Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Weberhaus (Augsburg)

Index Weberhaus (Augsburg)

Das Weberhaus am Augsburger Moritzplatz von Südwesten Ansicht des Weberhauses von Südosten Das Weberhaus ist das ehemalige Zunfthaus der Weber in Augsburg.

20 Beziehungen: Alexander der Große, Altes Testament, Augsburg, August Brandes (Maler), Bayerisches Nationalmuseum, Bürgermeister-Fischer-Straße (Augsburg), Denkmalschutz, Gabriel von Seidl, Genesis (Bibel), Johann Matthias Kager, Josef Hengge, Maximilianmuseum, München, Moritzplatz (Augsburg), Neun Helden, Otto Holzer, Otto Michael Schmitt, Tonnengewölbe, Weber, Zunft.

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Alexander der Große · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Altes Testament · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Augsburg · Mehr sehen »

August Brandes (Maler)

August Brandes (* 11. Oktober 1872 in Gifhorn; † 5. August 1948 in Meersburg) war ein deutscher Freskenmaler, Restaurator und Lehrer für Dekorationsmalerei.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und August Brandes (Maler) · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bürgermeister-Fischer-Straße (Augsburg)

Die Bürgermeister-Fischer-Straße in Augsburg (Blickrichtung Osten) Die Bürgermeister-Fischer-Straße liegt in der Augsburger Innenstadt und verbindet den Königsplatz mit dem Moritzplatz.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Bürgermeister-Fischer-Straße (Augsburg) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Gabriel von Seidl

Gabriel von Seidl, Porträt von Franz Würbel Gabriel von Seidl (um 1900) Gabriel Seidl, ab 1900 Ritter von Seidl, (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus sowie des bayerischen Heimatstils.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Gabriel von Seidl · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Johann Matthias Kager

Goldenen Saal in Augsburg Fresko von Johann Matthias Kager im Goldenen Saal in Augsburg Johann Matthias Kager (* 1575 in München; † 1634 in Augsburg) war ein deutscher Maler und Baumeister sowie zeitweilig im 17.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Johann Matthias Kager · Mehr sehen »

Josef Hengge

Josef Hengge (auch: Joseph Hengge; * 23. Januar 1890 in Kempten (Allgäu); † 21. März 1970 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Josef Hengge · Mehr sehen »

Maximilianmuseum

Das Maximilianmuseum Das Maximilianmuseum, davor das Denkmal von Hans Jakob Fugger, errichtet von König Ludwig I. Der Felicitassaal Das städtische Maximilianmuseum ist das älteste Museum in Augsburg.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Maximilianmuseum · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und München · Mehr sehen »

Moritzplatz (Augsburg)

Der Moritzplatz westlich der Moritzkirche Stern-Apotheke) Der Moritzplatz (ursprünglich St. Moritzplatz) ist ein Platz in der Innenstadt von Augsburg und zugleich ein Umsteigepunkt im öffentlichen Personennahverkehr der Stadt.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Moritzplatz (Augsburg) · Mehr sehen »

Neun Helden

Kölner Rathauses. Von links nach rechts: Karl der Große, König Artus, Gottfried von Bouillon, Josua, David, Judas Makkabäus, Julius Caesar, Hektor, Alexander der Große Neun Helden bezeichnet einen literarischen und kunstgeschichtlichen Topos, der erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts innerhalb des französischen Versepos „Les Vœux du Paon“ (1312) des lothringischen Dichters Jacques de Longuyon aus dem höfisch-ritterlichen Milieu als eine Liste der idealen Ritter aufgestellt wurde.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Neun Helden · Mehr sehen »

Otto Holzer

Otto Holzer (* 6. Juni 1874 in Augsburg; † 19. Februar 1933 ebenda) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Otto Holzer · Mehr sehen »

Otto Michael Schmitt

Das Weberhaus am Augsburger Moritzplatz von SüdwestenFresko an der Weningstraße 2, Ingolstadt Otto Michael Schmitt (* 1. Januar 1904 in Laufen; † 1. Februar 1992 in Anhausen) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Otto Michael Schmitt · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Weber

Leineweber am Handwebstuhl (Vincent van Gogh 1884) Henni Jaensch-Zeymer am Webstuhl, 1980 Garnhaspel, Wappen am Haus des Bremer Textilindustriellen Ludwig Knoop Altes Weberhaus in Biberach an der Riß. Im untersten Geschoss befinden sich die Klappen zur Dunke, dem feuchten Keller, in dem gewebt wurde. Ein Weber ist eine Person, die das Handwerk der Weberei als Beruf ausübt.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Weber · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Weberhaus (Augsburg) und Zunft · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »