Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Supraleiter

Index Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Inhaltsverzeichnis

  1. 166 Beziehungen: A15-Phasen, Absoluter Nullpunkt, Alexei Alexejewitsch Abrikossow, Alkalimetalle, Allan H. MacDonald, Aluminium, Arsen, BCS-Theorie, Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid, Blei, Boltzmann-Statistik, Bose-Einstein-Kondensat, Boson, Chemistry World, Chevrel-Phasen, Cooper-Paar, Cornelis Jacobus Gorter, Cuprate, Denis Jérome, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Diamagnetismus, Dreiphasenwechselstrom, Eichtheorie, Eisen, Elektrischer Generator, Elektrisches Feld, Elektromotor, Elektron, Enthalpie, Erdalkalimetalle, Feldlinie, Fermion, Flüssigstickstoff, Fluor, Flussquantisierung, Flussschlauch, Frank Steglich, Fritz London, Fullerene, Gallium, Geomagnetik, Geophysikalische Prospektion, Georg Bednorz, Gibbs-Energie, Ginsburg-Landau-Theorie, Gitterfehler, Gitterschwingung, Gold, Graphen, Handelsblatt, ... Erweitern Sie Index (116 mehr) »

  2. Supraleitung

A15-Phasen

Elementarzelle einer A15-Struktur, z. B. von Nb3Sn Die A15-Phasen bilden eine Stoffgruppe, die sich durch eine bestimmte, im Bild gezeigte A15-Struktur auszeichnet.

Sehen Supraleiter und A15-Phasen

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Sehen Supraleiter und Absoluter Nullpunkt

Alexei Alexejewitsch Abrikossow

Abrikossow 2012 Alexei Alexejewitsch Abrikossow (wiss. Transliteration Aleksej Alekseevič Abrikosov; * 25. Juni 1928 in Moskau; † 29. März 2017 in Palo Alto, USA) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger, dessen wesentliche Beiträge im Bereich der kondensierten Materie liegen.

Sehen Supraleiter und Alexei Alexejewitsch Abrikossow

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Sehen Supraleiter und Alkalimetalle

Allan H. MacDonald

Allan Hugh MacDonald (* 1. Dezember 1951 in Antigonish, Nova Scotia) ist ein kanadischer theoretischer Festkörperphysiker.

Sehen Supraleiter und Allan H. MacDonald

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Sehen Supraleiter und Aluminium

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Sehen Supraleiter und Arsen

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Sehen Supraleiter und BCS-Theorie

Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid

BSCCO BSCCO (auch BiSCCO) ist ein Akronym für Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid (engl. -Copperoxide).

Sehen Supraleiter und Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Sehen Supraleiter und Blei

Boltzmann-Statistik

Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten für zwei nichtentartete Zustände in Abhängigkeit von der Temperatur gemäß der Boltzmann-Statistik, für verschiedene Energiedifferenzen Die Boltzmann-Statistik der Thermodynamik (auch Boltzmann-Verteilung oder Gibbs-Boltzmann-Verteilung, nach Josiah Willard Gibbs und Ludwig Boltzmann) gibt die Wahrscheinlichkeit an, ein gegebenes physikalisches System in einem bestimmten Zustand anzutreffen, wenn es mit einem Wärmebad im thermischen Gleichgewicht steht.

Sehen Supraleiter und Boltzmann-Statistik

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Sehen Supraleiter und Bose-Einstein-Kondensat

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Sehen Supraleiter und Boson

Chemistry World

Chemistry World, abgekürzt Chem.

Sehen Supraleiter und Chemistry World

Chevrel-Phasen

Chevrel-Phasen sind chemische Verbindungen des Molybdäns mit der allgemeinen Form MxMo6Y8.

Sehen Supraleiter und Chevrel-Phasen

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Sehen Supraleiter und Cooper-Paar

Cornelis Jacobus Gorter

Cornelis Jacobus Gorter, genannt Cor Gorter, (* 14. August 1907 in Utrecht; † 30. März 1980 in Leiden) war ein niederländischer Pionier der Tieftemperaturphysik.

Sehen Supraleiter und Cornelis Jacobus Gorter

Cuprate

Cuprate (von lateinisch cuprum für Kupfer) sind chemische Verbindungen, die ein kupferhaltiges Anion enthalten.

Sehen Supraleiter und Cuprate

Denis Jérome

Denis Jérome (* 1939) ist ein französischer Physiker, bekannt für die Entdeckung organischer Supraleiter.

Sehen Supraleiter und Denis Jérome

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Sehen Supraleiter und Deutsches Elektronen-Synchrotron

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Sehen Supraleiter und Diamagnetismus

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Sehen Supraleiter und Dreiphasenwechselstrom

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Sehen Supraleiter und Eichtheorie

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Sehen Supraleiter und Eisen

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Sehen Supraleiter und Elektrischer Generator

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Sehen Supraleiter und Elektrisches Feld

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Sehen Supraleiter und Elektromotor

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Sehen Supraleiter und Elektron

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss.

Sehen Supraleiter und Enthalpie

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Sehen Supraleiter und Erdalkalimetalle

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Sehen Supraleiter und Feldlinie

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Sehen Supraleiter und Fermion

Flüssigstickstoff

Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in einem tassenförmigen Behälter Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen Flüssigstickstoff (LN oder LN2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.

Sehen Supraleiter und Flüssigstickstoff

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Sehen Supraleiter und Fluor

Flussquantisierung

Als Flussquantisierung bezeichnet man den Effekt, dass der magnetische Fluss durch einen Ring aus supraleitendem Material nur ganzzahlige Vielfache des Flussquants betragen kann.

Sehen Supraleiter und Flussquantisierung

Flussschlauch

Theoretische Verteilung der magnetischen Flussdichte in unterschiedlichen Materialien Ein Flussschlauch, auch Vortex, ist ein Bereich in einem Typ-II-Supraleiter, in dem magnetische Feldlinien durch den Supraleiter geführt werden.

Sehen Supraleiter und Flussschlauch

Frank Steglich

Frank Steglich (* 14. März 1941 in Dresden) ist Gründungsdirektor und emeritierter Direktor des Forschungsbereichs Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden.

Sehen Supraleiter und Frank Steglich

Fritz London

Fritz Wolfgang London (* 7. März 1900 in Breslau; † 30. März 1954 in Durham, North Carolina, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Fritz London

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z.

Sehen Supraleiter und Fullerene

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Sehen Supraleiter und Gallium

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und der Erforschung magnetischer Anomalien zum Zwecke der Prospektion beschäftigen.

Sehen Supraleiter und Geomagnetik

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Sehen Supraleiter und Geophysikalische Prospektion

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Sehen Supraleiter und Georg Bednorz

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Sehen Supraleiter und Gibbs-Energie

Ginsburg-Landau-Theorie

Die Ginsburg-Landau-Theorie, auch GLAG-Theorie genannt (nach den Anfangsbuchstaben der Erfinder Witali Ginsburg, Lew Landau, Alexei Abrikossow, Lew Gorkow), ist eine Theorie zur Beschreibung der Supraleitung.

Sehen Supraleiter und Ginsburg-Landau-Theorie

Gitterfehler

Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.

Sehen Supraleiter und Gitterfehler

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Sehen Supraleiter und Gitterschwingung

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Sehen Supraleiter und Gold

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Sehen Supraleiter und Graphen

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Sehen Supraleiter und Handelsblatt

Heike Kamerlingh Onnes

Heike Kamerlingh Onnes (vor 1926) Heike Kamerlingh Onnes (* 21. September 1853 in Groningen; † 21. Februar 1926 in Leiden) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Sehen Supraleiter und Heike Kamerlingh Onnes

Heinz London

Heinz London (* 7. November 1907 in Bonn; † 3. August 1970 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Heinz London

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Sehen Supraleiter und Helium

Hendrik Casimir

Hendrik Casimir Hendrik Brugt Gerhard Casimir (* 15. Juli 1909 in Den Haag; † 4. Mai 2000 in Heeze) war ein niederländischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Hendrik Casimir

Hideo Hosono

Hideo Hosono, 2017 Hideo Hosono (jap. 細野 秀雄 Hosono Hideo; * 7. September 1953 in Kawagoe, Präfektur Saitama) ist ein japanischer Physiker und 2008 Ko-Entdecker einer neuen Klasse von Hochtemperatur-Supraleitern, den Eisenhaltigen Hochtemperatursupraleitern.

Sehen Supraleiter und Hideo Hosono

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Sehen Supraleiter und Higgs-Mechanismus

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Sehen Supraleiter und Hochtemperatursupraleiter

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Sehen Supraleiter und Hohlraumresonator

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Sehen Supraleiter und Induktivität

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Sehen Supraleiter und John Bardeen

John Blatt

John Markus Blatt (* 23. November 1921 in Wien; † 16. März 1990 in Haifa) war ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Sehen Supraleiter und John Blatt

John Robert Schrieffer

John Robert Schrieffer (Foto undatiert) John Robert Schrieffer (* 31. Mai 1931 in Oak Park, Illinois; † 27. Juli 2019 in Tallahassee, Florida) war ein amerikanischer Physiker.

Sehen Supraleiter und John Robert Schrieffer

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der den Tunnelstrom zwischen zwei Supraleitern beschreibt.

Sehen Supraleiter und Josephson-Effekt

Karl Alexander Müller

Alex Müller (2001) Karl Alexander Müller, genannt Alex Müller (* 20. April 1927 in Basel; † 9. Januar 2023 In: Swissinfo.ch, 17. Januar 2023. in Zürich In: Universität Zürich, 17. Januar 2023 (Nachruf).) war ein Schweizer Physiker, der im Jahr 1987 zusammen mit Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik erhielt «für ihre bahnbrechende Entdeckung von Supraleitung in keramischen Materialien».

Sehen Supraleiter und Karl Alexander Müller

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Sehen Supraleiter und Kältemaschine

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Sehen Supraleiter und Kelvin

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Sehen Supraleiter und Keramik

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Sehen Supraleiter und Kernfusionsreaktor

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Sehen Supraleiter und Kernspinresonanzspektroskopie

Klaus Bechgaard

Klaus Bechgaard (* 5. März 1945 in Kopenhagen; † 7. März 2017 ebenda) war ein dänischer Chemiker, bekannt für die Entdeckung organischer Supraleiter.

Sehen Supraleiter und Klaus Bechgaard

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Sehen Supraleiter und Kohlenstoffnanoröhre

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Sehen Supraleiter und Kristallstruktur

Kryotron

Ein Kryotron (kryos (griech.).

Sehen Supraleiter und Kryotron

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Sehen Supraleiter und Kupfer

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Sehen Supraleiter und Large Electron-Positron Collider

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Sehen Supraleiter und Large Hadron Collider

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Sehen Supraleiter und Legierung

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden – kurz IFW Dresden – ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Freistaat Sachsen und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Sehen Supraleiter und Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) wurde 1992 als Institut für Physikalische Hochtechnologie in Jena gegründet.

Sehen Supraleiter und Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Lenzsche Regel

Das Prinzip der Lenz’schen Regel: Ändert sich die Flächendichte B des magnetischen Flusses durch ein Areal, wird es dadurch von einem elektrischen Wirbelfeld E umgeben, das, wenn möglich, einen der Flussänderung entgegenwirkenden Strom bewirkt. Die Lenz’sche Regel (auch: Lenz’sches Gesetz oder Regel von Lenz) ist eine Aussage über die Richtung des elektrischen Stromes bei elektromagnetischer Induktion, benannt nach Emil Lenz.

Sehen Supraleiter und Lenzsche Regel

Leon Neil Cooper

Leon Cooper, 2007 Leon Neil Cooper (* 28. Februar 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Leon Neil Cooper

Levitation (Technik)

Magnet levitiert über Supraleiter Levitation (lat. levitas.

Sehen Supraleiter und Levitation (Technik)

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Sehen Supraleiter und Lew Dawidowitsch Landau

Lew Wassiljewitsch Schubnikow

Lew Schubnikow Lew Wassiljewitsch Schubnikow (englische Transliteration Lev Shubnikov; * 9. September 1901 in Sankt Petersburg; † 10. November 1937) war ein sowjetischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Lew Wassiljewitsch Schubnikow

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Sehen Supraleiter und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Sehen Supraleiter und Lokomotive

London-Gleichung

Die London-Gleichungen (benannt nach den Brüdern Fritz und Heinz London) gehen von einem Postulat aus und ersetzen das ohmsche Gesetz in einem Supraleiter.

Sehen Supraleiter und London-Gleichung

London-Moment

Das London-Moment ist das nach dem Physiker Fritz London benannte quantenmechanische Phänomen, dass ein Supraleiter ein magnetisches Moment besitzt, das nur von der Art der Ladungsträger, nicht von Form, Größe und Bandstruktur des Körpers abhängt, und bei Rotation ein Magnetfeld erzeugt, dessen Orientierung mit der Drehachse des Supraleiters zusammenfällt.

Sehen Supraleiter und London-Moment

Lorentzkraft

Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.

Sehen Supraleiter und Lorentzkraft

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Sehen Supraleiter und Lutetium

Magnesiumdiborid

Magnesiumdiborid ist eine intermetallische Verbindung, welche die aktuell höchste Sprungtemperatur (39 K) unter den metallischen Supraleitern aufweist.

Sehen Supraleiter und Magnesiumdiborid

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Sehen Supraleiter und Magnetischer Fluss

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Sehen Supraleiter und Magnetismus

Magnetoenzephalographie

Patient während einer Magnetoenzephalographie Die Magnetoenzephalographie (im Deutschen auch Magnetenzephalographie, von griechisch encephalon Gehirn, gráphein schreiben), abgekürzt MEG, ist ein nicht-invasives Verfahren zur Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns.

Sehen Supraleiter und Magnetoenzephalographie

Magnetokardiogramm

Das Magnetokardiogramm (abgekürzt MKG) ist die Aufnahme und Darstellung des Magnetfeldes des Herzens, das durch die elektrophysiologische Aktivität der Herzmuskelzellen entsteht.

Sehen Supraleiter und Magnetokardiogramm

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Sehen Supraleiter und Magnetresonanztomographie

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Sehen Supraleiter und Mainz

Makroskopischer Quantenzustand

Ein makroskopischer Quantenzustand ist ein Zustand eines Systems mit vielen Teilchen, der sich nicht klassisch, sondern nur quantenphysikalisch richtig beschreiben lässt.

Sehen Supraleiter und Makroskopischer Quantenzustand

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Sehen Supraleiter und Massachusetts Institute of Technology

Max-Planck-Institut für Chemie

Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz.

Sehen Supraleiter und Max-Planck-Institut für Chemie

Meißner-Ochsenfeld-Effekt

flüssigem Stickstoff gekühlten Hochtemperatursupraleiter (ca. −200 °C). Unter dem Meißner-Ochsenfeld-Effekt versteht man die Eigenschaft von Supraleitern, in der Meißner-Phase (Supraleiter 1. Art) ein von außen angelegtes magnetisches Feld vollständig aus ihrem Inneren zu verdrängen.

Sehen Supraleiter und Meißner-Ochsenfeld-Effekt

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Sehen Supraleiter und Metalle der Seltenen Erden

Michael Tinkham

Michael „Mike“ Tinkham (* 23. Februar 1928 in Green Lake County, Wisconsin; † 4. November 2010 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik beschäftigte.

Sehen Supraleiter und Michael Tinkham

Mikhail Eremets

Mikhail Eremets Mikhail Iwanowitsch Eremets, (* 3. Januar 1949 in der Region Pinsk) ist ein weißrussischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Mikhail Eremets

Monolage

Der Begriff Monolage (engl.: Monolayer) oder Monoschicht bezeichnet abhängig vom Fachgebiet eine Schicht von Atomen, Molekülen oder Zellen auf einer Oberfläche, wobei die Schichthöhe nur ein Atom (d. h. eine Atomlage), ein Molekül oder eine Zelle beträgt.

Sehen Supraleiter und Monolage

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Sehen Supraleiter und Nature

Nexans

Nexans Canada Nexans mit Sitz in Paris ist ein börsennotierter Kabelhersteller.

Sehen Supraleiter und Nexans

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Sehen Supraleiter und Niob

Niobgermanium

--> | Quelle GHS-Kz.

Sehen Supraleiter und Niobgermanium

Niobzinn

--> Niobzinn ist eine intermetallische chemische Verbindung aus der Gruppe der Niob-Zinn-Verbindungen. Neben Nb3Sn sind mit Nb6Sn5 und NbSn2 noch mindestens zwei weitere Phasen bekannt.

Sehen Supraleiter und Niobzinn

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Sehen Supraleiter und Nobelpreis

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Sehen Supraleiter und Nobelpreis für Physik

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Sehen Supraleiter und Ordnungsparameter

Pablo Jarillo-Herrero

Pablo Jarillo-Herrero (* 11. Juni 1976 in Valencia) ist ein spanischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer in den USA.

Sehen Supraleiter und Pablo Jarillo-Herrero

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Sehen Supraleiter und Pascal (Einheit)

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Sehen Supraleiter und Phasenübergang

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Sehen Supraleiter und Phonon

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Sehen Supraleiter und Physical Review

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Sehen Supraleiter und Physiker

Pierre-Gilles de Gennes

Pierre-Gilles de Gennes (2006) Pierre-Gilles de Gennes (* 24. Oktober 1932 in Paris; † 18. Mai 2007 in Orsay) war ein französischer Physiker, der 1991 den Physik-Nobelpreis erhielt.

Sehen Supraleiter und Pierre-Gilles de Gennes

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik.

Sehen Supraleiter und Quantenmechanik

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Sehen Supraleiter und Quantenphysik

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Sehen Supraleiter und Quecksilber

Quench (Supraleitung)

Unter Quench (für abfangen, löschen, tilgen) versteht man den plötzlichen Übergang eines Supraleiters vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand infolge Überschreitung der Sprungtemperatur.

Sehen Supraleiter und Quench (Supraleitung)

Rafi Bistritzer

Rafi Bistritzer (* 1974) ist ein israelischer Festkörperphysiker.

Sehen Supraleiter und Rafi Bistritzer

Renewable and Sustainable Energy Reviews

Renewable and Sustainable Energy Reviews ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird und seit 1997 erscheint.

Sehen Supraleiter und Renewable and Sustainable Energy Reviews

Robert Ochsenfeld

Robert Ochsenfeld (* 18. Mai 1901 in Helberhausen; † 5. Dezember 1993 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Sehen Supraleiter und Robert Ochsenfeld

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Supraleiter und Sauerstoff

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Sehen Supraleiter und Schwefelwasserstoff

Schwerfermionenmetall

Schwerfermionmetalle sind Metalllegierungen, die aufgrund stark korrelierter Elektronensysteme ungewöhnliche Eigenschaften besitzen.

Sehen Supraleiter und Schwerfermionenmetall

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Sehen Supraleiter und Siedepunkt

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Sehen Supraleiter und Silber

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Sehen Supraleiter und Spektrum.de

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Sehen Supraleiter und Spezifische Wärmekapazität

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Sehen Supraleiter und Spezifischer Widerstand

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Sehen Supraleiter und Sprungtemperatur

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Sehen Supraleiter und SQUID

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Sehen Supraleiter und Stickstoff

Stickstoffgruppe

Die 15.

Sehen Supraleiter und Stickstoffgruppe

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Sehen Supraleiter und Stromnetz

Stromwärmegesetz

Das Stromwärmegesetz (auch Erstes Joulesches Gesetz oder Joule-Lenz-Gesetz nach James Prescott Joule und Emil Lenz) besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Q_\mathrm W erzeugt durch fortwährende Umformung von elektrischer Energie E_\mathrm, die dem Leiter entnommen wird: mit der elektrischen Leistung P und der Dauer t – oder bei veränderlicher Leistung: Die Ursache für die Erwärmung infolge des elektrischer Stromes wird beschrieben im Artikel Elektrischer Widerstand.

Sehen Supraleiter und Stromwärmegesetz

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig.

Sehen Supraleiter und Suprafluidität

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.

Sehen Supraleiter und Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitendes Magnetlager

mini Ein supraleitendes Magnetlager ist ein Lager (Maschinenelement, das ein anderes Element aufnimmt oder bewegte Teile in der vorgesehenen Richtung führt), speziell ein Magnetlager, bei dem der Meißner-Ochsenfeld-Effekt von supraleitenden Materialien sowie die von der Lenzschen Regel beschriebenen Zusammenhänge dazu benutzt werden, Gegenstände berührungsfrei zu führen oder zu tragen.

Sehen Supraleiter und Supraleitendes Magnetlager

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Sehen Supraleiter und Tantal

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Sehen Supraleiter und Technetium

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Sehen Supraleiter und Teilchenbeschleuniger

Tesla (Einheit)

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte.

Sehen Supraleiter und Tesla (Einheit)

TESLA (Teilchenbeschleuniger)

Supraleitender Hohlraumresonator aus Niob zur Beschleunigung von Elektronen (TESLA-Projekt). Der neunzellige Resonator von 1,25 m Länge hat die Resonanzfrequenz 1,3 GHz TESLA (Apronym von TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; deutsch „Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien“ mit Anspielung auf die Maßeinheit Tesla der magnetischen Flussdichte) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Elektronenbeschleuniger.

Sehen Supraleiter und TESLA (Teilchenbeschleuniger)

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Sehen Supraleiter und Tieftemperaturphysik

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Sehen Supraleiter und Transformator

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene mittlere kreisangehörige Stadt.

Sehen Supraleiter und Voerde (Niederrhein)

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Sehen Supraleiter und Volt

Walther Meißner

Walther Meißner Walther Meißner (auch: Fritz Walther Meißner; * 16. Dezember 1882 in Berlin; † 15. November 1974 in München) war ein deutscher Physiker.

Sehen Supraleiter und Walther Meißner

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Sehen Supraleiter und Wärmeleitfähigkeit

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Sehen Supraleiter und Wellenfunktion

Werkstoffprüfung

Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedene Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen normierter Werkstoffproben (Materialanalytik) oder fertiger Bauteile (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden.

Sehen Supraleiter und Werkstoffprüfung

Werner Buckel

Werner Buckel (* 18. Mai 1920 in Nördlingen; † 3. Februar 2003 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Sehen Supraleiter und Werner Buckel

William A. Little

William Arthur Little (* 17. November 1930 in Adelaide (Südafrika)) ist ein US-amerikanischer experimenteller Festkörperphysiker.

Sehen Supraleiter und William A. Little

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Sehen Supraleiter und Windkraftanlage

Witali Lasarewitsch Ginsburg

Witali Lasarewitsch Ginsburg Witali Lasarewitsch Ginsburg (* in Moskau; † 8. November 2009 ebenda) war ein russischer Physiker.

Sehen Supraleiter und Witali Lasarewitsch Ginsburg

Wolf-Preis

Logo der Wolf Foundation Ricardo Wolf (rechts) 1960 in Jerusalem Der Wolf-Preis (Wolf Prize) ist ein seit 1978 an Wissenschaftler und Künstler von der in Israel ansässigen Wolf Foundation vergebener Preis.

Sehen Supraleiter und Wolf-Preis

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Sehen Supraleiter und Wolfram

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

Sehen Supraleiter und Yttrium-Barium-Kupferoxid

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Sehen Supraleiter und Zürich

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Sehen Supraleiter und Zustand (Quantenmechanik)

Siehe auch

Supraleitung

Auch bekannt als Kritisches Magnetfeld, Superconductor, Supraleitfähigkeit, Supraleittechnik, Supraleitung.

, Heike Kamerlingh Onnes, Heinz London, Helium, Hendrik Casimir, Hideo Hosono, Higgs-Mechanismus, Hochtemperatursupraleiter, Hohlraumresonator, Induktivität, John Bardeen, John Blatt, John Robert Schrieffer, Josephson-Effekt, Karl Alexander Müller, Kältemaschine, Kelvin, Keramik, Kernfusionsreaktor, Kernspinresonanzspektroskopie, Klaus Bechgaard, Kohlenstoffnanoröhre, Kristallstruktur, Kryotron, Kupfer, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Legierung, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Lenzsche Regel, Leon Neil Cooper, Levitation (Technik), Lew Dawidowitsch Landau, Lew Wassiljewitsch Schubnikow, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Lokomotive, London-Gleichung, London-Moment, Lorentzkraft, Lutetium, Magnesiumdiborid, Magnetischer Fluss, Magnetismus, Magnetoenzephalographie, Magnetokardiogramm, Magnetresonanztomographie, Mainz, Makroskopischer Quantenzustand, Massachusetts Institute of Technology, Max-Planck-Institut für Chemie, Meißner-Ochsenfeld-Effekt, Metalle der Seltenen Erden, Michael Tinkham, Mikhail Eremets, Monolage, Nature, Nexans, Niob, Niobgermanium, Niobzinn, Nobelpreis, Nobelpreis für Physik, Ordnungsparameter, Pablo Jarillo-Herrero, Pascal (Einheit), Phasenübergang, Phonon, Physical Review, Physiker, Pierre-Gilles de Gennes, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quecksilber, Quench (Supraleitung), Rafi Bistritzer, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Robert Ochsenfeld, Sauerstoff, Schwefelwasserstoff, Schwerfermionenmetall, Siedepunkt, Silber, Spektrum.de, Spezifische Wärmekapazität, Spezifischer Widerstand, Sprungtemperatur, SQUID, Stickstoff, Stickstoffgruppe, Stromnetz, Stromwärmegesetz, Suprafluidität, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher, Supraleitendes Magnetlager, Tantal, Technetium, Teilchenbeschleuniger, Tesla (Einheit), TESLA (Teilchenbeschleuniger), Tieftemperaturphysik, Transformator, Voerde (Niederrhein), Volt, Walther Meißner, Wärmeleitfähigkeit, Wellenfunktion, Werkstoffprüfung, Werner Buckel, William A. Little, Windkraftanlage, Witali Lasarewitsch Ginsburg, Wolf-Preis, Wolfram, Yttrium-Barium-Kupferoxid, Zürich, Zustand (Quantenmechanik).