Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luigi Valenti Gonzaga

Index Luigi Valenti Gonzaga

Luigi Kardinal Valenti Gonzaga Luigi Valenti Gonzaga (* 15. Oktober 1725 in Roveredo di Guà; † 29. Dezember 1808 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

34 Beziehungen: Alessandro Mattei, Antonio Dugnani, Apostolischer Nuntius, Bistum Albano, Bistum Porto-Santa Rufina, Clemens XIII., François-Joachim de Pierre de Bernis, Francesco Saverio de Zelada, Giovanni Carlo Boschi, Giuseppe Albani, Kardinal, Kardinal in pectore, Kardinalsklasse, Kardinalsubdekan, Konklave 1799–1800, Leonardo Antonelli, Liste der Bischöfe von Albano, Liste der Bischöfe von Porto, Pius VI., Pius VII., Römisch-katholische Kirche, Rom, Roveredo di Guà, Sant’Agnese fuori le mura, Santi Nereo e Achilleo, Schweiz, Silvio Valenti Gonzaga, Spanien, Titularbischof, Titularerzbistum Caesarea in Cappadocia, 15. Oktober, 1725, 1808, 29. Dezember.

Alessandro Mattei

Alessandro Kardinal Mattei Alessandro Mattei (* 20. Februar 1744 in Rom; † 20. April 1820 ebenda) war Erzbischof von Ferrara, Kurienkardinal der Römischen Kirche und Kardinaldekan.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Alessandro Mattei · Mehr sehen »

Antonio Dugnani

Antonio Kardinal Dugnani Antonio Dugnani (* 18. Juni 1748 in Mailand; † 17. Oktober 1818 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Antonio Dugnani · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Bistum Albano

Das Bistum Albano ist ein im 4.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Bistum Albano · Mehr sehen »

Bistum Porto-Santa Rufina

Das Bistum Porto-Santa Rufina ist ein suburbikarisches Bistum und gehört der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Bistum Porto-Santa Rufina · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Clemens XIII. · Mehr sehen »

François-Joachim de Pierre de Bernis

190px François-Joachim de Pierre, Kardinal de Bernis (* 22. Mai 1715 in Saint-Marcel-d’Ardèche, heute Département Ardèche; † 3. November 1794 in Rom) war ein französischer Politiker, Dichter und Kardinal.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und François-Joachim de Pierre de Bernis · Mehr sehen »

Francesco Saverio de Zelada

Francesco Kardinal de Zelada (Porträt von Anton Raphael Mengs, 1773, Art Institute of Chicago) Francesco Saverio de Zelada (* 27. August 1717 in Rom; † 19. Dezember 1801 ebenda) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Francesco Saverio de Zelada · Mehr sehen »

Giovanni Carlo Boschi

Giovanni Carlo Kardinal Boschi, Bildnis eines unbekannten Künstlers Giovanni Carlo Boschi (* 9. April 1715 in Faenza; † 6. September 1788 in Rom) war Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Giovanni Carlo Boschi · Mehr sehen »

Giuseppe Albani

Giuseppe Kardinal Albani Kardinalswappen Giuseppe Andrea Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Giuseppe Albani · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Kardinal · Mehr sehen »

Kardinal in pectore

Als Kardinal in pectore (v. „in der Brust; im Herzen“, also „unter Geheimhaltung“) – früher auch Kardinal in petto – wird ein vom Papst gemäß can.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Kardinal in pectore · Mehr sehen »

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Kardinalsklasse · Mehr sehen »

Kardinalsubdekan

Kardinalsubdekan (eigtl. Subdekan des Heiligen Kollegiums, lat. Subdecanus Sacri Collegii) ist die Bezeichnung für den stellvertretenden Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Kardinalsubdekan · Mehr sehen »

Konklave 1799–1800

Papst Pius VII. Das Konklave 1799/1800 tagte vom 1. Dezember 1799 bis zum 14. März 1800 in Venedig.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Konklave 1799–1800 · Mehr sehen »

Leonardo Antonelli

Leonardo Kardinal Antonelli Leonardo Antonelli (* 6. November 1730 in Senigallia, Kirchenstaat; † 23. Januar 1811 ebenda) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Leonardo Antonelli · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Albano

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Kardinalbischöfe des Bistums Albano (Italien).

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Liste der Bischöfe von Albano · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Porto

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Porto (Portugal).

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Liste der Bischöfe von Porto · Mehr sehen »

Pius VI.

Pius VI. Pius VI. (bürgerlich Giovanni Angelo Graf Braschi; * 25. Dezember 1717 in Cesena, Kirchenstaat; † 29. August 1799 in Valence) war von 1775 bis 1799 250.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Pius VI. · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Pius VII. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Rom · Mehr sehen »

Roveredo di Guà

Roveredo di Guà ist eine nordostitalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Verona in Venetien.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Roveredo di Guà · Mehr sehen »

Sant’Agnese fuori le mura

Fassade von Sant’Agnese Sant’Agnese fuori le mura (deutsch: Sankt Agnes vor den Mauern, lat.: Sanctae Agnetis extra moenia) ist eine römisch-katholische Kirche im Nordosten Roms zu Ehren der heiligen Agnes.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Sant’Agnese fuori le mura · Mehr sehen »

Santi Nereo e Achilleo

Santi Nereo e Achilleo Santi Nereo e Achilleo (lat.: Sancti Nerei et Achillei) ist eine Kirche in Rom, die den heiligen Nereus und Achilleus geweiht ist.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Santi Nereo e Achilleo · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Schweiz · Mehr sehen »

Silvio Valenti Gonzaga

Kardinal Silvio Valenti Gonzaga auf einem Gemälde von Pierre Subleyras aus dem Jahr 1745 Silvio Valenti Gonzaga (* 1. März 1690 in Mantua; † 28. August 1756 in Viterbo) war ein italienischer Geistlicher, Titularerzbischof, Kardinal und Kardinalstaatssekretär.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Silvio Valenti Gonzaga · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Spanien · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularerzbistum Caesarea in Cappadocia

Caesarea in Cappadocia (ital.: Cesarea di Capadocia) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und Titularerzbistum Caesarea in Cappadocia · Mehr sehen »

15. Oktober

Der 15.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und 15. Oktober · Mehr sehen »

1725

Alexander Danilowitsch Menschikow Am 8.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und 1725 · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und 1808 · Mehr sehen »

29. Dezember

Der 29.

Neu!!: Luigi Valenti Gonzaga und 29. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »