Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burgschleinitz-Kühnring

Index Burgschleinitz-Kühnring

Burgschleinitz-Kühnring ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

89 Beziehungen: Adam Haresleben, Amelsdorf, Andrea Eckert, Anna von Sazenhofen, Arthur Gundaccar von Suttner, Azzo von Gobatsburg, Österreichische Bundesbahnen, Österreichische Postbus AG, Barbarakapelle (Zogelsdorf), Baumeister, Bertha von Suttner, Bezirk Horn, Blasonierung, Burg Kühnring, Burgschleinitz, Buttendorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), Donato Felice d’Allio, Eggenburg, Franz-Josefs-Bahn (Österreich), Friedensnobelpreis, Gars am Kamp, Geburtenbilanz, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015, Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020, Hadmar I. von Kuenring, Harmannsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), Horn (Niederösterreich), Horner Straße, Johann Georg Haresleben, Johann Georg Högl, Johann Zach (Politiker), Josef Haslinger (Politiker), Josef Höbarth, Joseph Anton Gall, Joseph Winkler (Steinmetz), Kaisersteinbruch, Karl Korab, Karner Burgschleinitz, Karner Kühnring, Kühnring, Kleinregion Manhartsberg, Kuenringer, Leopold Wißgrill, Limberg (Gemeinde Maissau), Ludwig Deusch, Maissau, Manhartsberg, Marie von Suttner, ..., Matthias Knox, Matthias Winkler, Matzelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), Meiseldorf, Miozän, Niederösterreich, Ortsgemeinde (Österreich), Otto M. Zykan, Pazifismus, Pfarrkirche Kühnring, Reinprechtspölla, Retz, Retzer Straße, Richter, Rosenburg-Mold, Rudolf Macho, Sachsendorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), Schönberg am Kamp, Schloss Burgschleinitz, Schloss Harmannsdorf, Schloss Schönbrunn, Schloss Wisent, Schloss Zogelsdorf, Schmida (Fluss), Sebastian Kurz, Seekühe, Sonndorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), St. Michael (Burgschleinitz), St. Pankraz (Reinprechtspölla), Stephansdom, Stift Klosterneuburg, Straning-Grafenberg, Thomas Haresleben, Vitis, Waldviertel, Wanderungsbilanz, Zogelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring), Zogelsdorfer Stein, Zwangsarbeit. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Adam Haresleben

1677 Stephansdom, hölzerner Steinmetzaltar der Hll. Petrus und Paulus Steinmetzzeichen von Adam Haresleben Adam Haresleben (* 1627 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 29. August 1683 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Dombaumeister zu St. Stephan und Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Adam Haresleben · Mehr sehen »

Amelsdorf

Amelsdorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Amelsdorf · Mehr sehen »

Andrea Eckert

Andrea Eckert (2010) Andrea Eckert (* 17. September 1958 in Baden, Niederösterreich) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin und Dokumentarfilmerin.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Andrea Eckert · Mehr sehen »

Anna von Sazenhofen

Anna von Sazenhofen (* 22. August 1874 in Ansbach, Bayern; † 24. September 1948 in Burgschleinitz, Niederösterreich) war eine österreichische Schriftstellerin, die unter dem Pseudonym A. von Wernberg veröffentlichte.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Anna von Sazenhofen · Mehr sehen »

Arthur Gundaccar von Suttner

Arthur Gundaccar von Suttner Arthur Gundaccar Joseph von Suttner (geboren 21. Februar 1850 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben 10. Dezember 1902 Schloss Harmannsdorf) war ein österreichischer Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Arthur Gundaccar von Suttner · Mehr sehen »

Azzo von Gobatsburg

Azzo von Gobatsburg mit drei Knappen. Detail aus dem Kuenringer-Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“ Azzo von Gobatsburg († um 1100) gilt als Stammvater der Kuenringer.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Azzo von Gobatsburg · Mehr sehen »

Österreichische Bundesbahnen

Der Sitz der ÖBB Holding AG – Am Hauptbahnhof 2, 1100 Wien Die staatlichen Österreichischen Bundesbahnen (kurz ÖBB bzw. ÖBB-Konzern; vor 1938 abgekürzt BBÖ) sind der größte Eisenbahnkonzern Österreichs.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Österreichische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Österreichische Postbus AG

Die Österreichische Postbus AG ist ein Teil der Österreichischen Bundesbahnen und das größte Busunternehmen in Österreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Österreichische Postbus AG · Mehr sehen »

Barbarakapelle (Zogelsdorf)

Barbarakapelle bei Zogelsdorf Die Barbarakapelle ist eine Kapelle auf freiem Feld auf dem Scheibenberg zwischen Zogelsdorf und Kühnring in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Barbarakapelle (Zogelsdorf) · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Baumeister · Mehr sehen »

Bertha von Suttner

Bertha von Suttner (1905) Bertha Sophia Felicita Freifrau von Suttner, geborene Gräfin Kinsky von Wchinitz und Tettau, Pseudonyme: B. Oulot, Jemand (* 9. Juni 1843 in Prag; † 21. Juni 1914 in Wien), war eine tschechisch-österreichische Pazifistin, Friedensforscherin und Schriftstellerin.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Bertha von Suttner · Mehr sehen »

Bezirk Horn

Der Bezirk Horn ist ein Verwaltungsbezirk des Landes Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Bezirk Horn · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Blasonierung · Mehr sehen »

Burg Kühnring

Die ehemalige Burg Kühnring in der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring war die Stammburg der Kuenringer.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Burg Kühnring · Mehr sehen »

Burgschleinitz

Burgschleinitz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Burgschleinitz · Mehr sehen »

Buttendorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Buttendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Buttendorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

Donato Felice d’Allio

Stift Klosterneuburg vom Leopoldsberg aufgenommen Donato Felice d’Allio (* 24. Oktober 1677 in Scaria in der Nähe des Comer Sees; † 6. Mai 1761 in Wien) war ein österreichischer Architekt des Barocks.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Donato Felice d’Allio · Mehr sehen »

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Eggenburg · Mehr sehen »

Franz-Josefs-Bahn (Österreich)

| Als Franz-Josefs-Bahn bezeichnen die Österreichischen Bundesbahnen heute den auf österreichischem Staatsgebiet gelegenen Teil der Hauptbahn, die ursprünglich Wien mit Eger verband und von der k.k. priv.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Franz-Josefs-Bahn (Österreich) · Mehr sehen »

Friedensnobelpreis

Medaille des an Henry Dunant verliehenen Nobelpreises (Bildmitte) Friedensnobelpreisurkunde von Willy Brandt Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Friedenspreis und eine Kategorie des von dem schwedischen Erfinder und Industriellen Alfred Nobel gestifteten Nobelpreises.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Friedensnobelpreis · Mehr sehen »

Gars am Kamp

Gars am Kamp (meist lediglich als Gars bezeichnet, bairisch-österreichisch Goasch ausgesprochen) ist eine niederösterreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Waldviertel, gelegen im Kamptal.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Gars am Kamp · Mehr sehen »

Geburtenbilanz

kleiner gleich -1500 Die Geburtenbilanz („Natürliche Bevölkerungsentwicklung“) ist die Zahl der Lebendgeborenen abzüglich der Zahl der Sterbefälle in einem bestimmten Gebiet in einem festgelegten Zeitraum.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Geburtenbilanz · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 fanden am 6.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 fanden am 14.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015

Mehrheiten in den Gemeinden nach den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 fanden am 25.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 · Mehr sehen »

Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020

Die Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 fanden am 26. Jänner 2020 in 567 der 573 niederösterreichischen Gemeinden statt.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 · Mehr sehen »

Hadmar I. von Kuenring

Hadmar I. und Gertrude. Detail aus dem Kuenringer-Stammbaum, fol. 8r der Zwettler „Bärenhaut“ Hadmar I. von Kuenring († 27. Mai 1138) aus dem Geschlecht der Kuenringer, auch Hademar genannt, war ein Ministerialadeliger in Ostarrîchi.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Hadmar I. von Kuenring · Mehr sehen »

Harmannsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Harmannsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Harmannsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

Horn (Niederösterreich)

Horn ist eine Bezirkshauptstadt im gleichnamigen Bezirk Horn im östlichen Waldviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Horn (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Horner Straße

Die Horner Straße B4 ist eine Landesstraße B und ehemalige Bundesstraße in Niederösterreich sowie Teil der Europastraße 49.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Horner Straße · Mehr sehen »

Johann Georg Haresleben

Kaisersteinbruch Steinmetzzeichen Joh. Georg Haresleben 1699 Johann Georg Haresleben (* 1671 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 24. Juli 1716 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Johann Georg Haresleben · Mehr sehen »

Johann Georg Högl

Bruck an der Leitha Hauptplatz, 19. Jh. Pfarrkirche Bruck an der Leitha Südfassade 1738–1742 Johann Georg Högl, (auch Hügel, * um 1706 in Burgschleinitz-Kühnring; † 1. August 1748 in Bruck an der Leitha) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Johann Georg Högl · Mehr sehen »

Johann Zach (Politiker)

Johann „Hans“ Zach (* 10. November 1892 in Kühnring; † 29. Mai 1978 in Wiener Neustadt) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Lehrer.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Johann Zach (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Haslinger (Politiker)

Josef Haslinger (* 2. August 1889 in Reinprechtspölla; † 7. Jänner 1974) war ein österreichischer Politiker (ÖVP) und Landwirt.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Josef Haslinger (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Höbarth

Persönlichkeitsdenkmal in Horn Josef Höbarth (* 17. März 1891 in Reinprechtspölla; † 15. Dezember 1952 in Horn) war ein niederösterreichischer Heimatforscher und Museumsgründer.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Josef Höbarth · Mehr sehen »

Joseph Anton Gall

Joseph Anton Gall Joseph Anton Gall (* 27. März 1748 in Weil der Stadt; † 18. Juni 1807 in Linz) war katholischer Geistlicher, Pädagoge und Bischof von Linz.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Joseph Anton Gall · Mehr sehen »

Joseph Winkler (Steinmetz)

Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Joseph Winkler Piaristenkirche Maria Treu Stift Heiligenkreuz, Josefsbrunnen Győr, Abt-Haus Joseph Winkler (* 1665 in Burgschleinitz bei Horn (Niederösterreich); † 15. Dezember 1748 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks, zum Richter in Kaisersteinbruch gewählt.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Joseph Winkler (Steinmetz) · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Karl Korab

Gemälde in Block C1/C2 im Wohnpark Alterlaa Karl Korab (* 26. April 1937 in Falkenstein in Niederösterreich) ist ein österreichischer bildender Künstler.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Karl Korab · Mehr sehen »

Karner Burgschleinitz

Westansicht des Karners Zeichnung des Karners (1911) Der Karner Burgschleinitz befindet sich im Friedhof der Pfarrkirche in Burgschleinitz in der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Karner Burgschleinitz · Mehr sehen »

Karner Kühnring

Karner Kühnring Der Karner Kühnring steht mit der Pfarrkirche Kühnring auf dem Burghügel der ehemaligen Burg Kühnring in der Ortschaft Kühnring in der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Karner Kühnring · Mehr sehen »

Kühnring

Kühnring ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Kühnring · Mehr sehen »

Kleinregion Manhartsberg

Die Kleinregion Manhartsberg ist die freiwillige Kooperation von acht Gemeinden in den Bezirken Horn und Hollabrunn in Niederösterreich in den Bereichen Daseinsvorsorge, Bürgerservice und Raumentwicklung.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Kleinregion Manhartsberg · Mehr sehen »

Kuenringer

Wappen der Kuenringer Die Kuenringer (auch Herren von Kuenring, oder Chuenringe(r)) waren ein österreichisches Ministerialengeschlecht.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Kuenringer · Mehr sehen »

Leopold Wißgrill

Leopold Wißgrill (* vermutlich 1701 in Markl bei Windigsteig, Niederösterreich; † um 1770) war ein österreichischer Maurermeister und Baumeister des Barocks.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Leopold Wißgrill · Mehr sehen »

Limberg (Gemeinde Maissau)

Limberg ist eine Ortschaft mit 380 Einwohnern (Haupt- und Nebenwohnsitze) in der Gemeinde Maissau im Bezirk Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich in Österreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Limberg (Gemeinde Maissau) · Mehr sehen »

Ludwig Deusch

Ludwig Deusch (* 13. Februar 1925 in Burgschleinitz; † 5. Oktober 2008 in Eggenburg) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Buchhalter.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Ludwig Deusch · Mehr sehen »

Maissau

Maissau ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Maissau · Mehr sehen »

Manhartsberg

Der Manhartsberg ist ein niedriger, langgestreckter Höhenzug in Niederösterreich und bildet als solcher die natürliche Grenze zwischen Waldviertel und Weinviertel.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Manhartsberg · Mehr sehen »

Marie von Suttner

Aufnahme vor 1895 Marie (Maria Louise) Baroness von Suttner (* 22. November 1873 in Wien; † 1948 in Messancy, Belgien) war eine österreichische Schriftstellerin und Novellistin.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Marie von Suttner · Mehr sehen »

Matthias Knox

Steinmetzzeichen Matthias Knox Matthias Knox (* 1645 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † Juni 1688 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, ab 1683 Dombaumeister zu St. Stephan und 1674/1686 Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Matthias Knox · Mehr sehen »

Matthias Winkler

Steinmetzzeichen Matthias Winkler Matthias Winkler (* um 1682 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 1753 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Kaiserlicher Hofsteinmetzmeister, Obervorsteher der Wiener Bauhütte und Dombaumeister zu St. Stephan.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Matthias Winkler · Mehr sehen »

Matzelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Matzelsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Matzelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

Meiseldorf

Meiseldorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Meiseldorf · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Miozän · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Niederösterreich · Mehr sehen »

Ortsgemeinde (Österreich)

Als Ortsgemeinde wird in Österreich die unterste politische Verwaltungseinheit bezeichnet.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Ortsgemeinde (Österreich) · Mehr sehen »

Otto M. Zykan

Otto M. Zykan im Jahr 1999 (Aufgenommen von Nikolaus Korab) Otto Josef Matthäus Zykan (* 29. April 1935 in Wien; † 25. Mai 2006 in Sachsendorf) war ein österreichischer Komponist, Sprachkünstler und Pianist.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Otto M. Zykan · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Pazifismus · Mehr sehen »

Pfarrkirche Kühnring

Katholische Pfarrkirche Hll. Philipp und Jakob in Kühnring in Niederösterreich Friedhof und Karner. Links die Freitreppe des Kirchturms. Friedhofsportal Kalvarienberggruppe auf Mauerresten der ehemaligen Burg Die Pfarrkirche Kühnring steht mit einem Rundkarner auf dem Burghügel der ehemaligen Burg Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Pfarrkirche Kühnring · Mehr sehen »

Reinprechtspölla

Reinprechtspölla ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Reinprechtspölla · Mehr sehen »

Retz

Ehemaliges Rathaus von Retz Windmühle in Retz Luftaufnahme von Retz, Juni 2019 Retz ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Hollabrunn im Bundesland Niederösterreich in Österreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Retz · Mehr sehen »

Retzer Straße

Die Retzer Straße B 35 ist eine Landesstraße in Österreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Retzer Straße · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Richter · Mehr sehen »

Rosenburg-Mold

Rosenburg-Mold ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich im Bezirk Horn im Waldviertel.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Rosenburg-Mold · Mehr sehen »

Rudolf Macho

Rudolf Macho (* 6. April 1885 in Wien; † 25. August 1948 in Kühnring) war ein österreichischer Politiker (CSP).

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Rudolf Macho · Mehr sehen »

Sachsendorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Sachsendorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Sachsendorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

Schönberg am Kamp

Schönberg am Kamp ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Kamptal im Bezirk Krems in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schönberg am Kamp · Mehr sehen »

Schloss Burgschleinitz

Schloss Burgschleinitz – Brücke und Tor Grundriss von Schloss Burgschleinitz Schloss Burgschleinitz in Burgschleinitz im niederösterreichischen Bezirk Horn wurde per Bescheid unter gestellt.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schloss Burgschleinitz · Mehr sehen »

Schloss Harmannsdorf

Das Schloss Harmannsdorf ist ein denkmalgeschütztes Schloss im niederösterreichischen Dorf Harmannsdorf.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schloss Harmannsdorf · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schloss Wisent

Der Hof von Schloss Wisent um 1910 Schloss Wisent (auch Schloss Wiesent) ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Amelsdorf, einem Ort der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schloss Wisent · Mehr sehen »

Schloss Zogelsdorf

Das Schloss Zogelsdorf ist ein denkmalgeschütztes Schloss in der niederösterreichischen Ortschaft Zogelsdorf.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schloss Zogelsdorf · Mehr sehen »

Schmida (Fluss)

Die Schmida ist ein linker Nebenfluss der Donau im nördlichen Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Schmida (Fluss) · Mehr sehen »

Sebastian Kurz

alt.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Sebastian Kurz · Mehr sehen »

Seekühe

Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Seekühe · Mehr sehen »

Sonndorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Sonndorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Sonndorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

St. Michael (Burgschleinitz)

Pfarrkirche St. Michael Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und St. Michael (Burgschleinitz) · Mehr sehen »

St. Pankraz (Reinprechtspölla)

Pfarrkirche St. Pankraz in Reinprechtspölla Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und St. Pankraz (Reinprechtspölla) · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Stephansdom · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Straning-Grafenberg

Straning-Grafenberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Straning-Grafenberg · Mehr sehen »

Thomas Haresleben

Steinmetzzeichen von Thomas Haresleben Zeichen von Meister Prunner auf seinem Epitaph Thomas Haresleben (* 1673 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 16. Oktober 1733 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Dombaumeister im Stephansdom und Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Thomas Haresleben · Mehr sehen »

Vitis

Vitis ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Waidhofen an der Thaya in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Vitis · Mehr sehen »

Waldviertel

Das Waldviertel, altertümlich Viertel ober dem Manhartsberg, ist der nordwestliche Teil des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Waldviertel · Mehr sehen »

Wanderungsbilanz

kleiner gleich -1,5 % Der Begriff Wanderungsbilanz oder Wanderungssaldo, auch Migrationssaldo, ist eine der Messgrößen der Demografie und bezeichnet die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung in einem festgelegten Zeitraum und einem bestimmten Gebiet von außen bzw.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Wanderungsbilanz · Mehr sehen »

Zogelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring)

Zogelsdorf ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Zogelsdorf (Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring) · Mehr sehen »

Zogelsdorfer Stein

Wiener Karlskirche, Detail der Säulenreliefs Bacchus-Brunnen des Pietro Maino Maderno aus Eggenburger Stein Der Zogelsdorfer Stein (historisch als Eggenburger Stein, Burgschleinitzer Stein oder Weißer Stein von Eggenburg bezeichnet) ist ein hauptsächlich nahe Zogelsdorf bei Eggenburg in Niederösterreich abgebauter Kalksandstein.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Zogelsdorfer Stein · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Burgschleinitz-Kühnring und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »