Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christi Himmelfahrt (München)

Index Christi Himmelfahrt (München)

Blick auf den Altar Christi Himmelfahrt ist eine katholische Kirche im Stil des Bauhaus, die 1933 im Münchner Stadtteil Waldtrudering erbaut wurde.

26 Beziehungen: Anton Scharnagl, Antonius von Padua, Bauhaus, Christi Himmelfahrt, Dachreiter, Dieter Schingnitz, Disposition (Orgel), Empore, Erdinger Glockengießerei, Erzbistum München und Freising, Ilse von Twardowski-Conrat, Konrad von Parzham, Koppel (Orgel), Manual (Musik), München, Michael von Faulhaber, Orgel, Pedal (Orgel), Peter Seifert (Architekt), Pfarrei, Römisch-katholische Kirche, Rückpositiv, Register (Orgel), Saalkirche, Trudering-Riem, Zweites Vatikanisches Konzil.

Anton Scharnagl

Anton Scharnagl (um 1932) Anton Scharnagl (* 15. November 1877 in München; † 19. Januar 1955 ebenda) war ein bayerischer katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Anton Scharnagl · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Bauhaus · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Dachreiter · Mehr sehen »

Dieter Schingnitz

Dieter Schingnitz (* 1940 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Dieter Schingnitz · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Empore · Mehr sehen »

Erdinger Glockengießerei

Die Erdinger Glockengießerei bestand von 1850 bis 1971.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Erdinger Glockengießerei · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Ilse von Twardowski-Conrat

Ilse von Twardowski-Conrat, vor 1906 ''Familiengrabdenkmal'', vor 1906 Ilse Beatrix Amalia von Twardowski-Conrat (* 20. Januar 1880 in Wien; † 9. August 1942 in München) war eine österreichische Bildhauerin.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Ilse von Twardowski-Conrat · Mehr sehen »

Konrad von Parzham

Bruder Konrad (Andachtsbild in der Pfarrkirche St. Margareta in Heimenkirch im Allgäu) Konrad von Parzham (Ordensname, ursprünglich Johannes Evangelist Birndorfer; * 22. Dezember 1818 in Parzham in der Pfarrei Weng bei Bad Griesbach im Rottal; † 21. April 1894 in Altötting) war ein Laienbruder aus dem Kapuzinerorden.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Konrad von Parzham · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und München · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Orgel · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Seifert (Architekt)

Peter Seifert (* 1936 in München) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Peter Seifert (Architekt) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Pfarrei · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Rückpositiv · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Saalkirche · Mehr sehen »

Trudering-Riem

Klimadiagramm von München-Riem.Geoklima 2.1. Trudering-Riem ist der Stadtbezirk 15 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Trudering-Riem · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Christi Himmelfahrt (München) und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »