Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Knoten (Astronomie)

Index Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

29 Beziehungen: Apsis (Astronomie), Argument der Periapsis, Astronomisches Objekt, Äquinoktium, Bahnelement, Drakonitische Periode, Durchgang, Ekliptik, Erdachse, Frühlingspunkt, Heliozentrisches Weltbild, Himmelsäquator, Keplerbahn, Konjunktion (Astronomie), Länge des aufsteigenden Knotens, Merkur (Planet), Merkurtransit, Mondfinsternis, Mondknoten, Neumond, Norden, Okkultation, Referenzfläche, Sonnenfinsternis, Sonnenstand, Venus (Planet), Venustransit, Verbindungsgerade, Vollmond.

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Argument der Periapsis

Argument der Periapsis ω und die weiteren Bahnelemente a, e, i, Ω, und T. Das Argument der Periapsis, ω, ist eines der 6 Bahnelemente zur Lagebezeichnung einer Keplerellipse im Raum.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Argument der Periapsis · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Äquinoktium · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Bahnelement · Mehr sehen »

Drakonitische Periode

Die drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Drakonitische Periode · Mehr sehen »

Durchgang

STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Durchgang · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Ekliptik · Mehr sehen »

Erdachse

Drehung der Erde um ihre Achse Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Erdachse · Mehr sehen »

Frühlingspunkt

Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Frühlingspunkt · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Himmelsäquator

Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Himmelsäquator · Mehr sehen »

Keplerbahn

Die vier Formen der Keplerbahnen,jeweils mit numerischer Exzentrizität: Kreis (grau), Ellipse (rot), Parabel (grün), Hyperbel (blau). Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F. Keplerbahnen sind Lösungen des Zweikörperproblems der klassischen Himmelsmechanik, bei dem zwei Massenpunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung (Gravitation) sich um den gemeinsamen Schwerpunkt (ihr Baryzentrum) bewegen.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Keplerbahn · Mehr sehen »

Konjunktion (Astronomie)

Bei Konjunktionen in Länge bezüglich der Sonne steht der Himmelskörper von der Erde aus gesehen in ''unterer'' vor oder in ''oberer'' hinter der Sonne Als Konjunktion (von; astronomisches Symbol: ☌), veraltet auch Zusammenschein, wird in der Astronomie die scheinbare Begegnung zweier Himmelsobjekte bezeichnet, insbesondere zweier Planeten oder eines Planeten mit Sonne oder Mond.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Konjunktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Merkurtransit · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt, sie beträgt in Wirklichkeit ca. 5° Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Mondknoten · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Neumond · Mehr sehen »

Norden

Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Norden · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Okkultation · Mehr sehen »

Referenzfläche

Eine Referenz- oder Bezugsfläche ist eine gedachte Fläche, auf die sich Berechnungen oder Messungen beziehen.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Referenzfläche · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Sonnenstand · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Venustransit · Mehr sehen »

Verbindungsgerade

Verbindungsgerade g zweier Punkte P und Q Eine Verbindungsgerade ist in der Mathematik eine Gerade, die durch zwei vorgegebene Punkte verläuft.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Verbindungsgerade · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Knoten (Astronomie) und Vollmond · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Absteigender Knoten, Aufsteigender Knoten, , .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »