Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton (II.) von Wietersheim

Index Anton (II.) von Wietersheim

Anton von Wietersheim (* 14. Juli 1587 in Stadthagen; † 30. Januar 1647 in Barmstedt, begraben in Stadthagen) war ein deutscher Jurist und Kanzler des Grafen Ernst von Holstein-Schauenburg, von Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel als Administrator des Bistums Halberstadt sowie des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf.

25 Beziehungen: Anton (I.) von Wietersheim, Barmstedt, Bistum Halberstadt, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Drost, Erich Hedemann, Ernst (Schaumburg), Ferdinand III. (HRR), Friedrich II. (Dänemark und Norwegen), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Fruchtbringende Gesellschaft, Hofpfalzgraf, Holstein-Pinneberg, Johann Rist, Kipper- und Wipperzeit, Osternienburger Land, Otto von Heinemann, Schleswig-Holstein-Gottorf, Stadthagen, Wörbzig, Wietersheim (Adelsgeschlecht), 14. Juli, 1587, 1647, 30. Januar.

Anton (I.) von Wietersheim

Anton von Wietersheim (auch: Witersheim; * 1539 in Stadthagen; † 13. Juni 1614) war ein deutscher Jurist, Ratssyndikus in Rostock und Hamburg und Kanzler der Grafen von Holstein-Schauenburg.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Anton (I.) von Wietersheim · Mehr sehen »

Barmstedt

Blaeu Barmstedt ist eine Kleinstadt im Süden von Schleswig-Holstein in Deutschland.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Barmstedt · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Drost · Mehr sehen »

Erich Hedemann

Erich Hedemann (* 22. Februar 1567 in Diepholz; † 8. Februar 1636 in Schleswig) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Kanzler im Fürstentum Lüneburg und Hofrat von Christians IV. von Dänemark und des Grafen Anton Günther von Oldenburg.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Erich Hedemann · Mehr sehen »

Ernst (Schaumburg)

Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg, Gemälde von Johannes Rottenhammer, 1621 Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (* 24. September 1569 in Bückeburg; † 17. Januar 1622 ebenda) war ab 1601 regierender Graf von Schaumburg und von Holstein-Pinneberg.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Ernst (Schaumburg) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Dänemark und Norwegen)

100px Friedrich II. (* 1. Juli 1534 in Hadersleben; † 4. April 1588 in Antvorskov bei Slagelse) war König von Dänemark und Norwegen von 1559 bis 1588.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Friedrich II. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Holstein-Pinneberg

Die Grafschaft Holstein-Pinneberg existierte von 1290 bis 1640.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Holstein-Pinneberg · Mehr sehen »

Johann Rist

150px Johann Rist (* 8. März 1607 in Ottensen (heute Stadtteil von Hamburg); † 31. August 1667 in Wedel (Holstein)) war ein deutscher Dichter und evangelisch-lutherischer Theologe und Pastor.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Johann Rist · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Osternienburger Land

Osternienburger Land ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Osternienburger Land · Mehr sehen »

Otto von Heinemann

Friedrich Karl Otto von Heinemann (* 7. März 1824 in Helmstedt; † 7. Juni 1904 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Otto von Heinemann · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Stadthagen

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehemalige Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Stadthagen · Mehr sehen »

Wörbzig

Wörbzig ist ein Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Wörbzig · Mehr sehen »

Wietersheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Wietersheim Wietersheim ist der Name eines ursprünglich westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und Wietersheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

14. Juli

Der 14.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und 14. Juli · Mehr sehen »

1587

Die Hinrichtung Maria Stuarts.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und 1587 · Mehr sehen »

1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und 1647 · Mehr sehen »

30. Januar

Der 30.

Neu!!: Anton (II.) von Wietersheim und 30. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anton (II.) von Weitersheim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »