Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dombezirk (Bremen)

Index Dombezirk (Bremen)

Reste der Mauer der Domburg, entdeckt am Domshof beim Abriss des ''Stadthauses'' im Jahr 1909 Der Dombezirk in Bremen (auch als Domimmunität oder Domfreiheit bezeichnet) war ein Bereich der Altstadt, der seit der Entstehung des Bistums Bremen den Dom sowie umliegende Gebäude und bischöfliche Einrichtungen umfasste und über die Jahrhunderte als „Enklave“ eine besondere hoheitliche und rechtliche Stellung in der Stadt hatte, bis er 1803 vollständig unter bremische Verwaltung kam.

54 Beziehungen: Adalbert von Bremen, Adam von Bremen, Adolph Knigge, Am Wall (Bremen), Balge (Arm der Weser), Bischofstor (Bremen), Bremen, Bremen-Verden, Bremer Bürgerkompanien, Bremer Brand, Bremer Düne, Bremer Dom, Bremer Rat, Bremer Rathaus, Bremer Stadtbefestigung, Bremer Stadtrecht, Das Große Bremen-Lexikon, Dänemark, Domburg (Städtebau), Domfreiheit, Dominsel (Bremen), Domschule und Athenaeum Bremen, Domsheide, Dreißigjähriger Krieg, Edition Temmen, Enklave, Erster Bremisch-Schwedischer Krieg, Erzbistum Bremen, Erzstift und Herzogtum Bremen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Haus Balleer, Haus Vorwärts, Hauschild Verlag, Herbert Schwarzwälder, Hoheit (Staatsrecht), Karl XI., Karolinger, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurie (Gebäude), Palatium (Bremen), Pranger, Reformierte Kirchen, Reichsdeputationshauptschluss, Rudolf Stein, Säkularisierung, Schweden, Stade, Stadthaus (Bremen, 1819–1908), Status quo, Wilfried Helling, ..., Wilhadikapelle, Wilhelm Lührs, Willehad, Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Adolph Knigge

128px Adolph Franz Friedrich Ludwig Freiherr Knigge (* 16. Oktober 1752 in Bredenbeck bei Hannover; † 6. Mai 1796 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Aufklärer.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Adolph Knigge · Mehr sehen »

Am Wall (Bremen)

Hogenbergplan von 1598Erkennbar der Wallgraben mit den fünf Stadttoren; von links: Stephani-, Dove-, Ansgarii-, Herden- und Ostertor;rechts führt der Altenwall zu Weser Murtfeldtplan von 1796Zick-Zack der Befestigung Die Straße Am Wall ist eine historische Wohn- und Geschäftshausstraße in Bremen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Am Wall (Bremen) · Mehr sehen »

Balge (Arm der Weser)

Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini- und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge oder Große Balge (früher auch Balje genannt) war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der heutigen Bremer Altstadt verlief.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Balge (Arm der Weser) · Mehr sehen »

Bischofstor (Bremen)

Bischofstor und Torhäuschen, Blick stadtauswärts Hogenberg 1589 Durchgang von der Bischofsnadel zur ersten Promenade innerhalb der noch intakten Befestigungswälle 1796 Das Bischofstor in den Wallanlagen, Blick stadteinwärts Vom Bischofstor in Bremen, das seine jetzige Gestalt 1838 nach einem Entwurf von Baudirektor Friedrich Moritz Stamm bekam, sind originale Teile sowohl in der Rekonstruktion am alten Platz in den Wallanlagen enthalten als auch wesentliche Teile am Eingang zur Egestorff-Stiftung in Bremen-Osterholz zu besehen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bischofstor (Bremen) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Bremer Bürgerkompanien

Die Bremer Bürgerkompanien waren die Miliz der Stadt Bremen von 1605 bis 1814.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Bürgerkompanien · Mehr sehen »

Bremer Brand

Als Bremer Brand wird eine Feuersbrunst bezeichnet, die am 11. September 1041 Teile der Bremer Altstadt zerstörte.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Brand · Mehr sehen »

Bremer Düne

Die Bremer Düne ist ein Teil des etwas über 20 Kilometer langen Dünenrückens, der sich vom Geestgebiet der Verdener Heide in nordwestlicher Richtung zunächst entlang der Achim-Verdener Geest parallel zur Weser bis nach Burg-Grambke erstreckt.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Düne · Mehr sehen »

Bremer Dom

Westfassade: viel Romanik, etwas Gotik, manches im 19. Jh. ersetzt oder ergänzt Der St.-Petri-Dom in Bremen wurde über den Fundamenten älterer Vorgängerbauten vom 11. Jahrhundert an in romanischem Stil errichtet und seit dem 13. Jahrhundert in gotischem Stil umgebaut und erweitert.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Dom · Mehr sehen »

Bremer Rat

alt.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Rat · Mehr sehen »

Bremer Rathaus

Das Bremer Rathaus ist eines der bedeutendsten Bauwerke der Backsteingotik und der Weserrenaissance in Europa.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Rathaus · Mehr sehen »

Bremer Stadtbefestigung

Wilhelm Dilich 1602: Bremens erste Bastion mit dem Pulverturm „Braut“ aus zwei Blickrichtungen, oben im Hintergrund der jüngste Teil der weserseitigen Stadtmauer – am Stephaniviertel Im 10. Jahrhundert war nur der Dombezirk als Domburg ummauert.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Bremer Stadtrecht

Das Bremer Stadtrecht war das im Laufe des Hochmittelalters entwickelte, 1303 erstmals kodifizierte Stadtrecht der Hansestadt Bremen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Bremer Stadtrecht · Mehr sehen »

Das Große Bremen-Lexikon

Das Große Bremen-Lexikon ist eine Enzyklopädie von der Freien Hansestadt Bremen als Land, verfasst von Herbert Schwarzwälder.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Das Große Bremen-Lexikon · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Dänemark · Mehr sehen »

Domburg (Städtebau)

Domburg nennt man in alten europäischen Bischofsstädten den Bereich rund um die Kathedralkirche, sofern dieser, wie meist, mit einer starken Mauerbefestigung umgeben und nur durch Wehrtore zugänglich war.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Domburg (Städtebau) · Mehr sehen »

Domfreiheit

Domplatz Domplatz und Prinzipalmarkt von Münster im Modell Die Dom(s)freiheit oder auch Domimmunität war im Mittelalter der unmittelbare Grund rund um die Bischofsresidenz eines römisch-katholischen Bischofs und umfasste neben dieser sowie der Kathedrale (dem Dom) auch die klosterähnliche Klausur des Domkapitels, dem der Domdechant vorstand und die Domherren angehörten, welche in späterer Zeit auch separate Domherrenkurien bewohnten.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Domfreiheit · Mehr sehen »

Dominsel (Bremen)

Murtfeldt-Plans von 1796: lila.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Dominsel (Bremen) · Mehr sehen »

Domschule und Athenaeum Bremen

Die Domschule war von 1642 bis um 1803/05 eine Lateinschule in Bremen, an die 1681 das Athenaeum angegliedert wurde.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Domschule und Athenaeum Bremen · Mehr sehen »

Domsheide

Liebfrauenkirche Gerichtshaus 1900 Die GlockeDie Glocke und der Dom Athenäum und lateinische Domschule und ab 1817 Gelehrtenschule am Domshof Domsheide: Hauptpostamt 1, rechts die Volksbank Die Domsheide ist ein Platz in Bremen, der zu den drei wichtigsten Verkehrsknotenpunkten des öffentlichen Verkehrsnetzes gehört.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Domsheide · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edition Temmen

Die Edition Temmen ist ein in Bremen ansässiger Buchverlag.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Edition Temmen · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Enklave · Mehr sehen »

Erster Bremisch-Schwedischer Krieg

Der Erste Bremisch-Schwedische Krieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Hansestadt Bremen im Jahr 1654.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Erster Bremisch-Schwedischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Erzstift und Herzogtum Bremen

Das Erzstift Bremen, seit dem Westfälischen Frieden von 1648 Herzogtum Bremen, war ein Staatsgebilde im heutigen nördlichen Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Erzstift und Herzogtum Bremen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Haus Balleer

Roland zu sehen) Das Haus Balleer (auch Balleersches Haus) war ein mittelalterliches Bürgerhaus in Bremen, das im 15. Jahrhundert erbaut und 1860 abgerissen wurde.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Haus Balleer · Mehr sehen »

Haus Vorwärts

Haus Vorwärts, seit 2005 Haus der Wissenschaft Das Haus Vorwärts in der Sandstraße 4–5, direkt neben dem Bremer Dom, gehört zu den ältesten Gebäuden der Bremer Altstadt.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Haus Vorwärts · Mehr sehen »

Hauschild Verlag

Der Hauschild Verlag (H.M. Hauschild GmbH; Druckerei und Verlag) ist eine traditionsreiche Druckerei und ein Verlag in Bremen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Hauschild Verlag · Mehr sehen »

Herbert Schwarzwälder

Herbert Schwarzwälder (* 14. Oktober 1919 in Bremen; † 11. September 2011 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Herbert Schwarzwälder · Mehr sehen »

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit als staatsrechtlicher bzw.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Hoheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Karl XI.

100px Karl XI. von Schweden (Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl, 1676) Karl XI stuga mit der Karl XI.-Eiche Karl XI. (* in Stockholm; † ebenda) aus dem Adelsgeschlecht der Wittelsbacher war von 1660 bis 1697 König von Schweden, in Personalunion von 1681 bis 1697 als Karl I. auch Herzog von Pfalz-Zweibrücken und als Karl XI.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Karl XI. · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Karolinger · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurie (Gebäude)

Die Ägidienkurie in Naumburg/Saale Die Kurie in der Fischgasse in Fritzlar Als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Säkularkanonikers, eines Domherren oder einer Stiftsdame; zumeist handelte es sich um repräsentative Einzelgebäude im Immunitätsbezirk um die Kirche.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Kurie (Gebäude) · Mehr sehen »

Palatium (Bremen)

Ausschnitt aus einer Karte von Hogenberg und Braun, entstanden zwischen 1572 und 1618. Das Palatium ist hier zwischen Liebfrauenkirche, Rathaus und Dom zu erkennen Das Palatium (lat. ‚Gewölbe‘) in Bremen war ein Bauwerk der Backsteingotik, das im 13. Jahrhundert als Sitz der Bremer Erzbischöfe errichtet worden war.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Palatium (Bremen) · Mehr sehen »

Pranger

Gotischer Pranger (frühes 16. Jahrhundert) auf dem Marktplatz von Schwäbisch Hall Der Pranger in Schwäbisch Hall wurde aufgrund seiner Konstruktion auch als ''Schandbühne'' bezeichnet Pranger am Ilmenauer Rathaus Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Pranger · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rudolf Stein

Rudolf Stein (1970) Rudolf Stein (* 29. Mai 1899 in Leipzig; † 14. August 1978 in Bremen) war ein deutscher Denkmalpfleger und Architekt.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Rudolf Stein · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Schweden · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Stade · Mehr sehen »

Stadthaus (Bremen, 1819–1908)

Das Bremer Stadthaus war ein Behördengebäude der Freien Hansestadt Bremen, erbaut von 1818/19 auf den Fundamenten des ehemaligen erzbischöflichen Palatiums.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Stadthaus (Bremen, 1819–1908) · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Status quo · Mehr sehen »

Wilfried Helling

Wilfried Helling (* 26. Mai 1927 in Bremen; † 29. Dezember 2003 ebenda) war ein deutscher Rechtsanwalt und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Wilfried Helling · Mehr sehen »

Wilhadikapelle

Die Wilhadikapelle unterhalb des Domes im Stadtplan von Braun und Hogenberg aus dem Jahr 1598 Die Wilhadikapelle (auch Willehadikapelle, Wilhadikirche oder einfach St. Wilhadi genannt) war – neben dem Bremer Dom – einer der ältesten Kirchenbauten in Bremen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Wilhadikapelle · Mehr sehen »

Wilhelm Lührs

Wilhelm Lührs (* 3. April 1928 in Bremen; † 13. Oktober 1992 in Bremen) war ein deutscher Archivdirektor.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Wilhelm Lührs · Mehr sehen »

Willehad

Bischof Willehad St.-Hippolyt-Kirche in Blexen Karl den Großen und Willehad neben dem Bremer Dom. Willehad, ursprünglich Vilhaed, latinisiert Vilhadus (* um 740 in Northumbria; † 8. November 789 in Blexen an der Weser), war seit etwa 770 als Missionar in Friesland und im Gebiet der Sachsen aktiv und wurde der erste Bischof von Bremen.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Willehad · Mehr sehen »

Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg

Der Zweite Bremisch-Schwedische Krieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen dem Königreich Schweden und der Stadt Bremen im Jahr 1666.

Neu!!: Dombezirk (Bremen) und Zweiter Bremisch-Schwedischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Domburg (Bremen), Domfreiheit (Bremen), Domimmunität (Bremen).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »