Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clemens Becker

Index Clemens Becker

Clemens Becker (* 20. September 1869 in Altenbüren; † 21. März 1961 in Lemgo) war sozialdemokratischer Landespolitiker im Land Lippe.

20 Beziehungen: Altenbüren, Arbeiter- und Soldatenrat, Brake (Lemgo), Einstweiliger Ruhestand, Entnazifizierung, Gemeinderat (Deutschland), Konsumgenossenschaft, Landrat (Deutschland), Landtag Lippe, Lemgo, Lippe (Land), Novemberrevolution, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stellmacherei, Wilfried Reininghaus, Zeit des Nationalsozialismus, 1869, 1961, 20. September, 21. März.

Altenbüren

Nordseite der Kirche Dorfplatz mit Kump 1338 Altenbüren Altenbüren ist ein westlicher Ortsteil der Stadt Brilon im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Clemens Becker und Altenbüren · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Clemens Becker und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Brake (Lemgo)

Dorf Brake Luftbild von Brake, im Hintergrund Lemgo Brake ist einer von 14 Stadtteilen der Stadt Lemgo und liegt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen im Kreis Lippe.

Neu!!: Clemens Becker und Brake (Lemgo) · Mehr sehen »

Einstweiliger Ruhestand

In den einstweiligen Ruhestand können in Deutschland ohne Angabe von Gründen politische Beamte, Generale und Admirale versetzt werden.

Neu!!: Clemens Becker und Einstweiliger Ruhestand · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Clemens Becker und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Clemens Becker und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Konsumgenossenschaft

Ehemalige Konsum-Genossenschaft in Schruns, Leitspruch Die Konsumgenossenschaft ist eine besondere Form der Genossenschaft im Einzelhandel, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.

Neu!!: Clemens Becker und Konsumgenossenschaft · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Clemens Becker und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Landtag Lippe

Der Landtag des Landes Lippe war die Volksvertretung des Fürstentums und Freistaates Lippe.

Neu!!: Clemens Becker und Landtag Lippe · Mehr sehen »

Lemgo

Lemgo (niederdeutsch: Lemge, Lemje) ist eine Hochschulstadt mit ca.

Neu!!: Clemens Becker und Lemgo · Mehr sehen »

Lippe (Land)

Lippe war ein deutscher Einzelstaat.

Neu!!: Clemens Becker und Lippe (Land) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Clemens Becker und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Clemens Becker und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stellmacherei

Stellmachermeister beim Bau eines Wagenrads Die Stellmacherei (auch Wagnerei) ist die Werkstatt eines Stellmacher genannten Handwerkers, der Räder, Wagen und andere landwirtschaftliche Geräte aus Holz herstellt.

Neu!!: Clemens Becker und Stellmacherei · Mehr sehen »

Wilfried Reininghaus

Wilfried Reininghaus, 2013 Wilfried Reininghaus (* 26. April 1950 in Schwerte) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Clemens Becker und Wilfried Reininghaus · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Clemens Becker und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens Becker und 1869 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Clemens Becker und 1961 · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Clemens Becker und 20. September · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Clemens Becker und 21. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »