Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aub (Bechhofen)

Index Aub (Bechhofen)

Aub ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

27 Beziehungen: Altmühl, Anliegerstraße, Ansbacher Kreis, Bayern, BayernAtlas, Bechhofen (Mittelfranken), Dorf- und Gemeindeherrschaft, Evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Sommersdorf), Fraiß (Recht), Gebietsreform in Bayern, Gemeindeedikt, Großenried, Grundherrschaft, Hochstift Eichstätt, Irrebach, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern, Landkreis Ansbach, Luftlinie, Mittelfranken, Oberamt Wahrberg-Herrieden, Ornbau, Ortsteil, Ruralgemeinde, Schummerung, St. Laurentius (Großenried), Steuerdistrikt, Weiler.

Altmühl

Die Altmühl ist ein 227 km langer Fluss in Bayern, der nach einem zunächst nach Südosten gerichteten und dann ostwärtigen Verlauf bei Kelheim von links mit einer mittleren Wasserführung von gut 24 m³/s in die Donau mündet.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Altmühl · Mehr sehen »

Anliegerstraße

Dreifaltigkeitsgasse in Bad Reichenhall mit entsprechender Beschilderung Eine Anliegerstraße ist in Deutschland eine öffentliche oder private Erschließungsstraße, die hauptsächlich für den Zugang oder die Zufahrt zu den an ihr gelegenen Grundstücken dient.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Anliegerstraße · Mehr sehen »

Ansbacher Kreis

Ansbach-Bayreuth (nach territorialer Neuorganisation) im Jahr 1805 Der Ansbacher Kreis war einer von sechs Landkreisen im Fürstentum Ansbach unter preußischer Verwaltung mit Sitz in Ansbach.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Ansbacher Kreis · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Bayern · Mehr sehen »

BayernAtlas

Der BayernAtlas ist ein im Internet kostenlos zur Verfügung gestellter, digitaler Atlas des Landes Bayern, der von der Allgemeinheit verwendet werden kann.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und BayernAtlas · Mehr sehen »

Bechhofen (Mittelfranken)

Bechhofen, Skulptur Bechhofen (auch: Bechhofen an der Heide, fränkisch: Béchof) ist ein Markt im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Bechhofen (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Dorf- und Gemeindeherrschaft

Die Dorf- und Gemeindeherrschaft (auch Dorfobrigkeit oder Ortsobrigkeit) war ein Rechtskreis des ausgehenden Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Dorf- und Gemeindeherrschaft · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Sommersdorf)

Evangelisch-lutherische Kirche in Sommersdorf Innenansicht Die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche ist ein denkmalgeschütztes Gebäude innerhalb des Burg- und Schlosskomplexes in Sommersdorf.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Sommersdorf) · Mehr sehen »

Fraiß (Recht)

Fraiß (auch Fraisch) ist ein vor allem im Oberdeutschen bekanntes Wort.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Fraiß (Recht) · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gemeindeedikt

Verwaltungsgliederung 1808 („Eintheilung des Königreichs Baiern“) Die Gemeindeedikte waren Erlasse von König Maximilian I. und Teil der „Revolution von oben“ im Königreich Bayern Anfang des 19.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Gemeindeedikt · Mehr sehen »

Großenried

Großenried ist ein Gemeindeteil des Marktes Bechhofen im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Großenried · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Hochstift Eichstätt

Hochstift Eichstätt war die Bezeichnung für das von den Bischöfen von Eichstätt in ihrer Eigenschaft als Reichsfürsten beherrschte Territorium des Heiligen Römischen Reiches, wie es sich seit dem 13.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Hochstift Eichstätt · Mehr sehen »

Irrebach

Historisches Ortsschild und Wegweiser Irrebach ist ein Gemeindeteil des Marktes Weidenbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Irrebach · Mehr sehen »

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern

Haupteingang des LDBV Archiv mit Lithografieplatten im LDBV Bayern (München) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern (LDBV), bis zum 31.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern · Mehr sehen »

Landkreis Ansbach

Der Landkreis Ansbach im Regierungsbezirk Mittelfranken ist nach der Fläche der größte Landkreis Bayerns (siehe Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Bayern).

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Landkreis Ansbach · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Luftlinie · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Mittelfranken · Mehr sehen »

Oberamt Wahrberg-Herrieden

Das Oberamt Wahrberg-Herrieden war ein Amtsbezirk des Hochstifts Eichstätt mit Sitz auf der Burg Wahrberg.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Oberamt Wahrberg-Herrieden · Mehr sehen »

Ornbau

Stadt Ornbau von der Altmühlbrücke Ornbau mit Altmühlbrücke Stadtmauerpartie an der Altmühl Ornbau ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Ornbau · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Ortsteil · Mehr sehen »

Ruralgemeinde

Ruralgemeinde war die im Königreich Bayern in den Jahren von 1818 bis 1835 gebräuchliche Bezeichnung für eine Landgemeinde.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Ruralgemeinde · Mehr sehen »

Schummerung

Karte mit Schummerung Eine Schummerung ist eine Flächentönung, mit der in der Kartografie ein räumlicher Eindruck der relativen Höhenunterschiede des Geländes erzeugt wird.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Schummerung · Mehr sehen »

St. Laurentius (Großenried)

St. Laurentius (Großenried) Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und St. Laurentius (Großenried) · Mehr sehen »

Steuerdistrikt

Ein Steuerdistrikt war eine Verwaltungseinheit in Bayern, die hierarchisch unterhalb der Landgerichte eingeordnet war.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Steuerdistrikt · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Aub (Bechhofen) und Weiler · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »