Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berkovský vrch

Index Berkovský vrch

Der Berkovský vrch (deutsch Wrchhabener Berg) ist ein 482 m hoher Basaltgipfel in der Daubaer Schweiz in Tschechien.

17 Beziehungen: Basalt, Benesch von Weitmühl, Berka von Dubá, Burg Karlštejn, Daubaer Schweiz, Johan Banér, Kummergebirge, Máchovo jezero, Oberst, Schloss Nový Berštejn, Tomáš Durdík, Tschechien, Vrchovany, Waldstein (Adelsgeschlecht), Wallenstein, Walter Butler (Oberst), Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht).

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Berkovský vrch und Basalt · Mehr sehen »

Benesch von Weitmühl

Prager Dom (nach 1380) Kupferstich von Johann Balzer (1772) Benesch von Weitmühl (tschechisch: Beneš Krabice z Veitmile; † 27. Juli 1375) war ein böhmischer Historiker und Domherr.

Neu!!: Berkovský vrch und Benesch von Weitmühl · Mehr sehen »

Berka von Dubá

Wappen der Berka von Duba und Leipa Das Adelsgeschlecht Berka von Dubá und Lipa (Birke von Dauba und Leipa, auch Berken von der Duba; tschechisch: Berkové z Dubé) war ein bedeutendes Uradelsgeschlecht in Böhmen und Mähren, ein Zweig der Herren von Dauba, stammesverwandt mit den Herren Krinecky von Ronow, deren Ursprung sich in den Sagen von Nordböhmen und Sachsen verliert.

Neu!!: Berkovský vrch und Berka von Dubá · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Berkovský vrch und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Daubaer Schweiz

Die Daubaer Schweiz (tschechisch Dubské Švýcarsko, auch Dubské Skály oder Polomené hory, heute wie das dortige Landschaftsschutzgebiet Kokořínsko (deutsch Gegend um Kokorschin)) nach dem Ort Dauba (Dubá) benannt, befindet sich in Nordböhmen (Tschechien) südöstlich des Böhmischen Mittelgebirges (České středohoří) und gehört geomorphologisch zum Rollberger Hügelland (Ralská pahorkatina).

Neu!!: Berkovský vrch und Daubaer Schweiz · Mehr sehen »

Johan Banér

Johan Banér Johan Banér (* in Djursholm, bei Stockholm; † in Halberstadt), auch Jan Banér, Johan Banner, Johan Banier, Johan Bannier, war ein schwedischer Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Berkovský vrch und Johan Banér · Mehr sehen »

Kummergebirge

Das Kummergebirge (tschechisch Hradčanské stěny, Polomené hory) ist eine Mittelgebirgslandschaft im Norden Tschechiens.

Neu!!: Berkovský vrch und Kummergebirge · Mehr sehen »

Máchovo jezero

Mácha-See, Blick Richtung Staré Splavy Mácha-See von Staré Splavy gesehen Abfluss des Mácha-Sees Der Máchovo jezero (früher auch: Velký Dokský rybník, deutsch: Hirschberger Großteich) war mit 350 ha Wasserfläche lange Zeit der größte Teich Nordböhmens.

Neu!!: Berkovský vrch und Máchovo jezero · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Berkovský vrch und Oberst · Mehr sehen »

Schloss Nový Berštejn

Schloss Nový Berštejn Das Schloss Nový Berštejn (deutsch Neuperstein) befindet sich nordwestlich der Stadt Dubá im okres Liberec, Tschechien.

Neu!!: Berkovský vrch und Schloss Nový Berštejn · Mehr sehen »

Tomáš Durdík

Tomáš Durdík (* 24. Januar 1951 in Prag; † 20. September 2012 ebenda) war ein tschechischer Mittelalterarchäologe, bedeutender Burgenforscher und Denkmalpfleger.

Neu!!: Berkovský vrch und Tomáš Durdík · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Berkovský vrch und Tschechien · Mehr sehen »

Vrchovany

Vrchovany (deutsch Wrchhaben) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Berkovský vrch und Vrchovany · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Berkovský vrch und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Berkovský vrch und Wallenstein · Mehr sehen »

Walter Butler (Oberst)

Graf Richard Walter Butler (* um 1600 in Irland; † 25. Dezember 1634 bei Schorndorf) war ein irischer Obrist im Heer Wallensteins und an dessen Ermordung beteiligt.

Neu!!: Berkovský vrch und Walter Butler (Oberst) · Mehr sehen »

Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Wartenberg in Siebmachers Wappenbuch 1605 Die Herren von Wartenberg (Zwirzeticzky von Wartenberg, z Wartmberka, tschechisch z Vartenberka, auch Vartenberkové) waren ein böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici), denen auch die Herren von Dietenicz, Lämmberg, Waldstein und von Zvířetic angehörten.

Neu!!: Berkovský vrch und Wartenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altperstein, Starý Berštejn, Wrchhabener Berg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »