Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Benedetto Pamphilj

Index Benedetto Pamphilj

Benedetto Kardinal Pamphilj Benedetto Pamphilj (die ungewöhnliche Schreibung mit „j“ ist eine alte orthographische Variante für „i“ am Wortende; auch Pamphilij oder Pamphili geschrieben), (* 25. April 1653 in Rom; † 22. März 1730) war ein italienischer Kardinal, Librettist und Komponist.

45 Beziehungen: Alessandro Melani, Alessandro Scarlatti, Antonio Maria Bononcini, Apostolische Signatur, Camillo Francesco Maria Pamphilj, Carlo Francesco Cesarini, Christoph Weber (Historiker), Georg Friedrich Händel, Händel-Werke-Verzeichnis, Il trionfo del Tempo e del Disinganno, Innozenz X., Innozenz XI., Kardinalprotodiakon, Konklave 1689, Konklave 1691, Konklave 1700, Konklave 1721, Konklave 1724, Lateranbasilika, Olimpia Aldobrandini, Olimpia Maidalchini, Palazzo Doria-Pamphilj, Pamphilj (Adelsgeschlecht), Papstwahl, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Rom, Royal Opera House, San Cesareo in Palatio, Santa Maria in Campitelli, Santa Maria in Cosmedin, Santa Maria in Via Lata, Santa Maria Maggiore, Sant’Agata dei Goti, Sedisvakanz, Souveräner Malteserorden, The Triumph of Time and Truth, Thomas Morell, Umbrien, Universität Bern, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vatikanisches Apostolisches Archiv, 1653, 1730, 22. März, 25. April.

Alessandro Melani

Alessandro Melani (* 4. Februar 1639 in Pistoia; † 3. Oktober 1703 in Rom) war ein italienischer Komponist, Sänger und Kapellmeister des Barock.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Alessandro Melani · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Antonio Maria Bononcini

Antonio Maria Bononcini (* 18. Juni 1677 in Modena; † 8. Juli 1726 ebenda) war ein italienischer Cellist und Komponist wie sein älterer Bruder Giovanni Bononcini.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Antonio Maria Bononcini · Mehr sehen »

Apostolische Signatur

Die Apostolische Signatur (lat. Signatura Apostolica), offiziell Oberster Gerichtshof der Apostolischen Signatur (lat. Supremum Signaturae Apostolicae Tribunal, kurz SSAT), wurde nach Anfängen im 15.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Apostolische Signatur · Mehr sehen »

Camillo Francesco Maria Pamphilj

Büste von Camillo Francesco Maria Pamphilj Camillo Francesco Maria Pamphilj, auch Pamphili, (* 21. Februar 1622 in Neapel; † 26. Juli 1666 in Rom) war General der päpstlichen Armee und Kardinal der Römisch katholischen Kirche.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Camillo Francesco Maria Pamphilj · Mehr sehen »

Carlo Francesco Cesarini

Carlo Francesco Cesarini (* um 1666 in San Martino al Cimino, Viterbo; † nach dem 2. September 1741 möglicherweise in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Carlo Francesco Cesarini · Mehr sehen »

Christoph Weber (Historiker)

Christoph Weber (* 7. Juni 1943 in Graz) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Christoph Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Händel-Werke-Verzeichnis

Das Händel-Werke-Verzeichnis (HWV) ist das gebräuchlichste Verzeichnis der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Händel-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Il trionfo del Tempo e del Disinganno

Georg Friedrich Händel komponierte das Oratorium Il trionfo del Tempo e del Disinganno (HWV 46a) 1707 während seiner Zeit in Italien und führte es möglicherweise im Mai oder Juni 1707 im Theater Collegio Clementino in Rom auf.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Il trionfo del Tempo e del Disinganno · Mehr sehen »

Innozenz X.

Innozenz X., Porträt von Diego Velázquez Innozenz X. (eigentlich Giovanni Battista Pamphilj; * 6. Mai 1574 in Rom; † 7. Januar 1655 ebenda) war von 1644 bis 1655 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Innozenz X. · Mehr sehen »

Innozenz XI.

Innozenz XI., Gemälde von Jacob Ferdinand Voet, 1670–80 Innozenz XI. (* 19. Mai 1611 in Como; † 12. August 1689 in Rom), gebürtig Benedetto Odescalchi, war von 1676 bis 1689 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Innozenz XI. · Mehr sehen »

Kardinalprotodiakon

Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Kardinalprotodiakon die Wahl des Papstes der Öffentlichkeit mitteilt Habemus papam'' Der Kardinalprotodiakon ist der amtierende dienstälteste Kardinaldiakon (einer der drei Kardinalsklassen).

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Kardinalprotodiakon · Mehr sehen »

Konklave 1689

Das Konklave von 1689 wurde nach dem Tod von Papst Innozenz XI. einberufen.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Konklave 1689 · Mehr sehen »

Konklave 1691

Das Konklave von 1691 wurde nach dem Tod von Papst Alexander VIII. einberufen und endete mit der Wahl von Antonio Pignatelli als Papst Innozenz XII. Es dauerte fünf Monate, vom 12. Februar bis zum 12. Juli 1691.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Konklave 1691 · Mehr sehen »

Konklave 1700

Das Konklave 1700 trat nach dem Tod von Papst Innozenz XII. († 27. September 1700) zusammen und tagte vom 9.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Konklave 1700 · Mehr sehen »

Konklave 1721

Das Konklave von 1721 trat nach dem Tod von Papst Clemens XI. († 19. März 1721) zusammen und tagte vom 31.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Konklave 1721 · Mehr sehen »

Konklave 1724

Das Konklave von 1724 trat nach dem Tode von Papst Innozenz XIII. (7. März 1724) im Quirinalspalast zusammen und tagte vom 20.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Konklave 1724 · Mehr sehen »

Lateranbasilika

Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Die Lateranbasilika, italienisch Basilica San Giovanni in Laterano, ist die Kathedrale des Bistums Rom, eine der sieben Pilgerkirchen und eine der fünf Papstbasiliken Roms.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Lateranbasilika · Mehr sehen »

Olimpia Aldobrandini

Olimpia Aldobrandini (1623–1681) Olimpia Aldobrandini (* 20. April 1623; † 18. Dezember 1681) war die letzte Erbin des römischen Zweiges der ursprünglich florentinischen Familie Aldobrandini.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Olimpia Aldobrandini · Mehr sehen »

Olimpia Maidalchini

Jodocus van Hamme (1620–1657): Olimpia Maidalchini Olimpia Maidalchini-Pamphilj (* 26. Mai 1591 in Viterbo; † 26. September 1657 in San Martino al Cimino) war eine bedeutende Person in der Papstgeschichte um die Mitte des 17.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Olimpia Maidalchini · Mehr sehen »

Palazzo Doria-Pamphilj

Fassade des Palazzo Doria-Pamphili an der ''Via del Plebiscito'' Der Palazzo Doria-Pamphilj ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Palazzo Doria-Pamphilj · Mehr sehen »

Pamphilj (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Pamphilj Pamphilj oder Pamphili ist ein aus Umbrien stammendes italienisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Pamphilj (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Papstwahl · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Rom · Mehr sehen »

Royal Opera House

Ansicht des Royal Opera House The Royal Opera House in Covent Garden, London, ist das bedeutendste britische Opernhaus.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Royal Opera House · Mehr sehen »

San Cesareo in Palatio

San Cesareo in Palatio oder San Caesareo de Appia ist eine römisch-katholische Titelkirche in Rom in der Nähe des Anfangs der Via Appia.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und San Cesareo in Palatio · Mehr sehen »

Santa Maria in Campitelli

Santa Maria in Campitelli, vollständiger Name Santa Maria in Portico in Campitelli, auch Santa Maria in Portico, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Santa Maria in Campitelli · Mehr sehen »

Santa Maria in Cosmedin

Portal und Vorhalle von der ''Piazza della Bocca della Verità'' aus gesehen Krypta: Tuffquader des Herkulestempels Säulen aus der ehemaligen ''Statio Annonae'' Die Basilica minor Santa Maria in Cosmedin, ursprünglich Santa Maria in Schola Graeca, ist eine Kirche in Rom in der Nähe des Tiberufers an der Piazza Bocca della Verità.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Santa Maria in Cosmedin · Mehr sehen »

Santa Maria in Via Lata

Die Kirche Santa Maria in Via Lata ist eine römische Titeldiakonie und Rektoratskirche.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Santa Maria in Via Lata · Mehr sehen »

Santa Maria Maggiore

Hauptfassade der Basilika von Osten Giovanni Paolo Pannini: Santa Maria Maggiore und die Mariensäule, Gemälde um 1745 Außenansicht der Apsisseite mit dem Obelisco Esquilino Santa Maria Maggiore, auch Santa Maria della Neve (Unsere Liebe Frau vom Schnee), Santa Maria ad praesepe („die hl. Maria an der Krippe“) oder Basilica Liberii ist eine der vier Papstbasiliken Roms im Rang einer Basilica maior und eine der sieben Pilgerkirchen.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Santa Maria Maggiore · Mehr sehen »

Sant’Agata dei Goti

Fassade und Portal von 1729 in der Via Mazzarino Sant’Agata dei Goti, auch Sant’Agata in Subura, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Sant’Agata dei Goti · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

The Triumph of Time and Truth

The Triumph of Time and Truth (HWV 71) ist ein Oratorium in drei Teilen von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und The Triumph of Time and Truth · Mehr sehen »

Thomas Morell

Thomas Morell Thomas Morell (* 18. März 1703 in Eton, Buckinghamshire; † 19. Februar 1784 in Turnham Green bei London, Begräbnis am 27. Februar 1784 in Chiswick) war ein englischer Geistlicher und Librettist.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Thomas Morell · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Umbrien · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Universität Bern · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vatikanisches Apostolisches Archiv

Vom Cortile del Belvedere führt der linke Eingang im Quertrakt zum Archiv, der rechte zur Bibliothek Das Vatikanische Apostolische Archiv (Abkürzung AAV), bis Oktober 2019 Vatikanisches Geheimarchiv (Abkürzung ASV), ist die zentrale Sammelstelle für alle vom Heiligen Stuhl promulgierten Gesetze sowie die diplomatische Korrespondenz des Vatikans.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und Vatikanisches Apostolisches Archiv · Mehr sehen »

1653

Keine Beschreibung.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und 1653 · Mehr sehen »

1730

''Lager bei Zeithain'', Gemälde von Johann Alexander Thiele Der sächsische Kurfürst August der Starke, gleichzeitig König von Polen, hält vom 31.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und 1730 · Mehr sehen »

22. März

Der 22.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und 22. März · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Benedetto Pamphilj und 25. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Benedetto Pamphili, Benedetto Pamphilij.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »