Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cohors I Ubiorum

Index Cohors I Ubiorum

1256) Die Cohors I Ubiorum war eine römische Auxiliareinheit.

39 Beziehungen: Auxiliartruppen, Dakerkriege, Dakien, Dalmatia, Domitian, Germania inferior, Historiae (Tacitus), Illyrien, Jörg Scheuerbrandt, John E. H. Spaul, Kastell Favianis, Kohorte, Legio XI Claudia, Liste römischer Auxiliareinheiten, Marcus Vergilius Gallus Lusius, Mautern an der Donau, Maximilian Nistler, Măcin, Militärdiplom, Moesia, Moesia inferior, Noricum, Odorheiu Secuiesc, Präfekt (Römisches Reich), Primus Pilus, Römische Legion, Römische Streitkräfte in Dacia, Römische Streitkräfte in Moesia, Römisches Reich, Signifer, Tacitus, Tiberius Iulius Viator, Trajan, Turma, Ubier, Vexillation, Werner Eck, Zenturie, Ziegelstempel.

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Dakerkriege · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Dakien · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Dalmatia · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Domitian · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Germania inferior · Mehr sehen »

Historiae (Tacitus)

Editio princeps, Venedig 1472 Titelblatt der ''Historiae'' (1, 1) aus der Tacitus-Gesamtausgabe von Theodorus Rijcke, Leiden 1687. Zählung von Buch 1 als Buch 17 der ''Annales'' Die Historiae („Historien“, abgekürzt als Tac. hist.) sind das erste der beiden großen Geschichtswerke des Tacitus.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Historiae (Tacitus) · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Illyrien · Mehr sehen »

Jörg Scheuerbrandt

Jörg Scheuerbrandt ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Jörg Scheuerbrandt · Mehr sehen »

John E. H. Spaul

John Edward Houghton Spaul (* 1926; † 17. Juni 2018) war ein britischer Althistoriker und Lehrer.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und John E. H. Spaul · Mehr sehen »

Kastell Favianis

300px Mautern an der Donau/NÖ Blick von der Ferdinandswarte auf Krems und Mautern Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald bei Mauternbach Das Kastell Favianis war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Kohorte · Mehr sehen »

Legio XI Claudia

Die Legio XI Claudia war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Legio XI Claudia · Mehr sehen »

Liste römischer Auxiliareinheiten

Für die Kaiserzeit und die Spätantike sind die folgenden Auxiliareinheiten innerhalb der römischen Armee belegt; sie haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Liste römischer Auxiliareinheiten · Mehr sehen »

Marcus Vergilius Gallus Lusius

Marcus Vergilius Gallus Lusius (vollständige Namensform Marcus Vergilius Marci filius Teretina Gallus Lusius) war ein um Christi Geburt lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Marcus Vergilius Gallus Lusius · Mehr sehen »

Mautern an der Donau

Mautern an der Donau ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) am südlichen Donauufer in Niederösterreich gegenüber von Krems/Stein.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Mautern an der Donau · Mehr sehen »

Maximilian Nistler

Maximilian Nistler (Rufname Max, * 1. September 1877 in Zebau, Böhmen; † 19. Januar 1911 in Wien-Penzing) war ein österreichischer Gymnasiallehrer und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Maximilian Nistler · Mehr sehen »

Măcin

Măcin ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Măcin · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Militärdiplom · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Moesia · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Moesia inferior · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Noricum · Mehr sehen »

Odorheiu Secuiesc

Odorheiu Secuiesc ist eine Stadt im Kreis Harghita in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Odorheiu Secuiesc · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Primus Pilus

Reenactor der einen hochdekorierten Centurio (''Phalerae'') des 1. Jhd. nach Chr. darstellt Der Primus Pilus (lateinisch primus „der erste“, und pilus „Speer“ hier bedeutend „aus dem Manipel der Triarier“) war der höchstrangige Centurio einer römischen Legion, der das 1.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Primus Pilus · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Dacia

Die römischen Provinzen in Dakien Die Römischen Streitkräfte in Dacia bestanden ab 106 n. Chr.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Römische Streitkräfte in Dacia · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Moesia

Die Provinzen Moesia Inferior und Superior Die Römischen Streitkräfte in Moesia (lateinisch exercitus Moesiacus) bestanden ab Anfang des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Römische Streitkräfte in Moesia · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Römisches Reich · Mehr sehen »

Signifer

Reenactors, beim Ausmarsch aus ihrem rekonstruierten Feldlager in Pram (Oberösterreich). Der Signifer (lateinisch signum.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Signifer · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Tacitus · Mehr sehen »

Tiberius Iulius Viator

Tiberius Iulius Viator (vollständige Namensform Tiberius Iulius Gai filius Fabia Viator) war ein im 1.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Tiberius Iulius Viator · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Trajan · Mehr sehen »

Turma

Ein römischer Reiter auf einem Grabmal aus flavischer Zeit Eine Turma (lateinisch „Schwarm“; Plural turmae) war im antiken Rom die kleinste taktische Einheit der Reiterei.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Turma · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Ubier · Mehr sehen »

Vexillation

Reenactor als römischer ''signifer'' des 1. Jahrhunderts mit seinem Vexillum, das den Skorpion, das Wappentier der Prätorianischen Garde, darstellt.Photo: Associazione Culturale Cisalpina – Cohors III Praetoria. Trennfurt im Römermuseum Obernburg. Abzeichnung einer anderen Inschrift aus Trennfurt CIL'' 13.06509. Eine Vexillation (lateinisch vexillatio) war eine Abteilung des römischen Heeres.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Vexillation · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Werner Eck · Mehr sehen »

Zenturie

Zenturie (von centum, „hundert“) war im römischen Militär ursprünglich eine Abteilung von 100 Mann (später 80 Mann), in der ältesten Zeit vornehmlich eine Abteilung von 100 Reitern.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Zenturie · Mehr sehen »

Ziegelstempel

Ein mit Herstellerangabe und Herkunftsort bestempelter Ziegel im Mauerwerksverband Ein Ziegelstempel ist eine Buchstabenfolge, ein Logo oder ein einfaches Motiv, das mit Hilfe eines Stempels von Hand in den frischen ungebrannten Mauer- oder Dachziegel gedrückt wird.

Neu!!: Cohors I Ubiorum und Ziegelstempel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cohors Ubiorum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »