Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bodo von Gladebeck

Index Bodo von Gladebeck

Epitaph in Nohra für Bodo von Gladebeck und seine Ehefrauen Elisabeth Magdalene von Spörcken und Christiane Elisabeth von Münchhausen, samt Porträts Bodo von Gladebeck (auch Bodo Willhelmus de Gladebeck; 15. Oktober 1620 in Münchenlohra – 13. August 1681 in Cölln an der Spree) war ein preußischer Staatsmann.

32 Beziehungen: Allod, Alt-Kölln, Amt Fürstenwalde, Amt Lebus (Kurmark), Amtshauptmann, Aus dem Winckel, Barock, Bodenhausen (Adelsgeschlecht), Epitaph, Friedrich Ludwig Joseph Fischbach, Geheimrat, General der Infanterie, Gladebeck (Adelsgeschlecht), Harste, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Johann Seifert (Genealoge), Königreich Preußen, Kurmark, Münchenlohra, Münchhausen (Adelsgeschlecht), Nohra (Bleicherode), Otto von Schlabrendorf, Schloss Zedtlitz, Spörcken (Adelsgeschlecht), St. Gangolf (Münchenlohra), St. Johannis (Nohra), Stammlinie, Vormundschaft, 13. August, 15. Oktober, 1620, 1681.

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Allod · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Amt Fürstenwalde

Das Amt Fürstenwalde war ursprünglich eine Verwaltungseinheit des Hochstifts Lebus zur Verwaltung seiner Besitzungen um Fürstenwalde.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Amt Fürstenwalde · Mehr sehen »

Amt Lebus (Kurmark)

Das Amt Lebus war ein hochstiftisch-lebusisches, dann kurfürstlich-brandenburgisches und später königlich-preußisches Domänenamt mit Sitz in Lebus (Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg).

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Amt Lebus (Kurmark) · Mehr sehen »

Amtshauptmann

Amtshauptmann ist die historische Bezeichnung für einen leitenden Verwaltungsbeamten.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Amtshauptmann · Mehr sehen »

Aus dem Winckel

Wappen derer Aus dem Winkel Aus dem Winckel (auch Winckell, aus dem Winkel) war eine obersächsische Uradelsfamilie, die nicht zu verwechseln mit den Familien: von Winkel, vom Winkel, von dem Winkel und am Winkel und im 21.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Aus dem Winckel · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Barock · Mehr sehen »

Bodenhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bodenhausen Bodenhausen ist der Name eines ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Bodenhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Epitaph · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Joseph Fischbach

Friedrich Ludwig Joseph Fischbach (* 21. März 1752 in Berlin; † 3. April 1825 ebenda) war ein preußischer Kriegsrat und Schriftsteller.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Friedrich Ludwig Joseph Fischbach · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Geheimrat · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und General der Infanterie · Mehr sehen »

Gladebeck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Gladebeck in Siebmachers Wappenbuch Schloss Zedtlitz (2018) Gladebeck (auch Gladenbeck o. ä.) ist der Name eines niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Gladebeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Harste

Harste ist ein zum Flecken Bovenden in Niedersachsen gehöriges Dorf mit etwa 1200 Einwohnern.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Harste · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Johann Seifert (Genealoge)

Johann Seifert (* 1655; † 1733) war ein Genealoge und Autor.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Johann Seifert (Genealoge) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kurmark

Brandenburg-Preußen mit der zentralen Kurmark und Preußen um 1688 Die Kurmark, in älterer Schreibweise auch Churmark, war jenes Territorium des Heiligen Römischen Reichs, auf dem die Kurwürde der Markgrafen von Brandenburg beruhte, wie es 1356 die Goldene Bulle festgelegt hatte.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Kurmark · Mehr sehen »

Münchenlohra

Münchenlohra ist ein Ortsteil von Großlohra im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Münchenlohra · Mehr sehen »

Münchhausen (Adelsgeschlecht)

Die Münchhausen sind ein ursprünglich im Gebiet des heutigen Niedersachsens, später auch Sachsen-Anhalts, beheimatetes, 1183 erstmals urkundlich erwähntes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Münchhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nohra (Bleicherode)

Kirche in Nohra Fachwerkhaus in Nohra Nohra ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Bleicherode im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Nohra (Bleicherode) · Mehr sehen »

Otto von Schlabrendorf

Otto Freiherr von Schlabrendorf (* 18. Oktober 1650 in Teltow; † 18. Januar 1721 auf Gut Groß Machnow) war ein preußischer General der Infanterie, Gouverneur der Festung Küstrin sowie Erbherr auf Groß Machnow und Blankenfelde.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Otto von Schlabrendorf · Mehr sehen »

Schloss Zedtlitz

Das Schloss um 1860G. A. Poenicke, (Hrsg.): ''Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen I''. Section: ''Leipziger Kreis'', Aufnahmen F. Heise, Expedition des Albums Sächsischer Rittergüter und Schlösser, Leipzig 1860, S. 17 f. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht?id.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Schloss Zedtlitz · Mehr sehen »

Spörcken (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Spörcken Spörcken (auch Spoercken) ist der Name eines Lüneburger Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Spörcken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

St. Gangolf (Münchenlohra)

Ansicht der Kirche von Südosten Ansicht von Nordosten mit Gutshaus Innenansicht Innenraum Richtung Westen Marienaltar Romanische Vorhalle Orgelprospekt Die Basilika St. Gangolf in Münchenlohra (Gemeinde Großlohra, Landkreis Nordhausen) ist eine romanische Klosterkirche im Norden Thüringens.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und St. Gangolf (Münchenlohra) · Mehr sehen »

St. Johannis (Nohra)

St. Johannis Innenansicht mit Orgel Die evangelisch-lutherische, denkmalgeschützte Kirche St.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und St. Johannis (Nohra) · Mehr sehen »

Stammlinie

Stammlinie oder Stammreihe bezeichnet in der Genealogie (Familiengeschichtsforschung) eine Abstammungs- und Erbfolge, die nur über die Vorväter an ihre ehelichen Söhne führt.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Stammlinie · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und Vormundschaft · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und 13. August · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und 15. Oktober · Mehr sehen »

1620

Georg Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und 1620 · Mehr sehen »

1681

Keine Beschreibung.

Neu!!: Bodo von Gladebeck und 1681 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »