Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim von Bassewitz (gest. 1560)

Index Joachim von Bassewitz (gest. 1560)

Joachim von Bassewitz (* vor 1509 in Mecklenburg; † 1560 ebenda, nach anderen Angaben bereits vor 1555) aus dem Geschlecht der Bassewitz war mecklenburgischer Gutsbesitzer und Mitunterzeichner der Großen Landes-Union.

19 Beziehungen: Amt Grevesmühlen-Land, Bassewitz, Bülow (Adelsgeschlecht), Erbvertrag, Güstrow, Grundherrschaft, Heinrich von Bassewitz, Herrenhaus Hohen Luckow, Joachim von Bassewitz (Landrat), Johann Albrecht I. (Mecklenburg), Lühe (Adelsgeschlecht), Mecklenburg, Platen (pommersches Adelsgeschlecht), Poel, Testorf-Steinfort, Union der Landstände, 1509, 1555, 1560.

Amt Grevesmühlen-Land

Das Amt Grevesmühlen-Land liegt in der Mitte des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Amt Grevesmühlen-Land · Mehr sehen »

Bassewitz

Wappen derer von Bassewitz Bassewitz ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts, das nach dem westlich von Gnoien gelegenen Basse (heute Ortsteil von Lühburg) benannt ist.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Bassewitz · Mehr sehen »

Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow Bülow ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Bülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erbvertrag

Der Erbvertrag (§ ff. BGB; lat. pactum successorium) ist neben dem Testament nach deutschem Recht die zweite Möglichkeit, durch Verfügung von Todes wegen Regelungen über den Verbleib des eigenen oder gemeinschaftlichen Vermögens nach dem Tod zu treffen und von der gesetzlichen Erbfolge abzuweichen.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Erbvertrag · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Güstrow · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Heinrich von Bassewitz

Heinrich Vicke von Bassewitz (* 1469 in Mecklenburg; † 1517 ebenda) war ein deutscher Adliger und Gutsbesitzer.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Heinrich von Bassewitz · Mehr sehen »

Herrenhaus Hohen Luckow

Herrenhaus auf dem Gut Hohen Luckow Der Rittersaal im Herrenhaus Der rote Salon im Herrenhaus Angela Merkel und George W. Bush während des G8-Gipfels Das Herrenhaus Hohen Luckow ist ein Herrenhaus im Ort Hohen Luckow des Ortsteils Bölkow in der Gemeinde Satow in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Herrenhaus Hohen Luckow · Mehr sehen »

Joachim von Bassewitz (Landrat)

Joachim von Bassewitz (* 1534 (1537); † 20. Februar 1610 in Medewege) war mecklenburgischer Landrat, Hofmeister, Klosterhauptmann von Dobbertin, Dompropst in Schwerin sowie Hofrat in Mecklenburg, Dänemark und Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Joachim von Bassewitz (Landrat) · Mehr sehen »

Johann Albrecht I. (Mecklenburg)

Johann Albrecht I. von Mecklenburg Johann Albrecht I., Herzog zu Mecklenburg, in älterer Literatur auch Johann oder Johannes (* 23. Dezember 1525 in Güstrow; † 12. Februar 1576 in Schwerin), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow von 1547 bis 1556 und im Landesteil Mecklenburg-Schwerin von 1556 bis 1576.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Johann Albrecht I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Lühe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Lühe Lühe ist der Name eines alten nordostdeutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Lühe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Mecklenburg · Mehr sehen »

Platen (pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Herren und Grafen von Platen Die Herren und Grafen von Platen sind ein altes pommersches Adelsgeschlecht von Rügen, das 1252 erstmals urkundlich mit dominus Otto, advocatus, Vogt des Fürsten Jaromar II. von Rügen erscheint, der 1255 auch als Otto cum plata erwähnt wird.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Platen (pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Poel

Blick über die Wismarbucht und Poel Richtung Salzhaff Die Insel Poel liegt rund 10 km nördlich von Wismar in der Wismarer Bucht in der Ostsee.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Poel · Mehr sehen »

Testorf-Steinfort

Testorf-Steinfort ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Testorf-Steinfort · Mehr sehen »

Union der Landstände

Ratifikationsurkunde der Union der mecklenburgischen Landstände, sog. ''Große Union'' Ritter- und Landschaft - Siegel, die drei ständischen Kreise symbolisierend Die Union der Landstände in Mecklenburg, auch Landständische Union oder (auf die Ritterschaft verkürzt) als Union der mecklenburgischen Ritterschaft bezeichnet, war ein Vertrag vom 1.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und Union der Landstände · Mehr sehen »

1509

Im Jahr 1509 kommt es zum ersten friedlichen Thronwechsel in England seit fast 100 Jahren.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und 1509 · Mehr sehen »

1555

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und 1555 · Mehr sehen »

1560

Festnahme der hugenottischen Verschwörer in der Umgegend von Amboise, Stich von Frans Hogenberg.

Neu!!: Joachim von Bassewitz (gest. 1560) und 1560 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Achim von Bassewitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »