Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756)

Index Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756)

Das Garnisonregiment Nr.

25 Beziehungen: Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806), Brzeg, Christoph Friedrich von Lattorf, Depotbataillon, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Füsilier, Festung, Festung Cosel, Festungstruppen, Günther Gieraths, Gerhard Alexander von Saß, Grenadiere, Heinrich Günther Gottfried von Bosse, Heinrich von Saldern, Infanterie, Johann Georg von Lehmann, Kaspar Heinrich von Stechow, Königreich Preußen, Koźle, Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Musketiere, Regiment, Siebenjähriger Krieg, Verband (Militär).

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806)

Infanterieregiment No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 27 (1806) · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Brzeg · Mehr sehen »

Christoph Friedrich von Lattorf

Christoph Friedrich von Lattorf (* 7. September 1696; † 3. April 1762 in Kosel) war ein königlich-preußischer Generalleutnant, Ritter des Schwarzen Adlerordens und Kommandant der Festung Kosel, ferner war er Amtshauptmann der Ämter Alt-Stettin und Jasenitz.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Christoph Friedrich von Lattorf · Mehr sehen »

Depotbataillon

Das Depotbataillon war Teil eines Infanterie-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Depotbataillon · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Füsilier · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Festung · Mehr sehen »

Festung Cosel

Fort Friedrich Wilhelm Die Festung Cosel ist eine preußische Festungsanlage aus dem 18.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Festung Cosel · Mehr sehen »

Festungstruppen

Festungstruppen sind im weitesten Sinn Truppenteile, die hauptsächlich zum Einsatz in Festungen, Forts, Bunkern bzw.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Festungstruppen · Mehr sehen »

Günther Gieraths

Günther Gieraths (* 28. September 1898 in Jüterbog; † 2. August 1967 in Potsdam) war ein deutscher Bibliothekar und Militärhistoriker.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Günther Gieraths · Mehr sehen »

Gerhard Alexander von Saß

Gerhard Alexander Freiherr von Saß (* 12. Oktober 1718 zu Groß-Buschdorf (Buschhof) in Kurland; † 17. Juli 1790) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Garnisonsregiments Nr. 6, Kommandant der Festung Cosel sowie Erbherr auf Groß Ellguth, Gieraltowitz, Stubendorf und Tschammer Ellguth.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Gerhard Alexander von Saß · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Grenadiere · Mehr sehen »

Heinrich Günther Gottfried von Bosse

Heinrich Günther Gottfried von Bosse (* 19. November 1680 in Clausthal; † 6. Dezember 1755, Berlin) war ein preußischer Generalleutnant, Chef des Garnisonsregiments Nr. 6 und Amtshauptmann von Usedom, Ueckermünde, Stolpe und Verchen.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Heinrich Günther Gottfried von Bosse · Mehr sehen »

Heinrich von Saldern

Heinrich von Saldern Heinrich von Saldern (* 22. Februar 1694; † 21. Mai 1745 in Cosel) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Heinrich von Saldern · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Infanterie · Mehr sehen »

Johann Georg von Lehmann

Johann Georg von Lehmann (* 1688 in Güsten; † 9. Dezember 1750 in Kosel) war ein preußischer Generalmajor, Regimentschef und Festungskommandant.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Johann Georg von Lehmann · Mehr sehen »

Kaspar Heinrich von Stechow

Kaspar Heinrich von Stechow (* 20. November 1687 auf Gut Stechow; † 26. Dezember 1746 auf Gut Altenschlage) war ein preußischer Oberst und Chef des Garnisonsregiments Nr. 6.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Kaspar Heinrich von Stechow · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Koźle

Koźle (deutsch Cosel, auch Kosel) ist ein Stadtteil der Stadt Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel) im Powiat Kędzierzyńsko-Kozielski in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Koźle · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Musketiere · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Regiment · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. VI (1756) und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Garnisons-Regiment No. VI.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »