Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Michael Schmitt

Index Otto Michael Schmitt

Das Weberhaus am Augsburger Moritzplatz von SüdwestenFresko an der Weningstraße 2, Ingolstadt Otto Michael Schmitt (* 1. Januar 1904 in Laufen; † 1. Februar 1992 in Anhausen) war ein deutscher Künstler.

25 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Anhausen (Diedorf), Augsburg, Bayerischer Verdienstorden, Franz Klemmer, Fresko, Ingolstadt, Königliche Kunstgewerbeschule München, Laufen (Salzach), Manfred H. Grieb, Mosaik, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberger Künstlerlexikon, Philipp Apian, Polizeibataillon, Rathaus (Nürnberg), Robert Engels, Schlacht auf dem Lechfeld, Weberhaus (Augsburg), Zeit des Nationalsozialismus, 1. Februar, 1. Januar, 1904, 1992.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Siegelmarke Directorium der K.B. Kunstgewerbeschule zu Nürnberg Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist eine staatliche Kunsthochschule in Nürnberg, die 1662 als erste Kunstakademie im deutschsprachigen Raum gegründet wurde.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Akademie der Bildenden Künste Nürnberg · Mehr sehen »

Anhausen (Diedorf)

Anhausen ist ein Pfarrdorf im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Anhausen (Diedorf) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Augsburg · Mehr sehen »

Bayerischer Verdienstorden

Bayerischer Verdienstorden in Damenausführung Der Bayerische Verdienstorden ist nach dem Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst der zweithöchste Orden des Freistaates Bayern.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Bayerischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Franz Klemmer

Franz Klemmer (* 24. November 1879 in Fischenich, heute ein Stadtteil von Hürth; † 7. August 1964 in Anzing) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Franz Klemmer · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Fresko · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Ingolstadt · Mehr sehen »

Königliche Kunstgewerbeschule München

Die Königliche Kunstgewerbeschule München (Abkürzung KGS) wurde 1868 gegründet und war neben der Münchner Akademie der Bildenden Künste und der Nürnberger Kunstgewerbeschule die bedeutendste künstlerische Ausbildungsinstitution in Bayern, zumal unter der Leitung von Richard Riemerschmid 1913–1924.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Königliche Kunstgewerbeschule München · Mehr sehen »

Laufen (Salzach)

Laufen ist eine Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land in Oberbayern und liegt etwa 17 km nördlich von Salzburg am Alpenfluss Salzach, der hier die Grenze zwischen Deutschland und Österreich bildet.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Laufen (Salzach) · Mehr sehen »

Manfred H. Grieb

Manfred H. Grieb (* 6. Februar 1933 in Würzburg; † 20. Februar 2012 in Nürnberg) war ein deutscher Unternehmer und Kunstsammler und der Herausgeber des Nürnberger Künstlerlexikons.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Manfred H. Grieb · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Mosaik · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nürnberger Künstlerlexikon

Das Nürnberger Künstlerlexikon mit dem Untertitel Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Nürnberger Künstlerlexikon · Mehr sehen »

Philipp Apian

Bildnis des Philipp Apian Porträt des Philipp Apian, Holzschnitt von Joachim Lederlin nach der obigen Vorlage von H. U. Alt aus Erhard Cellius: ''Imagines Professorum Tubingesium'', 1596 Ausschnitt aus der Landkarte von Philipp Apian, 1568 Die heutige Stadt München auf den ''Bairischen Landtafeln'' – der Vergleich offenbart die hohe Genauigkeit der Karten Büste von Philipp Apian vor dem Haupteingang des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung in München Philipp Apian (Humanistenname; eigentlich Bennewitz oder Bienewitz; * 14. September 1531 in Ingolstadt; † 14. November 1589 in Tübingen) war ein süddeutscher Mathematiker, Arzt, Kartograf und Heraldiker.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Philipp Apian · Mehr sehen »

Polizeibataillon

Polizeibataillone waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Polizeibataillon · Mehr sehen »

Rathaus (Nürnberg)

Westfassade (''Wolff’scher Bau'') des Alten Rathauses von Nordwesten, 2006 Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Rathaus (Nürnberg) · Mehr sehen »

Robert Engels

Robert Engels (* 9. März 1866 in Solingen; † 24. Mai 1926 in München) war ein deutscher Maler, Grafiker, Lithograf, Kunstgewerbler und Hochschullehrer.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Robert Engels · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Weberhaus (Augsburg)

Das Weberhaus am Augsburger Moritzplatz von Südwesten Ansicht des Weberhauses von Südosten Das Weberhaus ist das ehemalige Zunfthaus der Weber in Augsburg.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Weberhaus (Augsburg) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und 1. Februar · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und 1. Januar · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und 1904 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Michael Schmitt und 1992 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »