Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf

Index Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf

Vordere Ansicht, 1864 Die Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf war eine öffentliche Anstalt für „unheilbare Geisteskranke“ aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf, gelegen am Rhein in Unterbilk.

55 Beziehungen: Alte Kunsthalle (Düsseldorf), Alter Hauptbahnhof (Düsseldorf), Arthur Schloßmann, August Rincklake, Baas (Beruf), Baumeister, Bothmer (Adelsgeschlecht), Carl Pelman, Département Rhein, Eberhard Westhofen, Entmündigung (Deutschland), Erster Weltkrieg, Erwerbslosigkeit, Fonds, Franz von Spee, Friedrich Adolf Klüber, Friedrich Heinrich von der Leyen, Gasbeleuchtung, Geisteskrankheit, Großherzogtum Berg, Hafen (Düsseldorf), Hans Laehr, Haroldstraße, Haus Balken (Xanten), Heinrich Laehr, Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein, Joseph Maximilian Kolb, Karen Nolte, Klärgrube, Kreis Kleve, Liste von Psychiatrien in Nordrhein-Westfalen, Ludwig Rohbock, Luftangriffe auf Düsseldorf, LVR-Klinik Bedburg-Hau, LVR-Klinikum Düsseldorf, Neusser Eisenbahn, Papiermark, Psychiatrie, Psychiatrische Klinik, Ratinger Straße, Rheinprovinz, Rheinturm, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Sanitätsrat, Somatotherapie, Stadthaus (Düsseldorf), Taler, Toilette, Trasse (Verkehrsweg), Unterbilk, ..., Waise, Waisenhaus, Warmluftheizung, Wilhelm Ross, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Alte Kunsthalle (Düsseldorf)

Bismarck-Denkmal (kolorierte Postkarte) Die Alte Kunsthalle in Düsseldorf wurde von 1878 bis 1881 errichtet.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Alte Kunsthalle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Alter Hauptbahnhof (Düsseldorf)

Alter Hauptbahnhof Düsseldorf am Wilhelmplatz Grundriss Der Alte Hauptbahnhof in Düsseldorf war der Vorgängerbau des Düsseldorfer Hauptbahnhofs.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Alter Hauptbahnhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Arthur Schloßmann

Arthur Schloßmann, 1907 Arthur Schloßmann, auch Arthur Schlossmann, (* 16. Dezember 1867 in Breslau; † 5. Juni 1932 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädiater und Sozialhygieniker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Arthur Schloßmann · Mehr sehen »

August Rincklake

August Rincklake (* 15. Februar 1843 in Münster; † 19. August 1915 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus und Hochschullehrer sowie Erfinder, der in Münster, Braunschweig, Düsseldorf und Berlin wirkte.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und August Rincklake · Mehr sehen »

Baas (Beruf)

Ein Baas (auch Bas) ist ein aus dem Niederdeutschen stammender Ausdruck für Vermittler, Prinzipal und Meister, der auch heute noch im Niederländischen gebräuchlich ist.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Baas (Beruf) · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Baumeister · Mehr sehen »

Bothmer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bothmer Bothmer, auch Bothmar ist der Name eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Bothmer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carl Pelman

Carl Wilhelm Pelman Carl Georg Wilhelm Pelman (* 24. Januar 1838 in Bonn; † 21. Dezember 1916 ebenda) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Carl Pelman · Mehr sehen »

Département Rhein

Das Département Rhein war ein Département (Gebietskörperschaft) des Großherzogtums Berg, das von 1808 bis 1813 bestand.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Département Rhein · Mehr sehen »

Eberhard Westhofen

Eberhard Westhofen (* 1820; † 1892) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, er wirkte als Landbaumeister in Köln bis 1847 und anschließend als Stadtbaumeister in Düsseldorf.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Eberhard Westhofen · Mehr sehen »

Entmündigung (Deutschland)

Die Entmündigung war in Deutschland bis 1992 ein gerichtliches Verfahren, das zum Verlust der Geschäftsfähigkeit der betroffenen Person und zur Bestellung eines Vormunds führte.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Entmündigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwerbslosigkeit

Als erwerbslos gilt jede Person im Alter von 15 bis 74 Jahren, die in einem definierten Zeitraum nicht erwerbstätig war, aber aktiv nach einer Tätigkeit sucht.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Erwerbslosigkeit · Mehr sehen »

Fonds

Ein Fonds („Grundstück, Vorrat, Kapital“, Aussprache; in englischen Fondsnamen Fund, Aussprache) ist ein Geldmittelbestand oder Bestand an Vermögenswerten, der für einen bestimmten Verwendungszweck vorgesehen ist.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Fonds · Mehr sehen »

Franz von Spee

Franz von Spee (Lithographie, 1835) Franz Ambrosius Josef Anton Adam Graf von Spee (* 28. August 1781Herbert M. Schleicher: Ernst von Oidtmann und seine genealogisch-heraldische Sammlung in der Universitäts-Bibliothek zu Köln. Band 15. in Düsseldorf; † 14. Mai 1839 in Lohausen Generation 6: SPEE, VON Franz Ambrosiue Joseph Anton Adam, (son of SPEE, VON Carl-Wilhelm and HOMPESCH-BOLLHEIM, VON Augusta - 5) born 28 Aug 1781 in Düsseldorf, died 14 May 1839 in Lohausen.) war 1837/1838 und im Jahr 1839 auftragsweise Landrat des Landkreises Düsseldorf, Besitzer zahlreicher Rittergüter, darunter das von ihm bewohnte Schloss Heltorf, Königlich bayerischer Kammerherr.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Franz von Spee · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Klüber

Friedrich Adolf Klüber (* 13. Februar 1793 in Erlangen; † 5. März 1858 in Karlsruhe) war von 1824 bis 1828 Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf und später Beamter, Parlamentarier und Staatsminister in Baden.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Friedrich Adolf Klüber · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von der Leyen

Friedrich Heinrich von der Leyen Freiherr Friedrich Heinrich von der Leyen (* 3. März 1769 in Krefeld; † 25. Dezember 1825 ebenda), im Volksmund auch „Seidenbaron“ genannt, war ein deutscher Textilunternehmer.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Friedrich Heinrich von der Leyen · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Geisteskrankheit

Als Geisteskrankheit oder Geistesstörung wurden früher unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten bezeichnet, die sich durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden (siehe Kapitel ''Staatsmedizin'').

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Geisteskrankheit · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Hafen (Düsseldorf)

Der Hafen aus der Vogelperspektive Düsseldorfer Hafen mit Petroleumhafen (Berger Hafen), Zollhafen, Handelshafen, Holzhafen, Sicherheitshafen am Stadtteil Düsseldorf-Unterbilk (1900) Berger Ufer, um 1920 Der Medienhafen bei Nacht Neue Zollhof“ Hafenspitze bei Sonnenuntergang Das Roggendorf-Haus Das Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Düsseldorf-Hafen ist ein durch Industrie, Logistik, Gewerbe und Büronutzung geprägter Stadtteil Düsseldorfs mit lediglich 377 Einwohnern, was auf einer Gesamtfläche von 3,86 km² einer Einwohnerdichte von 98 Einwohner/km² entspricht; somit ist er der Stadtteil mit der geringsten Einwohnerzahl.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Hafen (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Hans Laehr

Hans Laehr (1856–1929) Hans Heinrich Laehr (* 6. Dezember 1856 in Berlin-Zehlendorf; † 16. Februar 1929 in Wernigerode) war ein deutscher Psychiater und von 1889 bis 1929 Direktor der psychiatrischen Einrichtung Schweizerhof in Berlin-Zehlendorf.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Hans Laehr · Mehr sehen »

Haroldstraße

Die Haroldstraße befindet sich am südlichen Rand des Stadtteils Carlstadt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Haroldstraße · Mehr sehen »

Haus Balken (Xanten)

Haus Balken Haus Balken ist ein Herrenhaus im Xantener Stadtteil Marienbaum.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Haus Balken (Xanten) · Mehr sehen »

Heinrich Laehr

Heinrich Laehr (1820–1905) Adele Paasch: Maria und Heinrich Laehr, 1913 Schönower Park Bernhard Heinrich Laehr (* 10. März 1820 in Sagan, Provinz Schlesien; † 18. August 1905 in Zehlendorf bei Berlin) war ein deutscher Psychiater und Psychiatriehistoriker.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Heinrich Laehr · Mehr sehen »

Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein

Johann Franz Joseph Graf von Nesselrode-Reichenstein (* 21. September 1755 in Burg Vondern; † 24. Oktober 1824 in Herten) war kurkölnischer Geheimer Extra-Konferential-Rat und von 1786 bis 1795 Hofratspräsident, Oberstkämmerer, Statthalter des Vest Recklinghausen, Amtmann zu Kempen, Oedt, Blankenberg und Steinbach, Erbmarschall und Erbkämmerer des Herzogtums Berg und Erbdirektor der Bergischen Ritterschaft.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Johann Franz Joseph von Nesselrode-Reichenstein · Mehr sehen »

Joseph Maximilian Kolb

Bartholomäuskapelle in Paderborn, Stich nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Lange Joseph Maximilian Kolb (* vor 1818; † nach 1859) war ein deutscher Kupfer- und Stahlstecher.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Joseph Maximilian Kolb · Mehr sehen »

Karen Nolte

Karen Nolte (* 1967 in Celle) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Karen Nolte · Mehr sehen »

Klärgrube

Die Klärgrube (auch Faulgrube, Faultank, Abortgrube, Versitzgrube, durchflossener Faulbehälter, Faulbecken für Abwasser, Faulbecken) ist im Gegensatz zur Jauche- oder Güllegrube eine Grube zur behelfsmäßigen Reinigung kleiner Abwassermengen für einzelne, nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossene Häuser.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Klärgrube · Mehr sehen »

Kreis Kleve

Der Kreis Kleve liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Kreis Kleve · Mehr sehen »

Liste von Psychiatrien in Nordrhein-Westfalen

Die Liste von Psychiatrien in Nordrhein-Westfalen ist eine unvollständige Liste über ehemalige und aktuelle psychiatrische Fachkliniken des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Liste von Psychiatrien in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ludwig Rohbock

Darmstadt, gezeichnet ''und'' gestochen von Rohbock, um 1849 Ludwig Rohbock, Ansicht des Chemnitzer Marktplatzes um 1850 Ludwig Rohbock (* 30. März 1824 im Sulzbach bei Nürnberg; † 12. Januar 1893 in München);Lebensdaten oft inkorrekt als 1820–1883 erwähnt.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Ludwig Rohbock · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Düsseldorf

RAF-Flugfeld Elvington zum Bombardement auf Düsseldorf RAF-Luftaufnahmen vom Luftangriff in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1943 Luftbild der Zerstörungen in den Stadtteilen Carlstadt, Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk und Unterbilk eine Woche nach dem Luftangriff vom 12. Juni 1943 Einsatzkräfte der Hitlerjugend bei Löscharbeiten Zerstörte Industriehalle der Rüstungsfirma Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf-Derendorf (Nacht vom 2./3. November 1944) Bei den Luftangriffen auf Düsseldorf wurde die Stadt während des Zweiten Weltkrieges stark zerstört.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Luftangriffe auf Düsseldorf · Mehr sehen »

LVR-Klinik Bedburg-Hau

Einfahrt zur LVR-Klinik Bedburg-Hau am Johann-van-Aken-Ring Die LVR-Klinik Bedburg-Hau gehört zu den größten Kliniken in Nordrhein-Westfalen und behandelt psychische und neurologische Krankheiten.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und LVR-Klinik Bedburg-Hau · Mehr sehen »

LVR-Klinikum Düsseldorf

Das LVR-Klinikum Düsseldorf – Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist eine psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutische Fachklinik im Düsseldorfer Stadtteil Ludenberg.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und LVR-Klinikum Düsseldorf · Mehr sehen »

Neusser Eisenbahn

Logo der Neusser Eisenbahn MaK G 1700 BB als Lok VIII der Neusser Eisenbahn in Kaldenkirchen Die Neusser Eisenbahn (NE) ist ein öffentliches Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Güterverkehr (EVU) mit Sitz in Neuss.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Neusser Eisenbahn · Mehr sehen »

Papiermark

Reichsbanknote – 50 Mark, 23. Juli 1920 Papiermark ist eine inoffizielle Bezeichnung für die auf Mark lautenden Banknoten bzw.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Papiermark · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Psychiatrie · Mehr sehen »

Psychiatrische Klinik

Eine psychiatrische Klinik, auch Nervenklinik, früher Heil- und Pflegeanstalt, Nervenheilanstalt oder Irrenanstalt, umgangssprachlich bzw.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Psychiatrische Klinik · Mehr sehen »

Ratinger Straße

Die Ratinger Straße in der Düsseldorfer Altstadt ist eine der ältesten Straßen der Stadt und stammt aus dem 14.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Ratinger Straße · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rheinturm

Stadttor Der Rheinturm ist ein Fernsehturm in Düsseldorf.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Rheinturm · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sanitätsrat

Der Begriff Sanitätsrat (SR) wurde und wird international in unterschiedlichen Bedeutungen sowohl als persönlicher Titel bzw.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Sanitätsrat · Mehr sehen »

Somatotherapie

Somatotherapie (abgeleitet von altgriechisch σῶμα, ''soma''.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Somatotherapie · Mehr sehen »

Stadthaus (Düsseldorf)

Andreaskirche (K) Gebäude im unmittelbaren Umfeld der Akademie um 1800 Mühlenstraße 31: 1625 Baubeginn Jesuitenkolleg, 1710–1805 Jesuitengymnasium, 1784 Kurfürstliche Kanzelei, 1806–1813 Regierungssitz des Großherzogtums Berg unter Napoleon, 1815 Preußische Regierungskanzlei, dann Altes Stadthaus, 2009–2014 Umbau zum Hotel Hofgarten auf die Bebauung an Mühlenstraße und Friedrichsplatz (heute Grabbeplatz): Das heutige Stadthaus ist das Haus mit dem weißen Giebel und dem dunklen rechteckigen Dachreiter, der Sternwarte des Astrologen Johann Friedrich Benzenberg (Gouache von Johann Heinrich Weiermann, frühes 19. Jahrhundert). Ansicht vom Hofgarten, 1838 Das Stadthaus (2011) Das Düsseldorfer Stadthaus liegt in der Düsseldorfer Altstadt an der Mühlenstraße.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Stadthaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Taler · Mehr sehen »

Toilette

Zeichen 365-58 an Bundesautobahnen in Deutschland Historischer Toiletten-Wegweiser Logo der WelttoilettenorganisationDie Toilette oder (von), auch Klosett (von, auch nur kurz Klo), Null-Null (von ‚00‘) oder die Abkürzung WC (von) bezeichnet etwa seit dem 19.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Toilette · Mehr sehen »

Trasse (Verkehrsweg)

Die Trasse (in der Schweiz das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Unterbilk

Unterbilk ist ein zentraler Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf und gehört zum Stadtbezirk 3.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Unterbilk · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Waise · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Waisenhaus · Mehr sehen »

Warmluftheizung

Prinzip der Warmluftheizung Luftverteiler einer Warmluftheizung für zwei Wohnungen Ölbetriebener Warmluftofen in offenem Zustand. Im Inneren sind schwarze und gelbliche Rückstände der Ölverbrennung zu sehen. Eine Warmluftheizung ist eine Heizung, welche die Wärme ohne Zwischenträger fortführt und in einem Gebäude als Warmluft verteilt.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Warmluftheizung · Mehr sehen »

Wilhelm Ross

Wilhelm Roß. Königlich Lithographisches Institut, Berlin um 1850. Wilhelm Johann Gottfried Roß (* 7. Juli 1772 in Isselburg (Rheinland); † 27. Oktober 1854 in Alpen (Rheinland)) war ein evangelischer Theologe und als Generalsuperintendent mit dem Titel „Bischof“ leitender Geistlicher der Kirchenprovinzen Rheinland und Westfalen der Evangelischen Kirche Preußens.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Wilhelm Ross · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Departemental-Irrenanstalt zu Düsseldorf und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »