Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Garnisonregiment No. XII

Index Altpreußisches Garnisonregiment No. XII

Das Garnisonregiment XII, auch Garnisonbataillon XII, war eine Infanterieverband der altpreußischen Armee.

43 Beziehungen: Abschied (Militär), Altpreußische Heeresorganisation, Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806), Aurich, Berliner Blau, Burg Emden, Depotbataillon, Dreispitz, Eduard Lange (Militärschriftsteller), Einquartierung, Emden, Ernst Georg von Kalckreuth, Fahnenflucht, Freibataillon, Freikorps, Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach, Friedrich II. (Preußen), Gamasche, Garnison, Günther Gieraths, Grafschaft Ostfriesland, Greetsiel, Grenadiere, Infanterie, Julius Mebes, Kantonsystem, Kaserne, Königreich Frankreich, Königreich Preußen, Kompanie (Militär), Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Marineinfanterie, Marinier-Corps (Brandenburg), Mark Brandenburg, Musketiere, Philipp Lambert von Beauvryé, Preußische Marine, Siebenjähriger Krieg, Taler, Verband (Militär), Werbung (Militär), Wesel, Wilhelm René de l’Homme de Courbière.

Abschied (Militär)

Abschiedsurkunde der Königlich bayerischen Armee für den Maurer Anton Dunkes Abschied bedeutete in der deutschen Militärsprache des 18.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Abschied (Militär) · Mehr sehen »

Altpreußische Heeresorganisation

Die altpreußische Heeresorganisation behandelt die Aufbauorganisation der preußischen Armee von ihrem Beginn als stehendes Heer vom Jahre 1644 an, bis zu ihrer totalen Vernichtung infolge der verheerenden preußischen Niederlage im Krieg gegen Frankreich 1806/7.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Altpreußische Heeresorganisation · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Altpreußisches Infanterieregiment No. 10 (1806) · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Aurich · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Berliner Blau · Mehr sehen »

Burg Emden

Die Burg Emden war von 1464 bis 1595 die Residenz der ostfriesischen Grafen- und Fürstenfamilie Cirksena.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Burg Emden · Mehr sehen »

Depotbataillon

Das Depotbataillon war Teil eines Infanterie-Regiments.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Depotbataillon · Mehr sehen »

Dreispitz

Italienischer Dreispitz, Mitte des 18. Jahrhunderts Friedrich II. von Preußen mit Dreispitz Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Dreispitz · Mehr sehen »

Eduard Lange (Militärschriftsteller)

Eduard Lange († 1861/1862) war königlich-preußischer Sekonde-Lieutenant im 3. Bataillon des 20. Landwehrregiments, Ritter des Roten Adlerordens, Sekretär und Militärschriftsteller.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Eduard Lange (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Einquartierung

Einquartierung im Hunsrück (1940) Unter Einquartierung, zumeist im Kriegsfall, versteht man, im Gegensatz zur Unterbringung von Militärpersonen in Kasernen oder im Bürgerquartier, die Zuweisung und Aufnahme in Quartiere.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Einquartierung · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Emden · Mehr sehen »

Ernst Georg von Kalckreuth

Ernst Georg von Kalckreuth (* 1690 auf Guhren bei Crossen; † 1763) war ein preußischer Oberst und Kommandeur des Garnisonsbataillon XII.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Ernst Georg von Kalckreuth · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Freibataillon

Freibataillone auch Frei-Infanterie waren in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Freibataillon · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Freikorps · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach

Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach (* 10. November 1722; † nach 1786; auch: von Trumbach, von Trimbach) war Chef eines preußischen Freikorps während des Siebenjährigen Kriegs, später dänischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Friedrich Adolf Rudolf von Trümbach · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gamasche

Angriff preußischer Grenadiere in der Schlacht bei Hohenfriedberg. Gut erkennbar die weißen, seitlich geknöpften Gamaschen, die in dieser Epoche auch noch von unberittenen Offizieren getragen wurden. Als Gamasche (Kamaschen, Beinling, Stulpe) wird ein Kleidungsstück bezeichnet, das an das Schuhwerk anschließt und Teile des Fußes und des Beines – teilweise bis über das Knie – bedeckt.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Gamasche · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Garnison · Mehr sehen »

Günther Gieraths

Günther Gieraths (* 28. September 1898 in Jüterbog; † 2. August 1967 in Potsdam) war ein deutscher Bibliothekar und Militärhistoriker.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Günther Gieraths · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Greetsiel

Greetsiel ist ein Ortsteil der Gemeinde Krummhörn im Landkreis Aurich in Niedersachsen.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Greetsiel · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Grenadiere · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Infanterie · Mehr sehen »

Julius Mebes

Julius Mebes (* 1796; † 13. Oktober 1882) war ein preußischer Oberst und Verfasser einer zweibändigen Abhandlung zur preußischen Geschichte und Armee.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Julius Mebes · Mehr sehen »

Kantonsystem

Das Kantonsystem (auch Kantonssystem oder Kantonreglement) wurde durch König Friedrich Wilhelm I. im Jahr 1733 in Preußen zur Unterhaltung eines stehenden Heeres eingeführt.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Kantonsystem · Mehr sehen »

Kaserne

Krahnenberg-Kaserne, die älteste Kaserne der Bundeswehr. Standort: Andernach Bundespolizei an der Homburger Landstraße in Frankfurt-Preungesheim Verlassene Kaserne in Ostdeutschland Eine Kaserne ist grundsätzlich eine militärische oder polizeiliche Gebäudeanlage, in der Soldaten oder Polizisten abrufbereit untergebracht (kaserniert) sind.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Kaserne · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Marineinfanterie

sowjetischen Briefmarke, 1943 Die Marineinfanterie ist eine spezialisierte Truppe für infanteristische Aufgaben der Seestreitkräfte wie amphibische Operationen mit der Seelandung, der Sicherungsaufgaben an Bord von Kriegsschiffen und die Untersuchung von Handelsschiffen.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Marineinfanterie · Mehr sehen »

Marinier-Corps (Brandenburg)

Das brandenburgische Marinier-Corps war eine brandenburgisch-preußische Marineinfanterieeinheit.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Marinier-Corps (Brandenburg) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Musketiere · Mehr sehen »

Philipp Lambert von Beauvryé

Philipp Lambert von Beauvryé († nach 1796) war ein preußischer Oberst und letzter Chef des Garnisonregiments Nr. 12.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Philipp Lambert von Beauvryé · Mehr sehen »

Preußische Marine

Preußische Seekriegsflagge seit 1850 Die Preußische Marine (offiziell Königlich Preußische Marine) war die Seestreitkraft der preußischen Monarchie.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Preußische Marine · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Taler · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Werbung (Militär)

Altes Werbeplakat der US Army Der Ausdruck Werbung bezeichnete vom ausgehenden Mittelalter bis in die Mitte des 19.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Werbung (Militär) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Wesel · Mehr sehen »

Wilhelm René de l’Homme de Courbière

Wilhelm René de l’Homme de Courbière Guillaume „Wilhelm“ René de l’Homme, Seigneur de Courbière (* 25. Februar 1733 in Maastricht; † 23. Juli 1811 in Graudenz), war ein preußischer Generalfeldmarschall französischer Herkunft sowie Generalgouverneur von Westpreußen.

Neu!!: Altpreußisches Garnisonregiment No. XII und Wilhelm René de l’Homme de Courbière · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Garnisonbataillon XII, Altpreußisches Garnisonregiment No. XII (1756), Altpreußisches Garnisons-Regiment No. XII.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »