Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Daniel Solsona

Index Daniel Solsona

Daniel Solsona Puig (* 18. Januar 1952 in Cornellà de Llobregat) ist ein ehemaliger spanischer Fußballspieler.

31 Beziehungen: Barcelona, CD Málaga, Copa del Rey, Cornellà de Llobregat, Espanyol Barcelona, Europapokal der Pokalsieger (Fußball), FC Valencia, Fußball, Fußball in Frankreich, Istanbul, Ligue 1, Primera División, RC Paris, Real Sociedad San Sebastián, Sant Andreu de Palomar, SC Bastia, Segunda División, Spanien, Spanische Fußballnationalmannschaft, Spanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele, Sporting Gijón, Stade Rennes, Türkische Fußballnationalmannschaft, Tercera Federación, UE Sant Andreu, UEFA Super Cup, Ungarische Fußballnationalmannschaft, Valencia, Yanko Daučík, 18. Januar, 1952.

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Daniel Solsona und Barcelona · Mehr sehen »

CD Málaga

Der Club Deportivo Málaga war ein spanischer Fußballverein aus der andalusischen Großstadt Málaga.

Neu!!: Daniel Solsona und CD Málaga · Mehr sehen »

Copa del Rey

Die Copa del Rey de Fútbol ist der nationale Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften der Herren im spanischen Fußball.

Neu!!: Daniel Solsona und Copa del Rey · Mehr sehen »

Cornellà de Llobregat

Cornellà de Llobregat ist eine Stadt im Großraum von Barcelona in der spanischen autonomen Gemeinschaft Katalonien und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.

Neu!!: Daniel Solsona und Cornellà de Llobregat · Mehr sehen »

Espanyol Barcelona

Der Reial Club Deportiu Espanyol de Barcelona (RCDE), kurz RCD Espanyol und im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Espanyol Barcelona, ist ein Fußballverein aus Cornellà de Llobregat im Großraum Barcelona.

Neu!!: Daniel Solsona und Espanyol Barcelona · Mehr sehen »

Europapokal der Pokalsieger (Fußball)

Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz auch als Cup der Cupsieger bekannt) war ein von der UEFA organisierter europäischer Wettbewerb für Fußballvereine, der zwischen 1960 und 1999 ausgetragen wurde.

Neu!!: Daniel Solsona und Europapokal der Pokalsieger (Fußball) · Mehr sehen »

FC Valencia

Der Valencia Club de Fútbol, im deutschsprachigen Raum bekannt als FC Valencia, ist ein spanischer Fußballverein aus Valencia.

Neu!!: Daniel Solsona und FC Valencia · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Daniel Solsona und Fußball · Mehr sehen »

Fußball in Frankreich

Fußballbegeisterung in Frankreich (Paris SG gegen Caen) im Prinzenparkstadion Die populärste Sportart Frankreichs ist der Fußball (französisch-umgangssprachlich: le foot).

Neu!!: Daniel Solsona und Fußball in Frankreich · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Daniel Solsona und Istanbul · Mehr sehen »

Ligue 1

1.

Neu!!: Daniel Solsona und Ligue 1 · Mehr sehen »

Primera División

Die Primera División (katalanisch Primera Divisió;; Sponsorenname LaLiga EA Sports) ist die höchste spanische Fußballliga.

Neu!!: Daniel Solsona und Primera División · Mehr sehen »

RC Paris

Der Racing Club de Paris (oder kurz RC Paris) ist einer der traditionsreichsten französischen Fußballvereine aus der Landeshauptstadt.

Neu!!: Daniel Solsona und RC Paris · Mehr sehen »

Real Sociedad San Sebastián

Die Real Sociedad de Fútbol („Königliche Fußballgesellschaft“), Kurzform Real Sociedad oder auch La Real, im deutschsprachigen Raum auch Real Sociedad San Sebastián, auf Baskisch meist Reala oder Erreala, ist ein spanischer Fußballverein aus Donostia-San Sebastián.

Neu!!: Daniel Solsona und Real Sociedad San Sebastián · Mehr sehen »

Sant Andreu de Palomar

Plaça Orfila mit der ''Església de Sant Andreu de Palomar'' Sant Andreu de Palomar ist ein Stadtviertel von Barcelona im Stadtbezirk Sant Andreu.

Neu!!: Daniel Solsona und Sant Andreu de Palomar · Mehr sehen »

SC Bastia

Der Sporting Club de Bastia ist ein französischer Fußballverein in Bastia auf der Insel Korsika.

Neu!!: Daniel Solsona und SC Bastia · Mehr sehen »

Segunda División

Die Segunda División (Sponsorenname LaLiga Hypermotion) ist die zweite Liga im spanischen Fußball.

Neu!!: Daniel Solsona und Segunda División · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Daniel Solsona und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Fußballnationalmannschaft

Die spanische Fußballnationalmannschaft (Selección de fútbol de España) ist die Auswahlmannschaft des spanischen Fußballverbandes Real Federación Española de Fútbol.

Neu!!: Daniel Solsona und Spanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Spanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Die spanische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1920 an den Olympischen Spielen in Antwerpen teil und konnte dort die Silbermedaille gewinnen.

Neu!!: Daniel Solsona und Spanische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele · Mehr sehen »

Sporting Gijón

Real Sporting de Gijón, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Sporting Gijon, ist ein Fußballverein aus dem spanischen Gijón in der autonomen Gemeinschaft Asturien.

Neu!!: Daniel Solsona und Sporting Gijón · Mehr sehen »

Stade Rennes

Der Stade Rennais Football Club (bretonisch: Stad Roazhon), im deutschen Sprachraum bekannt als Stade Rennes, ist ein französischer Fußballverein aus der bretonischen Hauptstadt Rennes.

Neu!!: Daniel Solsona und Stade Rennes · Mehr sehen »

Türkische Fußballnationalmannschaft

Die türkische Fußballnationalmannschaft ist eine nationale Auswahl von türkischen Fußballspielern, die den türkischen Fußballverband (TFF) auf internationaler Ebene, z. B.

Neu!!: Daniel Solsona und Türkische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Tercera Federación

Die Tercera Federación (ehemals Tercera División RFEF) ist nach der Primera División, der Segunda División, Primera Federación und Segunda Federación die fünfthöchste Spielklasse im spanischen Fußball.

Neu!!: Daniel Solsona und Tercera Federación · Mehr sehen »

UE Sant Andreu

UE Sant Andreu ist ein spanischer Fußballverein aus dem Ortsteil Sant Andreu de Palomar aus der katalanischen Großstadt Barcelona.

Neu!!: Daniel Solsona und UE Sant Andreu · Mehr sehen »

UEFA Super Cup

Der UEFA Super Cup, auch als Europäischer Supercup oder UEFA-Superpokal bezeichnet, ist ein seit 1972 jährlich ausgetragener Supercup-Wettbewerb im Fußball.

Neu!!: Daniel Solsona und UEFA Super Cup · Mehr sehen »

Ungarische Fußballnationalmannschaft

Die ungarische Fußballnationalmannschaft wird organisatorisch vom ungarischen Fußballverband betreut.

Neu!!: Daniel Solsona und Ungarische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Daniel Solsona und Valencia · Mehr sehen »

Yanko Daučík

Yanko Daučík Ciboch (* 22. März 1941 in Prag; † 13. Mai 2017 in Madrid) war ein tschechoslowakisch-spanischer Fußballspieler.

Neu!!: Daniel Solsona und Yanko Daučík · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Daniel Solsona und 18. Januar · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Daniel Solsona und 1952 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Daniel Solsona Puig.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »