Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Index Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

112 Beziehungen: Ad decorem militantis Ecclesiae, Alessandro Albani, Alfons Maria Stickler, Alfonso Capecelatro di Castelpagano, Alfonso Carafa, Angelo Mai, Angelo Maria Quirini, Angelo Vincenzo Zani, Anrede, Anselmo Albareda, Antonio Carafa, Antonio María Javierre Ortas, Antonio Marcello Barberini, Antonio Samorè, Antonio Tosti, Assisi, Auguste Pelzer, Augustinerorden, Autograph, Avignon, Barberini, Bartolomeo Platina, Benedetto Pamphilj, Benediktiner, Biblioteca Chigiana, Bibliotheca Palatina, Bibliothek, Bonifatius VIII., Borghese, Cesare Baronio, Cesare Pasini, Christina (Schweden), Domenico Fontana, Domenico Silvio Passionei, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Enrico Noris, Eugène Tisserant, Eugen IV., Faksimile, Federico da Montefeltro, Flavio Chigi (Kardinal, 1631), Flexible Image Transport System, Francesco Barberini, Francesco di Paola Cassetta, Francesco Saverio de Zelada, Francis Aidan Gasquet, Franz Ehrle, Galileo Galilei, Giovanni Andrea Bussi, ..., Giovanni Mercati, Girolamo Casanate, Giulio Maria della Somaglia, Giuseppe Albani, Giuseppe Simone Assemani, Guglielmo Sirleto, Handbuch der historischen Buchbestände, Heiliger Stuhl, Inkunabel, Jean-Baptiste Pitra, Jean-Louis Bruguès, Jean-Louis Tauran, Jesuiten, Johann Bollig, Johannes XXII., Jorge María Mejía, José Tolentino Calaça de Mendonça, Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri, Latein, Leo XIII., Leopoldo Cicognara, Library of Congress, Ludovico de Torres (Kardinal), Luigi Capponi (Kardinal), Luigi Lambruschini, Luigi Poggi, Luigi Valenti Gonzaga, Lukas Holste, Manuskript, Marcantonio Amulio, Marcellus II., Mariano Rampolla del Tindaro, Mauro Mantovani, Münze, Medaille, Nationalbibliothek, Nikolaus V. (Papst), Olivetaner, Paul V., Päpstliche Bulle, Perugia, Pius XI., Placido Maria Schiaffino, Presseamt des Heiligen Stuhls, Primicerius, Raffaele Farina, Restaurierung, RFID, Roberto de’ Nobili, Salesianer Don Boscos, Scipione Caffarelli Borghese, Sixtus IV., Sixtus V., Stefano Borgia, Stefano Evodio Assemani, The New York Times, Vatikanische Museen, Vatikanisches Apostolisches Archiv, Vatikanstadt, Zanobi Acciaioli, (416) Vaticana, 1448. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Ad decorem militantis Ecclesiae

Mit der Päpstlichen Bulle Ad decorem militantis Ecclesiae (Lat.: Zur Zierde der streitenden Kirche) vom 15.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Ad decorem militantis Ecclesiae · Mehr sehen »

Alessandro Albani

Alessandro Kardinal Albani (Gemälde von 1779) Alessandro Albani (* 15. Oktober 1692 in Urbino, Kirchenstaat; † 11. Dezember 1779 in Rom) war ein italienischer Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Alessandro Albani · Mehr sehen »

Alfons Maria Stickler

Kardinalswappen von Alfons Maria Stickler Alfons Maria Kardinal Stickler SDB (* 23. August 1910 in Neunkirchen; † 12. Dezember 2007 in der Vatikanstadt) war ein österreichischer Theologe und Kirchenrechtshistoriker aus dem Salesianerorden und Kardinal der römisch-katholischen Kirche mit dem Titel Kardinalbibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Alfons Maria Stickler · Mehr sehen »

Alfonso Capecelatro di Castelpagano

Kardinal Alfonso Capecelatro di Castelpagano Kardinalswappen Alfonso Kardinal Capecelatro di Castelpagano CO (* 5. Februar 1824 in Marseille, Frankreich; † 14. November 1912 in Capua, Italien) war Erzbischof von Capua und Bibliothekar der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Alfonso Capecelatro di Castelpagano · Mehr sehen »

Alfonso Carafa

Kardinal Alfonso Carafa Carafas Kardinalswappen (moderne schematische Darstellung) Alfonso Carafa (* 16. Juli 1540 in Neapel; † 29. August 1565 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Alfonso Carafa · Mehr sehen »

Angelo Mai

Angelo Mai als Kardinal Gedenktafel mit Kardinalswappen am Geburtshaus in Schilpario Angelo Mai (latinisiert Angelus Maius; * 7. März 1782 in Schilpario, Provinz Bergamo, Lombardei; † 8. September 1854 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Kurienkardinal und Philologe.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Angelo Mai · Mehr sehen »

Angelo Maria Quirini

Angelo Maria Kardinal Quirini Kardinalswappen Angelo Maria Kardinal Quirini von Giacomo Cassetti Giebelinschrift der Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale: ''FEDERICI REGIS CLEMENTIAE MONUMENTUM S(anctae) HEDWIGI S(acrum) A.M. QUIRINUS S(anctae) R(omanae) E(cclesiae) CARD(inalis) SUO AERE PERFECIT'' – „Das der Güte des Königs Friedrich zu verdankende Denkmal, der heiligen Hedwig geweiht, hat der Kardinal der heiligen römischen Kirche Angelo Maria Quirini auf seine Kosten vollendet.“ Angelo Maria Quirini oder Querini OSBCas (* 30. März 1680 in Venedig; † 6. Januar 1755 in Brescia) war Benediktiner und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Angelo Maria Quirini · Mehr sehen »

Angelo Vincenzo Zani

Angelo Vincenzo Zani, 2020 Erzbischofwappen Angelo Vincenzo Zani (* 24. März 1950 in Pralboino, Provinz Brescia) ist ein italienischer Geistlicher und Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Angelo Vincenzo Zani · Mehr sehen »

Anrede

Als Anrede bezeichnet man die sprachliche Formel, mit der eine Person ein Gespräch, eine Rede oder ein Schriftstück beginnt.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Anrede · Mehr sehen »

Anselmo Albareda

Wappen von Joaquín Anselmo María Albareda y Ramoneda Joaquín Anselmo María Kardinal Albareda y Ramoneda OSB (* 16. Februar 1892 in Barcelona, Spanien; † 19. Juli 1966 ebenda) war ein Historiker, Archivar, Bibliothekar und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Anselmo Albareda · Mehr sehen »

Antonio Carafa

Antonio Kardinal Carafa Antonio Carafa (* 25. März 1538 in Neapel; † 13. Januar 1591 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Antonio Carafa · Mehr sehen »

Antonio María Javierre Ortas

Kardinalswappen von Javierre Ortas Antonio María Kardinal Javierre Ortas SDB (* 21. Februar 1921 in Siétamo, Provinz Huesca, Spanien; † 1. Februar 2007 in Rom, Italien) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Antonio María Javierre Ortas · Mehr sehen »

Antonio Marcello Barberini

Antonio Alberti (um 1630)) Antonio Marcello Barberini, OFMCap (* 1569 in Florenz; † 11. September 1646 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Antonio Marcello Barberini · Mehr sehen »

Antonio Samorè

Antonio Samoré zu Besuch in Argentinien (1978) Monument zu Gedenken Antonio Samorès in Santiago de Chile Antonio Kardinal Samorè (* 4. Dezember 1905 in Bardi, Provinz Parma, Italien; † 3. Februar 1983 in Rom) war ein italienischer Priester.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Antonio Samorè · Mehr sehen »

Antonio Tosti

Antonio Kardinal Tosti, porträtiert von Francesco Coghetti Antonio Tosti (* 4. Oktober 1776 in Rom; † 20. März 1866 ebenda) war ein italienischer Kurienkardinal.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Antonio Tosti · Mehr sehen »

Assisi

Assisi ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im mittelitalienischen Umbrien in der Nähe der Regionalhauptstadt Perugia.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Assisi · Mehr sehen »

Auguste Pelzer

August(e) Pascal Marie Joseph Pelzer (* 28. Dezember 1876 in Aachen; † 4. Januar 1958 in Vatikanstadt) war ein deutsch-belgischer römisch-katholischer Theologe und Mediävist sowie Schriftleiter und Bibliothekar an der Vatikanischen Apostolischen Bibliothek.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Auguste Pelzer · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Augustinerorden · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Autograph · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Avignon · Mehr sehen »

Barberini

Die Bienen der Barberini im Wappen Urbans VIII. (moderne Nachzeichnung) Die Barberini waren ein altes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Barberini · Mehr sehen »

Bartolomeo Platina

Papst Sixtus IV. ernennt Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek. Fresko von Melozzo da Forlì Der Anfang von Platinas Vorrede zu seiner Papstchronik ''De vita Christi ac omnium pontificum'' im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2044, fol. 1r Der Anfang des ersten Rechnungsbuchs, das Platina als päpstlicher Bibliothekar schrieb (Autograph). Rom, Archivio di Stato, Camerale I, Biblioteca Apostolica Vaticana 1497, fol. 2r Platinas Traktat ''De honesta voluptate et valetudine'' in italienischer Übersetzung in einer 1494 gedruckten Inkunabel ''Von der Eerlichē zimlichen / auch erlaubten Wolust des leibs'' 1542 Bartolomeo Platina (eigentlich Bartolomeo Sacchi; * 1421 in Piadena bei Cremona; † 21. September 1481 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bibliothekar.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Bartolomeo Platina · Mehr sehen »

Benedetto Pamphilj

Benedetto Kardinal Pamphilj Benedetto Pamphilj (die ungewöhnliche Schreibung mit „j“ ist eine alte orthographische Variante für „i“ am Wortende; auch Pamphilij oder Pamphili geschrieben), (* 25. April 1653 in Rom; † 22. März 1730) war ein italienischer Kardinal, Librettist und Komponist.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Benedetto Pamphilj · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Benediktiner · Mehr sehen »

Biblioteca Chigiana

Enthauptung Konradins aus der Chigi-Handschrift der Cronica des Giovanni Villani Die Biblioteca Chigiana ist seit 1923 ein bedeutender Bestand der Biblioteca Apostolica Vaticana.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Biblioteca Chigiana · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Bibliothek · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Borghese

Wappen derer Borghese Borghese ist der Name eines römischen Adelsgeschlechts fürstlichen Standes, das zum päpstlichen Adel wie auch zum europäischen Hochadel zählt und bis heute besteht.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Borghese · Mehr sehen »

Cesare Baronio

Kardinal Caesar Baronius Cesare Baronio (lat. Caesar Baronius) CO (* 30. August 1538 in Sora, Königreich Neapel; † 30. Juni 1607 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Cesare Baronio · Mehr sehen »

Cesare Pasini

Cesare Pasini (* 3. Februar 1950 in Mailand) ist ein italienischer Geistlicher, Handschriftenforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Cesare Pasini · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Domenico Fontana

Domenico Fontana (Portrait von Federico Zuccari) Signatur Fontanas auf dem Sockel des Lateran-Obelisken: Ritter Domenico Fontana, Architekt, hat ihn errichtet Domenico Fontana (* 1543 in Melide; † 28. Juni 1607 in Neapel) war ein in Italien tätiger Architekt, Maler und Bildhauer des Manierismus aus dem heutigen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Domenico Fontana · Mehr sehen »

Domenico Silvio Passionei

Kardinal Passionei (Gemälde von Domenico und Giuseppe Duprà, 18 Jh.) Domenico Silvio Passionei (* 2. Dezember 1682 in Fossombrone; † 5. Juli 1761 im Eremo di Camaldoli, Monte Porzio Catone) war Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Domenico Silvio Passionei · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Enrico Noris

Enrico Kardinal Noris (Druck 1751) Enrico Noris OESA (* 29. August 1631 in Verona; † 23. Februar 1704 in Rom) war ein italienischer Kirchenhistoriker, Kardinal und Bibliothekar.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Enrico Noris · Mehr sehen »

Eugène Tisserant

Eugène Kardinal Tisserant (1939) Signatur Tisserants Wappen als Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem Kardinaldekan Tisserant (m.) 1952 zu Besuch in Grave, Niederlande Eugène Gabriel Gervais Laurent Kardinal Tisserant (* 24. März 1884 in Nancy; † 21. Februar 1972 in Albano Laziale) war ein französischer Priester, Orientalist und Kardinaldekan der katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Eugène Tisserant · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Eugen IV. · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Faksimile · Mehr sehen »

Federico da Montefeltro

Federico da Montefeltro von Piero della Francesca Battista Sforza, seine Ehefrau Pedro Berruguete: ''Federico da Montefeltro und sein Sohn Guidobaldo'', um 1475 Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio; † 10. September 1482 in Ferrara) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Federico da Montefeltro · Mehr sehen »

Flavio Chigi (Kardinal, 1631)

Kardinal Flavio Chigi (Porträt von Jacob Ferdinand Voet im Palazzo Chigi, Ariccia) Flavio Chigi (der Ältere) (* 10. Mai 1631 in Siena; † 13. September 1693 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche, zuletzt als Kardinalbischof der suburbikarischen Bistümer Albano und Porto und Santa Rufina.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Flavio Chigi (Kardinal, 1631) · Mehr sehen »

Flexible Image Transport System

Das Flexible Image Transport System (FITS) ist ein flexibles offenes Dateiformat für Bilder, Spektren und Tabellen, das 1981 von der NASA entwickelt wurde und vor allem im Bereich der Astronomie verwendet wird.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Flexible Image Transport System · Mehr sehen »

Francesco Barberini

Ottavio Leoni, Francesco Barberini 1624 nach der Ernennung zum Kardinal durch seinen Onkel Papst Urban VIII. Papst Urban VIII. (Porträtgemälde von Pietro da Cortona, 1627) förderte die Karriere einer Reihe seiner Verwandten, auch die seines Neffen Francesco Kardinalswappen von Francesco Barberini Francesco Barberini (* 23. September 1597 in Florenz; † 10. Dezember 1679 in Rom) war ein italienischer Kardinal, Antiquar und Mäzen.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Francesco Barberini · Mehr sehen »

Francesco di Paola Cassetta

Kardinal Francesco di Paola Cassetta (rechts) mit Louis Duchesne Francesco di Paola Kardinal Cassetta (* 12. August 1841 in Rom; † 23. März 1919 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Francesco di Paola Cassetta · Mehr sehen »

Francesco Saverio de Zelada

Francesco Kardinal de Zelada (Porträt von Anton Raphael Mengs, 1773, Art Institute of Chicago) Francesco Saverio de Zelada (* 27. August 1717 in Rom; † 19. Dezember 1801 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Francesco Saverio de Zelada · Mehr sehen »

Francis Aidan Gasquet

Francis Aidan Gasquet Francis Aidan Kardinal Gasquet OSB (* 5. Oktober 1846 in London als Francis Neil Gasquet; † 5. April 1929 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Francis Aidan Gasquet · Mehr sehen »

Franz Ehrle

Franz Kardinal Ehrle (1930) Kardinalswappen Franz Kardinal Ehrle, SJ (lateinisch auch Franciscus Ehrle; * 17. Oktober 1845 in Isny im Allgäu; † 31. März 1934Stefan Gatzhammer: Franz Ehrle als Kardinal (1922–1934). Verlag der Universität Potsdam, Potsdam 2019, ISBN 978-2-7283-1328-0 (abgerufen am 8. Januar 2023), S. 172. in Rom) war ein Bibliothekar, Archivar und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Franz Ehrle · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Bussi

Giovanni Andrea (de) Bussi, auch Ghjuvan Andria di Bussi, (* 14. Juli 1417 in Vigevano; † 4. Februar 1475 in Rom) war ein italienischer Bischof, Humanist und erster Bibliothekar der päpstlichen Bibliothek.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Giovanni Andrea Bussi · Mehr sehen »

Giovanni Mercati

Kardinal Mercati (1939) Giovanni Kardinal Mercati (* 17. Dezember 1866 in Villa Gaida, Italien; † 23. August 1957 in Rom) war ein italienischer Gelehrter und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Giovanni Mercati · Mehr sehen »

Girolamo Casanate

Girolamo Kardinal Casanate (Stich von Robert van Audenaerde nach Giovanni Maria Morandi, um 1700) Girolamo Casanate (auch Girolamo Casanata; * 13. Februar 1620 in Neapel; † 3. März 1700 in Rom) war ein italienischer Kardinal der Römischen Kirche und Büchersammler.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Girolamo Casanate · Mehr sehen »

Giulio Maria della Somaglia

Giulio Maria Kardinal della Somaglia (Porträt von Gaspare Landi, ca. 1786) Giulio Maria Conte della Somaglia (* 29. Juli 1744 in Piacenza; † 2. April 1830 in Rom) war Kardinalstaatssekretär des Kirchenstaates von 1823 bis 1828.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Giulio Maria della Somaglia · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Giuseppe Simone Assemani

Giuseppe Simone Assemani Giuseppe Simone Assemani (Joseph Simonius-Assemani; * 27. August 1687 in Ḥasrūn (Libanon); † 13. Januar 1768 in Rom), teilweise auch Asseman geschrieben, war ein Orientalist.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Giuseppe Simone Assemani · Mehr sehen »

Guglielmo Sirleto

Kardinal Guglielmo Sirleto (Gemälde von Jacopino del Conte, 1580) Guglielmo Sirleto (* 1514 in Guardavalle in Kalabrien; † 6. Oktober 1585 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Guglielmo Sirleto · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Buchbestände

Das Handbuch der historischen Buchbestände ist ein grundlegendes Nachschlagewerk für die Kenntnis der Altbestände der Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Handbuch der historischen Buchbestände · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Inkunabel · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Pitra

Jean-Baptiste Kardinal Pitra (1871) Jean-Baptiste-François Pitra OSB (* 1. August 1812 in Champforgeuil bei Autun; † 9. Februar 1889 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Jean-Baptiste Pitra · Mehr sehen »

Jean-Louis Bruguès

Erzbischof Jean-Louis Bruguès OP Erzbischofswappen Jean-Louis Bruguès OP (* 22. November 1943 in Bagnères-de-Bigorre, Département Hautes-Pyrénées, Frankreich) ist ein französischer Ordensgeistlicher und emeritierter Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Jean-Louis Bruguès · Mehr sehen »

Jean-Louis Tauran

Jean-Louis Kardinal Tauran (2012) Kardinalswappen Jean-Louis Kardinal Tauran (* 5. April 1943 in Bordeaux, Frankreich; † 5. Juli 2018 in Hartford, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Kardinalkämmerer der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Jean-Louis Tauran · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Bollig

Johann Bollig (* 23. August 1821 in Kelz; † 9. März 1895 in Rom) war ein deutscher Jesuit und Orientalist.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Johann Bollig · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Jorge María Mejía

Kardinalswappen von Jorge María Mejía Jorge María Kardinal Mejía (* 31. Januar 1923 in Buenos Aires, Argentinien; † 9. Dezember 2014 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Jorge María Mejía · Mehr sehen »

José Tolentino Calaça de Mendonça

Kardinal José Tolentino Calaça de Mendonça, am 6. Oktober 2019 Wappen von Kardinal José Tolentino Calaça de Mendonça Wappen von José Tolentino de Mendonça als Erzbischof José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça OP (* 15. Dezember 1965 in Machico, Autonome Region Madeira, Portugal) ist ein portugiesischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher und Kurienkardinal.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und José Tolentino Calaça de Mendonça · Mehr sehen »

Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri

Gründer Philipp Neri (1515–1595) in einer Darstellung von Giuseppe Nogari (1699–1766) Die Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri (kurz Oratorium oder Oratorianer, Ordenskürzel CO oder Cong. Orat.) ist eine 1575 vom heiligen Philipp Neri in Rom gegründete und von Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Latein · Mehr sehen »

Leo XIII.

centre Leo XIII. Leo XIII. (* 2. März 1810 in Carpineto Romano als Vincenzo Gioacchino Pecci; † 20. Juli 1903 in Rom) war von 1878 bis 1903 der 256.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Leo XIII. · Mehr sehen »

Leopoldo Cicognara

Leopoldo Cicognara (porträtiert von Natale Schiavoni) Graf Leopoldo Cicognara (geb. 26. November 1767 in Ferrara; gest. 5. März 1834 in Venedig) war ein italienischer Kunsthistoriker, Kunstphilosoph und Bibliograph, der an Denkmälern und Archäologie interessiert war.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Leopoldo Cicognara · Mehr sehen »

Library of Congress

Die Library of Congress (LoC) ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Library of Congress · Mehr sehen »

Ludovico de Torres (Kardinal)

Ludovico De Torres (kniend) auf dem Altarbild in der Cappella Castrense im Dom von Monreale; Gemälde von Pietro Antonio Novelli. Ludovico II.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Ludovico de Torres (Kardinal) · Mehr sehen »

Luigi Capponi (Kardinal)

Luigi Kardinal Capponi (zeitgenössisches Porträt) Luigi Capponi (1583 in Florenz – 7. April 1659 in Rom) war ein italienischer Kardinal, katholischer Erzbischof und Bibliothekar.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Luigi Capponi (Kardinal) · Mehr sehen »

Luigi Lambruschini

Luigi Kardinal Lambruschini Luigi Emmanuele Nicolo Lambruschini CRSP (* 16. Mai 1776 in Sestri Levante, damals Republik Genua; † 12. Mai 1854 in Rom) war ein italienischer Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Luigi Lambruschini · Mehr sehen »

Luigi Poggi

Luigi Kardinal Poggi (2008) Wappen von Luigi Kardinal Poggi Luigi Kardinal Poggi (* 25. November 1917 in Piacenza, Italien; † 4. Mai 2010 in Rom) war ein vatikanischer Diplomat und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Luigi Poggi · Mehr sehen »

Luigi Valenti Gonzaga

Luigi Kardinal Valenti Gonzaga Luigi Valenti Gonzaga (* 15. Oktober 1725 in Roveredo di Guà; † 29. Dezember 1808 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Luigi Valenti Gonzaga · Mehr sehen »

Lukas Holste

Lucas Holstenius, Radierung von Johann Jacob Haid (1740) Lukas Holste, latinisiert Lucas Holstenius (* 27. September 1596 in Hamburg; † 2. Februar 1661 in Rom) war ein humanistischer Gelehrter, Bibliothekar und Geograph.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Lukas Holste · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Manuskript · Mehr sehen »

Marcantonio Amulio

Kardinal Marcantonio Amulio (Gemälde von Jacopo Tintoretto, 1563/63) Marcantonio Amulio auch Marco Antonio Amulio oder Marco Antonio Da Mula (* 1506 in Venedig; † 17. März 1572 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Marcantonio Amulio · Mehr sehen »

Marcellus II.

Ölgemälde Papst Marcellus II. (ca. 16. Jh.) in der Vatikanische Museen Marcellus II. (* 6. Mai 1501 in Montefano (Marken); † 1. Mai 1555 in Rom), Geburtsname Marcello Cervini, war vom 9. April bis zum 1. Mai 1555 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Marcellus II. · Mehr sehen »

Mariano Rampolla del Tindaro

Malteserordens, Öl auf Leinwand, 1900 Wappen von Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro (mit dem hinterlegten Malteserkreuz als Kennzeichen des Wappens des Ehren- und Devotions-Großkreuz-Baillis des Malteserordens) Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf. Santa Cecilia in Trastevere Mariano Kardinal Rampolla del Tindaro (* 17. August 1843 in Polizzi Generosa, Sizilien; † 16. Dezember 1913 in Rom) war Kardinalstaatssekretär während des Pontifikats Leos XIII. und eine der führenden Persönlichkeiten der katholischen Kirche in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Mariano Rampolla del Tindaro · Mehr sehen »

Mauro Mantovani

Mauro Mantovani (2021) Mauro Mantovani SDB (* 3. Januar 1966 in Moncalieri, Piemont) ist ein italienischer Ordensgeistlicher, Professor für Philosophie und ehemaliger Rektor der Salesianeruniversität.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Mauro Mantovani · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Münze · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Medaille · Mehr sehen »

Nationalbibliothek

Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Olivetaner

Die Abtei Monte Oliveto Maggiore in der Toskana, das namengebende Stammkloster der Olivetaner Die Olivetaner, eigentlich Benediktinerkongregation von Monte Oliveto, (lat. Fratres eremitae de monte Oliveti, Congregatio Sanctae Mariae montis Oliveti, zuweilen auch Mönche von Monte Oliveto oder vom Ölberg genannt, Ordenskürzel OSBOliv) sind ein Zweigorden des Benediktinerordens.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Olivetaner · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Paul V. · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Perugia · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Pius XI. · Mehr sehen »

Placido Maria Schiaffino

Placido Maria Kardinal Schiaffino Placido Maria Schiaffino OSBOliv (* 5. September 1829 in Genua; † 23. September 1889 in Subiaco) war ein italienischer Benediktinerabt und Kardinal.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Placido Maria Schiaffino · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Primicerius

Insignien des ''Primicerius notariorum'', Abbildung aus den ''Notitia dignitatum'' Als primicerius (primus in cera bzw. primus in tabula cerata, d. h. erster auf einer gewachsten Tafel mit einer Liste von Beamten) wurde in der römischen Spätantike jeder Vorsteher eines zivilen Verwaltungszweiges bezeichnet, z. B. primicerius notariorum, primicerius protectorum.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Primicerius · Mehr sehen »

Raffaele Farina

Kardinal Farina Wappen von Raffaele Kardinal Farina SDB Raffaele Kardinal Farina SDB (* 24. September 1933 in Buonalbergo, Provinz Benevent, Italien) ist emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Raffaele Farina · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Restaurierung · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und RFID · Mehr sehen »

Roberto de’ Nobili

Roberto de’ Nobili Roberto de’ Nobili (* 5. September 1541 in Montepulciano; † 18. Januar 1559 in Rom) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Roberto de’ Nobili · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Scipione Caffarelli Borghese

Büste (1632) von Gian Lorenzo Bernini: Kardinal Scipione Borghese Scipione Caffarelli Borghese (* 1. September 1577 in Artena; † 2. Oktober 1633 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Scipione Caffarelli Borghese · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Sixtus V.

Papst Sixtus V. Sixtus V. (* 13. Dezember 1521 als Felice Peretti di Montalto in Grottammare, Marken; † 27. August 1590 in Rom) war von 1585 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Sixtus V. · Mehr sehen »

Stefano Borgia

Stefano Kardinal Borgia (Gemälde, Römische Schule, um 1797) Stefano Borgia (* 3. Dezember 1731 in Velletri, Italien; † 23. November 1804 in Lyon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Stefano Borgia · Mehr sehen »

Stefano Evodio Assemani

Stefano Evodio Assemani (auch: Stephan Evodius Assemani; * 15. April 1711 in Tripoli (Libanon); † 24. November 1782 in Rom) war ein berühmter Orientalist.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Stefano Evodio Assemani · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und The New York Times · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Vatikanisches Apostolisches Archiv

Vom Cortile del Belvedere führt der linke Eingang im Quertrakt zum Archiv, der rechte zur Bibliothek Das Vatikanische Apostolische Archiv (Abkürzung AAV), bis Oktober 2019 Vatikanisches Geheimarchiv (Abkürzung ASV), ist die zentrale Sammelstelle für alle vom Heiligen Stuhl promulgierten Gesetze sowie die diplomatische Korrespondenz des Vatikans.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Vatikanisches Apostolisches Archiv · Mehr sehen »

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Vatikanstadt · Mehr sehen »

Zanobi Acciaioli

Zanobi Acciaioli (* 25. Mai 1461 in Florenz; † 27. Juli 1519 in Rom) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und Zanobi Acciaioli · Mehr sehen »

(416) Vaticana

(416) Vaticana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und (416) Vaticana · Mehr sehen »

1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Vatikanische Apostolische Bibliothek und 1448 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Biblioteca Apostolica Vaticana, Biblioteca Vaticana, Bibliotheca Apostolica Vaticana, Bibliotheca Vaticana, Kardinalbibliothekar, Salone Sistino, Vaticana, Vatikan-Kodex, Vatikanbibliothek, Vatikanische Bibliothek.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »