Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Æthelwalh

Index Æthelwalh

Sussex in angelsächsischer Zeit Æthelwalh (auch Aethelwalh, Aedilualch, Aethelwalch, Aþelwold, Æðelwold, Æþelwald; † um 682) war gegen Ende des 7.

Inhaltsverzeichnis

  1. 26 Beziehungen: Andhun, Angelsachsen, Angelsächsische Chronik, Angelsächsische Religion, Barbara Yorke, Beda Venerabilis, Berthun, Caedwalla, Canterbury, Ealdorman, Eanfrith (Hwicce), Ecgwald, Hampshire, Haus Wessex, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, Internet History Sourcebooks Project, Isle of Wight, Königreich Hwicce, Königreich Sussex, Königreich Wessex, Liste der Bischöfe von Chichester, Mercia, Project Gutenberg, Prosopography of Anglo-Saxon England, Wilfrid von York, Wulfhere.

  2. Gestorben 685
  3. König (Sussex)

Andhun

Sussex in angelsächsischer Zeit Andhun (auch Aldhun; † vor 686Simon Keynes: Kings of the South Saxons. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 509–510.) war in den 680er Jahren Herrscher des angelsächsischen Königreiches Sussex.

Sehen Æthelwalh und Andhun

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Sehen Æthelwalh und Angelsachsen

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Sehen Æthelwalh und Angelsächsische Chronik

Angelsächsische Religion

Angelsächsische Religion bezeichnet die vorchristliche polytheistische Religion des germanischen Sammelvolks der Angelsachsen in Britannien.

Sehen Æthelwalh und Angelsächsische Religion

Barbara Yorke

Barbara Anne Elizabeth Yorke (* 1951) ist eine britische Mediävistin.

Sehen Æthelwalh und Barbara Yorke

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Sehen Æthelwalh und Beda Venerabilis

Berthun

Sussex in angelsächsischer Zeit Berthun (auch Berhthun, Beorhthun, Bercthun; † um 686Simon Keynes: Kings of the South Saxons. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-6312-2492-1, S. 509–510.) war in den 680er Jahren Herrscher des angelsächsischen Königreiches Sussex.

Sehen Æthelwalh und Berthun

Caedwalla

Caedwalla (auch Cædwalla, Ceadualla, Cedwala, Chedwalla, Caeduald, Petrus etc.; * um 659; † 20. April 689) war von 685 bis 688 König der Gewissæ, einer Volksgruppe, die im späten 7.

Sehen Æthelwalh und Caedwalla

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Sehen Æthelwalh und Canterbury

Ealdorman

In der vom 9.

Sehen Æthelwalh und Ealdorman

Eanfrith (Hwicce)

Die ersten bekannten Könige des angelsächsischen Königreichs der Hwicce waren die beiden Brüder Eanhere und Eanfrith, Zeitgenossen von Wulfhere (658–674/675) von Mercia, die um 660 gemeinsam regierten.

Sehen Æthelwalh und Eanfrith (Hwicce)

Ecgwald

Sussex in angelsächsischer Zeit Ecgwald (auch Ecguald, Ecwald) war in den 680er Jahren subregulus (Unterkönig) des angelsächsischen Königreiches Sussex.

Sehen Æthelwalh und Ecgwald

Hampshire

Hampshire ist eine Grafschaft an der Südküste Englands.

Sehen Æthelwalh und Hampshire

Haus Wessex

Der goldene Wyvern war das Wappentier des Hauses Wessex Das Haus Wessex, auch House of Cerdic, ist die Dynastie der angelsächsischen Könige von Wessex und später von ganz England vom 6.

Sehen Æthelwalh und Haus Wessex

Historia ecclesiastica gentis Anglorum

''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in der 746 geschriebenen Handschrift St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, Lat.Q.v.I.18, fol. 3v ''Historia ecclesiastica gentis Anglorum'' in einer Handschrift des späten 8. Jahrhunderts. London, British Library, Cotton Tiberius C II, fol.

Sehen Æthelwalh und Historia ecclesiastica gentis Anglorum

Internet History Sourcebooks Project

Das Internet History Sourcebooks Project ist ein Projekt des „Center for Medieval Studies“ der Fordham University und Teil der Online Reference Book for Medieval Studies (ORB).

Sehen Æthelwalh und Internet History Sourcebooks Project

Isle of Wight

Die Isle of Wight (deutsch Insel Wight) (Abk. IoW) ist eine der Südküste Großbritanniens vorgelagerte Insel – gegenüber der Stadt Southampton gelegen.

Sehen Æthelwalh und Isle of Wight

Königreich Hwicce

Ungefähre Lage des Königreiches Hwicce Hwicce, auch Hwicca oder Wiccia, war eines der Königreiche im angelsächsischen Britannien in der Zeit der Heptarchie.

Sehen Æthelwalh und Königreich Hwicce

Königreich Sussex

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen (altengl. Sūþseaxna rīce) war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten.

Sehen Æthelwalh und Königreich Sussex

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Sehen Æthelwalh und Königreich Wessex

Liste der Bischöfe von Chichester

Die folgende Liste gibt Auskunft über alle Bischöfe von Selsey und Chichester im Süden Englands.

Sehen Æthelwalh und Liste der Bischöfe von Chichester

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Sehen Æthelwalh und Mercia

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Sehen Æthelwalh und Project Gutenberg

Prosopography of Anglo-Saxon England

Die Prosopography of Anglo-Saxon England (PASE) ist eine Online-Datenbank, die vom Department of History und Centre for Computing in the Humanities (CCH) des King’s College London und dem Department of Anglo-Saxon, Norse and Celtic der University of Cambridge betrieben wird.

Sehen Æthelwalh und Prosopography of Anglo-Saxon England

Wilfrid von York

Wilfrid (auch Wilfrith, Uilfrid, Wilfrið, Wilfriþ, Wilferð, Wilferþ usw.; * um 634; † 709/710) war eine der bedeutendsten Personen der britannischen Kirchengeschichte des späten 7. Jahrhunderts.

Sehen Æthelwalh und Wilfrid von York

Wulfhere

Britannien im 7. Jahrhundert Wulfhere (auch Uulfhere, Uulfherus, Vulfhere, Wlfarius, Wlfharius, Wulfere, Uulfharius; † 675) war in den Jahren 658 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreiches Mercia.

Sehen Æthelwalh und Wulfhere

Siehe auch

Gestorben 685

König (Sussex)