Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henning Bardenwerper

Index Henning Bardenwerper

Henning Bardenwerper, auch Hennig Bardenwerper, Henni Barenwerper oder Bartenwerper (* unbekannt; bestattet 12. Oktober 1632Werner Spieß: Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231–1671. S. 71. in Braunschweig) war ein deutscher Gerber und Schuster sowie Ratsherr und Kämmerer im Braunschweiger Weichbild Altstadt und später Bürgermeister des Weichbildes Altewiek.

32 Beziehungen: Altewiek, Altstadt (Braunschweig), Braunschweig, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dreißigjähriger Krieg, Emil Ferdinand Vogel, Ernst Bergfeld, Ferdinand Spehr, Gerben, Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter, Heinrich Meier (Historiker), Hermann Dürre, Historischer Roman, Karl Steinacker, Karl Wilhelm Sack, Kämmerer, Küchenrat, Paul Jonas Meier, Paul Zimmermann (Historiker), Ratsherr, Schützenstraße (Braunschweig), Schuhmacher, Sic, Stadtarchiv Braunschweig, Twete, Versicherung (Kollektiv), Weichbild, Werner Spieß, Wilhelm Scholz (Schriftsteller), Zunft, 12. Oktober, 1632.

Altewiek

Wappen des Weichbildes Altewiek Das Weichbild Altewiek um 1400 (hellrot dargestellt) Das Altewiekrathaus Die Siedlung Altewiek war ein eigenständiges Weichbild der Stadt Braunschweig, bis die Stadt im Jahre 1671 infolge der welfischen Inbesitznahme ihre Unabhängigkeit verlor.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Altewiek · Mehr sehen »

Altstadt (Braunschweig)

Wappen des Weichbildes Altstadt Das Weichbild Altstadt um 1400 (rot dargestellt) Die Altstadt war eines von fünf eigenständigen Weichbilden der heutigen Braunschweiger Innenstadt.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Altstadt (Braunschweig) · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Braunschweig · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Emil Ferdinand Vogel

Emil Ferdinand Vogel (* 1801 in Lobstädt; † 1852) war ein deutscher Jurist, Philologe und Rechtshistoriker in Leipzig.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Emil Ferdinand Vogel · Mehr sehen »

Ernst Bergfeld

Ernst August Adolf Heinrich Bergfeld (* 9. März 1885 in Braunschweig; † 5. Juli 1969 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Beamter und Bibliothekar.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Ernst Bergfeld · Mehr sehen »

Ferdinand Spehr

Ludwig Ferdinand Spehr (* 10. Februar 1811 in Braunschweig; † 17. März 1881 ebenda) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich auf dem Gebiet der Braunschweigischen Geschichte tätig war.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Ferdinand Spehr · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Gerben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter

Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter ist der Titel eines zweiteiligen Werkes über die Geschichte der Stadt Braunschweig, das 1966 von Werner Spieß veröffentlicht wurde.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Geschichte der Stadt Braunschweig im Nachmittelalter · Mehr sehen »

Heinrich Meier (Historiker)

Heinrich Meier (* 20. September 1842 in Braunschweig; † 12. Juni 1923 ebenda) war ein deutscher Berufsoffizier und Lokalhistoriker, der sich insbesondere der Geschichte der Stadt Braunschweig widmete.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Heinrich Meier (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann Dürre

Hermann Christian August Konrad Dürre (* 18. Januar 1819 in Braunschweig; † 11. Dezember 1893 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Historiker.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Hermann Dürre · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Historischer Roman · Mehr sehen »

Karl Steinacker

Franz Hilmar Karl Steinacker (* 2. September 1872 in Wolfenbüttel; † 31. Januar 1944 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1910 bis 1935 Leiter des Braunschweigischen Landesmuseums.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Karl Steinacker · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Sack

Karl Wilhelm Sack, auch Carl (* 22. November 1792 in Seesen; † 27. Juni 1870 in Braunschweig) war ein deutscher Kreisgerichts-Registrator und Lokalhistoriker, der insbesondere durch seine zahlreichen Werke über die Geschichte der Stadt Braunschweig Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Karl Wilhelm Sack · Mehr sehen »

Kämmerer

Als Kämmerer bezeichnet man im Kommunalrecht von fünf deutschen Ländern den neben dem Bürgermeister oder Landrat für die Kommunalfinanzen verantwortlichen Aufgabenträger.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Kämmerer · Mehr sehen »

Küchenrat

Der Küchenrat in Braunschweig, seit 1614 als Enger Rat bezeichnet, war ein ständiger Ausschuss des Gemeinen Rates, der im Rahmen der neuen Verfassung nach der „Großen Schicht“ 1386 eingeführt worden war.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Küchenrat · Mehr sehen »

Paul Jonas Meier

Paul Jonas Meier (* 22. Januar 1857 in Magdeburg; † 11. Februar 1946 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer, Numismatiker und von 1901 bis 1924 Direktor des Herzoglichen Museums Braunschweig.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Paul Jonas Meier · Mehr sehen »

Paul Zimmermann (Historiker)

Ernst Wilhelm Paul Zimmermann (* 26. Februar 1854 in Vorsfelde; † 13. Februar 1933 in Kunrau) war ein deutscher Historiker und Archivar in Wolfenbüttel.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Paul Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Ratsherr · Mehr sehen »

Schützenstraße (Braunschweig)

Die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Schützenstraße in der Innenstadt Braunschweigs verbindet die nördlich gelegene, quer verlaufende Straße Hintern Brüdern mit dem südlich angrenzenden Kohlmarkt.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Schützenstraße (Braunschweig) · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Schuhmacher · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Sic · Mehr sehen »

Stadtarchiv Braunschweig

Das Stadtarchiv Braunschweig ist eines der größten kommunalen Archive Niedersachsens.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Stadtarchiv Braunschweig · Mehr sehen »

Twete

Eine Twete (auch Twechte, Twedge oder Twiete) ist eine kleine, im Regelfall nicht befahrbare Gasse.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Twete · Mehr sehen »

Versicherung (Kollektiv)

Ulrich Moller gegründeten Kompagnie wurde der Unternehmenszweck wie folgt beschrieben: „Die Gesellschaft übernimmt Assecuranzen auf Gefahren zur See, auf Flüssen und bei Versendungen zu Lande, auf Hafen-, Revier- und Feuer – Gefahr“. Das Ende der Kompagnie ist eng mit dem großen Hamburger Brand vom 5. Mai 1842 verbunden. Mit Versicherung (veraltet Assekuranz) wird das Grundprinzip der kollektiven Risikoübernahme (Versicherungsprinzip oder Äquivalenzprinzip) bezeichnet, bei dem viele einen Geldbetrag (.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Versicherung (Kollektiv) · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Weichbild · Mehr sehen »

Werner Spieß

Werner Spieß (* 5. Februar 1891 in Düsseldorf; † 7. Dezember 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Werner Spieß · Mehr sehen »

Wilhelm Scholz (Schriftsteller)

Wilhelm Scholz (* 19. November 1863 in Königslutter am Elm; † 30. November 1939 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Antiquar und Redakteur.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Wilhelm Scholz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Henning Bardenwerper und Zunft · Mehr sehen »

12. Oktober

Der 12.

Neu!!: Henning Bardenwerper und 12. Oktober · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Henning Bardenwerper und 1632 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bardenwerper, Barenwerper, Bartenwerper, Hennig Bardenwerper.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »