Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barbachen

Index Barbachen

Barbachen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

50 Beziehungen: Adour, Ansost, Appellation d’Origine Contrôlée, Apsis, Aquitanische Sprache, Arrondissement Tarbes, École des hautes études en sciences sociales, Beccas, Bibliothèque nationale de France, Bigorre, Buzon, Canal d’Alaric, Carte de Cassini, Communauté de communes Adour Madiran, Département Gers, Département Hautes-Pyrénées, Eigenname, Einzugsgebiet, Estéous, Gemeinde (Frankreich), Glockengiebel, Haget, Hydrierung, Institut national de la statistique et des études économiques, Institut national de l’origine et de la qualité, Jean Baptiste Senderens, Kanton Val d’Adour-Rustan-Madiranais, Kanzel, Langhaus (Kirche), Latein, Mairie, Midi-Pyrénées, Monfaucon (Hautes-Pyrénées), Neugotik, Okzitanien (Verwaltungsregion), Okzitanische Sprache, Organische Chemie, Orientierung (Architektur), Portal (Architektur), Rabastens-de-Bigorre, Region (Frankreich), Route départementale, Sakristei, Ségalas (Hautes-Pyrénées), Spitzname, Suffix, Tabernakel, Tarbes, Toponomastik, Volkszählung.

Adour

Der Adour (baskisch Aturri; okzitanisch Ador) ist ein Fluss im Südwesten Frankreichs, der in den Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine verläuft.

Neu!!: Barbachen und Adour · Mehr sehen »

Ansost

Ansost ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Barbachen und Ansost · Mehr sehen »

Appellation d’Origine Contrôlée

Französisches AOC-Logo Appellation d’Origine Contrôlée (abgekürzt AOC; für etwa „kontrollierte Herkunftsbezeichnung“) war ein Schutzsiegel für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse aus Frankreich und der Schweiz, wie etwa Wein, Champagner, Calvados, Butter, Käse und Olivenöl.

Neu!!: Barbachen und Appellation d’Origine Contrôlée · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Barbachen und Apsis · Mehr sehen »

Aquitanische Sprache

Die aquitanische Sprache wurde auf beiden Seiten der westlichen Pyrenäen in der ehemaligen Region Aquitanien vor der römischen Eroberung dieses Gebietes gesprochen.

Neu!!: Barbachen und Aquitanische Sprache · Mehr sehen »

Arrondissement Tarbes

Das Arrondissement Tarbes ist eine Verwaltungseinheit im französischen Département Hautes-Pyrénées innerhalb der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Arrondissement Tarbes · Mehr sehen »

École des hautes études en sciences sociales

Die École des hautes études en sciences sociales (kurz EHESS) ist eine französische Elite-Hochschule für Sozialwissenschaften in Paris.

Neu!!: Barbachen und École des hautes études en sciences sociales · Mehr sehen »

Beccas

Beccas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gers in der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Beccas · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Barbachen und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bigorre

Provinzen Frankreichs (1477), Bigorre ist im Südwesten an der Grenze. Pic de Néouvieille und ''Lac d’Aumar'' ''Château de Mauvezin'' (11./14. Jh.) Die Bigorre ist eine ehemalige Grafschaft (comté) und eine historische Provinz Frankreichs, die heute etwa drei Viertel des Départements Hautes-Pyrénées ausmacht.

Neu!!: Barbachen und Bigorre · Mehr sehen »

Buzon

Buzon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Barbachen und Buzon · Mehr sehen »

Canal d’Alaric

Der Canal d’Alaric ist ein Fließwasserkanal in Frankreich, der als rechter Seitenkanal weitgehend parallel zum Fluss Adour in den Départements Hautes-Pyrénées und Gers der Region Okzitanien verläuft.

Neu!!: Barbachen und Canal d’Alaric · Mehr sehen »

Carte de Cassini

Karte von Schloss Versailles und seinem Park (Ausschnitt) Carte de Cassini, auch Carte de France de l’Académie, heißt das erste Kartenwerk, das Frankreich auf der Basis einer genauen geodätischen Vermessung darstellte.

Neu!!: Barbachen und Carte de Cassini · Mehr sehen »

Communauté de communes Adour Madiran

Die Communauté de communes Adour Madiran ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes in den Départements Hautes-Pyrénées und Pyrénées-Atlantiques der Regionen Okzitanien und Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Barbachen und Communauté de communes Adour Madiran · Mehr sehen »

Département Gers

Das Département du Gers ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 32.

Neu!!: Barbachen und Département Gers · Mehr sehen »

Département Hautes-Pyrénées

Das Département des Hautes-Pyrénées ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 65.

Neu!!: Barbachen und Département Hautes-Pyrénées · Mehr sehen »

Eigenname

Ein Eigenname benennt einzelne Dinge oder Wesen.

Neu!!: Barbachen und Eigenname · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Barbachen und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Estéous

Der Estéous ist ein Fluss in Frankreich, der in der Region Okzitanien verläuft.

Neu!!: Barbachen und Estéous · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Barbachen und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Glockengiebel

Glocke oder diese war separat aufgehängt. Wahrscheinlich nachträglich aufgesetzter dreigeschossiger Glockengiebel der Doppelkirche ''Panagia und Agios Charalambos'' in Areopoli, Peloponnes Glockenturm der Kirche ''Santa María a Real'' in Pedrafita del Cebreiro – die Aufhängung der Glocken erfolgt nicht im Innern des Turms, sondern in der Art eines Glockengiebels in den Bogenöffnungen. Ein Glockengiebel ist ein Element der Kirchenarchitektur Südeuropas und im ehemals spanisch-portugiesischen Kolonialreich.

Neu!!: Barbachen und Glockengiebel · Mehr sehen »

Haget

Haget ist eine französische Gemeinde im Département Gers in der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Haget · Mehr sehen »

Hydrierung

Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.

Neu!!: Barbachen und Hydrierung · Mehr sehen »

Institut national de la statistique et des études économiques

Das Institut national de la statistique et des études économiques (Insee; deutsch Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) ist das französische amtliche Statistische Amt mit Sitz in Montrouge bei Paris, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Behörde STATEC aus Luxembourg.

Neu!!: Barbachen und Institut national de la statistique et des études économiques · Mehr sehen »

Institut national de l’origine et de la qualité

200px Das Institut national de l’origine et de la qualité (INAO) (deutsch: Nationalinstitut für Herkunft und Qualität) ist eine staatliche Institution in Frankreich, die Aufsicht über im Mutterland produzierte Lebensmittel hält.

Neu!!: Barbachen und Institut national de l’origine et de la qualité · Mehr sehen »

Jean Baptiste Senderens

Jean Baptiste Senderens Jean Baptiste Senderens (* 27. Januar 1856 in Barbachen, französische Pyrenäen; † 27. September 1937 ebenda) war ein französischer Chemiker und Priester, bekannt als Pionier der Katalytischen Hydrierung in der Organischen Chemie mit Paul Sabatier, der dafür den Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Barbachen und Jean Baptiste Senderens · Mehr sehen »

Kanton Val d’Adour-Rustan-Madiranais

Val d’Adour-Rustan-Madiranais ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Tarbes, im Département Hautes-Pyrénées und in der Region Okzitanien; sein Hauptort ist Maubourguet.

Neu!!: Barbachen und Kanton Val d’Adour-Rustan-Madiranais · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Barbachen und Kanzel · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Barbachen und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Barbachen und Latein · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Barbachen und Mairie · Mehr sehen »

Midi-Pyrénées

Midi-Pyrénées war eine Region im Südwesten Frankreichs, die aus den Départements Ariège, Aveyron, Haute-Garonne, Gers, Lot, Hautes-Pyrénées, Tarn und Tarn-et-Garonne bestand.

Neu!!: Barbachen und Midi-Pyrénées · Mehr sehen »

Monfaucon (Hautes-Pyrénées)

Monfaucon – ''Église de l’Assomption'' Monfaucon ist ein südfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden des Départements Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Monfaucon (Hautes-Pyrénées) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Barbachen und Neugotik · Mehr sehen »

Okzitanien (Verwaltungsregion)

Okzitanien ist eine französische Region, die am 1. Januar 2016 durch den Zusammenschluss der bisherigen Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées entstand.

Neu!!: Barbachen und Okzitanien (Verwaltungsregion) · Mehr sehen »

Okzitanische Sprache

Okzitanisch (okzitanisch occitan / lenga d’òc) ist neben Französisch die zweite romanische Sprache, die sich in Gallien aus dem Vulgärlatein entwickelt hat.

Neu!!: Barbachen und Okzitanische Sprache · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Barbachen und Organische Chemie · Mehr sehen »

Orientierung (Architektur)

In der Architektur versteht man unter Orientierung die Ausrichtung eines Gebäudes oder Baukörpers nach den Himmelsrichtungen und damit vor allem der Sonne, aber auch die Ausrichtung auf dem Grundstück im Verhältnis zur Umgebung.

Neu!!: Barbachen und Orientierung (Architektur) · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Barbachen und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Rabastens-de-Bigorre

Rabastens-de-Bigorre ist eine französische Gemeinde im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Rabastens-de-Bigorre · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Barbachen und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Route départementale

Hautes-Pyrénées) D 438 im Département Haute-Saône nahe Belfort Wegweiser mit Straßennummer D 35 im Département Seine-et-Marne Die Route départementale (oder Departementsstraße) ist eine Straßenkategorie in Frankreich.

Neu!!: Barbachen und Route départementale · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Barbachen und Sakristei · Mehr sehen »

Ségalas (Hautes-Pyrénées)

Ségalas ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Ségalas (Hautes-Pyrénées) · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Barbachen und Spitzname · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Barbachen und Suffix · Mehr sehen »

Tabernakel

Tabernakel in der Kirche ''Unsere liebe Frau von Fatima'' in Aarschot-Gijmel (Belgien) St. Martin in Landshut Dietfurt an der Altmühl Liebfrauenkirche in Bad Harzburg Friedrichskirche in Karlskrona mit Tabernakel Der (auch das) Tabernakel (‚Hütte, Zelt‘) ist in römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen, seltener auch in anglikanischen Kirchen (des Anglokatholizismus), vereinzelt auch in evangelisch-lutherischen Kirchen die Bezeichnung für den Aufbewahrungsort der Reliqua sacramenti, der in der Eucharistiefeier konsekrierten Hostien, die nach katholischer Lehre Leib Christi sind und bleiben.

Neu!!: Barbachen und Tabernakel · Mehr sehen »

Tarbes

Tarbes ist eine südfranzösische Stadt im Pyrenäenvorland mit Einwohnern (Stand) in der Region Okzitanien.

Neu!!: Barbachen und Tarbes · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Barbachen und Toponomastik · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Barbachen und Volkszählung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »