Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schizophrenie

Index Schizophrenie

Künstlerische Darstellung einer für Schizophrenie typischen Halluzination Als Schizophrenie oder schizophrene Psychose werden bestimmte psychische Erkrankungen mit ähnlichem Symptommuster bezeichnet, die zur Gruppe der Psychosen gehören.

266 Beziehungen: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn, Abulie, Affekt, Affektive Störung, Affektivität, Akathisie, Akoasma, Aktion 14f13, Aktion Brandt, Aktion T4, Alkoholkrankheit, Alogie, American Psychiatric Association, Amnesie, Amphetamin, Anatomie, Anett C. Oelschlägel, Anhedonie, Antikes Griechenland, Antipsychiatrie, Antriebsstörung, Apathie, Arbeitstherapie, Arztbrief, Asmus Finzen, Asozial, Asperger-Syndrom, Aufmerksamkeit, Autismus, Ätiologie (Medizin), Benny & Joon, Bewältigungsstrategie, Bewegungstherapie, Bildgebendes Verfahren (Medizin), Biofeedback, Blutkreislauf, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Cannabis als Rauschmittel, Carl Gustav Jung, Christian Eggers, Christian Scharfetter, Clozapin, Daniel Hell, Das weiße Rauschen, David Helfgott, Definition, Dementia praecox, Demenz, Denken, Denkstörung, ..., Depression, Der Nervenarzt, Der Solist, Diagnose, Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Diathese-Stress-Modell, Dissertation, Dissoziative Identitätsstörung, Donnie Darko, Dopamin, Doppelbindungstheorie, Dorothea Buck, DSM-5, Elektrokonvulsionstherapie, Emil Kraepelin, Emotion, Endogene Psychose, Enzephalitis, Epilepsie, Ergotherapie, Erleben, Estradiol, Estrogene, Eugen Bleuler, Euphemismus, Exekutive Funktionen, Familientherapie, Fähigkeit, Früherkennung von Krankheiten, Frühkindlicher Autismus, Frontallappen, Geburt, Gedankeneingebung, Gedankenentzug, Gedächtnis, Geist, Geisteskrankheit, Gemüt, Genderinkongruenz, Georg Büchner, Gerd Huber, Gerhardt Nissen, Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses, Gesprächspsychotherapie, Gliederpuppe, Glutaminsäure, Gundolf Keil, Halluzination, Hanns Hippius, Hans Asperger, Hans Magnus Enzensberger, Hans-Jürgen Möller, Heinar Kipphardt, Heinz Häfner, Hellersche Demenz, Helmut Remschmidt, Henri Loevenbruck, Hirngespinster, Hirntumor, Hyperprolaktinämie, ICD-10, ICD-11, Ich hab’ dir nie einen Rosengarten versprochen (Film), Ich-Störung, Identikit, Idiolalie, Infektion, Insulinschocktherapie, Intellekt, Intelligenz, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Irrtum, Joanne Greenberg, Josef Bäuml, Karl Ludwig Kahlbaum, Kastration, Katalepsie, Katatone Schizophrenie, Katatonie, Körperliche Aktivität, Kindheitstrauma, Kognition, Kognitive Verhaltenstherapie, Krabbeln, Krankheit, Krankheitseinheit, Krankheitsverlauf, Kunsttherapie, Kursbuch (Zeitschrift), Kurt Schneider, Längsschnittstudie, Leistung (Schule), Lenz (Büchner), Lobotomie, Ludger Tebartz van Elst, Malariatherapie, Manfred Bleuler, Manie, März, ein Künstlerleben, Mentalisierung, Metakognition, Metakognitives Training, Minussymptomatik, Mortalität, Motivation, Motorik, Multiple Sklerose, Musiktherapie, Mutismus, National Institute for Health and Care Excellence, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Nebenwirkung, Neologismus, Nervosität, Neurofeedback, Neuroleptikum, Neurotransmitter, Orientierung (mental), Osteoporose, Otto Diem, Paranoia, Parkinson-Krankheit, Pentetrazol, Perception (Fernsehserie), Perniziöse Anämie, Persönlichkeitsstörung, Perseveration, Physiologie, Plussymptomatik, Prämorbide Persönlichkeit, Prävalenz, Problemlösetraining, Prodromalphase, Prognose (Psychologie), Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch), Psychiatrische Krise, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Psychische Störung, Psychoedukation, Psychomotorik, Psychose, Pubertät, Raloxifen, Raptus, Realität, Realitätsverlust, Remission (Medizin), Renate Klöppel, Resilienz (Psychologie), Rezidiv, Süddeutsche Zeitung, Schädel-Hirn-Trauma, Schematherapie, Schizoaffektive Störung, Schizoide Persönlichkeitsstörung, Schizophrenia Research, Schizophrenogene Mutter, Schizotypische Persönlichkeitsstörung, Schlafstörung, Schlaganfall, Schule, Seele, Selbstfürsorge, Selektiver Estrogenrezeptormodulator, Shine – Der Weg ins Licht, Soteria, Sozial, Soziale Isolation, Soziale Kompetenz, Soziotherapie, Spätdyskinesie, Spionage, Sporttherapie, Sprechen, Stereotypie (Medizin), Stigmatisierung, Stimmung (Psychologie), Stoffwechsel, Stoffwechselstörung, Stupor, Subtypisierung der Schizophrenie, Suizid, Supportive Psychotherapie, Symptom, Symptome der Schizophrenie nach Bleuler, Symptome der Schizophrenie nach Schneider, Systemische Therapie, Take Shelter – Ein Sturm zieht auf, Tastsinn, Therapeutisches Theater, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Tiefgreifende Entwicklungsstörung, Training sozialer Kompetenzen, Transkranielle Magnetstimulation, Umgangssprache, Unica Zürn, Unterstützte Beschäftigung, Verminderte Erwerbsfähigkeit, Verworrenheit, Visite, Volition (Psychologie), Volker Roelcke, Vulnerabilität, Wahn, Wahrnehmung, Wahrnehmungstäuschung, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek, Wie in einem Spiegel, Willenskraft, Woyzeck, Woyzeck (1979), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitintervall, Zwangssterilisation, Zwerchfell. Erweitern Sie Index (216 mehr) »

A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn

John Forbes Nash Jr. (2006) Russell Crowe, Oktober 2005 A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn ist eine US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Schizophrenie und A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn · Mehr sehen »

Abulie

Abulie (griechisch ἀβουλία aboulia ‚Willenlosigkeit‘) steht für eine krankhafte Willensschwäche oder Unentschlossenheit mit fehlendem Willensantrieb.

Neu!!: Schizophrenie und Abulie · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Schizophrenie und Affekt · Mehr sehen »

Affektive Störung

Die affektiven Störungen oder auch Affektstörungen sind eine Gruppe von psychischen Störungen.

Neu!!: Schizophrenie und Affektive Störung · Mehr sehen »

Affektivität

Eine Mutter und ihr Kind zeigen Affekt. Affektivität ist ein Begriff aus der Psychiatrie und Psychologie.

Neu!!: Schizophrenie und Affektivität · Mehr sehen »

Akathisie

Mit Akathisie, auch Tasikinesie oder Sitzunruhe genannt, wird eine extrapyramidale Hyperkinesie bezeichnet, die sich in einer allgemeinen motorischen Unruhe – bis hin zur Unfähigkeit, still sitzen zu können – äußert.

Neu!!: Schizophrenie und Akathisie · Mehr sehen »

Akoasma

Als Akoasma (Mehrzahl: Akoasmen; von griech. ἀκοή „Gehör“) bezeichnet man non-verbale, akustische Halluzinationen bei psychischen Störungen.

Neu!!: Schizophrenie und Akoasma · Mehr sehen »

Aktion 14f13

Die Aktion 14f13, in der Sprache des Nationalsozialismus auch als Sonderbehandlung 14f13 bezeichnet, betraf die Selektion und Tötung von als „krank“, „alt“ und „nicht mehr arbeitsfähig“ betitelten KZ-Häftlingen im Deutschen Reich von 1941 bis 1944.

Neu!!: Schizophrenie und Aktion 14f13 · Mehr sehen »

Aktion Brandt

Die Aktion Brandt fasst dezentrale Tötungen von Kranken in Heil- und Pflegeanstalten während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland ab 1942 zusammen.

Neu!!: Schizophrenie und Aktion Brandt · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Schizophrenie und Aktion T4 · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Schizophrenie und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Alogie

Als Alogie wird in der Psychiatrie eines der sogenannten Negativsymptome bei Schizophrenie und einigen anderen psychischen Störungen bezeichnet.

Neu!!: Schizophrenie und Alogie · Mehr sehen »

American Psychiatric Association

Die American Psychiatric Association (APA; deutsch: amerikanische psychiatrische Gesellschaft) ist die wichtigste Vereinigung von Psychiaterinnen und Psychiatern in den USA.

Neu!!: Schizophrenie und American Psychiatric Association · Mehr sehen »

Amnesie

Amnesie (‚Erinnerung‘ mit Alpha privativum) bezeichnet eine Form der Störung des Gedächtnisses für zeitliche oder inhaltliche Erinnerungen.

Neu!!: Schizophrenie und Amnesie · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Schizophrenie und Amphetamin · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Anatomie · Mehr sehen »

Anett C. Oelschlägel

Anett C. Oelschlägel, 2018 Anett Christine Oelschlägel (* 11. Februar 1974 in Oelsnitz/Vogtl.) ist eine deutsche Ethnologin und Schriftstellerin (Pseudonym Anna Sperk), die mit einem Roman über den Wissenschaftsbetrieb in Deutschland bekannt wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Anett C. Oelschlägel · Mehr sehen »

Anhedonie

Anhedonie (von griech. ἀν–, an, „nicht“ + ἡδονή, hēdonḗ, „Lust“) bedeutet im Allgemeinen die Unfähigkeit, Freude und Lust zu empfinden.

Neu!!: Schizophrenie und Anhedonie · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Schizophrenie und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antipsychiatrie

Antipsychiatrie ist generell „alles“, was dem Grundgedanken und den daraus entstehenden Handlungen der Psychiatrie negativ bis ablehnend gegenübersteht.

Neu!!: Schizophrenie und Antipsychiatrie · Mehr sehen »

Antriebsstörung

Antriebsstörung ist ein Fachbegriff für ein Symptom in der klinischen Psychologie.

Neu!!: Schizophrenie und Antriebsstörung · Mehr sehen »

Apathie

Edgar Degas - Römische Bettlerin Mit Apathie („Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen.

Neu!!: Schizophrenie und Apathie · Mehr sehen »

Arbeitstherapie

Historisches Bild: Arbeitstherapie in den frühen Anfängen Als Arbeitstherapie bezeichnet man die stufenweise Heranführung von Patienten mit psychischen Störungen, körperlichen oder geistigen Behinderungen an die arbeitsweltlichen Grundanforderungen.

Neu!!: Schizophrenie und Arbeitstherapie · Mehr sehen »

Arztbrief

Arztbrief zu einem herzchirurgischen Eingriff Der Arztbrief ist ein Transferdokument für die Kommunikation zwischen Ärzten/Psychotherapeuten.

Neu!!: Schizophrenie und Arztbrief · Mehr sehen »

Asmus Finzen

Asmus Finzen Asmus Finzen (* 24. Februar 1940 auf einem Bauernhof bei Taarstedt in Angeln im Kreis Schleswig-Flensburg) ist Arzt, Professor für Sozialpsychiatrie, und Wissenschaftspublizist.

Neu!!: Schizophrenie und Asmus Finzen · Mehr sehen »

Asozial

asozial bezeichnet.

Neu!!: Schizophrenie und Asozial · Mehr sehen »

Asperger-Syndrom

Menschen mit Asperger-Syndrom entwickeln oft Spezialinteressen; dieser Junge beschäftigt sich mit Molekülstrukturen. Das Asperger-Syndrom (abgekürzt AS, auch Asperger-Autismus oder Asperger-Störung sowie veraltet Autistische Psychopathie oder Schizoide Störung des Kindesalters) ist eine nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannte Variante des Autismus.

Neu!!: Schizophrenie und Asperger-Syndrom · Mehr sehen »

Aufmerksamkeit

Beispiel für aufmerksames Betrachten Verschiedene Stufen von Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit ist die Zuweisung von (beschränkten) Bewusstseins­ressourcen auf Bewusstseinsinhalte.

Neu!!: Schizophrenie und Aufmerksamkeit · Mehr sehen »

Autismus

Wiederholtes, gleichförmiges Stapeln oder Aneinanderreihen von Objekten ist ein häufig mit Autismus in Verbindung gebrachtes Verhalten Autismus (von „selbst“) gilt als eine Störung der Gehirnentwicklung beim Menschen.

Neu!!: Schizophrenie und Autismus · Mehr sehen »

Ätiologie (Medizin)

Die Ätiologie, früher auch Aitiologie, beschäftigt sich mit den Ursachen für das Entstehen einer Krankheit.

Neu!!: Schizophrenie und Ätiologie (Medizin) · Mehr sehen »

Benny & Joon

Benny & Joon ist ein US-amerikanisches Liebes-Drama aus dem Jahr 1993, das psychisch kranke Menschen als facettenreiche Charaktere darstellt.

Neu!!: Schizophrenie und Benny & Joon · Mehr sehen »

Bewältigungsstrategie

Die Begriffe Bewältigungsstrategie, Copingstrategie oder Coping (von englisch to cope with, „bewältigen, überwinden“) bezeichnen die Art des Umgangs mit einem als bedeutsam und schwierig empfundenen Lebensereignis oder einer Lebensphase.

Neu!!: Schizophrenie und Bewältigungsstrategie · Mehr sehen »

Bewegungstherapie

Bewegungstherapie ist ärztlich indizierte und verordnete Bewegung, die vom Fachtherapeuten geplant und dosiert, gemeinsam mit dem Arzt kontrolliert und mit dem Patienten alleine oder in der Gruppe durchgeführt wird.

Neu!!: Schizophrenie und Bewegungstherapie · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren (Medizin)

Bildgebendes Verfahren (auch Bildgebende Diagnostik oder kurz Bildgebung) ist ein in der Medizin und speziell der medizinischen Diagnostik verwendeter Oberbegriff.

Neu!!: Schizophrenie und Bildgebendes Verfahren (Medizin) · Mehr sehen »

Biofeedback

Biofeedback (und ‚Rückmeldung‘) bezeichnet eine empirische, wissenschaftliche Methode.

Neu!!: Schizophrenie und Biofeedback · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Schizophrenie und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) oder emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs ist eine psychische Erkrankung.

Neu!!: Schizophrenie und Borderline-Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Cannabis als Rauschmittel

Blühende weibliche Hanfpflanze Werden Pflanzenteile der weiblichen Hanfpflanze (meist Cannabis sativa, Cannabis indica oder deren Kreuzungen) konsumiert, können sie eine berauschende Wirkung hervorrufen und man spricht von Cannabis als Rauschmittel.

Neu!!: Schizophrenie und Cannabis als Rauschmittel · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Schizophrenie und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Christian Eggers

Christian Eggers (2014) Christian Eggers (* 15. September 1938 in Geislingen; † 10. Januar 2020) war ein deutscher Kinder- und Jugendpsychiater sowie Facharzt für Kinderheilkunde.

Neu!!: Schizophrenie und Christian Eggers · Mehr sehen »

Christian Scharfetter

Christian Scharfetter (* 1936 in Innsbruck; † November 2012) war ein österreichischer Psychiater und Autor.

Neu!!: Schizophrenie und Christian Scharfetter · Mehr sehen »

Clozapin

Clozapin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Neuroleptika, der in der Behandlung von therapieresistenten Psychosen eingesetzt wird.

Neu!!: Schizophrenie und Clozapin · Mehr sehen »

Daniel Hell

Daniel Hell (* 18. Juli 1944 in Uzwil) ist ein Schweizer Psychiater, Psychotherapeut und emeritierter Professor für Klinische Psychiatrie.

Neu!!: Schizophrenie und Daniel Hell · Mehr sehen »

Das weiße Rauschen

Das weiße Rauschen ist das Langfilm-Regiedebüt des österreichischen Regisseurs Hans Weingartner und des Co-Regisseurs und Drehbuchautors Tobias Amann.

Neu!!: Schizophrenie und Das weiße Rauschen · Mehr sehen »

David Helfgott

David Helfgott (* 19. Mai 1947 in Melbourne) ist ein australischer Pianist.

Neu!!: Schizophrenie und David Helfgott · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Schizophrenie und Definition · Mehr sehen »

Dementia praecox

Dementia praecox ist ein veralteter Sammelbegriff aus der deutschen Psychiatrie.

Neu!!: Schizophrenie und Dementia praecox · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Schizophrenie und Demenz · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Schizophrenie und Denken · Mehr sehen »

Denkstörung

Denkstörungen sind Beeinträchtigungen des Denkvorgangs, die bei entsprechender Intensität und Dauer auf eine psychisch oder körperlich begründete Krankheit verweisen.

Neu!!: Schizophrenie und Denkstörung · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Schizophrenie und Depression · Mehr sehen »

Der Nervenarzt

Der Nervenarzt ist eine Fachzeitschrift für die Bereiche Psychiatrie und Neurologie, die sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärzte richtet.

Neu!!: Schizophrenie und Der Nervenarzt · Mehr sehen »

Der Solist

Der Solist (Originaltitel: The Soloist) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Schizophrenie und Der Solist · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Schizophrenie und Diagnose · Mehr sehen »

Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders

Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; für „diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“) ist ein Klassifikationssystem der Psychiatrie.

Neu!!: Schizophrenie und Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders · Mehr sehen »

Diathese-Stress-Modell

Auswirkungen wechselnder Belastungen über eine Entwicklung der Anfälligkeit Belastbarkeit in Abhängigkeit von der Anfälligkeit Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell (auch: Diathese-Stress-Modell) ist ein Paradigma der klinischen Psychologie und der Gesundheitspsychologie.

Neu!!: Schizophrenie und Diathese-Stress-Modell · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Schizophrenie und Dissertation · Mehr sehen »

Dissoziative Identitätsstörung

Die dissoziative Identitätsstörung (DIS) (nach DSM-5 und ICD-11) ist dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Persönlichkeitszustände (dissoziative Identitäten) abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen übernehmen.

Neu!!: Schizophrenie und Dissoziative Identitätsstörung · Mehr sehen »

Donnie Darko

Donnie Darko ist ein Film des US-amerikanischen Regisseurs Richard Kelly aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Schizophrenie und Donnie Darko · Mehr sehen »

Dopamin

Dopamin (DA, Kunstwort aus DOPA und Amin) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger, überwiegend erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Schizophrenie und Dopamin · Mehr sehen »

Doppelbindungstheorie

Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double-contrainte) ist ein kommunikationstheoretisches Forschungsergebnis zur Entstehung schizophrener Symptomatiken (Heidelberger Schule).

Neu!!: Schizophrenie und Doppelbindungstheorie · Mehr sehen »

Dorothea Buck

Dorothea Buck (auch J. E. Deranders oder Sophie Zerchin) (* 5. April 1917 in Naumburg a. d. Saale; † 9. Oktober 2019 in Hamburg) war eine deutsche Autorin und Bildhauerin.

Neu!!: Schizophrenie und Dorothea Buck · Mehr sehen »

DSM-5

DSM-5 ist die Abkürzung für die fünfte Auflage des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM; für „Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen“).

Neu!!: Schizophrenie und DSM-5 · Mehr sehen »

Elektrokonvulsionstherapie

Die Elektrokonvulsionstherapie (von „Konvulsion“, „tonisch-klonischer Krampf, (Schüttel-)Krampf“, von „erschüttern“) oder Elektrokrampftherapie, kurz EKT (für beide), früher auch Elektroschockbehandlung genannt, dient der Behandlung therapieresistenter und schwerer depressiver Störungen.

Neu!!: Schizophrenie und Elektrokonvulsionstherapie · Mehr sehen »

Emil Kraepelin

Emil Kraepelin, zwischen 1886 und 1891 Emil Wilhelm Georg Magnus Kraepelin (* 15. Februar 1856 in Neustrelitz; † 7. Oktober 1926 in München) war ein deutscher Psychiater, auf den bedeutende Entwicklungen in der wissenschaftlichen Psychiatrie zurückgehen, und der sich auch mit psychologischen Fragestellungen befasste.

Neu!!: Schizophrenie und Emil Kraepelin · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Schizophrenie und Emotion · Mehr sehen »

Endogene Psychose

Endogene Psychose war eine in der klassischen deutschen Psychiatrie maßgebliche Sammelbezeichnung für bestimmte psychische Krankheiten (Psychosen) mit vermuteten endogenen Ursachen.

Neu!!: Schizophrenie und Endogene Psychose · Mehr sehen »

Enzephalitis

Eine Enzephalitis (auch Encephalitis; neuzeitliche Bildung aus altgriechisch ἐνκέφαλος (enképhalos) „Gehirn“, aus ἐν „in“ und κεφαλή (kephalē) „Kopf“, und der medizinischen Endung -itis für „Entzündung“) oder Gehirnentzündung ist eine Entzündung des Gehirns.

Neu!!: Schizophrenie und Enzephalitis · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Epilepsie · Mehr sehen »

Ergotherapie

Die Ergotherapie (von, ‚Arbeit‘, und von „Therapie“ von de, ‚Behandlung‘) ist eine Therapieform, die sich mit der Ausführung konkreter Betätigungen und deren Auswirkungen auf den Menschen und dessen Umwelt befasst.

Neu!!: Schizophrenie und Ergotherapie · Mehr sehen »

Erleben

Der Begriff Erleben ist ein wesentlicher Bestandteil der gängigen Definitionen von Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten des Menschen. Er ergänzt damit die Ausrichtung der Psychologie als Verhaltenswissenschaft (Behaviorismus) um die rezeptive Seite der Interaktion von Mensch und Umwelt, also wie der Mensch Ereignisse, Situationen oder generell sein Leben „innerlich“ oder psychisch erlebt, oder besser gesagt „aus der Perspektive seiner Eigen- bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Erleben · Mehr sehen »

Estradiol

Estradiol oder Östradiol, gelegentlich abgekürzt mit E2, ist ein Sexualhormon und im Vergleich mit Estron und Estriol das wirksamste natürliche Estrogen (Östrogen).

Neu!!: Schizophrenie und Estradiol · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Schizophrenie und Estrogene · Mehr sehen »

Eugen Bleuler

Paul Eugen Bleuler Paul Eugen Bleuler (* 30. April 1857 in Zollikon bei Zürich; † 15. Juli 1939 ebenda) war ein Schweizer Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Eugen Bleuler · Mehr sehen »

Euphemismus

Ein Euphemismus (latinisierte Form von griechisch εὐφημία euphēmía ‚Worte von guter Vorbedeutung‘; letztlich zurückgehend auf εὖ eu ‚gut‘ und φημί phēmí ‚ich sage‘) oder eine Beschönigung, auch Glimpfwort, Hehlwort, Hüllwort und Verbrämung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt.

Neu!!: Schizophrenie und Euphemismus · Mehr sehen »

Exekutive Funktionen

Der Ausdruck Exekutive Funktionen (EF) ist ein Sammelbegriff aus der Hirnforschung und Neuropsychologie.

Neu!!: Schizophrenie und Exekutive Funktionen · Mehr sehen »

Familientherapie

Familientherapie ist ein psychologisches Verfahren, bei dem die Familie als soziales System im Zentrum der psychologischen Intervention steht.

Neu!!: Schizophrenie und Familientherapie · Mehr sehen »

Fähigkeit

Fähigkeit ist allgemein bei Personen, Tieren oder Sachen die Gesamtheit der zur Ausführung einer bestimmten Leistung erforderlichen Bedingungen.

Neu!!: Schizophrenie und Fähigkeit · Mehr sehen »

Früherkennung von Krankheiten

Bei der Früherkennung von Krankheiten sollen Krankheiten durch medizinische Untersuchung erkannt werden, die bisher noch nicht festgestellt und auch noch nicht in irgendeiner Form – durch Schmerzen oder Beschwerden, durch Abweichungen vom normalen Zustand – in Erscheinung getreten sind.

Neu!!: Schizophrenie und Früherkennung von Krankheiten · Mehr sehen »

Frühkindlicher Autismus

Frühkindlicher Autismus (auch als autistische Störung, Kanner-Autismus, Kanner-Syndrom, infantiler Autismus bezeichnet, historisch auch frühkindliche Psychose) ist eine Variante des Autismus, die zuerst 1943 von Leo Kanner beschrieben wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Frühkindlicher Autismus · Mehr sehen »

Frontallappen

Lage des Frontallappens im Großhirn (gelb), Seitenansicht. Die Frontallappen oder Stirnlappen (Lobus frontalis) sind ein Bereich im Gehirn der Säugetiere.

Neu!!: Schizophrenie und Frontallappen · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme der letzten Phase einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang des den Mutterleib verlassenden Kindes, welcher das Ende einer Schwangerschaft darstellt.

Neu!!: Schizophrenie und Geburt · Mehr sehen »

Gedankeneingebung

Gedankeneingebung ist ein Schizophrenie-Symptom ersten Ranges im Sinne von Kurt Schneider, bei dem der Betroffene denkt, dass eigene Gedanken von außen eingegeben seien.

Neu!!: Schizophrenie und Gedankeneingebung · Mehr sehen »

Gedankenentzug

Gedankenentzug ist eine bei psychischen Erkrankungen, beispielsweise Schizophrenie, auftretende Ich-Störung.

Neu!!: Schizophrenie und Gedankenentzug · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Schizophrenie und Gedächtnis · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Schizophrenie und Geist · Mehr sehen »

Geisteskrankheit

Als Geisteskrankheit oder Geistesstörung wurden früher unterschiedliche Verhaltensbilder und Krankheiten bezeichnet, die sich durch Verhaltensformen ausdrücken, die in der Gesellschaft nicht akzeptiert werden (siehe Kapitel ''Staatsmedizin'').

Neu!!: Schizophrenie und Geisteskrankheit · Mehr sehen »

Gemüt

Gemüt bezeichnet die durch die Gesamtheit der Gefühls- und Wille­nserregungen erworbene Einheit und Bestimmtheit der Psyche.

Neu!!: Schizophrenie und Gemüt · Mehr sehen »

Genderinkongruenz

Der Begriff Gender- oder Geschlechtsinkongruenz beschreibt in der Psychologie, der Medizin und der Sexualwissenschaft einen Zustand, bei dem sich Personen nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren.

Neu!!: Schizophrenie und Genderinkongruenz · Mehr sehen »

Georg Büchner

Georg Büchner, Bleistiftzeichnung von August Hoffmann, ca. 1835 Karl Georg Büchner (* 17. Oktober 1813 in Goddelau, Großherzogtum Hessen; † 19. Februar 1837 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediziner, Naturwissenschaftler und Revolutionär.

Neu!!: Schizophrenie und Georg Büchner · Mehr sehen »

Gerd Huber

Gerd Huber (* 3. Dezember 1921 in Echterdingen; † 8. April 2012 ebenda) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Gerd Huber · Mehr sehen »

Gerhardt Nissen

Gerhardt Nissen (* 21. September 1923 in Tondern; † 19. Juli 2014) war ein deutscher Psychiater und Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.

Neu!!: Schizophrenie und Gerhardt Nissen · Mehr sehen »

Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses

Reichsgesetzblatt vom 25. Juli 1933 Das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses (nichtamtlich auch Erbgesundheitsgesetz, GzVeN) vom 14.

Neu!!: Schizophrenie und Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses · Mehr sehen »

Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie (umgangssprachlich auch Gesprächstherapie), klientenzentrierte Psychotherapie oder klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (auch non-direktive sowie personzentrierte Psychotherapie nach der im Englischen gebräuchlichen Bezeichnung person-centered psychotherapy) ist eine Psychotherapieform der Humanistischen Psychologie, die auf Konzepte von Carl Rogers (1902–1987) zurückgeht.

Neu!!: Schizophrenie und Gesprächspsychotherapie · Mehr sehen »

Gliederpuppe

Gliederpuppe römische Gliederpuppen im ''Museo de Albacete'' Skulpturensammlung Berlin Eine Gliederpuppe, auch Gelenkpuppe, ist ein stark abstrahiertes Modell eines menschlichen Körpers in der Form einer kleinen bis lebensgroßen Puppe aus Holz oder einem anderen Material mit beweglichen Gliedmaßen.

Neu!!: Schizophrenie und Gliederpuppe · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Schizophrenie und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Schizophrenie und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Halluzination

Unter Halluzination (von) versteht man eine Wahrnehmung, für die keine nachweisbare externe Reizgrundlage vorliegt.

Neu!!: Schizophrenie und Halluzination · Mehr sehen »

Hanns Hippius

Hanns Hippius (* 18. April 1925 in Mühlhausen/Thüringen; † 21. August 2021) war ein deutscher Psychiater, Professor für Psychiatrie und Klinikdirektor in Berlin und München.

Neu!!: Schizophrenie und Hanns Hippius · Mehr sehen »

Hans Asperger

Hans Asperger, Porträt ca. 1940 Johann „Hans“ Friedrich Karl Asperger (* 18. Februar 1906 in Wien; † 21. Oktober 1980 ebenda)Geburts- und Taufbuch. Pfarre Altlerchenfeld, Wien 1906, Fol.

Neu!!: Schizophrenie und Hans Asperger · Mehr sehen »

Hans Magnus Enzensberger

230px Hans Magnus Enzensberger (* 11. November 1929 in Kaufbeuren; † 24. November 2022 in München) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur.

Neu!!: Schizophrenie und Hans Magnus Enzensberger · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Möller

Hans-Jürgen Möller Hans-Jürgen Möller (* 15. Juli 1945 in Goldenstedt) ist ein deutscher Psychiater sowie ehemaliger Professor für Psychiatrie an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Schizophrenie und Hans-Jürgen Möller · Mehr sehen »

Heinar Kipphardt

Heinrich Kilger (rechts) Heinrich „Heinar“ Mauritius Kipphardt (* 8. März 1922 in Heidersdorf, Provinz Niederschlesien; † 18. November 1982 in München) war ein deutscher Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Dokumentartheaters.

Neu!!: Schizophrenie und Heinar Kipphardt · Mehr sehen »

Heinz Häfner

Heinz Häfner (* 20. Mai 1926 in München; † 30. Mai 2022 in Heidelberg), Nachruf des ZI Mannheim war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Heinz Häfner · Mehr sehen »

Hellersche Demenz

Die Hellersche Demenz (auch als infantile Demenz, Dementia infantilis, desintegrative Psychose, Heller-Syndrom oder symbiotische Psychose bezeichnet) ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung. Die Hellersche Demenz trägt die ICD-10-Codierung F84.3 und wird dort unter die Gruppe der anderen desintegrativen Störungen des Kindesalters eingeordnet.

Neu!!: Schizophrenie und Hellersche Demenz · Mehr sehen »

Helmut Remschmidt

Helmut Remschmidt (2012) Helmut Remschmidt (* 25. April 1938 in Czernowitz, ehemals Rumänien, jetzt Ukraine) ist ein deutscher Kinder- und Jugendpsychiater und Psychologe.

Neu!!: Schizophrenie und Helmut Remschmidt · Mehr sehen »

Henri Loevenbruck

Salon du livre 2008 in Paris Henri Loevenbruck (* 1972 in Paris) ist ein französischer Fantasy-Autor.

Neu!!: Schizophrenie und Henri Loevenbruck · Mehr sehen »

Hirngespinster

Hirngespinster ist ein deutsches Filmdrama von Christian Bach aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Schizophrenie und Hirngespinster · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Hirntumor · Mehr sehen »

Hyperprolaktinämie

Als Hyperprolaktinämie wird eine Erhöhung des Prolaktinspiegels im Blut bezeichnet.

Neu!!: Schizophrenie und Hyperprolaktinämie · Mehr sehen »

ICD-10

Die ICD-10 war die 10.

Neu!!: Schizophrenie und ICD-10 · Mehr sehen »

ICD-11

Die ICD-11 ist die 11.

Neu!!: Schizophrenie und ICD-11 · Mehr sehen »

Ich hab’ dir nie einen Rosengarten versprochen (Film)

Ich hab’ dir nie einen Rosengarten versprochen ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Anthony Page aus dem Jahr 1977.

Neu!!: Schizophrenie und Ich hab’ dir nie einen Rosengarten versprochen (Film) · Mehr sehen »

Ich-Störung

Als Ich-Störungen werden Erlebensweisen bezeichnet, bei denen es zu Störungen der Ich-Umwelt-Grenze im Sinne einer Störung des personalen Einheitserlebens („Ich-Erleben“) kommt.

Neu!!: Schizophrenie und Ich-Störung · Mehr sehen »

Identikit

Identikit (it.: „Phantombild“) ist ein italienischer Spielfilm von Regisseur Giuseppe Patroni Griffi aus dem Jahre 1974.

Neu!!: Schizophrenie und Identikit · Mehr sehen »

Idiolalie

Idiolalie (von griech. ἴδιος.

Neu!!: Schizophrenie und Idiolalie · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Schizophrenie und Infektion · Mehr sehen »

Insulinschocktherapie

Schussenried Die Insulinschocktherapie (englisch Insulin coma therapy, ICT, oder Deep insulin coma therapy, DICT) oder Insulinschockbehandlung wurde in der Psychiatrie auf den Vorschlag von Manfred Sakel ab 1933 eingesetzt, um die Symptome von Krankheitsbildern wie Psychosen, Depressionen oder Drogensucht zu behandeln.

Neu!!: Schizophrenie und Insulinschocktherapie · Mehr sehen »

Intellekt

Intellekt (von ‚Erkenntnisvermögen‘, ‚Einsicht‘, ‚Verstand‘) bezeichnet in der Philosophie des Geistes die Fähigkeit, etwas geistig zu erfassen, sowie die Instanz im Menschen, die für das Erkennen und Denken zuständig ist.

Neu!!: Schizophrenie und Intellekt · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Intelligenz · Mehr sehen »

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch: International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist das wichtigste, weltweit anerkannte Klassifikationssystem für medizinische Diagnosen.

Neu!!: Schizophrenie und Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme · Mehr sehen »

Irrtum

Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme oder Meinung oder einen falschen Glauben (genannt auch Irrglaube), wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils das Falsche für richtig hält.

Neu!!: Schizophrenie und Irrtum · Mehr sehen »

Joanne Greenberg

Joanne Greenberg (* 24. September 1932 in Brooklyn, New York City) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Schizophrenie und Joanne Greenberg · Mehr sehen »

Josef Bäuml

Josef Bäuml ist ein deutscher Psychiater, Autor mehrerer Fachbücher sowie Privatdozent (PD) und ehemaliger Leitender Oberarzt (Ltd. OA) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM).

Neu!!: Schizophrenie und Josef Bäuml · Mehr sehen »

Karl Ludwig Kahlbaum

Karl Ludwig Kahlbaum Karl Ludwig Kahlbaum (* 28. Dezember 1828 in Driesen bei Landsberg in der Neumark; † 15. April 1899 in Görlitz) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Karl Ludwig Kahlbaum · Mehr sehen »

Kastration

Kastration des Saturn aus dem Rosenroman von Guillaume de Lorris und Jean de Meung. Frankreich, 15. Jahrhundert blenden und kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des De casibus virorum illustrium des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Unter einer Kastration (von ‚verschneiden‘, „entmannen“, „kastrieren“, auch „schwächen, berauben“) versteht man die Entfernung oder Außerfunktionssetzung der Keimdrüsen (Gonaden) und damit die Ausschaltung der Fertilität von Lebewesen, was eine Form des Hypogonadismus zur Folge hat.

Neu!!: Schizophrenie und Kastration · Mehr sehen »

Katalepsie

Katalepsie („Besetzen, Erfassen, Festhalten“; deutsch auch Starrsucht) ist eine neurologische Störung.

Neu!!: Schizophrenie und Katalepsie · Mehr sehen »

Katatone Schizophrenie

Erstbeschreibung Die katatone Schizophrenie ist eine Unterform der Schizophrenie, bei der psychomotorische Störungen das klinische Bild beherrschen.

Neu!!: Schizophrenie und Katatone Schizophrenie · Mehr sehen »

Katatonie

Katatoner Stupor Katatonie (von oben nach unten‘ und τόνος,(An-)Spannung‘, zusammen also,Anspannung von Kopf bis Fuß‘) ist ein verhaltensbezogenes und psychomotorisches Syndrom.

Neu!!: Schizophrenie und Katatonie · Mehr sehen »

Körperliche Aktivität

Tänzerin in Bewegung Körperliche Aktivität ist definiert als „jede Bewegung der Skelettmuskulatur, die zu einer erheblichen Erhöhung des Ruhenergieaufwandes führt“ und bezeichnet die physische Bewegung eines Menschen, die er selbst ausführt.

Neu!!: Schizophrenie und Körperliche Aktivität · Mehr sehen »

Kindheitstrauma

Unter dem Begriff Kindheitstrauma (auch Bindungstrauma, Entwicklungstrauma, Kindheits-Belastungsfaktoren, frühkindliche Stress-Erfahrungen, adverse childhood experiences kurz: ACE) werden zusammengefasst: Kindesmisshandlung, sexueller Missbrauch von Kindern, schwere Vernachlässigung, Kriegserlebnisse (siehe auch Kriegskind), Trennung/Scheidung der Eltern sowie weitere familiäre/soziale Stressfaktoren, wie beispielsweise elterlicher Substanzmissbrauch.

Neu!!: Schizophrenie und Kindheitstrauma · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Neu!!: Schizophrenie und Kognition · Mehr sehen »

Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie (kurz: KVT) ist eine Form der Verhaltenstherapie.

Neu!!: Schizophrenie und Kognitive Verhaltenstherapie · Mehr sehen »

Krabbeln

Krabbeln im Freien Krabbelndes Baby. Hier ist die Kreuzbewegung deutlich erkennbar. Das Krabbeln ist die Fortbewegung des Kindes auf Händen und Knien beziehungsweise Unterschenkeln, wobei das Kind den Rumpf vom Boden abhebt.

Neu!!: Schizophrenie und Krabbeln · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Schizophrenie und Krankheit · Mehr sehen »

Krankheitseinheit

Der Begriff Krankheitseinheit nach Karl Jaspers (1883–1969) stellt ein nosologisches Konzept der Psychiatrie dar.

Neu!!: Schizophrenie und Krankheitseinheit · Mehr sehen »

Krankheitsverlauf

Ein Krankheitsverlauf, die Verlaufsweise von Krankheiten, kann nach verschiedenen Kriterien beschrieben werden.

Neu!!: Schizophrenie und Krankheitsverlauf · Mehr sehen »

Kunsttherapie

Die Kunsttherapie ist eine junge Künstlerische Therapie, die sich von Impulsen aus den USA und Europa aus der Mitte des 20.

Neu!!: Schizophrenie und Kunsttherapie · Mehr sehen »

Kursbuch (Zeitschrift)

Das Kursbuch ist eine deutsche Kulturzeitschrift, die 1965 von Hans Magnus Enzensberger in Zusammenarbeit mit Karl Markus Michel gegründet wurde und zunächst im Suhrkamp Verlag erschien.

Neu!!: Schizophrenie und Kursbuch (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kurt Schneider

Hauptwerk von Kurt Schneider Kurt Schneider (* 7. Januar 1887 in Crailsheim; † 27. Oktober 1967 in Heidelberg) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Kurt Schneider · Mehr sehen »

Längsschnittstudie

A: Alterseffekt (Längsschnitt), K: Kohorteneffekt, P: Periodeneffekt Eine Längsschnittstudie (Verlaufsstudie, Longitudinalstudie, Längsschnittuntersuchung, Längsschnitterhebung) ist ein Forschungsdesign der empirischen Forschung zur Untersuchung sozialer und individueller Wandlungsprozesse.

Neu!!: Schizophrenie und Längsschnittstudie · Mehr sehen »

Leistung (Schule)

Als Schulleistung wird das intellektuelle, physische und künstlerische Lernergebnis nach Aneignung eines schulischen Lernstoffes bezeichnet.

Neu!!: Schizophrenie und Leistung (Schule) · Mehr sehen »

Lenz (Büchner)

Lenz ist eine Erzählung von Georg Büchner, deren Titel jedoch nicht vom Autor stammt.

Neu!!: Schizophrenie und Lenz (Büchner) · Mehr sehen »

Lobotomie

Saturday Evening Post am 24. Mai 1941.Kaempffert, Waldemar. Turning the Mind Inside Out. Saturday Evening Post. 24 May 1941;213(47):18–19, 69–74. Die Lobotomie (von und de) ist eine neurochirurgische Operation, bei der die Nervenbahnen zwischen Thalamus und Frontallappen sowie Teile der grauen Substanz durchtrennt werden (Denervierung).

Neu!!: Schizophrenie und Lobotomie · Mehr sehen »

Ludger Tebartz van Elst

Ludger Heinrich Tebartz van Elst (* 1965) ist ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Ludger Tebartz van Elst · Mehr sehen »

Malariatherapie

Die Malariatherapie ist eine historische Behandlungsform, die bei verschiedenen Krankheiten eingesetzt wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Malariatherapie · Mehr sehen »

Manfred Bleuler

Manfred Bleuler (* 4. Januar 1903 in Zürich; † 4. November 1994 in Zollikon) war ein Schweizer Psychiater.

Neu!!: Schizophrenie und Manfred Bleuler · Mehr sehen »

Manie

Eine Manie (von) ist eine affektive Störung, die meist in Episoden verläuft.

Neu!!: Schizophrenie und Manie · Mehr sehen »

März, ein Künstlerleben

März, ein Künstlerleben ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt.

Neu!!: Schizophrenie und März, ein Künstlerleben · Mehr sehen »

Mentalisierung

Mentalisierung oder auch Mentalisation ist ein Fachbegriff aus der Psychologie und Psychoanalyse.

Neu!!: Schizophrenie und Mentalisierung · Mehr sehen »

Metakognition

Metakognition bezeichnet die Auseinandersetzung mit den eigenen kognitiven Prozessen (zum Beispiel Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Aufmerksamkeit, Kreativität).

Neu!!: Schizophrenie und Metakognition · Mehr sehen »

Metakognitives Training

Das metakognitive Training für Psychose (MKT) ist ein neuer Ansatz zur Behandlung sogenannter positiver Schizophreniesymptome, v. a.

Neu!!: Schizophrenie und Metakognitives Training · Mehr sehen »

Minussymptomatik

Minussymptomatik wird definiert als Gesamtheit von Symptomen einer beliebigen neurologischen oder psychischen Störung, die als Ausfall oder Mangel von früher vorhandenen psychischen Eigenschaften erscheinen.

Neu!!: Schizophrenie und Minussymptomatik · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Schizophrenie und Mortalität · Mehr sehen »

Motivation

Motivation ist das, was erklärt, warum Menschen oder Tiere ein bestimmtes Verhalten zu einem gewissen Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden.

Neu!!: Schizophrenie und Motivation · Mehr sehen »

Motorik

Assyrischer König Tukulti-Ninurta I. in zwei Bewegungsstadien, 13. Jh. v. Chr., gilt als früheste Darstellung von Bewegung Motorik (von lateinisch motor, ‚Beweger‘, abgeleitet von movere, ‚bewegen‘, ‚antreiben‘; und griechisch motorikè téchne, ‚Bewegungstechnik‘, ‚Bewegungsfertigkeit‘, ‚Bewegungskunst‘, ‚Bewegungswissenschaft‘, ‚Bewegungslehre‘) bezeichnet.

Neu!!: Schizophrenie und Motorik · Mehr sehen »

Multiple Sklerose

Die Multiple Sklerose (MS) oder Encephalomyelitis disseminata (ED) ist eine chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen, weshalb sie auch als die „Krankheit mit tausend Gesichtern“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Multiple Sklerose · Mehr sehen »

Musiktherapie

Die Musiktherapie (von musikē „Musik“ und θεραπεία therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“) ist eine eigenständige Heilmethode.

Neu!!: Schizophrenie und Musiktherapie · Mehr sehen »

Mutismus

Mutismus oder psychogenes Schweigen (lat. mutitas „Stummheit“, mutus „stumm“) ist eine Kommunikationsstörung, wobei keine Defekte der Sprechorgane und des Gehörs vorliegen.

Neu!!: Schizophrenie und Mutismus · Mehr sehen »

National Institute for Health and Care Excellence

Das National Institute for Health and Care Excellence (NICE) ist eine nicht-öffentliche Einrichtung des Department of Health (DH) in Großbritannien.

Neu!!: Schizophrenie und National Institute for Health and Care Excellence · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Schizophrenie und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Nebenwirkung

Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung.

Neu!!: Schizophrenie und Nebenwirkung · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Neu!!: Schizophrenie und Neologismus · Mehr sehen »

Nervosität

Nervosität ist eine innere Gemütsverfassung von Menschen (und auch Tieren) (synonym Unruhe), die sich durch Entfernung vom Ruhezustand und Verringerung oder Verlust der Gelassenheit darstellt.

Neu!!: Schizophrenie und Nervosität · Mehr sehen »

Neurofeedback

Das Neurofeedback ist eine Spezialrichtung des Biofeedbacks.

Neu!!: Schizophrenie und Neurofeedback · Mehr sehen »

Neuroleptikum

Ein Neuroleptikum (Mehrzahl Neuroleptika; von, de) oder Antipsychotikum ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Psychopharmaka, die eine dämpfende (sedierende) und antipsychotische (den Realitätsverlust bekämpfende) Wirkung besitzen.

Neu!!: Schizophrenie und Neuroleptikum · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Schizophrenie und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Orientierung (mental)

Die mentale Orientierung ist eine kognitive Fähigkeit, die es dem Subjekt ermöglicht, sich zeitlich, räumlich und bezüglich seiner Person – in seiner Umgebung – zu orientieren.

Neu!!: Schizophrenie und Orientierung (mental) · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Schizophrenie und Osteoporose · Mehr sehen »

Otto Diem

Otto Diem (* 30. Januar 1875 in Schwellbrunn; † 4. Juli 1950 in Luzern; heimatberechtigt in Herisau, Matrikeledition der Universität Zürich 1833–1924, abgerufen am 8. März 2016.) war ein Schweizer Psychiater und Neurologe.

Neu!!: Schizophrenie und Otto Diem · Mehr sehen »

Paranoia

Paranoia (von altgriechisch parà „neben“, und noûs „Verstand“; wörtlich etwa „wider den Verstand, verrückt, wahnsinnig“) bezeichnet im engeren Sinne eine psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen; häufiger wird das Adjektiv paranoid gebraucht (siehe die Infobox zu ICD-10), welches auf Verfolgungsängste oder Verfolgungswahn hinweist.

Neu!!: Schizophrenie und Paranoia · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Schizophrenie und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Pentetrazol

Pentetrazol, INN, (Handelsname Cardiazol) ist ein bicyclisches Tetrazol-Derivat.

Neu!!: Schizophrenie und Pentetrazol · Mehr sehen »

Perception (Fernsehserie)

Perception (engl.: Wahrnehmung; Perception Disorder → Wahrnehmungsstörung) ist eine US-amerikanische Krimiserie, die von Kenneth Biller und Mike Sussman entwickelt wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Perception (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Perniziöse Anämie

Die perniziöse Anämie (lateinisch Anaemia perniciosa, kurz Perniziosa, von perniziös.

Neu!!: Schizophrenie und Perniziöse Anämie · Mehr sehen »

Persönlichkeitsstörung

Persönlichkeitsstörungen (PS) stellen eine Klasse von psychischen Störungen dar.

Neu!!: Schizophrenie und Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Perseveration

Perseveration (von lateinisch perseverare, „anhalten“) bezeichnet das krankhafte Beharren, Haftenbleiben oder Nachwirken von einmal aufgetauchten psychischen Eindrücken (z. B. Gedanken oder Vorstellungen).

Neu!!: Schizophrenie und Perseveration · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Schizophrenie und Physiologie · Mehr sehen »

Plussymptomatik

Unter Plussymptomatik wird die Beschreibung klinischer Bilder in der Psychiatrie verstanden, die man sich als aktive und produktive neuartige Leistungen der psychischen Organisation vorstellt.

Neu!!: Schizophrenie und Plussymptomatik · Mehr sehen »

Prämorbide Persönlichkeit

Die prämorbide Persönlichkeit (lat. prä "vor"; morbus "Krankheit") wird auch Primärpersönlichkeit genannt.

Neu!!: Schizophrenie und Prämorbide Persönlichkeit · Mehr sehen »

Prävalenz

Die Prävalenz (von ‚vorherrschen‘) ist in der Epidemiologie und medizinischen Statistik eine Kennzahl zum Beispiel für die Krankheitshäufigkeit.

Neu!!: Schizophrenie und Prävalenz · Mehr sehen »

Problemlösetraining

Das Problemlösetraining von D'Zurilla und Goldfried gehört zu den Standardinterventionstechniken der kognitiven Verhaltenstherapie.

Neu!!: Schizophrenie und Problemlösetraining · Mehr sehen »

Prodromalphase

Als Prodromalphase wird die „Vorphase oder Vorläuferphase von Krankheiten“ bezeichnet, in der nur Prodrome – einer Krankheit vorausgehende, meist nicht charakteristische Symptome – auftreten.

Neu!!: Schizophrenie und Prodromalphase · Mehr sehen »

Prognose (Psychologie)

Unter Prognose versteht man in der Psychotherapie bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Prognose (Psychologie) · Mehr sehen »

Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch)

Pschyrembel ist eine Marke für medizinische Nachschlagewerke des Verlags Walter de Gruyter in Berlin.

Neu!!: Schizophrenie und Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) · Mehr sehen »

Psychiatrische Krise

Psychiatrische Krise und psychiatrischer Notfall sind akute Krankheitsbilder in der Psychiatrie.

Neu!!: Schizophrenie und Psychiatrische Krise · Mehr sehen »

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Klinik Burghölzli um 1890 Burghölzlihügel Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) ist eine psychiatrische Klinik.

Neu!!: Schizophrenie und Psychiatrische Universitätsklinik Zürich · Mehr sehen »

Psychische Störung

Bipolar-I-Störung Eine psychische oder seelische Störung ist ein Muster des Erlebens und Verhaltens, das persönlichen Leidensdruck oder eine eingeschränkte Alltagsbewältigung verursacht.

Neu!!: Schizophrenie und Psychische Störung · Mehr sehen »

Psychoedukation

Psychoedukation ist eine systematische und strukturierte Vermittlung von wissenschaftlich fundiertem Wissen über zumeist psychische Krankheiten.

Neu!!: Schizophrenie und Psychoedukation · Mehr sehen »

Psychomotorik

Psychische Vorgänge (z. B. Emotionalität oder Konzentration, aber auch die individuelle Persönlichkeitsstruktur) beeinflussen die Bewegung des Menschen.

Neu!!: Schizophrenie und Psychomotorik · Mehr sehen »

Psychose

Psychose ist ein Grundbegriff in der Psychiatrie, der früher für alle Arten von psychischen Erkrankungen stand.

Neu!!: Schizophrenie und Psychose · Mehr sehen »

Pubertät

Die Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) ist der Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der geschlechtlichen Reifung bis zur Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit führt.

Neu!!: Schizophrenie und Pubertät · Mehr sehen »

Raloxifen

Raloxifen (Handelsname Evista; Hersteller Eli Lilly and Company) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen, nichtsteroidalen, selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren, der in der Behandlung und Prävention der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen eingesetzt wird.

Neu!!: Schizophrenie und Raloxifen · Mehr sehen »

Raptus

Raptus (lat. raptus – das Fortreißen, Entführung, Vergewaltigung) ist ein psychopathologisches Symptom, das durch auffällige katatone Erregtheit, Hyperkinesie, stereotype Bewegungsabläufe und Aggressivität (Eigen- (Suizid) bzw. Fremdgefährdung) charakterisiert ist.

Neu!!: Schizophrenie und Raptus · Mehr sehen »

Realität

Als Realität wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Gesamtheit des Realen bezeichnet.

Neu!!: Schizophrenie und Realität · Mehr sehen »

Realitätsverlust

Realitätsverlust beschreibt den geistigen Zustand einer Person, welche nicht (mehr) in der Lage ist, die Situation, in der sie sich befindet, zu begreifen.

Neu!!: Schizophrenie und Realitätsverlust · Mehr sehen »

Remission (Medizin)

Remission (von remittere „nachlassen“, „zurückschicken“) bedeutet in der Medizin das vorübergehende oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen körperlicher bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Remission (Medizin) · Mehr sehen »

Renate Klöppel

Renate Klöppel (* 3. Dezember 1948 in Hannover) ist eine deutsche Kinderärztin, Musikerin und Schriftstellerin mit Wohnsitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Schizophrenie und Renate Klöppel · Mehr sehen »

Resilienz (Psychologie)

Resilienz (von: zurückspringen, abprallen, nicht anhaften), auch Anpassungsfähigkeit, ist der Prozess, in dem Personen auf Probleme und Veränderungen mit Anpassung ihres Verhaltens reagieren.

Neu!!: Schizophrenie und Resilienz (Psychologie) · Mehr sehen »

Rezidiv

Ein Rezidiv (lat. recidere „zurückfallen“) ist das Wiederauftreten („Rückfall“) einer Krankheit oder psychischen Störung.

Neu!!: Schizophrenie und Rezidiv · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schizophrenie und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Schizophrenie und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schematherapie

Die Schematherapie ist eine Form der Psychotherapie.

Neu!!: Schizophrenie und Schematherapie · Mehr sehen »

Schizoaffektive Störung

Die schizoaffektive Störung ist eine psychische Störung, die sowohl Symptome der Schizophrenie als auch der affektiven Störung in sich vereint.

Neu!!: Schizophrenie und Schizoaffektive Störung · Mehr sehen »

Schizoide Persönlichkeitsstörung

Die schizoide Persönlichkeitsstörung (SPS) zeichnet sich durch einen Rückzug von gefühlsbetonten und zwischenmenschlichen Kontakten aus.

Neu!!: Schizophrenie und Schizoide Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Schizophrenia Research

Schizophrenia Research ist eine peer-reviewte wissenschaftliche Fachzeitschrift, in der Forschungsarbeiten zur Schizophrenie veröffentlicht werden.

Neu!!: Schizophrenie und Schizophrenia Research · Mehr sehen »

Schizophrenogene Mutter

Schizophrenogene Mutter (engl. schizophrenogenic mother) ist ein neopsychoanalytischer Begriff, der für den psychogenetischen Zugang zur Ätiologie von Psychosen steht.

Neu!!: Schizophrenie und Schizophrenogene Mutter · Mehr sehen »

Schizotypische Persönlichkeitsstörung

Die schizotypische Persönlichkeitsstörung (STP) oder schizotype Störung zeichnet sich durch ein tiefgreifendes Verhaltensdefizit im zwischenmenschlichen und psychosozialen Bereich aus.

Neu!!: Schizophrenie und Schizotypische Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Schlafstörung

Der Begriff Schlafstörung (synonym Agrypnie, Insomnie und Hyposomnie) bezeichnet unterschiedlich verursachte Beeinträchtigungen des Schlafes.

Neu!!: Schizophrenie und Schlafstörung · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Schizophrenie und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Schizophrenie und Schule · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Schizophrenie und Seele · Mehr sehen »

Selbstfürsorge

Laufen hilft beim Erhalt sowie der Verbesserung der Gesundheit Selbstfürsorge ist der Prozess, sich auf physischer und psychischer Ebene um seine eigene Gesundheit zu kümmern.

Neu!!: Schizophrenie und Selbstfürsorge · Mehr sehen »

Selektiver Estrogenrezeptormodulator

Selektive Estrogenrezeptormodulatoren (SERM) sind Wirkstoffe, die ihre Wirkung über Estrogenrezeptoren vermitteln.

Neu!!: Schizophrenie und Selektiver Estrogenrezeptormodulator · Mehr sehen »

Shine – Der Weg ins Licht

Shine – Der Weg ins Licht (manchmal auch Shine – Der Weg ans Licht) ist ein Film aus dem Jahr 1996 über den Pianisten David Helfgott, der an einer schizoaffektiven Störung leidet und mehrere Jahre in Nervenheilanstalten verbringt.

Neu!!: Schizophrenie und Shine – Der Weg ins Licht · Mehr sehen »

Soteria

Soteria Bern Soteria (v. griech. σωτηρία „Rettung“, auch: Wohl, Bewahrung, Heil) ist eine alternative stationäre Behandlung von Menschen in psychotischen Krisen.

Neu!!: Schizophrenie und Soteria · Mehr sehen »

Sozial

Das Adjektiv sozial (von und) wird oft als Synonym zu „gesellschaftlich“ verwendet und im erweiterten Sinn zu „gemeinnützig, hilfsbereit, barmherzig“.

Neu!!: Schizophrenie und Sozial · Mehr sehen »

Soziale Isolation

Kind in einer Unterkunft für Asylbewerber Mit dem Begriff soziale Isolation beschreibt man in der Sozialpsychologie, Soziologie und der sozialen Arbeit die Lebenssituation von Menschen, die wenig soziale Kontakte zu anderen Menschen haben.

Neu!!: Schizophrenie und Soziale Isolation · Mehr sehen »

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz oder Sozialkompetenz ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln.

Neu!!: Schizophrenie und Soziale Kompetenz · Mehr sehen »

Soziotherapie

Soziotherapie (im Sinne des deutschen Sozialgesetzbuches) bezeichnet die ambulante Betreuung von Patienten mit stark ausgeprägten psychiatrischen Krankheitsbildern, bei denen jedoch grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass eine ambulante Therapie erfolgversprechend sein würde.

Neu!!: Schizophrenie und Soziotherapie · Mehr sehen »

Spätdyskinesie

Spätdyskinesien (dt. „verspätete motorische Störung“, syn. tardive Dyskinesie bzw. Dyskinesia tarda, aus dem französischen dyskinésie tardive) sind Bewegungsstörungen, häufig im Gesichtsbereich (Zuckungen, Schmatz- und Kaubewegungen), beispielsweise Akathisie, Grimassieren oder unwillkürliche Bewegungsabläufe der Extremitäten (Hyperkinesen), die als möglicher Schaden nach längerem Gebrauch von Neuroleptika auftreten können.

Neu!!: Schizophrenie und Spätdyskinesie · Mehr sehen »

Spionage

Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13. Februar 1917 Der für die Sowjetunion tätige Spion Richard Sorge (1940) Spionage ist die meist verdeckte, mit nachrichtendienstlichen Mitteln und Methoden betriebene Beschaffung von Staatsgeheimnissen oder anderen Informationen über politische, militärische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und andere Themen meist durch ausländische Nachrichtendienste oder in deren Auftrag.

Neu!!: Schizophrenie und Spionage · Mehr sehen »

Sporttherapie

Die Sporttherapie bedient sich der Mittel und Methoden des sportlichen Trainings im Rahmen von Vorbeugung und Rehabilitation und stellt heute einen Faktor der nichtmedikamentösen Behandlung und Rehabilitation dar.

Neu!!: Schizophrenie und Sporttherapie · Mehr sehen »

Sprechen

Das Sprechen ist der Vorgang der Artikulation von Sprache, vorwiegend in größeren zusammenhängenden Einheiten und zum Zweck der Kommunikation.

Neu!!: Schizophrenie und Sprechen · Mehr sehen »

Stereotypie (Medizin)

Stereotypien (von griechisch στερεός, stereós für fest, hart, haltbar, räumlich und τύπος, týpos für -artig) sind bestimmte psychomotorische Verhaltensauffälligkeiten.

Neu!!: Schizophrenie und Stereotypie (Medizin) · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Schizophrenie und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Stimmung (Psychologie)

Als Stimmung bezeichnet man in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens, die den Hintergrund menschlichen Erlebens bildet.

Neu!!: Schizophrenie und Stimmung (Psychologie) · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Schizophrenie und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stoffwechselstörung

Unter Stoffwechselstörung, auch Stoffwechselanomalie genannt, versteht man medizinisch die pathologischen Abweichungen der Stoffwechselvorgänge.

Neu!!: Schizophrenie und Stoffwechselstörung · Mehr sehen »

Stupor

Der Stupor (lateinisch für „Erstarrung“)Stupor.

Neu!!: Schizophrenie und Stupor · Mehr sehen »

Subtypisierung der Schizophrenie

Die traditionellen Subtypen der Schizophrenie sind die paranoide, die hebephrene und die katatone Form.

Neu!!: Schizophrenie und Subtypisierung der Schizophrenie · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Schizophrenie und Suizid · Mehr sehen »

Supportive Psychotherapie

Supportive Psychotherapie (stützende Psychotherapie) ist eine Sammelbezeichnung für psychotherapeutische Behandlungsformen mit der Zielsetzung, Personen mit einer (chronischen) psychischen Erkrankung bei der Bewältigung ihrer Symptome und/oder ihrer krankheitsbedingten Alltagsprobleme zu unterstützen.

Neu!!: Schizophrenie und Supportive Psychotherapie · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Schizophrenie und Symptom · Mehr sehen »

Symptome der Schizophrenie nach Bleuler

Eugen Bleuler (1857–1939) schlug 1911 den Namen Schizophrenie für eine Gruppe psychischer Störungen vor, die zuvor Emil Kraepelin (1856–1926) unter dem Namen Dementia praecox zusammengefasst hatte.

Neu!!: Schizophrenie und Symptome der Schizophrenie nach Bleuler · Mehr sehen »

Symptome der Schizophrenie nach Schneider

Kurt Schneider unterschied 1938 bei der Schizophrenie zwischen Symptomen ersten und zweiten Ranges.

Neu!!: Schizophrenie und Symptome der Schizophrenie nach Schneider · Mehr sehen »

Systemische Therapie

Systemische Therapie (teils auch Systemische Psychiatrie oder Systemische Familientherapie) ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialer Umwelt liegt.

Neu!!: Schizophrenie und Systemische Therapie · Mehr sehen »

Take Shelter – Ein Sturm zieht auf

Take Shelter – Ein Sturm zieht auf (Originaltitel: Take Shelter, engl. für „Suche Schutz!“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Schizophrenie und Take Shelter – Ein Sturm zieht auf · Mehr sehen »

Tastsinn

thumbtime.

Neu!!: Schizophrenie und Tastsinn · Mehr sehen »

Therapeutisches Theater

Das Therapeutische Theater ist eine Technik in der Psychotherapie bzw.

Neu!!: Schizophrenie und Therapeutisches Theater · Mehr sehen »

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) ist eine Form der Psychotherapie und neben der Verhaltenstherapie, der analytischen Psychotherapie und der Systemischen Therapie eines jener Psychotherapieverfahren, die in Deutschland vom Gemeinsamen Bundesausschuss sozialrechtlich zur Abrechnungsfähigkeit bei den Krankenkassen anerkannt werden.

Neu!!: Schizophrenie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie · Mehr sehen »

Tiefgreifende Entwicklungsstörung

Unter dem Begriff der tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (englischer Fachbegriff Pervasive Developmental Disorders, kurz PDD) wurde im Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) von 1980 bis 2013 und in der ''Internationalen Klassifikation der Krankheiten'' (ICD) von 1994 bis 2022 eine Gruppe von psychischen Störungen zusammengefasst, die durch eine Beeinträchtigung der wechselseitigen sozialen Interaktion, Beeinträchtigungen der Kommunikation oder durch stereotypes Verhalten, Interessen und Aktivitäten gekennzeichnet sind.

Neu!!: Schizophrenie und Tiefgreifende Entwicklungsstörung · Mehr sehen »

Training sozialer Kompetenzen

Das Training sozialer Kompetenzen bezeichnet verschiedene Verfahren der Verhaltenstherapie, welche es ermöglichen sollen, z. B.

Neu!!: Schizophrenie und Training sozialer Kompetenzen · Mehr sehen »

Transkranielle Magnetstimulation

Schematische Darstellung der transkraniellen Magnetstimulation Die transkranielle Magnetstimulation (transkraniell in etwa „durch den Schädel“), kurz TMS, ist eine Technologie, bei der mit Hilfe starker Magnetfelder Bereiche des Gehirns sowohl stimuliert als auch gehemmt werden können.

Neu!!: Schizophrenie und Transkranielle Magnetstimulation · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Schizophrenie und Umgangssprache · Mehr sehen »

Unica Zürn

Unica Zürn (* 6. Juli 1916 in Berlin-Grunewald als Nora Berta Unika Ruth Zürn; † 19. Oktober 1970 in Paris) war eine deutsche Schriftstellerin und Zeichnerin.

Neu!!: Schizophrenie und Unica Zürn · Mehr sehen »

Unterstützte Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung (Supported Employment) bietet Unterstützung für behinderte und andere schwer vermittelbare Personen, um dauerhaft bezahlte Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhalten.

Neu!!: Schizophrenie und Unterstützte Beschäftigung · Mehr sehen »

Verminderte Erwerbsfähigkeit

Die verminderte Erwerbsfähigkeit ist in Deutschland ein Begriff der gesetzlichen Rentenversicherung.

Neu!!: Schizophrenie und Verminderte Erwerbsfähigkeit · Mehr sehen »

Verworrenheit

Die Verworrenheit bezeichnet in der organischen Psychiatrie einen Begriff für eine formale Denkstörung auf hirnorganischer Grundlage.

Neu!!: Schizophrenie und Verworrenheit · Mehr sehen »

Visite

Einrichtung in Lippstadt, um 1900 Die Visite (lat.: visitare.

Neu!!: Schizophrenie und Visite · Mehr sehen »

Volition (Psychologie)

Volition bezeichnet die bewusste, willentliche Umsetzung von Zielen und Motiven in Resultate (Ergebnisse) durch zielgerichtete Steuerung von Gedanken, Emotionen, Motiven und Handlungen.

Neu!!: Schizophrenie und Volition (Psychologie) · Mehr sehen »

Volker Roelcke

Volker Roelcke (* 10. November 1958 in Heidelberg) ist ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schizophrenie und Volker Roelcke · Mehr sehen »

Vulnerabilität

Der Begriff Vulnerabilität (von „Wunde“ bzw. vulnerare „verwunden“) bedeutet „Verwundbarkeit“ oder „Verletzbarkeit“.

Neu!!: Schizophrenie und Vulnerabilität · Mehr sehen »

Wahn

Wahn ist ein psychopathologisches Symptom, das vor allem im Rahmen verschiedener psychischer Störungen vorkommt.

Neu!!: Schizophrenie und Wahn · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Schizophrenie und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wahrnehmungstäuschung

Ein über Eck gehängter Spiegel erzeugt Abbildungen, die einen mehrfach gestaffelten Raum vortäuschen. Das Zimmer scheint sich in die Tiefe geschachtelt fortzusetzen, Abbildungen des Fotografienden sind vielfach im Bild zu sehen. Werden die abgebildeten Verhältnisse als wirklicher Raum wahrgenommen, so handelt es sich um eine Wahrnehmungstäuschung. Eine Wahrnehmungstäuschung ist eine Täuschung durch fehlerhafte Wahrnehmung, die als Sinnestäuschung infolge Fehlinterpretation bei der Verarbeitung von Sinnesmeldungen (Perzepte) entsteht oder als eingebildete Wahrnehmung in Form einer Illusion beziehungsweise einer Halluzination auftritt.

Neu!!: Schizophrenie und Wahrnehmungstäuschung · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Schizophrenie und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Schizophrenie und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wie in einem Spiegel

Wie in einem Spiegel (Original: Såsom i en spegel) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes schwedisches Filmdrama von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1961 mit Harriet Andersson, Gunnar Björnstrand und Max von Sydow in den Hauptrollen.

Neu!!: Schizophrenie und Wie in einem Spiegel · Mehr sehen »

Willenskraft

Willenskraft oder Willensstärke ist eine alltagssprachliche Bezeichnung für den Fachbegriff Volition aus der Psychologie und Managementlehre.

Neu!!: Schizophrenie und Willenskraft · Mehr sehen »

Woyzeck

Woyzeck ist ein Dramenfragment des deutschen Dramatikers und Dichters Georg Büchner, der mit der Niederschrift vermutlich zwischen etwa Ende Juli und Anfang Oktober 1836 begann.

Neu!!: Schizophrenie und Woyzeck · Mehr sehen »

Woyzeck (1979)

Woyzeck ist ein Spielfilm von Werner Herzog, der 1979 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Schizophrenie und Woyzeck (1979) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Schizophrenie und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitintervall

Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitspanne, Zeitraum, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein Teil der laufenden Zeit.

Neu!!: Schizophrenie und Zeitintervall · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Schizophrenie und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Schizophrenie und Zwerchfell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blande Psychose, Dementia simplex, Gedankenausbreitung, Gedankenlautwerden, Morbus Bleuler, Negativsymptomatik, Paranoid halluzinatorische Psychose, Paranoide Schizophrenie, Schizophren, Schizophrenia simplex, Shizophrenie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »