Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drei Aristotelische Einheiten

Index Drei Aristotelische Einheiten

Die drei Aristotelischen Einheiten sind Prinzipien zur Konstruktion von Dramen, die nach dem griechischen Philosophen Aristoteles benannt sind, weil sie sich auf Äußerungen in seiner Poetik stützen.

28 Beziehungen: Aischylos, Akt (Theater), Aristoteles, Barock, Barocktheater, Deutsche Wanderbühne, Drama, Epos, François Hédelin, Französische Klassik, Jakob Michael Reinhold Lenz, Jean Chapelain, Johann Christoph Gottsched, Julius Caesar Scaliger, Kulisse (Bühne), Kulissenbühne, Lodovico Castelvetro, Pierre Corneille, Poetik (Aristoteles), Proszenium, Regeldrama, Renaissance, Schauplatz, Simultanbühne, Soffitte (Theater), Tragödie, Volker Klotz, William Shakespeare.

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Aischylos · Mehr sehen »

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs gekennzeichnet wird.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Akt (Theater) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Aristoteles · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Barock · Mehr sehen »

Barocktheater

Barocktheater im Schloss Český Krumlov. Aufführung einer Oper von Antonio Caldara Im Barocktheater bildete sich der noch heute prototypische Aufbau von Bühne und Theatergebäude heraus.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Barocktheater · Mehr sehen »

Deutsche Wanderbühne

Johann Chr. Vollerdt: ''Wandertheater am Flussufer'' um 1750 Deutsche Wanderbühne (auch: Theater-, Schauspieler-, Komödianten-, Opern-, -Bande, -Truppe, -Gesellschaft) ist die Bezeichnung für eine aus professionellen Schauspielern und Musikern bestehende, umherziehende deutschsprachige Theatertruppe oder Wanderoper, die zwar über einen eigenen Fundus, nicht aber über eine feste Spielstätte verfügte.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Deutsche Wanderbühne · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Drama · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Epos · Mehr sehen »

François Hédelin

François Hédelin François Hédelin, abbé d’Aubignac et de Meymac (* 4. August 1604 in Paris; † 25. Juli 1676 in Nemours, heute im Département Seine-et-Marne) war ein französischer Schriftsteller, Dramaturg, Poet und Theoretiker des französischen Theaters des 17.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und François Hédelin · Mehr sehen »

Französische Klassik

Die französische Klassik oder Hochklassik (franz. classicisme) ist eine Epoche in der europäischen Kultur.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Französische Klassik · Mehr sehen »

Jakob Michael Reinhold Lenz

Jakob Michael Reinhold Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz (* in Seßwegen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † in Moskau) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller des Sturm und Drang.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Jakob Michael Reinhold Lenz · Mehr sehen »

Jean Chapelain

Jean Chapelain, zeitgenössisches Gemälde eines anonymen Künstlers Jean Chapelain (* 4. Dezember 1595 in Paris; † 22. Februar 1674 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Kulturpolitiker.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Jean Chapelain · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Julius Caesar Scaliger

Julius Caesar Scaliger Julius Caesar Scaliger (italienisch Giulio Cesare Scaligero; * 23. April 1484 in Riva del Garda; † 21. Oktober 1558 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne) war ein italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Julius Caesar Scaliger · Mehr sehen »

Kulisse (Bühne)

Kulissen (von französisch coulisse) waren ursprünglich die Gleitbahnen, in denen die Schiebewände, respektive die Teile der Dekoration bei Theateraufführungen oder Filmaufnahmen verschoben wurden.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Kulisse (Bühne) · Mehr sehen »

Kulissenbühne

Die Kulissenbühne oder Gassenbühne wurde in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Kulissenbühne · Mehr sehen »

Lodovico Castelvetro

''Poetica d'Aristotele'' Lodovico Castelvetro (* ca. 1505 in Modena; † 1571 in Chiavenna, Provinz Sondrio) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Lodovico Castelvetro · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Proszenium

Eine Rekonstruktion des Dionysostheaters in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene in einem Stich aus einer Enzyklopädie von 1891 Proszeniumslogen (im Konzerthaus Ravensburg) Das Proszenium oder Proskenion (von „vor“ und σκήνη skene „Bühne“) ist der vorderste Bereich einer Theaterbühne.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Proszenium · Mehr sehen »

Regeldrama

Das Regeldrama, auch bekannt unter dem Ausdruck Doctrine classique (klassische Lehrmeinung), ist eine Theater-Norm für den Aufbau von Dramen, die zur Zeit der französischen Klassik im 17.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Regeldrama · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Renaissance · Mehr sehen »

Schauplatz

Ein Schauplatz ist wörtlich ein „Ort, auf den sich die Blicke richten“.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Schauplatz · Mehr sehen »

Simultanbühne

Die Simultanbühne war eine Bühnenform der Mysterienspiele des Spätmittelalters und blieb bis zur Renaissance die vorherrschende Bühnenform im Freien oder in Innenräumen wie in der Kirche.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Simultanbühne · Mehr sehen »

Soffitte (Theater)

Eine Soffitte (frz. soffite, it. soffitta „das darunter Befestigte“) ist in der Bühnentechnik eine im gerade noch sichtbaren oberen Bereich der Bühne aufgehängte Deckenkulisse.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Soffitte (Theater) · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Tragödie · Mehr sehen »

Volker Klotz

Volker Klotz (* 20. Dezember 1930 in Darmstadt; † 31. Mai 2023 in Stuttgart) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Dramaturg.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und Volker Klotz · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Drei Aristotelische Einheiten und William Shakespeare · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aristotelisches Theater, Drei Einheiten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »