Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altonaer SV

Index Altonaer SV

Der Altonaer SV von 1893 ist einer der ältesten Eissportvereine Deutschlands.

31 Beziehungen: Arthur Vollstedt, Düsseldorfer EG, Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1934, Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1937, Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938, Deutsche Kampfspiele, Deutscher Meister (Eishockey), Deutschland, Eishockey-Gruppenliga 1962/63, Eishockey-Regionalliga, Eishockey-Regionalliga 1971/72, Eishockey-Regionalliga 1973/74, Eishockey-Regionalliga 1975/76, Eishockey-Regionalliga 1979/80, Eishockey-Regionalliga 2010/11, Eishockey-Regionalliga 2014/15, Eishockey-Regionalliga 2015/16, Fraueneishockey, Hamburg-Stellingen, Hamburger SV (Eishockey), Horst Freese, Liste der Wintersportarten, München, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen, Norddeutsche Eishockeymeisterschaft 1931, Olympische Winterspiele 1928, Rollhockey, SC Brandenburg, Schierke, Zweiter Weltkrieg.

Arthur Vollstedt

Arthur Vollstedt (* 21. Januar 1892 in Hamburg; † 15. November 1969 in Köln) war ein deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Altonaer SV und Arthur Vollstedt · Mehr sehen »

Düsseldorfer EG

Die Düsseldorfer Eislauf-Gemeinschaft (DEG) ist ein traditionsreicher Eishockeyclub aus Düsseldorf, zu dessen ursprünglichen Sparten neben Eishockey auch Eiskunstlauf, Eisschnelllauf und Eisstockschießen gehörten.

Neu!!: Altonaer SV und Düsseldorfer EG · Mehr sehen »

Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1934

Die Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1934 war die 18.

Neu!!: Altonaer SV und Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1934 · Mehr sehen »

Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1937

Die Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1937 war die 21.

Neu!!: Altonaer SV und Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938

Die Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938 war die 22.

Neu!!: Altonaer SV und Deutsche Eishockey-Meisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Deutsche Kampfspiele

Die Deutschen Kampfspiele waren eine Sportveranstaltung zur Zeit der Weimarer Republik mit stark politisch eingefärbter Bedeutung.

Neu!!: Altonaer SV und Deutsche Kampfspiele · Mehr sehen »

Deutscher Meister (Eishockey)

Geografische Verteilung der deutschen Meister im Männer-Eishockey, 1912–2021 Der Deutsche Eishockey-Meister wird bei den Männern seit 1912, bei den Frauen seit 1984 ausgespielt.

Neu!!: Altonaer SV und Deutscher Meister (Eishockey) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Altonaer SV und Deutschland · Mehr sehen »

Eishockey-Gruppenliga 1962/63

Die Saison 1962/63 der Eishockey-Gruppenliga war die zweite Spielzeit dritthöchsten deutschen Eishockeyliga.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Gruppenliga 1962/63 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga

Die Regionalliga ist die derzeit vierthöchste Eishockeyspielklasse in Deutschland.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 1971/72

Die Regionalliga 1971/72 war die siebte Saison der dritthöchsten deutschen Eishockeyliga unter diesem Namen.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 1971/72 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 1973/74

In der Saison 1973/74 wurde die westdeutsche Eishockey-Regionalliga nur in einer Nord-Gruppe ausgespielt.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 1973/74 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 1975/76

Die Eishockey-Regionalliga 1975/76 wurde, im Gegensatz zum Vorjahr, in drei Gruppen ausgespielt.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 1975/76 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 1979/80

Wie in der Vorsaison wurde die Regionalliga in drei regionalen Ligen Süd, Nord und West ausgespielt.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 1979/80 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 2010/11

Die Regionalliga ist in der Saison 2010/11 die vierthöchste Ligenstufe im deutschen Eishockey unter der Eishockey-Oberliga.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 2010/11 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 2014/15

Die Regionalliga ist in der Saison 2014/15 die vierthöchste Ligenstufe im deutschen Eishockey unterhalb der Eishockey-Oberliga.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 2014/15 · Mehr sehen »

Eishockey-Regionalliga 2015/16

Die Regionalliga ist in der Saison 2015/16 die vierthöchste Ligenstufe im deutschen Eishockey unterhalb der Eishockey-Oberliga.

Neu!!: Altonaer SV und Eishockey-Regionalliga 2015/16 · Mehr sehen »

Fraueneishockey

Spiel der Fraueneishockey-Bundesliga: Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären im November 2023 Fraueneishockey (in Österreich: „Dameneishockey“) bezeichnet die Sportart Eishockey, wenn sie von Frauen ausgeübt wird.

Neu!!: Altonaer SV und Fraueneishockey · Mehr sehen »

Hamburg-Stellingen

Stellingen ist ein Stadtteil im Bezirk Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Altonaer SV und Hamburg-Stellingen · Mehr sehen »

Hamburger SV (Eishockey)

Die Eishockeyabteilung des Hamburger SV wurde 1968 gegründet.

Neu!!: Altonaer SV und Hamburger SV (Eishockey) · Mehr sehen »

Horst Freese

Horst Freese (* 30. Januar 1944 in Graal-Müritz) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Altonaer SV und Horst Freese · Mehr sehen »

Liste der Wintersportarten

Die Liste der Wintersportarten verzeichnet die auf Schnee und Eis mit und ohne Hilfsgeräte (und daher überwiegend im Winter) betriebenen Leistungssportarten.

Neu!!: Altonaer SV und Liste der Wintersportarten · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Altonaer SV und München · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Altonaer SV und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen

Flagge des NSRL Emblem des NSRL Der Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen (NSRL) war die Dachorganisation des Sports in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938.

Neu!!: Altonaer SV und Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen · Mehr sehen »

Norddeutsche Eishockeymeisterschaft 1931

Die Norddeutsche Eishockeymeisterschaft 1931 war die erste Meisterschaft des Norddeutschen Eissportverbandes.

Neu!!: Altonaer SV und Norddeutsche Eishockeymeisterschaft 1931 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1928

Die Olympischen Winterspiele 1928 (auch II. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 11.

Neu!!: Altonaer SV und Olympische Winterspiele 1928 · Mehr sehen »

Rollhockey

Rollhockey-Spiel im Play-off-Finale 2006 (ERG Iserlohn – RSC Cronenberg) Rollhockey ist eine Ballsportart, die auf Rollschuhen ausgeübt wird.

Neu!!: Altonaer SV und Rollhockey · Mehr sehen »

SC Brandenburg

Logo des SC Brandenburg Der Sportclub Brandenburg Berlin e. V. (SC Brandenburg) ist ein Berliner Sportverein, der 1923 gegründet wurde.

Neu!!: Altonaer SV und SC Brandenburg · Mehr sehen »

Schierke

Schierke ist ein Ortsteil der Stadt Wernigerode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und die letzte Ortschaft unterhalb des Brockengipfels.

Neu!!: Altonaer SV und Schierke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Altonaer SV und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »