Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apophänie

Index Apophänie

Das „Marsgesicht“ Cydonia Mensae: Bedeutung im Zufall Apophänie (von ‚zeigen‘, ‚erscheinen‘,,verwirklichen‘) bezeichnet bei einer Schizophrenie die Erfahrung, scheinbare Muster und Beziehungen in zufälligen, bedeutungslosen Einzelheiten der Umwelt wahrzunehmen.

34 Beziehungen: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn, Alfred Wegener, Arturo Pérez-Reverte, Assoziation (Psychologie), August Strindberg, Clustering-Illusion, Das Foucaultsche Pendel, Der Name der Rose, Fletcher’s Visionen, Illusorische Korrelation, Klaus Conrad (Mediziner), Klecksographie, Kognition, Kognitive Verzerrung, Koinzidenz, Komplexitätsreduktion, Kontinentaldrift, Kreativität, Mustererkennung, Paranoia, Paranormal, Pareidolie, Peter Brugger (Neuropsychologe), Pi (Film), Postmoderne, Psychose, Rückschaufehler, Schizophrenie, Thomas Pynchon, Umberto Eco, Urteilsheuristik, Vladimir Nabokov, William Gibson, Zufall.

A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn

John Forbes Nash Jr. (2006) Russell Crowe, Oktober 2005 A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn ist eine US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Apophänie und A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn · Mehr sehen »

Alfred Wegener

Alfred Wegener, um 1925 Alfred Lothar Wegener (* 1. November 1880 in Berlin; † November 1930 auf Grönland) war ein deutscher Meteorologe sowie Polar- und Geowissenschaftler.

Neu!!: Apophänie und Alfred Wegener · Mehr sehen »

Arturo Pérez-Reverte

Arturo Pérez-Reverte (2008) Arturo Pérez-Reverte Gutiérrez (* 25. November 1951 in Cartagena, Spanien) ist ein spanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Apophänie und Arturo Pérez-Reverte · Mehr sehen »

Assoziation (Psychologie)

Als Assoziation gilt die Annahme, dass Vorstellungen in Form einfacher kognitiver Elemente miteinander verknüpft (erlernt) werden.

Neu!!: Apophänie und Assoziation (Psychologie) · Mehr sehen »

August Strindberg

Strindbergs Unterschrift 1898 Johan August Strindberg (* 22. Januar 1849 in Stockholm; † 14. Mai 1912 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller und Künstler.

Neu!!: Apophänie und August Strindberg · Mehr sehen »

Clustering-Illusion

Zufällige Verteilung von 10.000 Punkten, bei der Häufungen (clusters) erkennbar sind; die auftretenden Muster entstehen zufällig. Die Erkennung eines nicht-zufällig verteilten Musters wäre eine Clustering-Illusion. Die Clustering-Illusion (von David Aronson: Evidence-Based Technical Analysis: Applying the Scientific Method and Statistical Inference to Trading Signals. In: Band 274 von Wiley Trading. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-1-118-16058-9. Kapitel 2: The intuitive judgment and the role of heuristics.) beschreibt die menschliche Eigenschaft, zufälligen Mustern, die in ausreichend großen Datenmengen zwangsläufig vorkommen, Bedeutungen zuzuschreiben.

Neu!!: Apophänie und Clustering-Illusion · Mehr sehen »

Das Foucaultsche Pendel

Der Roman Das Foucaultsche Pendel von Umberto Eco erschien 1988 im italienischen Original als Il pendolo di Foucault.

Neu!!: Apophänie und Das Foucaultsche Pendel · Mehr sehen »

Der Name der Rose

Schutzumschlag der deutschen Erstausgabe 1982 Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco.

Neu!!: Apophänie und Der Name der Rose · Mehr sehen »

Fletcher’s Visionen

Fletcher’s Visionen (Originaltitel: Conspiracy Theory) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Apophänie und Fletcher’s Visionen · Mehr sehen »

Illusorische Korrelation

Die illusorische Korrelation ist ein Effekt bei der intuitiven Zusammenschau von Phänomenen, wenn zwischen diesen eine objektiv nicht vorhandene Korrelation als deutlich wahrnehmbar angesehen wird.

Neu!!: Apophänie und Illusorische Korrelation · Mehr sehen »

Klaus Conrad (Mediziner)

Klaus Conrad Original-Einband Klaus Conrad (* 19. Juni 1905 in Reichenberg; † 5. Mai 1961 in Göttingen) war ein deutscher Neurologe und Psychiater mit wichtigen Beiträgen zur Neuropsychologie und Psychopathologie.

Neu!!: Apophänie und Klaus Conrad (Mediziner) · Mehr sehen »

Klecksographie

Klecksographie Justinus Kerners Faltbild von Hermann Rorschach Faltbild von J. Sophia Sanner Als Klecksographie (oder Faltbilder) bezeichnet man die Darstellung von Mustern und Figuren aus Farbklecksen.

Neu!!: Apophänie und Klecksographie · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Apophänie und Kognition · Mehr sehen »

Kognitive Verzerrung

Kognitive Verzerrung (oder cognitive illusions) ist ein kognitionspsychologischer Sammelbegriff für systematische fehlerhafte Neigungen beim Wahrnehmen, Erinnern, Denken und Urteilen.

Neu!!: Apophänie und Kognitive Verzerrung · Mehr sehen »

Koinzidenz

Koinzidenz (aus lateinisch con, ‚gemeinsam‘, und incidere, ‚vorfallen‘) ist ein zeitliches und/oder räumliches Zusammenfallen von Ereignissen oder Zusammentreffen von Objekten.

Neu!!: Apophänie und Koinzidenz · Mehr sehen »

Komplexitätsreduktion

Geographische Karten veranschaulichen raumbezogene Daten und komplexe Zusammenhänge, sie sind somit ein Beispiel für Komplexitätsreduktion. Das Bild zeigt die Ortelius Weltkarte ''Typvs Orbis Terrarvm'' von 1570. Komplexitätsreduktion ist eine Selektion der tatsächlich in der Umwelt auftretenden und wahrnehmbaren Informationen, die sowohl von Lebewesen vorgenommen wird als auch bei sozialen Systemen auftritt.

Neu!!: Apophänie und Komplexitätsreduktion · Mehr sehen »

Kontinentaldrift

Die Theorie der Kontinentaldrift, auch Kontinentalverschiebung genannt, beschreibt die langsame Bewegung, Aufspaltung und Vereinigung von Kontinenten.

Neu!!: Apophänie und Kontinentaldrift · Mehr sehen »

Kreativität

Kreativität ist die Fähigkeit, etwas zu erschaffen, was neu oder originell und dabei nützlich oder brauchbar ist.

Neu!!: Apophänie und Kreativität · Mehr sehen »

Mustererkennung

Mustererkennung (Pattern Recognition) ist die Fähigkeit, in einer Menge von Daten Regelmäßigkeiten, Wiederholungen, Ähnlichkeiten oder Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Neu!!: Apophänie und Mustererkennung · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Apophänie und Paranoia · Mehr sehen »

Paranormal

Paranormal als Adjektiv, substantiviert Paranormalität (griech. παρά para, im übertragenen Sinn ‚gegen‘ ‚wider‘ ‚im Vergleich mit‘ ‚neben‘) bezeichnet etwas nicht auf natürliche Weise Erklärbares oder Übersinnliches.

Neu!!: Apophänie und Paranormal · Mehr sehen »

Pareidolie

Marsgesicht Steinkopf in Marcahuasi Pareidolie (‚vorbei‘ und de, ‚Erscheinung‘, ‚(Trug-)Bild‘, ‚Schattenbild‘, theologisch auch ‚Götzenbild‘) bezeichnet das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände zu erkennen.

Neu!!: Apophänie und Pareidolie · Mehr sehen »

Peter Brugger (Neuropsychologe)

Peter Brugger (* 1957 in Zürich) ist ein Schweizer Neuropsychologe und Professor für Verhaltensneurologie und Neuropsychiatrie an der Universität Zürich.

Neu!!: Apophänie und Peter Brugger (Neuropsychologe) · Mehr sehen »

Pi (Film)

π (Alternativtitel: Pi – System im Chaos) ist ein US-amerikanischer experimenteller Thriller von Darren Aronofsky aus dem Jahre 1998.

Neu!!: Apophänie und Pi (Film) · Mehr sehen »

Postmoderne

Die Postmoderne (von ‚hinter‘, ‚nach‘) ist im allgemeinen Sinn der Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst „nach“ der bis in die Gegenwart andauernden Moderne.

Neu!!: Apophänie und Postmoderne · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Apophänie und Psychose · Mehr sehen »

Rückschaufehler

335x335px Rückschaufehler bezeichnet in der Kognitionspsychologie die kognitive Verzerrung, dazu zu neigen, nachdem ein Ereignis eingetreten ist, die Vorhersehbarkeit dieses Ereignisses zu überschätzen.

Neu!!: Apophänie und Rückschaufehler · Mehr sehen »

Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

Neu!!: Apophänie und Schizophrenie · Mehr sehen »

Thomas Pynchon

Thomas Pynchon (1955) Thomas Ruggles Pynchon, Jr. (* 8. Mai 1937 in Glen Cove auf Long Island, New York) ist ein amerikanischer Schriftsteller und bedeutender Vertreter der literarischen Postmoderne.

Neu!!: Apophänie und Thomas Pynchon · Mehr sehen »

Umberto Eco

200px Umberto Eco, 2010 Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016 in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Apophänie und Umberto Eco · Mehr sehen »

Urteilsheuristik

Eine Urteilsheuristik ist eine Heuristik (überschlägige Denkweise), um schnell zu einer Entscheidung zu gelangen.

Neu!!: Apophänie und Urteilsheuristik · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: Apophänie und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

William Gibson

William Gibson 2008 in Paris William Ford Gibson (* 17. März 1948 in Conway, South Carolina) ist ein US-amerikanischer, in Kanada lebender Science-Fiction-Autor.

Neu!!: Apophänie und William Gibson · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Apophänie und Zufall · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »