zu unterstützen, um Transparenz und nachhaltige Nutzung für die Forschung zu gewährleisten.

Neu!!: ETH-Bibliothek und DataCite · Mehr sehen »

Digital Object Identifier

DOI-Logo der International DOI Foundation Digital Object Identifier (DOI; deutsch Digitaler Objektbezeichner) nach ISO 26324 bezeichnet einen möglichst eindeutigen und dauerhaften digitalen Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Digital Object Identifier · Mehr sehen »

E-manuscripta

Logo von e-manuscripta e-manuscripta ist eine Präsentationsplattform für digitalisierte Handschriften, die von den drei Schweizer Hochschulbibliotheken Zentralbibliothek Zürich, Universitätsbibliothek Basel und der ETH-Bibliothek Zürich aufgebaut wurde.

Neu!!: ETH-Bibliothek und E-manuscripta · Mehr sehen »

E-Periodica

alternativtext.

Neu!!: ETH-Bibliothek und E-Periodica · Mehr sehen »

E-Pics

E-Pics Einstiegseite (Ausschnitt) E-Pics ist die Plattform der ETH Zürich für digitalisierte und digitale Bilder, Fotografien und Illustrationen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und E-Pics · Mehr sehen »

E-rara

Logo von e-rara Auf der Schweizer Webplattform e-rara werden digitalisierte gemeinfreie Drucke des 15.

Neu!!: ETH-Bibliothek und E-rara · Mehr sehen »

Elektronische Zeitschrift

Eine elektronische Zeitschrift, auch E-Journal, eJournal oder Onlinemagazin, ist eine Zeitschrift, die dem Leser im Gegensatz zur gedruckten Form digital zur Verfügung steht.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Elektronische Zeitschrift · Mehr sehen »

Emil Wettstein (Bibliothekar)

Emil Wettstein (* 21. Dezember 1877 in Dillenburg; † 17. Juli 1940 in Zürich) war ein Schweizer Bibliothekar.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Emil Wettstein (Bibliothekar) · Mehr sehen »

ETH-Bereich

Der ETH-Bereich ist die übergeordnete Zusammenfassung der technisch-wissenschaftlichen Universitäten und Forschungsanstalten, die von der Schweizerischen Eidgenossenschaft geführt werden.

Neu!!: ETH-Bibliothek und ETH-Bereich · Mehr sehen »

Fachbibliothek

Fachbibliotheken oder Spezialbibliotheken sind Bibliotheken, die sich in ihrem Sammelschwerpunkt im Gegensatz zu Universalbibliotheken auf ein Fachgebiet spezialisiert haben.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Fachbibliothek · Mehr sehen »

Fachdatenbank

Fachdatenbanken sind fachspezifische Datenbanken, die Fachinformationen auf klassischen Dokumentationssystemen bereitstellen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Fachdatenbank · Mehr sehen »

Ferdinand Rudio

Ferdinand Rudio Ferdinand Rudio (* 2. August 1856 in Wiesbaden; † 21. Juni 1929 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker und Leiter der ETH-Bibliothek Zürich.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Ferdinand Rudio · Mehr sehen »

FocusTerra

FocusTerra (Eigenschreibweise focusTerra) ist ein Wissenschaftsmuseum der ETH Zürich.

Neu!!: ETH-Bibliothek und FocusTerra · Mehr sehen »

Forschungsdaten

Forschungsdaten-Vielfalt Forschungsdaten sind Daten, die bei Planung, Durchführung und Dokumentation wissenschaftlicher Vorhaben entstehen oder bei einem solchen Vorhaben verwendet werden.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Forschungsdaten · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Gustav Gull

Bildarchiv der ETH Zürich, Foto: Franz Schmelhaus Gustav Gull (* 7. Dezember 1858 in Altstetten; † 10. Juni 1942 in Zürich) war Schweizer Architekt des Historismus.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Gustav Gull · Mehr sehen »

Hans-Peter Tschudi

Hans-Peter Tschudi Hans-Peter Tschudi (* 22. Oktober 1913 in Basel; † 30. September 2002 ebenda; heimatberechtigt ebenda und in Schwanden GL) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Basel-Stadt.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Hans-Peter Tschudi · Mehr sehen »

Hochschularchiv der ETH Zürich

Das Hochschularchiv der ETH Zürich ist zuständig für die Sicherung, Erschliessung und Vermittlung von Unterlagen der 1855 gegründeten ETH Zürich und des ETH-Rates.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Hochschularchiv der ETH Zürich · Mehr sehen »

Hochschulbibliothek

Hochschulbibliotheken sind Wissenschaftliche Bibliotheken, die primär der Literatur- und Informationsversorgung von Hochschulen dienen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Hochschulbibliothek · Mehr sehen »

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Jean-Pierre Sydler

Jean-Pierre Sydler (* 1921 in Neuchâtel; † 1988 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker und Bibliothekar, der für seine Arbeit in der Geometrie, insbesondere über das dritte hilbertsche Problem, bekannt ist.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Jean-Pierre Sydler · Mehr sehen »

Langzeitarchivierung

Unter Langzeitarchivierung (LZA) versteht man die Erfassung, die langfristige Aufbewahrung und die Erhaltung der dauerhaften Verfügbarkeit von Informationen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Langzeitarchivierung · Mehr sehen »

Lochkarte

Eine Lochkarte (LK) ist ein aus stabilem dünnen Karton gefertigter Datenträger, der früher vor allem in der Datenverarbeitung zur Speicherung von Daten und Programmen verwendet wurde.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Lochkarte · Mehr sehen »

Management

Management („Hand“ und, „führen“, „an der Hand führen“) ist ein Anglizismus für jede zielgerichtete und nach ökonomischen Prinzipien ausgerichtete menschliche Handlungsweise der Leitung, Organisation und Planung in allen Lebensbereichen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Management · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Mathematik · Mehr sehen »

Max Frisch

Max Frisch (ca. 1974) Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Max Frisch · Mehr sehen »

Max Frisch-Archiv

Max Frisch-Archiv Lesesaal Das Max Frisch-Archiv ist eine eigenständige wissenschaftliche Einrichtung der Max Frisch-Stiftung mit Sitz an der ETH-Bibliothek.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Max Frisch-Archiv · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: ETH-Bibliothek und Mikroform · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Monografie · Mehr sehen »

Naturforschende Gesellschaft in Zürich

Die Naturforschende Gesellschaft in Zürich (NGZH) ist eine 1746 gegründete Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Naturforschende Gesellschaft in Zürich · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

OPAC

Ein Online Public Access Catalogue (OPAC) ist ein online, heute meist über das Internet zugänglicher Bibliothekskatalog.

Neu!!: ETH-Bibliothek und OPAC · Mehr sehen »

Patentschrift

Deckblatt des ersten Reichspatents von 1877 Der Begriff Patentschrift bezieht sich auf ein erteiltes Patent und ist von der Offenlegungsschrift (Veröffentlichung einer Patentanmeldung) zu unterscheiden.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Patentschrift · Mehr sehen »

Paul Scherrer (Bibliothekar)

Paul Scherrer auch Scherrer-Bylund (* 28. August 1900 in St. Gallen; † 28. März 1992 ebenda), heimatberechtigt in St.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Paul Scherrer (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Pierre Bourgeois (Bibliothekar)

Pierre Bourgeois (* 23. September 1897 in Zürich; heimatberechtigt in Giez; † 8. Oktober 1971 in Bern) war ein Schweizer Bibliothekar und Direktor der Schweizerischen Landesbibliothek.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Pierre Bourgeois (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Rafael Ball

Rafael Ball (* 10. Mai 1964 in Mainz) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Rafael Ball · Mehr sehen »

Rudolf Wolf (Astronom)

Johann Rudolf Wolf Johann Rudolf Wolf (* 7. Juli 1816 in Fällanden bei Zürich; † 6. Dezember 1893 in Zürich) war ein Schweizer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Rudolf Wolf (Astronom) · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Stefano Franscini

Stefano Franscini Stefano Franscini (* 23. Oktober 1796 in Bodio; † 19. Juli 1857 in Bern, heimatberechtigt in Bodio) war ein Schweizer Politiker, Schullehrer, Publizist und Statistiker.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Stefano Franscini · Mehr sehen »

Strauhof

Strauhof Zürich Hannes Binder: ''Das Wort muss durch das Bild.'' Strauhof 2019. Schabkartonzeichnung. Ausstellunssujet. Der Strauhof ist ein Literaturhaus in Zürich.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Strauhof · Mehr sehen »

Swiss Library Service Platform

Die Swiss Library Service Platform (SLSP) ist Dienstleisterin für Bibliotheken und betreibt mit diesen zusammen die nationale Bibliotheksplattform Swisscovery (Eigenschreibweise: swisscovery), die wissenschaftliche Informationen aus aktuell 490 Bibliotheken aus der Schweiz bündelt und zugänglich macht.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Swiss Library Service Platform · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

Thomas Manns Schreibtisch im nachgebildeten Arbeitszimmer des Thomas-Mann-Archivs (ehemaliger Archivstandort im Bodmerhaus) Das Thomas-Mann-Archiv ist ein Archiv der ETH-Bibliothek Zürich.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich · Mehr sehen »

Universitätsarchiv

Ein Universitätsarchiv (Abkürzung UA) ist ein Archiv, welches die dienstlichen Unterlagen seines Registraturbildners Universität im Rahmen seiner gesetzlich vorgeschriebenen Zuständigkeit (Landesarchivgesetze) übernimmt und langfristig aufbewahrt.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Universitätsarchiv · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Bibliothek

Als wissenschaftliche Bibliotheken wird gemeinhin jene Gruppe der Bibliotheken bezeichnet, die ihren Bestand vor allem auf das wissenschaftliche Studium und die Forschung ausrichtet.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Wissenschaftliche Bibliothek · Mehr sehen »

Wolfram Neubauer

Wolfram Neubauer (* 1950) ist ein Schweizer Bibliothekar.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Wolfram Neubauer · Mehr sehen »

World Wide Web

Das historische WWW-Logo, entworfen von Robert Cailliau Grafische Darstellung einiger Webpräsenzen im World Wide Web um en.wikipedia.org im Juli 2004 Visualisierung des World Wide Web Common Crawls aus dem Jahr 2012 (44 Mio. Domains) Das World Wide Web (für „weltweites Netz“, kurz Web oder WWW) ist ein über das Internet abrufbares System von elektronischen Hypertext-Dokumenten, sogenannten Webseiten, welche mit HTML beschrieben werden.

Neu!!: ETH-Bibliothek und World Wide Web · Mehr sehen »

Zeitschrift

Eine Zeitschrift (historisch auch Journal, Magazin) ist ein Periodikum, das in regelmäßigen Abständen (meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich) in gleicher Einband-Form erscheint und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entspricht.

Neu!!: ETH-Bibliothek und Zeitschrift · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ETH-Bibliothek Zürich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »