Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren

Index Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren

Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren Das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren ist eine psychiatrische Fachklinik in Kaufbeuren in Bayern.

42 Beziehungen: Aktion T4, Allgäu, Bayern, Benediktiner, Bezirkskliniken Schwaben, Brot, Christiaan F. Rüter, Ernst Klee, Familiensitz, Fleisch, Gunter Demnig, Henry Friedlander, Hungerkost-Erlaß, Impfstoff, Irsee, Justiz und NS-Verbrechen, Kaufbeuren, Königreich Bayern, Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, Kloster Irsee, Kohlenhydrate, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Liste der Stolpersteine in Irsee, Liste von Psychiatrien in Bayern, Machtergreifung, Magdalene Heuvelmann, Martin Wank, Michael von Cranach, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Phenobarbital, Prosektur, Psychiatrische Klinik, Ronsberg (Adelsgeschlecht), Säkularisation in Bayern, Speisefette und Speiseöle, Stolpersteine, Tötungsanstalt Grafeneck, Tötungsanstalt Hartheim, Tuberkulose, Valentin Faltlhauser, Walter Schultze (Mediziner), Zeit des Nationalsozialismus.

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Aktion T4 · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Allgäu · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Bayern · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Benediktiner · Mehr sehen »

Bezirkskliniken Schwaben

Die Bezirkskliniken Schwaben mit Sitz in Augsburg ist eine Krankenhausgruppe.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Bezirkskliniken Schwaben · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Brot · Mehr sehen »

Christiaan F. Rüter

Christiaan Frederik (Frits) Rüter (* 1938) ist ein niederländischer Professor für Strafrecht und gilt als Experte für die Aufarbeitung von NS-Prozessen.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Christiaan F. Rüter · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Ernst Klee · Mehr sehen »

Familiensitz

Als Familiensitz wird der Hauptwohnsitz einer adligen oder aristokratischen Familie oder Dynastie bezeichnet, zumeist ein Herrenhaus, oft verbunden mit einem landwirtschaftlichen Gutshof.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Familiensitz · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Fleisch · Mehr sehen »

Gunter Demnig

Gunter Demnig, 2022 Gunter Demnig (August 2018) Demnig bei der Verlegung von vier Stolpersteinen (August 2018) Video über die Verlegung eines Ersatz-Stolpersteines zum Auschwitz-Erlass vor dem Kölner Rathaus im März 2013, nachdem das 1992 gesetzte Original herausgebrochen und entwendet worden war Gunter Demnig (* 27. Oktober 1947 in Berlin) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Gunter Demnig · Mehr sehen »

Henry Friedlander

Henry Friedlander, ursprünglich Heinz Egon Friedländer (* 24. September 1930 in Berlin; † 17. Oktober 2012 in Bangor, Maine), war ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor deutscher Herkunft.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Henry Friedlander · Mehr sehen »

Hungerkost-Erlaß

Erlaß des Bayerischen Staatsministers des Inneren vom 30. November 1942Abbildung aus: https://spd-plattling.de/workspace/media/static/symposium_mai_2014_presse-53d8df67743d9.pdf ''„Euthanasie“ und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen.'' Symposium 9. Mai 2014. Der Hungerkost-Erlaß des Bayerischen Staatsministers des Inneren vom 30.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Hungerkost-Erlaß · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Impfstoff · Mehr sehen »

Irsee

Klosterkirche Irsee im Winter Irsee von Osten Irsee ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Irsee · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Kaufbeuren

Die Kaufbeurer Altstadt vom Fünfknopfturm aus Kaufbeuren (mittelalterlich: Buron) ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Allgäu.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Kaufbeuren · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung

Unter einer Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung versteht man eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung · Mehr sehen »

Kloster Irsee

Das Kloster Irsee (auch Abtei Ursin; lat. Abbatia Ursinensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Irsee nahe der Stadt Kaufbeuren in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Kloster Irsee · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Irsee

Stolpersteinverlegung vom 16. Mai 2009 Die Liste der Stolpersteine in Irsee führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Irsee auf.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Liste der Stolpersteine in Irsee · Mehr sehen »

Liste von Psychiatrien in Bayern

Die Liste von Psychiatrien in Bayern erfasst ehemalige und aktuelle psychiatrische Fachkliniken des Landes Bayern.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Liste von Psychiatrien in Bayern · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magdalene Heuvelmann

Magdalene Heuvelmann (* 1959 in Emmerich) ist eine Historikerin, Autorin und ehemalige Bürgermeisterin der Gemeinde Glandorf im Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Magdalene Heuvelmann · Mehr sehen »

Martin Wank

Martin Wank (* 1928 in Tiefenried; † 2000 in Wildpoldsried) war ein deutscher Bildhauer und Bronzegießer.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Martin Wank · Mehr sehen »

Michael von Cranach

Michael von Cranach (* 4. August 1941 in Berlin) ist ein deutscher Mediziner, Psychiater und Autor.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Michael von Cranach · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Phenobarbital

Phenobarbital (ursprünglicher Handelsname: Luminal; Hersteller: anfänglich Bayer, seit den 1990er Jahren Desitin) ist ein 1912 eingeführter Arzneistoff aus der Gruppe der Barbiturate und wird in der Epilepsiebehandlung sowie zur Narkosevorbereitung eingesetzt.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Phenobarbital · Mehr sehen »

Prosektur

Eine Prosektur (von lat. pro „vor“ und secare „schneiden“) ist der Teil eines Krankenhauses oder eines anatomischen, pathologischen oder rechtsmedizinischen Institutes, in dem Sektionen vorgenommen werden.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Prosektur · Mehr sehen »

Psychiatrische Klinik

Eine psychiatrische Klinik, auch Nervenklinik, früher Heil- und Pflegeanstalt, Nervenheilanstalt oder Irrenanstalt, umgangssprachlich bzw.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Psychiatrische Klinik · Mehr sehen »

Ronsberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Markgrafen von Ronsberg Ronsberg ist der Name eines Geschlechts des Allgäuer Uradels, das 982 erstmals als Herren von Ursin urkundlich erwähnt ist, später in den Grafen- und Markgrafenstand erhoben wurde und schließlich 1212 in der Hauptlinie im Mannesstamme ausstarb.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Ronsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Speisefette und Speiseöle

Allgemeine chemische Struktur von Fetten (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Sonnenblumen, eine kommerziell wichtige Ölpflanze Raps ist in Europa die bedeutendste Ölpflanze Schweineschmalz Speisefett und Speiseöl sind für die menschliche Ernährung geeignete Fette mit neutralem bis arteigenem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Speisefette und Speiseöle · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Stolpersteine · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Grafeneck

Vorderansicht des Schlosses Grafeneck (2010) In der Tötungsanstalt Grafeneck bei Gomadingen im heutigen baden-württembergischen Landkreis Reutlingen wurden im Jahr 1940 im Rahmen der Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, der so genannten Aktion T4, systematisch 10.654 Menschen mit Behinderung, vor allem aus Bayern, Baden und Württemberg, aber auch aus Hessen und dem heutigen Nordrhein-Westfalen, ermordet.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Tötungsanstalt Grafeneck · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Tuberkulose · Mehr sehen »

Valentin Faltlhauser

Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren am 2. Juli 1945, als amerikanische Offiziere in die Anstalt kamen Kloster Irsee bei Kaufbeuren Valentin Faltlhauser (* 28. November 1876 in Wiesenfelden; † 8. Januar 1961 in München) war ein deutscher Psychiater und zur Zeit des Nationalsozialismus als T4-Gutachter und Direktor der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren sowie der Zweigstelle Irsee an Euthanasieverbrechen beteiligt.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Valentin Faltlhauser · Mehr sehen »

Walter Schultze (Mediziner)

Walter Schultze, vor 1939 Walter August Ludwig Schultze (* 1. Januar 1894 in Hersbruck; † 16. August 1979 in Krailling) war ein deutscher Chirurg, Medizinalbeamter, Politiker (NSDAP) und nationalsozialistischer Multifunktionär, unter anderem Reichsdozentenführer.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Walter Schultze (Mediziner) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anstalt Kaufbeuren, BKH Kaufbeuren, Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren, Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »