Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Boniface Campbell

Index Boniface Campbell

Boniface Campbell (* 27. September 1895 in Colby, Kitsap County, Washington; † 25. März 1988 in Washington, D.C.) war ein Generalmajor der United States Army.

23 Beziehungen: Arkansas State University, Bowdoin College, Colin Campbell (Regisseur, 1859), Command and General Staff College, Counter Intelligence Corps, John W. Leonard, Kitsap County, Legion of Merit, Maryland, Nationalfriedhof Arlington, Philippinen, Purdue University, Reserve Officer Training Corps, United States Army, United States Army War College, V Corps (Vereinigte Staaten), Washington (Bundesstaat), Washington, D.C., Zweiter Weltkrieg, 1895, 1988, 25. März, 27. September.

Arkansas State University

Die Arkansas State University (auch ASU genannt) ist eine staatliche Universität in Jonesboro im Nordosten des US-Bundesstaates Arkansas.

Neu!!: Boniface Campbell und Arkansas State University · Mehr sehen »

Bowdoin College

Bowdoin Logo Hubbard Hall Bowdoin College ist eine US-amerikanische Universität, ein College of Liberal Arts and Science, in Brunswick (Maine), Vereinigte Staaten.

Neu!!: Boniface Campbell und Bowdoin College · Mehr sehen »

Colin Campbell (Regisseur, 1859)

Colin Campbell (* 11. Oktober 1859 in Schottland; † 26. August 1928 in Hollywood, Kalifornien) war ein schottischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor.

Neu!!: Boniface Campbell und Colin Campbell (Regisseur, 1859) · Mehr sehen »

Command and General Staff College

Logo des USAC&GSC Das Command and General Staff College (CGSC) der US Army in Fort Leavenworth, Kansas, ist eine höhere Bildungseinrichtung der US-Streitkräfte, für die Ausbildung der militärischen Führungsspitze.

Neu!!: Boniface Campbell und Command and General Staff College · Mehr sehen »

Counter Intelligence Corps

Das Counter Intelligence Corps (CIC) war ein Nachrichtendienst der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika, der während des Zweiten Weltkrieges als polizeiähnliche Spionage-Abwehrabteilung gegründet wurde.

Neu!!: Boniface Campbell und Counter Intelligence Corps · Mehr sehen »

John W. Leonard

John W. Leonard John William Leonard (* 25. Januar 1890 in Toledo, Ohio; † 26. Oktober 1974 in Fort Sam Houston, Texas) war ein Generalleutnant der United States Army, der zwischen 1915 und 1952 als Offizier dem Heer angehörte.

Neu!!: Boniface Campbell und John W. Leonard · Mehr sehen »

Kitsap County

Kitsap County ist ein County im Bundesstaat Washington der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Boniface Campbell und Kitsap County · Mehr sehen »

Legion of Merit

Legion of Merit ist eine hohe Auszeichnung der US-Streitkräfte, die auch an ausländische Offiziere und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen wird.

Neu!!: Boniface Campbell und Legion of Merit · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: Boniface Campbell und Maryland · Mehr sehen »

Nationalfriedhof Arlington

Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945 Typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Der Nationalfriedhof Arlington ist einer der 147 Nationalfriedhöfe in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Boniface Campbell und Nationalfriedhof Arlington · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Boniface Campbell und Philippinen · Mehr sehen »

Purdue University

Die Purdue-Universität ist eine im Jahre 1869 gegründete US-amerikanische Universität.

Neu!!: Boniface Campbell und Purdue University · Mehr sehen »

Reserve Officer Training Corps

OSU erhalten die Beförderung zum Leutnant Das Reserve Officer Training Corps (ROTC) ist ein Ausbildungsprogramm der US-Streitkräfte an Colleges und Universitäten zur Rekrutierung und Ausbildung von Offizieren.

Neu!!: Boniface Campbell und Reserve Officer Training Corps · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Boniface Campbell und United States Army · Mehr sehen »

United States Army War College

Motto der Institution geht auf Horaz zurück: ''Prudens futuri temporis exitum caliginosa nocte premit deus.'' („Ein kluger Gott drängt den Ausgang künftiger Zeit in undurchsichtige Nacht.“) Das United States Army War College (USAWC) ist eine höhere Bildungseinrichtung der US Army.

Neu!!: Boniface Campbell und United States Army War College · Mehr sehen »

V Corps (Vereinigte Staaten)

Das Fifth Corps (V Corps) (The Victory Corps) ist in erster Linie ein militärisches Hauptquartier der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Boniface Campbell und V Corps (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Washington (Bundesstaat)

Washington (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Boniface Campbell und Washington (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1801 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Boniface Campbell und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Boniface Campbell und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1895

Keine Beschreibung.

Neu!!: Boniface Campbell und 1895 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Boniface Campbell und 1988 · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Boniface Campbell und 25. März · Mehr sehen »

27. September

Der 27.

Neu!!: Boniface Campbell und 27. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »