Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

BCS-Theorie und Supraleiter

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen BCS-Theorie und Supraleiter

BCS-Theorie vs. Supraleiter

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde. flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Ähnlichkeiten zwischen BCS-Theorie und Supraleiter

BCS-Theorie und Supraleiter haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absoluter Nullpunkt, Bose-Einstein-Kondensat, Boson, Cooper-Paar, Elektron, Fermion, Georg Bednorz, Gitterschwingung, Hochtemperatursupraleiter, John Bardeen, John Robert Schrieffer, Karl Alexander Müller, Keramik, Leon Neil Cooper, Magnetismus, Meißner-Ochsenfeld-Effekt, Nobelpreis für Physik, Phonon, Sprungtemperatur, Wellenfunktion.

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Absoluter Nullpunkt und BCS-Theorie · Absoluter Nullpunkt und Supraleiter · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

BCS-Theorie und Bose-Einstein-Kondensat · Bose-Einstein-Kondensat und Supraleiter · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

BCS-Theorie und Boson · Boson und Supraleiter · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

BCS-Theorie und Cooper-Paar · Cooper-Paar und Supraleiter · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

BCS-Theorie und Elektron · Elektron und Supraleiter · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

BCS-Theorie und Fermion · Fermion und Supraleiter · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

BCS-Theorie und Georg Bednorz · Georg Bednorz und Supraleiter · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

BCS-Theorie und Gitterschwingung · Gitterschwingung und Supraleiter · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

BCS-Theorie und Hochtemperatursupraleiter · Hochtemperatursupraleiter und Supraleiter · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

BCS-Theorie und John Bardeen · John Bardeen und Supraleiter · Mehr sehen »

John Robert Schrieffer

John Robert Schrieffer (Foto undatiert) John Robert Schrieffer (* 31. Mai 1931 in Oak Park, Illinois; † 27. Juli 2019 in Tallahassee, Florida) war ein amerikanischer Physiker.

BCS-Theorie und John Robert Schrieffer · John Robert Schrieffer und Supraleiter · Mehr sehen »

Karl Alexander Müller

Alex Müller (2001) Karl Alexander Müller, genannt Alex Müller (* 20. April 1927 in Basel; † 9. Januar 2023 In: Swissinfo.ch, 17. Januar 2023. in Zürich In: Universität Zürich, 17. Januar 2023 (Nachruf).) war ein Schweizer Physiker, der im Jahr 1987 zusammen mit Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik erhielt «für ihre bahnbrechende Entdeckung von Supraleitung in keramischen Materialien».

BCS-Theorie und Karl Alexander Müller · Karl Alexander Müller und Supraleiter · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

BCS-Theorie und Keramik · Keramik und Supraleiter · Mehr sehen »

Leon Neil Cooper

Leon Cooper, 2007 Leon Neil Cooper (* 28. Februar 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.

BCS-Theorie und Leon Neil Cooper · Leon Neil Cooper und Supraleiter · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

BCS-Theorie und Magnetismus · Magnetismus und Supraleiter · Mehr sehen »

Meißner-Ochsenfeld-Effekt

flüssigem Stickstoff gekühlten Hochtemperatursupraleiter (ca. −200 °C). Unter dem Meißner-Ochsenfeld-Effekt versteht man die Eigenschaft von Supraleitern, in der Meißner-Phase (Supraleiter 1. Art) ein von außen angelegtes magnetisches Feld vollständig aus ihrem Inneren zu verdrängen.

BCS-Theorie und Meißner-Ochsenfeld-Effekt · Meißner-Ochsenfeld-Effekt und Supraleiter · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

BCS-Theorie und Nobelpreis für Physik · Nobelpreis für Physik und Supraleiter · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

BCS-Theorie und Phonon · Phonon und Supraleiter · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

BCS-Theorie und Sprungtemperatur · Sprungtemperatur und Supraleiter · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

BCS-Theorie und Wellenfunktion · Supraleiter und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen BCS-Theorie und Supraleiter

BCS-Theorie verfügt über 52 Beziehungen, während Supraleiter hat 166. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 9.17% = 20 / (52 + 166).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen BCS-Theorie und Supraleiter. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »