Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bartholomäuskapelle (Paderborn)

Index Bartholomäuskapelle (Paderborn)

Bartholomäuskapelle, rechts Nordseite des Doms, links Museum in der Kaiserpfalz Bartholomäuskapelle, ostwärts zur Apsis Die Bartholomäuskapelle in Paderborn wurde um 1017 erbaut und gilt als die älteste bekannte Hallenkirche nördlich der Alpen.

44 Beziehungen: Adobe Flash, Alpen, Apsis, Arnold Güldenpfennig, Bartholomäus (Apostel), Byzantinische Kunst, Das Weihnachtsgeheimnis, Dietrich von Fürstenberg, Domkapitel Paderborn, Empore, Entasis, Erich Herzog (Kunsthistoriker), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Gewölbe, Hallenkirche, Hans Leo Drewes, Heinrich Gerhard Bücker, Heinrich II. (HRR), Hermann Busen, Johann Josef Böker, Johanna Pelizaeus, Josef Meyer zu Schlochtern, Jostein Gaarder, Königspfalz, Kirchenschiff, Konstantinopel, Korinthische Ordnung, Kuppel, Kurie (Gebäude), Liste der Baudenkmäler in Paderborn, LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Mailand, Matthias Wemhoff, Meinwerk, Myrelaion, Paderborn, Paderborner Dom, Romanos I., Sant’Ambrogio (Mailand), Säule, Stefan Kopp, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn, Vita Meinwerci, Zweiter Weltkrieg.

Adobe Flash

Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) war eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Adobe Flash · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Alpen · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Apsis · Mehr sehen »

Arnold Güldenpfennig

Arnold Güldenpfennig (1830–1908) Arnold Güldenpfennig (* 13. Dezember 1830 in Warburg; † 23. September 1908 in Paderborn) war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich auf dem Gebiet des katholischen Sakralbaus im Bistum Paderborn tätig war.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Arnold Güldenpfennig · Mehr sehen »

Bartholomäus (Apostel)

Konrad Witz, Heilsspiegelaltar, Außentafel: Hl. Bartholomäus Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Bartholomäus (Bar-Tôlmay, aramäisch „Sohn des Tholmai“) ist ein biblischer Apostel, der Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana, Galiläa gelebt haben soll.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Bartholomäus (Apostel) · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Das Weihnachtsgeheimnis

Das Weihnachtsgeheimnis (norw. Julemysteriet, 1992) ist der Titel eines 1998 auf deutsch erschienenen Kinderbuchs des norwegischen Autors Jostein Gaarder.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Das Weihnachtsgeheimnis · Mehr sehen »

Dietrich von Fürstenberg

Theologischen Fakultät Paderborn Dietrich von Fürstenberg (auch Theodor von Fürstenberg, Theodericus liber baro a Furstenberg oder Theodor von Paderborn; * 7. Oktober 1546 auf Burg Waterlappe bei Ense; † 4. Dezember 1618 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war als Dietrich IV. Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Domkapitel Paderborn

Paderborner Dom Das Domkapitel Paderborn wurde im Jahr 799 unter anderem vom fränkischen König Karl dem Großen im Quellgebiet der Pader in Paderborn gegründet.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Domkapitel Paderborn · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Empore · Mehr sehen »

Entasis

Bauchung im unteren Drittel. Die Verjüngung scheint erst oberhalb von B zu beginnen. Entasis („Anspannung“) bezeichnet die Schwellung oder Bauchung des Schaftes einer Säule.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Entasis · Mehr sehen »

Erich Herzog (Kunsthistoriker)

Erich Herzog (* 24. April 1917 in Eichstätt; † 21. Oktober 2000 in Kassel) war ein deutscher Kunsthistoriker, und Museumsdirektor.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Erich Herzog (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Gewölbe · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Leo Drewes

Hans Leo Drewes (* 14. April 1922 in Dortmund; † 30. Juni 1999) war Weihbischof im Erzbistum Paderborn.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Hans Leo Drewes · Mehr sehen »

Heinrich Gerhard Bücker

Hauptportal der Basilika St. Clemens (Hannover): Szenen aus der Johannes-Apokalypse Heinrich Gerhard Bücker (* 5. März 1922 in Vellern; † 11. August 2008 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kalligraph.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Heinrich Gerhard Bücker · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann Busen

Hermann Busen (* 13. Juli 1913 in Bottrop; † 26. März 1971 in Münster) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Hermann Busen · Mehr sehen »

Johann Josef Böker

Johann Josef Böker Johann Josef Böker (* 30. März 1953 in Dalhausen/Westfalen) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Johann Josef Böker · Mehr sehen »

Johanna Pelizaeus

Johanna Pelizaeus (* 9. April 1824 in Rietberg; † 1912) war eine deutsche Pädagogin, Lehrerin und die Schulgründerin des Pelizaeus-Gymnasiums in Paderborn.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Johanna Pelizaeus · Mehr sehen »

Josef Meyer zu Schlochtern

Josef Meyer zu Schlochtern (* 15. Juni 1950 in Laer) ist ein deutscher römisch-katholische Priester, Theologe sowie Professor Emeritus und ehemaliger Rektor der Theologischen Fakultät Paderborn.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Josef Meyer zu Schlochtern · Mehr sehen »

Jostein Gaarder

Jostein Gaarder im 3Sat-Interview auf der Frankfurter Buchmesse 2019 Jostein Gaarder, 2011 Jostein Gaarder (geboren am 8. August 1952 in Oslo, Norwegen) ist ein norwegischer Schriftsteller von Romanen und Kurzgeschichten mit zumeist philosophischem Hintergrund.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Jostein Gaarder · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Königspfalz · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Kuppel · Mehr sehen »

Kurie (Gebäude)

Die Ägidienkurie in Naumburg/Saale Die Kurie in der Fischgasse in Fritzlar Als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Säkularkanonikers, eines Domherren oder einer Stiftsdame; zumeist handelte es sich um repräsentative Einzelgebäude im Immunitätsbezirk um die Kirche.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Kurie (Gebäude) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Paderborn

Die Liste ist nach Stadtteilen sortiert.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Liste der Baudenkmäler in Paderborn · Mehr sehen »

LWL-Museum in der Kaiserpfalz

Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz befindet sich in der ostwestfälischen Stadt Paderborn in Nordrhein-Westfalen in unmittelbarer Nähe des Doms.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und LWL-Museum in der Kaiserpfalz · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Mailand · Mehr sehen »

Matthias Wemhoff

Matthias Wemhoff, 2018 Matthias Wemhoff (* 9. Mai 1964 in Münster) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz sowie Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Matthias Wemhoff · Mehr sehen »

Meinwerk

Der Selige Bischof Meinwerk in der frühesten Darstellung auf dem Tragaltar des Roger von Helmarshausen 1100 - Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn Meinwerk (* um 975 vermutlich in Renkum (Niederlande); † 5. Juni 1036 in Paderborn) war von 1009 bis 1036 Bischof von Paderborn.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Meinwerk · Mehr sehen »

Myrelaion

Das ''Myrelaion'' in Konstantinopel Myrelaion (griechisch: Eκκλησία τουΜυρελαίου, türkisch: Bodrum Camii oder Mesih Paşa Camii) in Istanbul ist eine zur Moschee umgewidmete ehemalige griechisch-orthodoxe Kirche.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Myrelaion · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Paderborn · Mehr sehen »

Paderborner Dom

Dom zu Paderborn (Südseite) …bei Nacht als Panorama Blick von der Libori-Galerie auf den 93 Meter hohen Westturm Der Hohe Dom St.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Paderborner Dom · Mehr sehen »

Romanos I.

Follis des Romanos Die Eroberung von Melitene durch die Byzantiner im Jahr 934 Romanos I. Lakapenos bzw.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Romanos I. · Mehr sehen »

Sant’Ambrogio (Mailand)

Sant’Ambrogio, Frontansicht Die Kirche Sant’Ambrogio in Mailand im Norden Italiens wurde ab 378 von ihrem heutigen Namenspatron, dem Bischof und Kirchenvater Ambrosius von Mailand errichtet, stammt aber in ihrer heutigen Gestalt großenteils aus dem romanischen Umbau zwischen 1088 und dem Ende des 12.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Sant’Ambrogio (Mailand) · Mehr sehen »

Säule

Eine Säule ist ein lotrechter, freistehender Pfeiler, eine Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit rundem oder polygonalem Querschnitt.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Säule · Mehr sehen »

Stefan Kopp

Stefan Kopp (* 5. März 1985 in Wolfsberg) ist ein österreichischer römisch-katholischer Priester, Theologe und Professor für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Stefan Kopp · Mehr sehen »

Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn

hochkant Der Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn · Mehr sehen »

Vita Meinwerci

Die Vita Meinwerci episcopi Patherbrunnensis ist die Lebensbeschreibung des Bischofs Meinwerk von Paderborn († 5. Juni 1036) und damit die erste Lebensbeschreibung eines Paderborner Bischofs; sie wurde um 1165 in Mittellatein verfasst.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Vita Meinwerci · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bartholomäuskapelle (Paderborn) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »