Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Supraleiter

Index Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

166 Beziehungen: A15-Phasen, Absoluter Nullpunkt, Alexei Alexejewitsch Abrikossow, Alkalimetalle, Allan H. MacDonald, Aluminium, Arsen, BCS-Theorie, Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid, Blei, Boltzmann-Statistik, Bose-Einstein-Kondensat, Boson, Chemistry World, Chevrel-Phasen, Cooper-Paar, Cornelis Jacobus Gorter, Cuprate, Denis Jérome, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Diamagnetismus, Dreiphasenwechselstrom, Eichtheorie, Eisen, Elektrischer Generator, Elektrisches Feld, Elektromotor, Elektron, Enthalpie, Erdalkalimetalle, Feldlinie, Fermion, Flüssigstickstoff, Fluor, Flussquantisierung, Flussschlauch, Frank Steglich, Fritz London, Fullerene, Gallium, Geomagnetik, Geophysikalische Prospektion, Georg Bednorz, Gibbs-Energie, Ginsburg-Landau-Theorie, Gitterfehler, Gitterschwingung, Gold, Graphen, Handelsblatt, ..., Heike Kamerlingh Onnes, Heinz London, Helium, Hendrik Casimir, Hideo Hosono, Higgs-Mechanismus, Hochtemperatursupraleiter, Hohlraumresonator, Induktivität, John Bardeen, John Blatt, John Robert Schrieffer, Josephson-Effekt, Karl Alexander Müller, Kältemaschine, Kelvin, Keramik, Kernfusionsreaktor, Kernspinresonanzspektroskopie, Klaus Bechgaard, Kohlenstoffnanoröhre, Kristallstruktur, Kryotron, Kupfer, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Legierung, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Leibniz-Institut für Photonische Technologien, Lenzsche Regel, Leon Neil Cooper, Levitation (Technik), Lew Dawidowitsch Landau, Lew Wassiljewitsch Schubnikow, Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente, Lokomotive, London-Gleichung, London-Moment, Lorentzkraft, Lutetium, Magnesiumdiborid, Magnetischer Fluss, Magnetismus, Magnetoenzephalographie, Magnetokardiogramm, Magnetresonanztomographie, Mainz, Makroskopischer Quantenzustand, Massachusetts Institute of Technology, Max-Planck-Institut für Chemie, Meißner-Ochsenfeld-Effekt, Metalle der Seltenen Erden, Michael Tinkham, Mikhail Eremets, Monolage, Nature, Nexans, Niob, Niobgermanium, Niobzinn, Nobelpreis, Nobelpreis für Physik, Ordnungsparameter, Pablo Jarillo-Herrero, Pascal (Einheit), Phasenübergang, Phonon, Physical Review, Physiker, Pierre-Gilles de Gennes, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quecksilber, Quench (Supraleitung), Rafi Bistritzer, Renewable and Sustainable Energy Reviews, Robert Ochsenfeld, Sauerstoff, Schwefelwasserstoff, Schwerfermionenmetall, Siedepunkt, Silber, Spektrum.de, Spezifische Wärmekapazität, Spezifischer Widerstand, Sprungtemperatur, SQUID, Stickstoff, Stickstoffgruppe, Stromnetz, Stromwärmegesetz, Suprafluidität, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher, Supraleitendes Magnetlager, Tantal, Technetium, Teilchenbeschleuniger, Tesla (Einheit), TESLA (Teilchenbeschleuniger), Tieftemperaturphysik, Transformator, Voerde (Niederrhein), Volt, Walther Meißner, Wärmeleitfähigkeit, Wellenfunktion, Werkstoffprüfung, Werner Buckel, William A. Little, Windkraftanlage, Witali Lasarewitsch Ginsburg, Wolf-Preis, Wolfram, Yttrium-Barium-Kupferoxid, Zürich, Zustand (Quantenmechanik). Erweitern Sie Index (116 mehr) »

A15-Phasen

Elementarzelle einer A15-Struktur, z. B. von Nb3Sn Die A15-Phasen bilden eine Stoffgruppe, die sich durch eine bestimmte, im Bild gezeigte A15-Struktur auszeichnet.

Neu!!: Supraleiter und A15-Phasen · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Supraleiter und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Abrikossow

Abrikossow 2012 Alexei Alexejewitsch Abrikossow (wiss. Transliteration Aleksej Alekseevič Abrikosov; * 25. Juni 1928 in Moskau; † 29. März 2017 in Palo Alto, USA) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger, dessen wesentliche Beiträge im Bereich der kondensierten Materie liegen.

Neu!!: Supraleiter und Alexei Alexejewitsch Abrikossow · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Supraleiter und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Allan H. MacDonald

Allan Hugh MacDonald (* 1. Dezember 1951 in Antigonish, Nova Scotia) ist ein kanadischer theoretischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Supraleiter und Allan H. MacDonald · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Supraleiter und Aluminium · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Supraleiter und Arsen · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Supraleiter und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid

BSCCO BSCCO (auch BiSCCO) ist ein Akronym für Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid (engl. -Copperoxide).

Neu!!: Supraleiter und Bismut-Strontium-Calcium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Supraleiter und Blei · Mehr sehen »

Boltzmann-Statistik

Verhältnis der Wahrscheinlichkeiten für zwei nichtentartete Zustände in Abhängigkeit von der Temperatur gemäß der Boltzmann-Statistik, für verschiedene Energiedifferenzen Die Boltzmann-Statistik der Thermodynamik (auch Boltzmann-Verteilung oder Gibbs-Boltzmann-Verteilung, nach Josiah Willard Gibbs und Ludwig Boltzmann) gibt die Wahrscheinlichkeit an, ein gegebenes physikalisches System in einem bestimmten Zustand anzutreffen, wenn es mit einem Wärmebad im thermischen Gleichgewicht steht.

Neu!!: Supraleiter und Boltzmann-Statistik · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Supraleiter und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Supraleiter und Boson · Mehr sehen »

Chemistry World

Chemistry World, abgekürzt Chem.

Neu!!: Supraleiter und Chemistry World · Mehr sehen »

Chevrel-Phasen

Chevrel-Phasen sind chemische Verbindungen des Molybdäns mit der allgemeinen Form MxMo6Y8.

Neu!!: Supraleiter und Chevrel-Phasen · Mehr sehen »

Cooper-Paar

Leon Neil Cooper, Erstbeschreiber Als Cooper-Paare werden paarweise Zusammenschlüsse von beweglichen Elektronen in speziellen Materialien bezeichnet.

Neu!!: Supraleiter und Cooper-Paar · Mehr sehen »

Cornelis Jacobus Gorter

Cornelis Jacobus Gorter, genannt Cor Gorter, (* 14. August 1907 in Utrecht; † 30. März 1980 in Leiden) war ein niederländischer Pionier der Tieftemperaturphysik.

Neu!!: Supraleiter und Cornelis Jacobus Gorter · Mehr sehen »

Cuprate

Cuprate (von lateinisch cuprum für Kupfer) sind chemische Verbindungen, die ein kupferhaltiges Anion enthalten.

Neu!!: Supraleiter und Cuprate · Mehr sehen »

Denis Jérome

Denis Jérome (* 1939) ist ein französischer Physiker, bekannt für die Entdeckung organischer Supraleiter.

Neu!!: Supraleiter und Denis Jérome · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Supraleiter und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

Diamagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H).H: Feldstärke des äußeren FeldesB: Flussdichte des induzierten Feldes Diamagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Supraleiter und Diamagnetismus · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Neu!!: Supraleiter und Dreiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Neu!!: Supraleiter und Eichtheorie · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Supraleiter und Eisen · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Supraleiter und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Supraleiter und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Supraleiter und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Supraleiter und Elektron · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Supraleiter und Enthalpie · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Supraleiter und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Feldlinie

Eine Feldlinie (oder Kraftlinie) ist in der Physik eine gedachte oder gezeichnete Linie (i. A. gekrümmt), welche die von einem physikalischen Feld auf einen Probekörper ausgeübte Kraft veranschaulicht.

Neu!!: Supraleiter und Feldlinie · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Neu!!: Supraleiter und Fermion · Mehr sehen »

Flüssigstickstoff

Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in einem tassenförmigen Behälter Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen Flüssigstickstoff (LN oder LN2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.

Neu!!: Supraleiter und Flüssigstickstoff · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Supraleiter und Fluor · Mehr sehen »

Flussquantisierung

Als Flussquantisierung bezeichnet man den Effekt, dass der magnetische Fluss durch einen Ring aus supraleitendem Material nur ganzzahlige Vielfache des Flussquants betragen kann.

Neu!!: Supraleiter und Flussquantisierung · Mehr sehen »

Flussschlauch

Theoretische Verteilung der magnetischen Flussdichte in unterschiedlichen Materialien Ein Flussschlauch, auch Vortex, ist ein Bereich in einem Typ-II-Supraleiter, in dem magnetische Feldlinien durch den Supraleiter geführt werden.

Neu!!: Supraleiter und Flussschlauch · Mehr sehen »

Frank Steglich

Frank Steglich (* 14. März 1941 in Dresden) ist Gründungsdirektor und emeritierter Direktor des Forschungsbereichs Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden.

Neu!!: Supraleiter und Frank Steglich · Mehr sehen »

Fritz London

Fritz Wolfgang London (* 7. März 1900 in Breslau; † 30. März 1954 in Durham, North Carolina, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Fritz London · Mehr sehen »

Fullerene

Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.

Neu!!: Supraleiter und Fullerene · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Supraleiter und Gallium · Mehr sehen »

Geomagnetik

Unter Geomagnetik werden jene Verfahren der Geophysik verstanden, die sich mit dem natürlichen Erdmagnetfeld und der Erforschung magnetischer Anomalien zum Zwecke der Prospektion beschäftigen.

Neu!!: Supraleiter und Geomagnetik · Mehr sehen »

Geophysikalische Prospektion

Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds.

Neu!!: Supraleiter und Geophysikalische Prospektion · Mehr sehen »

Georg Bednorz

Johannes Georg Bednorz (2009) Johannes Georg Bednorz (* 16. Mai 1950 in Neuenkirchen im Kreis Steinfurt) ist ein deutscher Mineraloge und Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Georg Bednorz · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Supraleiter und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Ginsburg-Landau-Theorie

Die Ginsburg-Landau-Theorie, auch GLAG-Theorie genannt (nach den Anfangsbuchstaben der Erfinder Witali Ginsburg, Lew Landau, Alexei Abrikossow, Lew Gorkow), ist eine Theorie zur Beschreibung der Supraleitung.

Neu!!: Supraleiter und Ginsburg-Landau-Theorie · Mehr sehen »

Gitterfehler

Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.

Neu!!: Supraleiter und Gitterfehler · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Supraleiter und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Supraleiter und Gold · Mehr sehen »

Graphen

ValenzstrichformelGraphen (Betonung auf der zweiten Silbe: Graphen) ist die Bezeichnung für eine Modifikation des Kohlenstoffs mit zweidimensionaler Struktur.

Neu!!: Supraleiter und Graphen · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Supraleiter und Handelsblatt · Mehr sehen »

Heike Kamerlingh Onnes

Heike Kamerlingh Onnes (vor 1926) Heike Kamerlingh Onnes (* 21. September 1853 in Groningen; † 21. Februar 1926 in Leiden) war ein niederländischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Supraleiter und Heike Kamerlingh Onnes · Mehr sehen »

Heinz London

Heinz London (* 7. November 1907 in Bonn; † 3. August 1970 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Heinz London · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Supraleiter und Helium · Mehr sehen »

Hendrik Casimir

Hendrik Casimir Hendrik Brugt Gerhard Casimir (* 15. Juli 1909 in Den Haag; † 4. Mai 2000 in Heeze) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Hendrik Casimir · Mehr sehen »

Hideo Hosono

Hideo Hosono, 2017 Hideo Hosono (jap. 細野 秀雄 Hosono Hideo; * 7. September 1953 in Kawagoe, Präfektur Saitama) ist ein japanischer Physiker und 2008 Ko-Entdecker einer neuen Klasse von Hochtemperatur-Supraleitern, den Eisenhaltigen Hochtemperatursupraleitern.

Neu!!: Supraleiter und Hideo Hosono · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Supraleiter und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Supraleiter und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Neu!!: Supraleiter und Hohlraumresonator · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Supraleiter und Induktivität · Mehr sehen »

John Bardeen

John Bardeen, 1956 Nachbau des ersten Transistors von Shockley, Bardeen und Brattain Eine Gedenktafel an Bardeen und die Theorie der Supraleitfähigkeit auf dem Campus der University of Illinois at Urbana-Champaign John Bardeen (* 23. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 30. Januar 1991 in Boston) war ein US-amerikanischer Physiker und zweifacher Nobelpreisträger der Physik.

Neu!!: Supraleiter und John Bardeen · Mehr sehen »

John Blatt

John Markus Blatt (* 23. November 1921 in Wien; † 16. März 1990 in Haifa) war ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Supraleiter und John Blatt · Mehr sehen »

John Robert Schrieffer

John Robert Schrieffer (Foto undatiert) John Robert Schrieffer (* 31. Mai 1931 in Oak Park, Illinois; † 27. Juli 2019 in Tallahassee, Florida) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und John Robert Schrieffer · Mehr sehen »

Josephson-Effekt

Der Josephson-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der den Tunnelstrom zwischen zwei Supraleitern beschreibt.

Neu!!: Supraleiter und Josephson-Effekt · Mehr sehen »

Karl Alexander Müller

Alex Müller (2001) Karl Alexander Müller, genannt Alex Müller (* 20. April 1927 in Basel; † 9. Januar 2023 In: Swissinfo.ch, 17. Januar 2023. in Zürich In: Universität Zürich, 17. Januar 2023 (Nachruf).) war ein Schweizer Physiker, der im Jahr 1987 zusammen mit Georg Bednorz den Nobelpreis für Physik erhielt «für ihre bahnbrechende Entdeckung von Supraleitung in keramischen Materialien».

Neu!!: Supraleiter und Karl Alexander Müller · Mehr sehen »

Kältemaschine

Offener Kolbenverdichter in einer zentralen Kälteanlage Die Kältemaschine oder englisch Chiller dient der Kühlung von Räumen oder Gütern.

Neu!!: Supraleiter und Kältemaschine · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Supraleiter und Kelvin · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Supraleiter und Keramik · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Supraleiter und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Supraleiter und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Klaus Bechgaard

Klaus Bechgaard (* 5. März 1945 in Kopenhagen; † 7. März 2017 ebenda) war ein dänischer Chemiker, bekannt für die Entdeckung organischer Supraleiter.

Neu!!: Supraleiter und Klaus Bechgaard · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Supraleiter und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Supraleiter und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kryotron

Ein Kryotron (kryos (griech.).

Neu!!: Supraleiter und Kryotron · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Supraleiter und Kupfer · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Supraleiter und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Supraleiter und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Supraleiter und Legierung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden – kurz IFW Dresden – ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Freistaat Sachsen und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Supraleiter und Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) wurde 1992 als Institut für Physikalische Hochtechnologie in Jena gegründet.

Neu!!: Supraleiter und Leibniz-Institut für Photonische Technologien · Mehr sehen »

Lenzsche Regel

Das Prinzip der Lenz’schen Regel: Ändert sich die Flächendichte B des magnetischen Flusses durch ein Areal, wird es dadurch von einem elektrischen Wirbelfeld E umgeben, das, wenn möglich, einen der Flussänderung entgegenwirkenden Strom bewirkt. Die Lenz’sche Regel (auch: Lenz’sches Gesetz oder Regel von Lenz) ist eine Aussage über die Richtung des elektrischen Stromes bei elektromagnetischer Induktion, benannt nach Emil Lenz.

Neu!!: Supraleiter und Lenzsche Regel · Mehr sehen »

Leon Neil Cooper

Leon Cooper, 2007 Leon Neil Cooper (* 28. Februar 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Leon Neil Cooper · Mehr sehen »

Levitation (Technik)

Magnet levitiert über Supraleiter Levitation (lat. levitas.

Neu!!: Supraleiter und Levitation (Technik) · Mehr sehen »

Lew Dawidowitsch Landau

Lew Landau (1962) Lew Dawidowitsch Landau (* in Baku, Russisches Kaiserreich; † 1. April 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Supraleiter und Lew Dawidowitsch Landau · Mehr sehen »

Lew Wassiljewitsch Schubnikow

Lew Schubnikow Lew Wassiljewitsch Schubnikow (englische Transliteration Lev Shubnikov; * 9. September 1901 in Sankt Petersburg; † 10. November 1937) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Lew Wassiljewitsch Schubnikow · Mehr sehen »

Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente

Die Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente nennt die Sprungtemperaturen, also die Übergangstemperaturen zum supraleitenden Zustand chemischer Elemente.

Neu!!: Supraleiter und Liste der Sprungtemperaturen chemischer Elemente · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Supraleiter und Lokomotive · Mehr sehen »

London-Gleichung

Die London-Gleichungen (benannt nach den Brüdern Fritz und Heinz London) gehen von einem Postulat aus und ersetzen das ohmsche Gesetz in einem Supraleiter.

Neu!!: Supraleiter und London-Gleichung · Mehr sehen »

London-Moment

Das London-Moment ist das nach dem Physiker Fritz London benannte quantenmechanische Phänomen, dass ein Supraleiter ein magnetisches Moment besitzt, das nur von der Art der Ladungsträger, nicht von Form, Größe und Bandstruktur des Körpers abhängt, und bei Rotation ein Magnetfeld erzeugt, dessen Orientierung mit der Drehachse des Supraleiters zusammenfällt.

Neu!!: Supraleiter und London-Moment · Mehr sehen »

Lorentzkraft

Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.

Neu!!: Supraleiter und Lorentzkraft · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Supraleiter und Lutetium · Mehr sehen »

Magnesiumdiborid

Magnesiumdiborid ist eine intermetallische Verbindung, welche die aktuell höchste Sprungtemperatur (39 K) unter den metallischen Supraleitern aufweist.

Neu!!: Supraleiter und Magnesiumdiborid · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Supraleiter und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Supraleiter und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetoenzephalographie

Patient während einer Magnetoenzephalographie Die Magnetoenzephalographie (im Deutschen auch Magnetenzephalographie, von griechisch encephalon Gehirn, gráphein schreiben), abgekürzt MEG, ist ein nicht-invasives Verfahren zur Messung der magnetischen Aktivität des Gehirns.

Neu!!: Supraleiter und Magnetoenzephalographie · Mehr sehen »

Magnetokardiogramm

Das Magnetokardiogramm (abgekürzt MKG) ist die Aufnahme und Darstellung des Magnetfeldes des Herzens, das durch die elektrophysiologische Aktivität der Herzmuskelzellen entsteht.

Neu!!: Supraleiter und Magnetokardiogramm · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Supraleiter und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Supraleiter und Mainz · Mehr sehen »

Makroskopischer Quantenzustand

Ein makroskopischer Quantenzustand ist ein Zustand eines Systems mit vielen Teilchen, der sich nicht klassisch, sondern nur quantenphysikalisch richtig beschreiben lässt.

Neu!!: Supraleiter und Makroskopischer Quantenzustand · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Supraleiter und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemie

Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz.

Neu!!: Supraleiter und Max-Planck-Institut für Chemie · Mehr sehen »

Meißner-Ochsenfeld-Effekt

flüssigem Stickstoff gekühlten Hochtemperatursupraleiter (ca. −200 °C). Unter dem Meißner-Ochsenfeld-Effekt versteht man die Eigenschaft von Supraleitern, in der Meißner-Phase (Supraleiter 1. Art) ein von außen angelegtes magnetisches Feld vollständig aus ihrem Inneren zu verdrängen.

Neu!!: Supraleiter und Meißner-Ochsenfeld-Effekt · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Supraleiter und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Michael Tinkham

Michael „Mike“ Tinkham (* 23. Februar 1928 in Green Lake County, Wisconsin; † 4. November 2010 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik beschäftigte.

Neu!!: Supraleiter und Michael Tinkham · Mehr sehen »

Mikhail Eremets

Mikhail Eremets Mikhail Iwanowitsch Eremets, (* 3. Januar 1949 in der Region Pinsk) ist ein weißrussischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Mikhail Eremets · Mehr sehen »

Monolage

Der Begriff Monolage (engl.: Monolayer) oder Monoschicht bezeichnet abhängig vom Fachgebiet eine Schicht von Atomen, Molekülen oder Zellen auf einer Oberfläche, wobei die Schichthöhe nur ein Atom (d. h. eine Atomlage), ein Molekül oder eine Zelle beträgt.

Neu!!: Supraleiter und Monolage · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Supraleiter und Nature · Mehr sehen »

Nexans

Nexans Canada Nexans mit Sitz in Paris ist ein börsennotierter Kabelhersteller.

Neu!!: Supraleiter und Nexans · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Supraleiter und Niob · Mehr sehen »

Niobgermanium

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Supraleiter und Niobgermanium · Mehr sehen »

Niobzinn

--> Niobzinn ist eine intermetallische chemische Verbindung aus der Gruppe der Niob-Zinn-Verbindungen. Neben Nb3Sn sind mit Nb6Sn5 und NbSn2 noch mindestens zwei weitere Phasen bekannt.

Neu!!: Supraleiter und Niobzinn · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Supraleiter und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Supraleiter und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Neu!!: Supraleiter und Ordnungsparameter · Mehr sehen »

Pablo Jarillo-Herrero

Pablo Jarillo-Herrero (* 11. Juni 1976 in Valencia) ist ein spanischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer in den USA.

Neu!!: Supraleiter und Pablo Jarillo-Herrero · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Supraleiter und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Supraleiter und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Supraleiter und Phonon · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Supraleiter und Physical Review · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Supraleiter und Physiker · Mehr sehen »

Pierre-Gilles de Gennes

Pierre-Gilles de Gennes (2006) Pierre-Gilles de Gennes (* 24. Oktober 1932 in Paris; † 18. Mai 2007 in Orsay) war ein französischer Physiker, der 1991 den Physik-Nobelpreis erhielt.

Neu!!: Supraleiter und Pierre-Gilles de Gennes · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Supraleiter und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Supraleiter und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Supraleiter und Quecksilber · Mehr sehen »

Quench (Supraleitung)

Unter Quench (für abfangen, löschen, tilgen) versteht man den plötzlichen Übergang eines Supraleiters vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand infolge Überschreitung der Sprungtemperatur.

Neu!!: Supraleiter und Quench (Supraleitung) · Mehr sehen »

Rafi Bistritzer

Rafi Bistritzer (* 1974) ist ein israelischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Supraleiter und Rafi Bistritzer · Mehr sehen »

Renewable and Sustainable Energy Reviews

Renewable and Sustainable Energy Reviews ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird und seit 1997 erscheint.

Neu!!: Supraleiter und Renewable and Sustainable Energy Reviews · Mehr sehen »

Robert Ochsenfeld

Robert Ochsenfeld (* 18. Mai 1901 in Helberhausen; † 5. Dezember 1993 ebenda) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Robert Ochsenfeld · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Supraleiter und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Supraleiter und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schwerfermionenmetall

Schwerfermionmetalle sind Metalllegierungen, die aufgrund stark korrelierter Elektronensysteme ungewöhnliche Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Supraleiter und Schwerfermionenmetall · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Supraleiter und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Supraleiter und Silber · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Supraleiter und Spektrum.de · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Supraleiter und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spezifischer Widerstand

Der spezifische Widerstand (kurz für spezifischer elektrischer Widerstand oder auch Resistivität) ist eine temperaturabhängige Materialkonstante mit dem Formelzeichen \rho (griechisch rho).

Neu!!: Supraleiter und Spezifischer Widerstand · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Supraleiter und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Supraleiter und SQUID · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Supraleiter und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoffgruppe

Die 15.

Neu!!: Supraleiter und Stickstoffgruppe · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Neu!!: Supraleiter und Stromnetz · Mehr sehen »

Stromwärmegesetz

Das Stromwärmegesetz (auch Erstes Joulesches Gesetz oder Joule-Lenz-Gesetz nach James Prescott Joule und Emil Lenz) besagt, dass ein elektrischer Strom in einem elektrischen Leiter die Wärmeenergie Q_\mathrm W erzeugt durch fortwährende Umformung von elektrischer Energie E_\mathrm, die dem Leiter entnommen wird: mit der elektrischen Leistung P und der Dauer t – oder bei veränderlicher Leistung: Die Ursache für die Erwärmung infolge des elektrischer Stromes wird beschrieben im Artikel Elektrischer Widerstand.

Neu!!: Supraleiter und Stromwärmegesetz · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Supraleiter und Suprafluidität · Mehr sehen »

Supraleitender Magnetischer Energiespeicher

Supraleitende Magnetische Energiespeicher (SMES) speichern Energie in einem durch Gleichstrom in einer supraleitenden Spule erzeugten Magnetfeld.

Neu!!: Supraleiter und Supraleitender Magnetischer Energiespeicher · Mehr sehen »

Supraleitendes Magnetlager

mini Ein supraleitendes Magnetlager ist ein Lager (Maschinenelement, das ein anderes Element aufnimmt oder bewegte Teile in der vorgesehenen Richtung führt), speziell ein Magnetlager, bei dem der Meißner-Ochsenfeld-Effekt von supraleitenden Materialien sowie die von der Lenzschen Regel beschriebenen Zusammenhänge dazu benutzt werden, Gegenstände berührungsfrei zu führen oder zu tragen.

Neu!!: Supraleiter und Supraleitendes Magnetlager · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Supraleiter und Tantal · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Supraleiter und Technetium · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Supraleiter und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Tesla (Einheit)

Das Tesla (T) ist die SI-Einheit der magnetischen Flussdichte.

Neu!!: Supraleiter und Tesla (Einheit) · Mehr sehen »

TESLA (Teilchenbeschleuniger)

Supraleitender Hohlraumresonator aus Niob zur Beschleunigung von Elektronen (TESLA-Projekt). Der neunzellige Resonator von 1,25 m Länge hat die Resonanzfrequenz 1,3 GHz TESLA (Apronym von TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; deutsch „Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien“ mit Anspielung auf die Maßeinheit Tesla der magnetischen Flussdichte) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Elektronenbeschleuniger.

Neu!!: Supraleiter und TESLA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Neu!!: Supraleiter und Tieftemperaturphysik · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Supraleiter und Transformator · Mehr sehen »

Voerde (Niederrhein)

Voerde (Niederrhein) ist eine am unteren Niederrhein und nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets gelegene mittlere kreisangehörige Stadt.

Neu!!: Supraleiter und Voerde (Niederrhein) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Supraleiter und Volt · Mehr sehen »

Walther Meißner

Walther Meißner Walther Meißner (auch: Fritz Walther Meißner; * 16. Dezember 1882 in Berlin; † 15. November 1974 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Walther Meißner · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Supraleiter und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Neu!!: Supraleiter und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Werkstoffprüfung

Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedene Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen normierter Werkstoffproben (Materialanalytik) oder fertiger Bauteile (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt werden.

Neu!!: Supraleiter und Werkstoffprüfung · Mehr sehen »

Werner Buckel

Werner Buckel (* 18. Mai 1920 in Nördlingen; † 3. Februar 2003 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Werner Buckel · Mehr sehen »

William A. Little

William Arthur Little (* 17. November 1930 in Adelaide (Südafrika)) ist ein US-amerikanischer experimenteller Festkörperphysiker.

Neu!!: Supraleiter und William A. Little · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Supraleiter und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Witali Lasarewitsch Ginsburg

Witali Lasarewitsch Ginsburg Witali Lasarewitsch Ginsburg (* in Moskau; † 8. November 2009 ebenda) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Supraleiter und Witali Lasarewitsch Ginsburg · Mehr sehen »

Wolf-Preis

Logo der Wolf Foundation Ricardo Wolf (rechts) 1960 in Jerusalem Der Wolf-Preis (Wolf Prize) ist ein seit 1978 an Wissenschaftler und Künstler von der in Israel ansässigen Wolf Foundation vergebener Preis.

Neu!!: Supraleiter und Wolf-Preis · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Supraleiter und Wolfram · Mehr sehen »

Yttrium-Barium-Kupferoxid

Yttrium-Barium-Kupferoxid, abgekürzt als YBCO oder YBaCuO bezeichnet, ist eine im Jahr 1987 entdeckte Gruppe von Supraleitern, die aus den chemischen Elementen Yttrium, Barium, Kupfer und Sauerstoff bestehen.

Neu!!: Supraleiter und Yttrium-Barium-Kupferoxid · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Supraleiter und Zürich · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Supraleiter und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kritisches Magnetfeld, Superconductor, Supraleitfähigkeit, Supraleittechnik, Supraleitung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »