Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Didache

Index Didache

Die Didache (betont auf dem E, ‚Lehre der zwölf Apostel‘) – auch Die Lehre des Herrn durch die zwölf Apostel für die Heiden, kurz Zwölfapostellehre genannt – ist eine frühchristliche Schrift, die von verschiedenen unbekannten Autoren wahrscheinlich in Syrien verfasst wurde.

25 Beziehungen: Adolf Jülicher, André Tuilier, Codex Hierosolymitanus, Emil von Renesse, Eschatologie, Eusebius von Caesarea, Evangelium nach Matthäus, Fontes Christiani, Georg Schöllgen, Istanbul, Kanon (Bibel), Katechumenat, Kerygma, Kirchenordnung, Kirchenordnung (Alte Kirche), Klaus Wengst, Konstantinopel, Metochi, Oxyrhynchus-Papyri, Philotheos Bryennios, Schlussfolgerung, Sources Chrétiennes, Syrien, Taufe, Theologische Realenzyklopädie.

Adolf Jülicher

Gustav Adolf Jülicher (* 26. Januar 1857 in Falkenberg bei Berlin; † 2. August 1938 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe, der zu Themen des Neuen Testaments sowie der Kirchengeschichte forschte.

Neu!!: Didache und Adolf Jülicher · Mehr sehen »

André Tuilier

André Tuilier (* 20. Dezember 1921 in Paris; † 19. Dezember 2014 in Mulhouse) war ein französischer Gräzist und Bibliothekar (Conservateur de bibliothèque).

Neu!!: Didache und André Tuilier · Mehr sehen »

Codex Hierosolymitanus

Der Codex Hierosolymitanus (Kürzel: „H“), auch bekannt als Jerusalemer Codex 54 oder als Bryennios Manuskript, ist ein griechisches Sammelmanuskript aus dem 11.

Neu!!: Didache und Codex Hierosolymitanus · Mehr sehen »

Emil von Renesse

Emil August Ludwig Karl Heinrich von Renesse (* 26. Juni 1850 in Amelsbüren, heute: Münster; † nach 1916) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Didache und Emil von Renesse · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Didache und Eschatologie · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Didache und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Didache und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Fontes Christiani

Fontes Christiani (Christliche Quellentexte) ist eine Buchreihe, worin wichtige christliche Quellentexte aus Antike und Mittelalter erschlossen werden.

Neu!!: Didache und Fontes Christiani · Mehr sehen »

Georg Schöllgen

Georg Schöllgen (* 29. April 1951 in Düsseldorf) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Didache und Georg Schöllgen · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Didache und Istanbul · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Didache und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Didache und Katechumenat · Mehr sehen »

Kerygma

Kerygma (von „Bekanntmachung“, „Predigt“; Verb κηρύσσω) steht für die christliche Predigt.

Neu!!: Didache und Kerygma · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Didache und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kirchenordnung (Alte Kirche)

Als Kirchenordnung (seltener Gemeindeordnung) werden eine Reihe kleinerer Werke aus der Zeit der Alten Kirche bezeichnet, die sich mit Fragen der Kirchenverfassung, insbesondere den kirchlichen Ämtern und Leitungsstrukturen, mit liturgischen Fragen und der Kirchendisziplin beschäftigen; die bekanntesten sind die Didache, die Traditio Apostolica oder die Didaskalia apostolorum.

Neu!!: Didache und Kirchenordnung (Alte Kirche) · Mehr sehen »

Klaus Wengst

Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Didache und Klaus Wengst · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Didache und Konstantinopel · Mehr sehen »

Metochi

Metochi (Mehrzahl metochia μετόχια) sind mittelalterliche klösterliche Gemeinschaften in den Orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Didache und Metochi · Mehr sehen »

Oxyrhynchus-Papyri

Die Oxyrhynchus-Papyri sind auf Papyrus geschriebene Manuskripte, die von Archäologen zu Ende des 19.

Neu!!: Didache und Oxyrhynchus-Papyri · Mehr sehen »

Philotheos Bryennios

Philotheos Bryennios um 1885 Philotheos Bryennios (weltlicher Name Theodoros,; * in Istanbul; † ebenda) war ein orthodoxer Geistlicher, Theologe und Metropolit von Nikomedia.

Neu!!: Didache und Philotheos Bryennios · Mehr sehen »

Schlussfolgerung

Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Folgerung, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation sind in der Logik Bezeichnungen für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.

Neu!!: Didache und Schlussfolgerung · Mehr sehen »

Sources Chrétiennes

Die Sources Chrétiennes („Christliche Quellen“), im Allgemeinen abgekürzt mit SC, sind eine Sammlung von Texten der Kirchenväter und erscheinen seit 1943 in Frankreich bei den Editions du Cerf.

Neu!!: Didache und Sources Chrétiennes · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Didache und Syrien · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Didache und Taufe · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Didache und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apostellehre, Lehre der 12 Apostel, Lehre der Zwölf Apostel, Lehre der zwölf Apostel, Zwölf-Apostel-Lehre, Zwölfapostellehre.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »