Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thinking Machines

Index Thinking Machines

CM‑5 der TMC. Die CM‑1 war die erste ''Connection Machine'' von TMC (1985) Nachfolgerin der CM‑1 war 1986 die CM‑2. Die CM‑5 ist heute im National Cryptologic Museum ausgestellt. Thinking Machines Corporation (TMC) war ein US-amerikanischer Hersteller von parallelrechnenden Supercomputern mit Sitz zunächst in Waltham (Massachusetts) und ab 1984 in Cambridge (Massachusetts).

47 Beziehungen: $, Bankrott, Bildverarbeitung, Billion, Boston, Brewster Kahle, Budget, Cambridge (Massachusetts), Chapter 11, Computer, Computer History Museum, Connection Machine, Cray, Defense Advanced Research Projects Agency, ENIAC, Erzeugnis (Technik), Floating Point Operations Per Second, Fortran, Fujitsu, Gleitkommaoperation, Grafikkarte, Grafikprozessor, Halbleitertechnik, Hardware, IBM, Kalter Krieg, Künstliche Intelligenz, Labor, Massachusetts Institute of Technology, Massively Parallel Processing, Mustersuche (Kryptologie), Nobelpreis, Parallelrechner, Pattern Matching, Produktion, Prozessor, Richard Feynman, Silicium, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Sun Microsystems, Supercomputer, Vereinigte Staaten, Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, W. Daniel Hillis, Waltham (Massachusetts), YouTube, Zentraleinheit.

$

Dollar-Zeichen mit zwei senkrechten Strichen Das Dollarzeichen $ (auch Pesozeichen) ist ein Währungssymbol.

Neu!!: Thinking Machines und $ · Mehr sehen »

Bankrott

Unter Bankrott (ital. banca rotta, „kaputte Bank“) versteht man die Insolvenz und insbesondere die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners (umgangssprachliche auch Konkurs oder Pleite).

Neu!!: Thinking Machines und Bankrott · Mehr sehen »

Bildverarbeitung

Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.

Neu!!: Thinking Machines und Bildverarbeitung · Mehr sehen »

Billion

Der Zahlenname Billion steht im deutschsprachigen und kontinentaleuropäischen Sprachgebrauch für die Zahl 1000 Milliarden oder 1.000.000.000.000.

Neu!!: Thinking Machines und Billion · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Thinking Machines und Boston · Mehr sehen »

Brewster Kahle

Brewster Kahle, 2015 Brewster Kahle zeigt Digitalisierungstechnik des Internet Archives, 29. März 2013. Brewster Kahle (* 22. Oktober 1960 in New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker, Unternehmer und Aktivist.

Neu!!: Thinking Machines und Brewster Kahle · Mehr sehen »

Budget

Das Budget (IPA) ist in vielen Fachgebieten eine bilanzähnliche Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben oder Kosten und Erträgen, sonstigen Werten oder die für einen bestimmten Zweck einem Wirtschaftssubjekt zur Verfügung stehenden Geldmittel.

Neu!!: Thinking Machines und Budget · Mehr sehen »

Cambridge (Massachusetts)

Middlesex Countys Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.

Neu!!: Thinking Machines und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »

Chapter 11

Chapter 11 ist ein Sanierungs- oder Reorganisationsverfahren für US-Unternehmen; benannt ist es nach einem Kapitel des Insolvenzrechtsgesetzes der Vereinigten Staaten (BC), der dieses Verfahren regelt.

Neu!!: Thinking Machines und Chapter 11 · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Thinking Machines und Computer · Mehr sehen »

Computer History Museum

Gebäude des CHM in Mountain View Das Computer History Museum ist ein 1996 gegründetes Museum in Mountain View im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien, das sich der Bewahrung und Darstellung der IT-Geschichte widmet.

Neu!!: Thinking Machines und Computer History Museum · Mehr sehen »

Connection Machine

Eine CM-2 im Computer Museum in San Jose. Die Connection Machine war eine Baureihe von Parallelrechnern, die von 1983 bis 1991 von dem amerikanischen Unternehmen Thinking Machines (dt. denkende Maschinen) hergestellt wurde.

Neu!!: Thinking Machines und Connection Machine · Mehr sehen »

Cray

Cray Inc. ist ein Unternehmen, das 1972 unter dem Namen Cray Research von Seymour Cray gegründet wurde.

Neu!!: Thinking Machines und Cray · Mehr sehen »

Defense Advanced Research Projects Agency

US Air Force und der DARPA Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) (dt. etwa Behörde für Forschungsprojekte der Verteidigung) ist eine Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten, die Forschungsprojekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt, u. a.

Neu!!: Thinking Machines und Defense Advanced Research Projects Agency · Mehr sehen »

ENIAC

ENIAC auf einem Bild der US-Armee, im Vordergrund Betty Holberton, im Hintergrund Glen Beck Abruf.

Neu!!: Thinking Machines und ENIAC · Mehr sehen »

Erzeugnis (Technik)

Ein Erzeugnis oder Produkt im Bereich der Technik ist ein auf technischem Wege hergestelltes Gut.

Neu!!: Thinking Machines und Erzeugnis (Technik) · Mehr sehen »

Floating Point Operations Per Second

Gleitkommaoperationen pro Sekunde (kurz FLOPS; englisch für Floating Point Operations Per Second) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit von Computern oder Prozessoren und bezeichnet die Anzahl der Gleitkommazahl-Operationen (Additionen oder Multiplikationen), die von ihnen pro Sekunde ausgeführt werden können.

Neu!!: Thinking Machines und Floating Point Operations Per Second · Mehr sehen »

Fortran

Fortran ist eine prozedurale, seit 2003 auch eine objektorientierte Programmiersprache, die insbesondere für numerische Berechnungen in Wissenschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird.

Neu!!: Thinking Machines und Fortran · Mehr sehen »

Fujitsu

Fujitsu K.K. (jap. 富士通株式会社, Fujitsū kabushiki-gaisha, engl. Fujitsu Limited) ist ein im Nikkei 225 gelisteter japanischer Technologiekonzern.

Neu!!: Thinking Machines und Fujitsu · Mehr sehen »

Gleitkommaoperation

Gleitkommaoperationen nennt man Befehle und Berechnungen in Computerprogrammen, die Gleitkommazahlen (englisch floating point numbers) verwenden.

Neu!!: Thinking Machines und Gleitkommaoperation · Mehr sehen »

Grafikkarte

Grafikkarte für den PCIe-Slot Eine Grafikkarte, historisch auch Videoadapter, steuert in einem Computer die Grafikausgabe im verwendeten Videomodus.

Neu!!: Thinking Machines und Grafikkarte · Mehr sehen »

Grafikprozessor

Schema mit Funktionseinheiten eines modernen Grafikprozessors. Für DIF siehe Video Display Controller. Nvidia GeForce 3 Ein Grafikprozessor (kurz GPU; dieses teilweise lehnübersetzt Grafikeinheit und seltener auch Video-Einheit oder englisch video processing unit sowie visual processing unit, kurz VPU genannt) ist ein auf die Berechnung von Grafiken spezialisierter und optimierter Prozessor für Computer, Spielkonsolen und Smartphones.

Neu!!: Thinking Machines und Grafikprozessor · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Thinking Machines und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Hardware

Hardware (im britischen bzw. im amerikanischen Englisch, gelegentlich mit „HW“ abgekürzt) ist der Oberbegriff für die physischen Komponenten (die elektronischen und mechanischen Bestandteile) eines datenverarbeitenden Systems, als Komplement zu Software (den Programmen und Daten).

Neu!!: Thinking Machines und Hardware · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Thinking Machines und IBM · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Thinking Machines und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Thinking Machines und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Thinking Machines und Labor · Mehr sehen »

Massachusetts Institute of Technology

Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Thinking Machines und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »

Massively Parallel Processing

Der Begriff Massenparallelrechner (MPR) oder englisch Massively Parallel Processing (MPP) bezeichnet in der Informatik die Verteilung einer Aufgabe auf mehrere Hauptprozessoren, die jeweils auch über eigenen Arbeitsspeicher verfügen können.

Neu!!: Thinking Machines und Massively Parallel Processing · Mehr sehen »

Mustersuche (Kryptologie)

Als Mustersuche wird in der Kryptologie eine klassische Methode zur Entzifferung von Geheimtexten bezeichnet.

Neu!!: Thinking Machines und Mustersuche (Kryptologie) · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Thinking Machines und Nobelpreis · Mehr sehen »

Parallelrechner

Parallelrechner, ein Cray-2 (1986) Ein Parallelrechner ist ein Rechner, in dem Rechenoperationen gleichzeitig unter anderem auf mehreren Haupt- oder Grafikprozessoren durchgeführt werden können.

Neu!!: Thinking Machines und Parallelrechner · Mehr sehen »

Pattern Matching

Pattern Matching (englisch für Musterabgleich) oder musterbasierte Suche ist ein Begriff für symbolverarbeitende Verfahren, die anhand eines vorgegebenen Musters diskrete Strukturen oder Teilmengen einer diskreten Struktur identifizieren.

Neu!!: Thinking Machines und Pattern Matching · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Thinking Machines und Produktion · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Neu!!: Thinking Machines und Prozessor · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Thinking Machines und Richard Feynman · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Thinking Machines und Silicium · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Thinking Machines und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sun Microsystems

Die Sun Microsystems, Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Computern und Software, der im Jahr 2010 durch Übernahme in die Oracle Corporation eingegliedert wurde.

Neu!!: Thinking Machines und Sun Microsystems · Mehr sehen »

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Neu!!: Thinking Machines und Supercomputer · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Thinking Machines und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten

Standarte des Verteidigungsministers Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Defense, abgekürzt US DoD oder DoD) wurde mit der Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 26.

Neu!!: Thinking Machines und Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

W. Daniel Hillis

Danny Hillis (2014) William Daniel „Danny“ Hillis (* 25. September 1956 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Computeringenieur und Erfinder, bekannt für seine Entwicklung von Parallelrechnern in den 1980er Jahren.

Neu!!: Thinking Machines und W. Daniel Hillis · Mehr sehen »

Waltham (Massachusetts)

Waltham ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Thinking Machines und Waltham (Massachusetts) · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Thinking Machines und YouTube · Mehr sehen »

Zentraleinheit

Als Zentraleinheit (ZE) bezeichnet man in der Informatik den Teil eines Computersystems, der die anderen Teile kontrolliert und steuert.

Neu!!: Thinking Machines und Zentraleinheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Thinking Machines Corp., Thinking Machines Corporation.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »