Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Emden

Index Burg Emden

Die Burg Emden war von 1464 bis 1595 die Residenz der ostfriesischen Grafen- und Fürstenfamilie Cirksena.

27 Beziehungen: Abdena, Aurich, Bastion, Burg, Burg von Emden, Carl Edzard, Cirksena, Edzard II. (Ostfriesland), Emden, Emder Revolution, Friedrich III. (HRR), Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland, Große Kirche (Emden), Hisko von Emden, Keno II. tom Brok, Kloster Faldern, Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland, Matthäus Merian, Ocko II. tom Brok, Ostfriesische Häuptlinge, Ostfriesland, Preußen, Residenzstadt, Steinhaus Bunderhee, Tom Brok, Ulrich I. (Ostfriesland), Vitalienbrüder.

Abdena

Die Abdena waren ein ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht.

Neu!!: Burg Emden und Abdena · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Burg Emden und Aurich · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Burg Emden und Bastion · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Burg Emden und Burg · Mehr sehen »

Burg von Emden

Das Handelsschiff Burg von Emden war ein Ostindienfahrer der 1750 gegründeten und 1751 von König Friedrich II. v. Preußen bestätigten Preußisch Asiatischen Kompanie.

Neu!!: Burg Emden und Burg von Emden · Mehr sehen »

Carl Edzard

Carl Edzard Carl Edzard (* 18. Juni 1716 in Aurich; † 25. Mai 1744 ebenda) aus dem Hause Cirksena war seit dem 12.

Neu!!: Burg Emden und Carl Edzard · Mehr sehen »

Cirksena

Stammwappen der Cirksena Die Cirksena waren eine aus einem Greetsieler Häuptlingsgeschlecht hervorgegangene ostfriesische Adelsfamilie, die ab 1464 als Reichsgrafen und ab 1654 als Reichsfürsten in Ostfriesland regierte und 1744 im Mannesstamm erlosch.

Neu!!: Burg Emden und Cirksena · Mehr sehen »

Edzard II. (Ostfriesland)

Edzard II. Edzard II. (* 24. Juni 1532 in Greetsiel; † 1. März 1599 in Aurich)Walter Deeters: (PDF; 145 kB) in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.

Neu!!: Burg Emden und Edzard II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Burg Emden und Emden · Mehr sehen »

Emder Revolution

Emden um 1575 Die Emder Revolution vom 18.

Neu!!: Burg Emden und Emder Revolution · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Emden und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland

Die abgegangene Burg Greetsiel Die Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland stellt die architekturgeschichtliche Entwicklung des Burgenbaus in Ostfriesland von den Anfängen aus Holz bis zu großen Verteidigungsbauten aus Backstein dar.

Neu!!: Burg Emden und Geschichte des Burgenbaus in Ostfriesland · Mehr sehen »

Große Kirche (Emden)

''Die Große Kirche'', heute Sitz der ''Johannes a Lasco Bibliothek'' Die evangelisch-reformierte Große Kirche in Emden zählt zu den bedeutendsten Stätten ostfriesischer Geschichte.

Neu!!: Burg Emden und Große Kirche (Emden) · Mehr sehen »

Hisko von Emden

Hisko Abdena, Propst von Emden (* unbekannt; † 1427) gehörte im endenden 14.

Neu!!: Burg Emden und Hisko von Emden · Mehr sehen »

Keno II. tom Brok

Keno II.

Neu!!: Burg Emden und Keno II. tom Brok · Mehr sehen »

Kloster Faldern

Franziskanerkloster Emden nach der Reformation (Ausschnitt Stadtansicht von Braun Hogenberg, 1575) Das Kloster Faldern war das einzige Kloster der Franziskaner in Ostfriesland.

Neu!!: Burg Emden und Kloster Faldern · Mehr sehen »

Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland

Das gräfliche Wappen Ostfrieslands Die Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland enthält die chronologische Abfolge der Regenten Ostfrieslands von Gründung der Grafschaft im Jahre 1464 bis zum Aussterben des Herrscherhauses Cirksena im Jahre 1744.

Neu!!: Burg Emden und Liste der Grafen und Fürsten von Ostfriesland · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Burg Emden und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Ocko II. tom Brok

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Ocko II.

Neu!!: Burg Emden und Ocko II. tom Brok · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Neu!!: Burg Emden und Ostfriesische Häuptlinge · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Burg Emden und Ostfriesland · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Burg Emden und Preußen · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Burg Emden und Residenzstadt · Mehr sehen »

Steinhaus Bunderhee

Das Steinhaus Bunderhee ist eine der ältesten erhaltenen Burgen Ostfrieslands.

Neu!!: Burg Emden und Steinhaus Bunderhee · Mehr sehen »

Tom Brok

Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland.

Neu!!: Burg Emden und Tom Brok · Mehr sehen »

Ulrich I. (Ostfriesland)

Ulrich I. (* um 1408 wahrscheinlich in Norden; † 25. oder 26. September 1466 in Emden auf der Burg) war Graf von Ostfriesland.

Neu!!: Burg Emden und Ulrich I. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Burg Emden und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »