Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abschnittsbesteuerung

Index Abschnittsbesteuerung

Der Begriff Abschnittsbesteuerung ist ein Grundsatz aus dem deutschen Steuerrecht, nach dem die Besteuerungsgrundlagen immer auf regelmäßige Zeitabschnitte bezogen ermittelt werden.

17 Beziehungen: Bürgerliches Jahr, Bemessungsgrundlage (Steuerrecht), Bilanz, Einnahme, Erlös, Ertragsteuer, Finanzbehörde, Geschäftsjahr, Gewinn, Quartal, Rückstellung, Rechnungsabgrenzung, Steuerrecht (Deutschland), Treu und Glauben, Umsatzsteuer, Veranlagungszeitraum, Verbindliche Auskunft.

Bürgerliches Jahr

Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Bürgerliches Jahr · Mehr sehen »

Bemessungsgrundlage (Steuerrecht)

Die Steuerbemessungsgrundlage ist die technisch-physische oder monetäre Größe, die als Grundlage für die Berechnung der Steuer dient, so dass damit der anzuwendende Steuertarif bestimmt und damit die Steuerschuld ermittelt werden kann.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Bemessungsgrundlage (Steuerrecht) · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus lateinisch de und de) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Bilanz · Mehr sehen »

Einnahme

Einnahmen sind im kaufmännischen Rechnungswesen Vermehrungen des (Netto-)Geldvermögens und damit eine Stromgröße.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Einnahme · Mehr sehen »

Erlös

Erlös ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen der Gegenwert, der einem Unternehmen in Form von Zahlungsmitteln oder Forderungen durch den Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen zufließt.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Erlös · Mehr sehen »

Ertragsteuer

Einkommensteuer aus historischer Sicht: höchste Steuersätze in vier Industrieländern (1900–2013). Daten von Thomas Piketty. Ertragsteuer (oder Gewinnsteuer) ist in der Betriebswirtschaftslehre und der Steuerlehre der Oberbegriff für mehrere Steuerarten, die als Steuerobjekt den Ertrag besteuern.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Ertragsteuer · Mehr sehen »

Finanzbehörde

Finanzbehörde ist eine Behörde, die mit Finanzverwaltung beauftragt ist.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Finanzbehörde · Mehr sehen »

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr, in der Schweiz: Steuerperiode) ist der Zeitraum, für den Unternehmen oder andere Wirtschaftssubjekte das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfassen und dabei den Zeitraum zwischen zwei Bilanzstichtagen berücksichtigen.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Geschäftsjahr · Mehr sehen »

Gewinn

Gewinn oder Ergebnis ist in der Wirtschaftswissenschaft der Überschuss der Erträge über die Aufwendungen eines Unternehmens.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Gewinn · Mehr sehen »

Quartal

Ein Quartal ist ein Vierteljahr, also drei Monate.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Quartal · Mehr sehen »

Rückstellung

Rückstellungen sind im Rechnungswesen Verbindlichkeiten (Schulden), die in ihrem Bestehen oder der Höhe ungewiss sind, aber mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit erwartet werden.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Rückstellung · Mehr sehen »

Rechnungsabgrenzung

Als Rechnungsabgrenzung wird in der Betriebswirtschaftslehre und im Rechnungswesen eine Bilanzierung bezeichnet, bei der Aufwand und Ertrag demjenigen Geschäftsjahr zugeordnet werden, dem sie wirtschaftlich zugehören, unabhängig davon, ob der Zahlungsvorgang in einem anderen Geschäftsjahr stattgefunden hat oder stattfinden wird.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Rechnungsabgrenzung · Mehr sehen »

Steuerrecht (Deutschland)

Steuererklärungen und -anträge Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des öffentlichen Rechts, das die Festsetzung und Erhebung von Steuern regelt.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Steuerrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Treu und Glauben

Treu und Glauben bezeichnet das Sozialverhalten eines redlich und anständig handelnden Menschen, ohne den Begriff näher zu definieren.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Treu und Glauben · Mehr sehen »

Umsatzsteuer

Eine Umsatzsteuer (USt) ist.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Umsatzsteuer · Mehr sehen »

Veranlagungszeitraum

Der Veranlagungszeitraum ist ein Begriff aus dem deutschen und österreichischen Steuerrecht.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Veranlagungszeitraum · Mehr sehen »

Verbindliche Auskunft

Die verbindliche Auskunft ist eine deutsche Regelung in Abgabenordnung (AO) über Auskünfte im Steuerrecht, insbesondere der Steuerbehörde gegenüber dem Steuerpflichtigen.

Neu!!: Abschnittsbesteuerung und Verbindliche Auskunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abschnittssteuer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »