Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ahrgau

Index Ahrgau

Der Ahrgau (auch Argau) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft, die sich entlang der Ahr im heutigen nördlichen Rheinland-Pfalz erstreckte, aber auch – vor allem nach Auflösung des Odangaus – bis an die Tore Bonns (der Kottenforst gehörte noch zum Ahrgau) heranreichte.

25 Beziehungen: Ahr, Auelgau, Bonn, Bonngau, Burg Rheineck, Dietrich I. (Are), Eifelgau, Erzbistum Köln, Gau, Haus Are, Heinrich Beyer, Hohe Acht, Johann Friedrich Schannat, Kloster Steinfeld, Kottenforst, Maifeld, Mittelalter, Niederlothringen, Rhein, Rheinland-Pfalz, Ripuarien, Sikko, Swist, Vinxtbach, Zülpichgau.

Ahr

Die Ahr ist ein 85,1 Kilometer langer, westlicher, linker Nebenfluss des Rheins in den deutschen Ländern Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ahrgau und Ahr · Mehr sehen »

Auelgau

Köln und seine Nachbargaue (Grenzen zu Gill- und Mühlgau sind unklar) Der Auelgau (auch Avalgau) ist eine geografische Bezeichnung für einen mittelalterlichen Verwaltungsbezirk im Bereich des heutigen Rhein-Sieg-Kreises und darüber hinaus (z. B. Hamm).

Neu!!: Ahrgau und Auelgau · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ahrgau und Bonn · Mehr sehen »

Bonngau

Der Bonngau (Pagus Bonnensis) war eine mittelalterliche fränkische Gaugrafschaft am Mittelrhein mit der Stadt Bonn als Mittelpunkt.

Neu!!: Ahrgau und Bonngau · Mehr sehen »

Burg Rheineck

Die Burg Rheineck ist eine Höhenburg bei Bad Breisig im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Ahrgau und Burg Rheineck · Mehr sehen »

Dietrich I. (Are)

Graf Dietrich I. von Are (auch: Diedrich, Diederich, Theoderich, auch von Aar; urkundlich zwischen 1107 und 1126 nachgewiesen) gilt als der Begründer des edelfreien Geschlechts der Grafen von Are und als Erbauer des Stammsitzes, der Burg Are.

Neu!!: Ahrgau und Dietrich I. (Are) · Mehr sehen »

Eifelgau

Der Eifelgau war ein fränkischer Gau im Gebiet der heutigen Kalkeifel.

Neu!!: Ahrgau und Eifelgau · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ahrgau und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Ahrgau und Gau · Mehr sehen »

Haus Are

Burg Are in Altenahr, der Stammsitz der Grafen von Are Die Grafen von Are waren ein bedeutendes, bereits aus dem Frühmittelalter stammendes edelfreies Adelsgeschlecht, das an der Mittelahr begütert war.

Neu!!: Ahrgau und Haus Are · Mehr sehen »

Heinrich Beyer

Christian Heinrich Beyer (* 4. August 1806 in Erfurt; † 16. September 1886 in Stolberg (Harz)) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Ahrgau und Heinrich Beyer · Mehr sehen »

Hohe Acht

Die Hohe Acht bei Adenau ist mit der höchste Berg der Eifel und markiert die Grenze der Landkreise Ahrweiler und Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ahrgau und Hohe Acht · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schannat

Johann Friedrich Schannat (* 23. Juli 1683 in Luxemburg; † 6. März 1739 in Heidelberg) war studierter Jurist, der als Historiograph in Fulda, Mainz und Prag wirkte.

Neu!!: Ahrgau und Johann Friedrich Schannat · Mehr sehen »

Kloster Steinfeld

Kloster Steinfeld, Luftaufnahme (2015) Kloster Steinfeld in der Eifel ist eine ehemalige Prämonstratenserabtei mit einer bedeutenden Basilika aus dem frühen 12. Jahrhundert.

Neu!!: Ahrgau und Kloster Steinfeld · Mehr sehen »

Kottenforst

Kottenforst im Frühling Seltene zweibeinige Buche nahe der Waldau Der Kottenforst ist ein etwa 40 km² großes Waldgebiet im Südwesten der Stadt Bonn.

Neu!!: Ahrgau und Kottenforst · Mehr sehen »

Maifeld

Maifeld Das Maifeld ist ein Landschaftsteil (eine naturräumliche Untereinheit) des Mittelrheinischen Beckens an der westlichen Nahtstelle zur Eifel südwestlich von Koblenz, der besonders durch seine leichten Hügel auffällt.

Neu!!: Ahrgau und Maifeld · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Ahrgau und Mittelalter · Mehr sehen »

Niederlothringen

Niederlothringen im Heiligen Römischen Reich um 1000 Das Herzogtum Niederlothringen war eines der ersten vertraglich festgelegten Herrschaftsgebiete.

Neu!!: Ahrgau und Niederlothringen · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Ahrgau und Rhein · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Ahrgau und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Ripuarien

Ducatus Ribuariorum als Teil des Herzogtums Niederlothringen Ripuarien (auch Ribuarien) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Ahrgau und Ripuarien · Mehr sehen »

Sikko

Sikko auch Sicco genannt (* um 1005; † zwischen 15. Januar 1064 und 19. Oktober 1065) war von 1047 bis 1064 Graf in den Grafschaften Bonngau und Ahrgau.

Neu!!: Ahrgau und Sikko · Mehr sehen »

Swist

Die Swist ist ein Fluss von 43,6 Kilometern Länge im Rheinland.

Neu!!: Ahrgau und Swist · Mehr sehen »

Vinxtbach

Der Vinxtbach ist ein gut 19 km langer Bach, der südsüdwestlich von Schalkenbach-Obervinxt und östlich vom Adert entspringt und bei Burg Rheineck zwischen Bad Breisig und Brohl-Lützing in den Rhein mündet.

Neu!!: Ahrgau und Vinxtbach · Mehr sehen »

Zülpichgau

Der Zülpichgau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft mit Zülpich und seinem karolingischen Königshof als Zentrum.

Neu!!: Ahrgau und Zülpichgau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »