Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Szczytno

Index Szczytno

Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

171 Beziehungen: Alfred Flakowski, Allensteiner Seenplatte, Altar, Andreas Kossert, August Eduard Preuß, August Terletzki, Bahnstrecke Olsztyn–Ełk, Baptisten in Polen, Barock, Bartna Strona, Bartoszyce, Blasonierung, Bruno Möhring, Burg Ortelsburg, Christine Laszar, Csaba János Kenéz, Dampfmühle, Daniel Heinrich Arnoldt, Danzig, Dekanat, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Diözese Masuren, Dreizehnjähriger Krieg, Droga krajowa 53, Droga krajowa 57, Droga krajowa 58, Elbląg, Erich Keyser, Erzbistum Ermland, Eugen Hahn (Mediziner), Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche (Dźwierzuty), Evangelische Kirche (Kobułty), Evangelische Kirche (Opaleniec), Evangelische Kirche (Rańsk), Evangelische Kirche (Szczytno), Evangelische Kirche (Wielbark), Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Kirche Pasym, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Olsztyn-Mazury, Freystadt, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritz von Massenbach, Galinden, ..., Garnison, Göttinger Arbeitskreis, Gemeindepartnerschaft, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Wilhelm (Brandenburg), Gerhard Scheumann, Gmina, Gmina Szczuczyn, Grajewo, Große Pest (Preußen), Gulag, Gustav von Fabeck, Hans Jürgen von der Wense, Hansjoachim Linde, Heeresgruppe Mitte, Herbert Marzian, Hermann Gackenholz, Herne, Herten, Herzogtum Preußen, Hildegard Mendrzyk, Hoffmannscher Ringofen, Horst Kopkow, Husaren, Ingeborg Kelch-Nolde, Jabłonka (Dźwierzuty), Johann Friedrich Goldbeck, Johann Sigismund (Brandenburg), Josef Hoffmann (Architekt), Julie Salinger (Politikerin), Kaffee Hag, Kanzel, Kapelle (Kirchenbau), Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Spychowo), Kirchenkreis, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kirchspiel, Klaus Kilimann, Klotzbeute, Kommende, Kreis Neidenburg, Kreis Ortelsburg, Krzysztof Kokoryn, Kurt Frick, Latein, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Lehnswesen, Leopold Krug (Ökonom), Liste der Patenstädte für Vertriebene, Litauen, Maków Mazowiecki, Margret Heitmann, Masowien, Masuren, Masurische Sprache, Max Lichtenstein (Politiker, 1860), Max Paul Neumann, Max Toeppen, Michael Brocke, Myszyniec, Neuapostolische Kirche, Neugotik, Nidzica, Oberland (historisches Preußen), Olsztyn, Olsztynek, Opaleniec, Ordensburg, Orgel, Ostpreußen, Ostpreußische Operation (1945), Ostrołęka, Otto Hupp, Otto von Bismarck, Pasym, Paula Türk, Pfarrkirche, Polen, Polen (Ethnie), Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629), Polnische Sprache, Powiat Szczycieński, Preußische Reformen, Pułtusk, R. Oldenbourg Verlag, Równina Mazurska, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche (Księży Lasek), Reformation, Reichsstraße 128, Reichsstraße 134, Richard Anders (Schriftsteller), Rosemarie Rehahn, Rozogi, Säkularisation, Sigrid Nikutta, St. Adalbert (Gawrzyjałki), St. Johannes der Täufer (Targowo), St. Maria Magdalena (Rozogi), St. Maximilian Kolbe (Jerutki), St.-Andreas-Bobola-Kirche (Świętajno), Superintendent, Synagoge, Szymany (Szczytno), Tatarensturm, Trelkowo, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Waldemar Kobus, Walter Polkehn, Walther Hubatsch, Węgorzewo, Władysław IV. Wasa, Werner Mey, Werner Sumowski, Wielbark, Willy Kraeuter, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Zweiter Weltkrieg, Zwischenkriegszeit. Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Alfred Flakowski

Alfred Flakowski (* 25. Juli 1872 in Ortelsburg; † 1942 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Szczytno und Alfred Flakowski · Mehr sehen »

Allensteiner Seenplatte

Die Allensteiner Seenplatte (poln. Pojezierze Olsztyńskie) ist eine Mesoregion sowie Seenlandschaft in den Woiwodschaften Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Allensteiner Seenplatte · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Szczytno und Altar · Mehr sehen »

Andreas Kossert

Andreas Kossert (2014) Andreas Kossert (* 1970 in Münden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Szczytno und Andreas Kossert · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Szczytno und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

August Terletzki

August Terletzki (* 1829 in Schönbrück, Ostpreußen; † 1901) war ein Orgelbauer in Elbing in Westpreußen.

Neu!!: Szczytno und August Terletzki · Mehr sehen »

Bahnstrecke Olsztyn–Ełk

| Die Bahnstrecke Olsztyn–Pisz ist eine Bahnstrecke in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Bahnstrecke Olsztyn–Ełk · Mehr sehen »

Baptisten in Polen

Die Geschichte der Baptisten in Polen reicht in das Jahr 1844 zurück.

Neu!!: Szczytno und Baptisten in Polen · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Szczytno und Barock · Mehr sehen »

Bartna Strona

Bartna Strona ist ein alter Siedlungsplatz, der heute im Gebiet der Kreisstadt Szczytno in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren liegt, aber offiziell nicht mehr genannt wird.

Neu!!: Szczytno und Bartna Strona · Mehr sehen »

Bartoszyce

Bartoszyce, Bartenstein, ist eine Stadt mit rund 23.000 Einwohnern und Sitz des Powiats Bartoszycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Bartoszyce · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Szczytno und Blasonierung · Mehr sehen »

Bruno Möhring

1905: Bruno Möhring im Alter von 42 Jahren 1905: Anna Möhring mit den Söhnen Rudolf und Bruno 1928: Der kranke Bruno Möhring mit Hund vor seinem Haus in der Parallelstraße 7 (heute: Bruno-Möhring-Straße 14B) in Berlin-Marienfelde Bruno Möhring (* 11. Dezember 1863 in Königsberg (Ostpreußen); † 25. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer.

Neu!!: Szczytno und Bruno Möhring · Mehr sehen »

Burg Ortelsburg

Die Burg Ortelsburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Ortelsburg, heute Szczytno in Polen.

Neu!!: Szczytno und Burg Ortelsburg · Mehr sehen »

Christine Laszar

Internationalen Filmfestival Karlsbad, 1964 Christine Laszar, geborene Laszarus, (* 19. Dezember 1931 in Ortelsburg; † 17. November 2021 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, die vor allem in der DDR auf der Bühne und beim Film arbeitete.

Neu!!: Szczytno und Christine Laszar · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Neu!!: Szczytno und Csaba János Kenéz · Mehr sehen »

Dampfmühle

Industrielle Dampfmühle in Dresden-Niedersedlitz (1935) Langes Mühle, Uetersen): Eine nicht mehr zeitgemäße Windmühle wurde durch eine Dampfmühle erweitert. Eine Dampfmühle ist eine Mühle, die mittels Dampfkraft (zumeist von einer Dampfmaschine, seltener auch einer Dampfturbine) angetrieben wird.

Neu!!: Szczytno und Dampfmühle · Mehr sehen »

Daniel Heinrich Arnoldt

Daniel Heinrich Arnoldt (* 7. Dezember 1706 in Königsberg; † 30. Juli 1775 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Geistlicher und ab 1770 Generalsuperintendent zu Königsberg.

Neu!!: Szczytno und Daniel Heinrich Arnoldt · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Szczytno und Danzig · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Szczytno und Dekanat · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Szczytno und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Szczytno und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Szczytno und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Szczytno und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 53

Die Droga krajowa 53 (kurz DK53, pol. für,Nationalstraße 53‘ bzw.,Landesstraße 53‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Szczytno und Droga krajowa 53 · Mehr sehen »

Droga krajowa 57

Die Droga krajowa 57 (kurz DK57, pol. für,Nationalstraße 57‘ bzw.,Landesstraße 57‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Szczytno und Droga krajowa 57 · Mehr sehen »

Droga krajowa 58

Die Droga krajowa 58 (kurz DK58, pol. für,Nationalstraße 58‘ bzw.,Landesstraße 58‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Szczytno und Droga krajowa 58 · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Szczytno und Elbląg · Mehr sehen »

Erich Keyser

Erich Keyser (* 12. Oktober 1893 in Danzig; † 21. Februar 1968 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Szczytno und Erich Keyser · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Szczytno und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Eugen Hahn (Mediziner)

Eugen Hahn Grab von Eugen Hahn, Alter Luisenstadt Kirchhof I, Berlin-Kreuzberg Eugen Hahn (* 27. April 1841 in Ortelsburg; † 1. November 1902 in Berlin) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Szczytno und Eugen Hahn (Mediziner) · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Szczytno und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Szczytno und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Dźwierzuty)

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Dźwierzuty ist eine Kirche in Dźwierzuty im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Kobułty)

Bei der Evangelischen Kirche in Kobułty handelt es sich um ein im Zweiten Weltkrieg zerstörtes Gotteshaus aus dem beginnenden 19.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche (Kobułty) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Opaleniec)

Die Evangelische Kirche in Opaleniec war ein Bauwerk aus dem zu Ende gehenden 19.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche (Opaleniec) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Rańsk)

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Rańsk ist eine verputzte Feldsteinkirche mit Fachwerkturm aus dem beginnenden 19.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche (Rańsk) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Szczytno)

Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Szczytno ist ein Bauwerk aus dem beginnenden 18.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche (Szczytno) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Wielbark)

Die ehemalige Evangelische Kirche in Wielbark ist ein Bauwerk aus der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche (Wielbark) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Pasym

Die evangelische Kirche Pasym am Jezioro Kalwa ''(Gr. Kalbensee)'' Die Evangelische Kirche Pasym in der polnischen Stadt Pasym stammt in ihren Grundmauern aus dem 14.

Neu!!: Szczytno und Evangelische Kirche Pasym · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Szczytno und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Olsztyn-Mazury

Der Flughafen Olsztyn-Mazury (alte Bezeichnung: Flughafen Szczytno-Szymany) ist ein polnischer Regionalflughafen im Dorf Szymany, der sich etwa zehn Kilometer vom Stadtzentrum Szczytnos in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im Norden von Polen befindet.

Neu!!: Szczytno und Flughafen Olsztyn-Mazury · Mehr sehen »

Freystadt

Freystadt ist eine Stadt im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Szczytno und Freystadt · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Szczytno und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Szczytno und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Szczytno und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz von Massenbach

Friedrich „Fritz“ Julius Eduard Freiherr von Massenbach (* 13. Mai 1861 in Ortelsburg; † 25. März 1915 in Berlin-Lichterfelde) war ein preußischer Landrat.

Neu!!: Szczytno und Fritz von Massenbach · Mehr sehen »

Galinden

Altpreußische Landschaften und Stämme Galinden war ein Gau der Prußen in Ostpreußen, heute auf dem Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Szczytno und Galinden · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Szczytno und Garnison · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Szczytno und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Szczytno und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Szczytno und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Szczytno und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gerhard Scheumann

Staatsrates der DDR am 18. Oktober 1968. Gerhard Scheumann (* 25. Dezember 1930 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 30. Mai 1998 in Berlin) war zusammen mit Walter Heynowski einer der bekanntesten Dokumentarfilmer der DDR.

Neu!!: Szczytno und Gerhard Scheumann · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Szczytno und Gmina · Mehr sehen »

Gmina Szczuczyn

Die Gmina Szczuczyn ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Grajewski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Szczytno und Gmina Szczuczyn · Mehr sehen »

Grajewo

Grajewo ist eine Stadt und Sitz des Powiat Grajewski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Szczytno und Grajewo · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Szczytno und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Szczytno und Gulag · Mehr sehen »

Gustav von Fabeck

Gustav August Theodor Robert von Fabeck (* 23. Oktober 1813 in Ortelsburg; † 10. November 1889 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Szczytno und Gustav von Fabeck · Mehr sehen »

Hans Jürgen von der Wense

Hans Jürgen von der Wense (* 10. November 1894 in Ortelsburg/Ostpreußen, heute Szczytno; † 9. November 1966 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf, Künstler und Komponist.

Neu!!: Szczytno und Hans Jürgen von der Wense · Mehr sehen »

Hansjoachim Linde

Hansjoachim Linde (* 6. April 1926 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 12. Februar 2020 in Mönchengladbach) war ein deutscher Generaloberstabsarzt a. D.

Neu!!: Szczytno und Hansjoachim Linde · Mehr sehen »

Heeresgruppe Mitte

Heeresgruppe Mitte war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Szczytno und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Szczytno und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Hermann Gackenholz

Hermann Gackenholz (* 1908; † 1974) war ein deutscher Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule in Lüneburg.

Neu!!: Szczytno und Hermann Gackenholz · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Szczytno und Herne · Mehr sehen »

Herten

Die Stadt Herten liegt im Ruhrgebiet im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Szczytno und Herten · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Szczytno und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hildegard Mendrzyk

Hildegard Mendrzyk (* 27. Februar 1905 in Ortelsburg; † unbekannt) war eine deutsche Chemikerin und Professorin des staatlichen Materialprüfungsamtes Berlin-Dahlem und der Bundesanstalt für Materialprüfung (Vorgängerinstitute der heutigen Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung).

Neu!!: Szczytno und Hildegard Mendrzyk · Mehr sehen »

Hoffmannscher Ringofen

Modernerer ovaler Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Arbeiter vor einem ovalen Ringofen in Slagsta in Schweden um 1890 Der Hoffmannsche Ringofen (kurz Ringofen) ist eine Einrichtung zum effektiven kontinuierlichen Brennen von Ziegeln, Kalk und Gips.

Neu!!: Szczytno und Hoffmannscher Ringofen · Mehr sehen »

Horst Kopkow

Horst Kopkow (* 29. November 1910 in Ortelsburg; † 13. Oktober 1996 in Gelsenkirchen) war ein deutscher SS-Führer und Kriminalrat.

Neu!!: Szczytno und Horst Kopkow · Mehr sehen »

Husaren

Ungarischen Unabhängigkeitskrieg Husaren sind eine Truppengattung der leichten Kavallerie.

Neu!!: Szczytno und Husaren · Mehr sehen »

Ingeborg Kelch-Nolde

Ingeborg Kelch-Nolde (* 19. April 1914 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 9. März 1997 in Paderborn)Mitteilung Dr.

Neu!!: Szczytno und Ingeborg Kelch-Nolde · Mehr sehen »

Jabłonka (Dźwierzuty)

Jabłonka (ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Szczytno und Jabłonka (Dźwierzuty) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Szczytno und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Szczytno und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Szczytno und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Julie Salinger (Politikerin)

Julie Salinger (geboren als Julie Braun, 31. Juli 1863 in Ortelsburg, Ostpreußen; gestorben 16. September 1942 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Szczytno und Julie Salinger (Politikerin) · Mehr sehen »

Kaffee Hag

Werbung in einer US-amerikanischen Zeitung vor dem Ersten Weltkrieg Alfred Runge & Eduard Scotland (1911) Kaffee HAG ist eine Marke für entkoffeinierten Kaffee von Jacobs Douwe Egbert (JDE).

Neu!!: Szczytno und Kaffee Hag · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Szczytno und Kanzel · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Szczytno und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Spychowo)

Die Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe in Spychowo (1946 bis 1960 Pupy) ist eine ostpreußische Jubiläumskirche und ehemalige evangelische Pfarrkirche für das Kirchspiel Puppen.

Neu!!: Szczytno und Kirche der Mutter Gottes von der immerwährenden Hilfe (Spychowo) · Mehr sehen »

Kirchenkreis

Ein Kirchenkreis ist in einigen evangelischen Kirchen ein Zusammenschluss mehrerer benachbarter Kirchengemeinden.

Neu!!: Szczytno und Kirchenkreis · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Neu!!: Szczytno und Kirchenprovinz Ostpreußen · Mehr sehen »

Kirchspiel

Kirchspiel, regional auch Kirchfahrt, bezeichnet einen Pfarrbezirk (Parochie), in dem mehrere Ortschaften einer bestimmten Pfarrkirche und deren Pfarrer zugeordnet sind.

Neu!!: Szczytno und Kirchspiel · Mehr sehen »

Klaus Kilimann

Klaus Kilimann (* 11. Oktober 1938 in Ortelsburg, Ostpreußen) ist ein ehemaliger deutscher SPD-Politiker.

Neu!!: Szczytno und Klaus Kilimann · Mehr sehen »

Klotzbeute

Klotzbeute in Portugal Eine Klotzbeute oder ein Klotzstülper ist eine künstliche Bienenbehausung, die aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht.

Neu!!: Szczytno und Klotzbeute · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Szczytno und Kommende · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Neu!!: Szczytno und Kreis Neidenburg · Mehr sehen »

Kreis Ortelsburg

Lage in Ostpreußen Der Kreis Ortelsburg in den Grenzen von 1818 bis 1945 Gut Jablonken um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Kreis Ortelsburg war ein preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Szczytno und Kreis Ortelsburg · Mehr sehen »

Krzysztof Kokoryn

Krzysztof Kokoryn (* 5. Dezember 1964 in Szczytno) ist ein polnischer Maler und Filmemacher.

Neu!!: Szczytno und Krzysztof Kokoryn · Mehr sehen »

Kurt Frick

Kurt Frick Kurt Frick (* 16. November 1884 in Königsberg i. Pr.; † 17. Juli 1963 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Szczytno und Kurt Frick · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Szczytno und Latein · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Szczytno und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Szczytno und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Szczytno und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste der Patenstädte für Vertriebene

Diese Liste führt die Patenstädte auf, die nach dem Zweiten Weltkrieg die Patenschaft für die deutschen Vertriebenen, Flüchtlinge und späteren Aussiedler übernommen haben, meistens aus den deutschen Ostgebieten, aber auch aus dem Reichsgau Sudetenland.

Neu!!: Szczytno und Liste der Patenstädte für Vertriebene · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Szczytno und Litauen · Mehr sehen »

Maków Mazowiecki

Maków Mazowiecki (Stadtzentrum) Maków Mazowiecki (bis 1928 Maków nad Orzycem, Makow, 1941–1945 Mackeim) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Stadtgemeinde im Powiat Makowski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Szczytno und Maków Mazowiecki · Mehr sehen »

Margret Heitmann

Margret Heitmann (* 1948 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Pädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Szczytno und Margret Heitmann · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Szczytno und Masowien · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Szczytno und Masuren · Mehr sehen »

Masurische Sprache

Polen in den Grenzen vor 1660 (Ostpreußen blau) Masuren hellpink eingezeichnet Masurisch (masurisch Mazurská Gádka) gilt allgemein als eine polnische Mundart, die in der südostpreußischen Landschaft Masuren verbreitet war.

Neu!!: Szczytno und Masurische Sprache · Mehr sehen »

Max Lichtenstein (Politiker, 1860)

Max Lichtenstein (geboren 15. Februar 1860 in Ortelsburg, Deutsches Reich; gestorben 1. Oktober 1942 im Ghetto Theresienstadt) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker in Königsberg.

Neu!!: Szczytno und Max Lichtenstein (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Max Paul Neumann

Max Paul Neumann (* 10. November 1874 in Ortelsburg, Masuren; † 23. Mai 1937 in Berlin) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Szczytno und Max Paul Neumann · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Szczytno und Max Toeppen · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Szczytno und Michael Brocke · Mehr sehen »

Myszyniec

Blick auf Myszyniec Myszyniec ist eine Stadt und Sitz der Gmina Myszyniec im Powiat Ostrołęcki der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Szczytno und Myszyniec · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Szczytno und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Szczytno und Neugotik · Mehr sehen »

Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Nidzica · Mehr sehen »

Oberland (historisches Preußen)

Handskizze der Landschaft Oberland, ca. 1883 Das Oberland war eine Region im historischen Preußen, heute in den polnischen Woiwodschaften Ermland-Masuren, Pommern und (nur Gmina Biskupiec) Kujawien-Pommern gelegen.

Neu!!: Szczytno und Oberland (historisches Preußen) · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Szczytno und Olsztyn · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Olsztynek · Mehr sehen »

Opaleniec

Opaleniec ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Masowien und gehört zur Gmina miejsko-wiejska (Stadt-Land-Gemeinde) Chorzele im Powiat Przasnyski.

Neu!!: Szczytno und Opaleniec · Mehr sehen »

Ordensburg

Burg Ragnit Als Ordensburgen bezeichnet man die meist im 13.

Neu!!: Szczytno und Ordensburg · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Szczytno und Orgel · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Szczytno und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Szczytno und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Ostrołęka

Rathaus in Ostrołęka (2007) Madaliński-Brücke in Ostrołęka (2007) Ulica Głowackiego in Ostrołęka (2007) Ostrołęka (deutsch Ostrolenka, 1941–1945 Scharfenwiese) ist eine kreisfreie Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Szczytno und Ostrołęka · Mehr sehen »

Otto Hupp

Otto Hupp Otto Hupp mit Ehefrau Hermann Joseph Otto Hubert August Constantin Hupp (* 21. Mai 1859 in Düsseldorf; † 31. Januar 1949 in Oberschleißheim) war ein deutscher Heraldiker, Schriftgrafiker, Kunstmaler, Sammler und Ziseleur.

Neu!!: Szczytno und Otto Hupp · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Szczytno und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pasym

Pasym (Passenheim) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Szczytno und Pasym · Mehr sehen »

Paula Türk

Paula Türk (* 2. Oktober 1881 in Ortelsburg; † nach 1922) war eine deutsche Chemikerin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Szczytno und Paula Türk · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Szczytno und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Szczytno und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Szczytno und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629)

Die territoriale Expansion Schwedens in den Jahren 1560 bis 1660 Die Schwedisch-Polnischen Kriege von 1600 bis 1629 waren ein militärischer Konflikt zwischen Schweden und Polen-Litauen, bei dem es um Erbfolgeansprüche und die Vorherrschaft im Ostseeraum ging.

Neu!!: Szczytno und Polnisch-Schwedischer Krieg (1600–1629) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Szczytno und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Powiat Szczycieński

Der Powiat Szczycieński ist ein Powiat (Kreis) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Powiat Szczycieński · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Szczytno und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Pułtusk

Pułtusk (Pultusk, älter auch Poltow, 1941–1945 Ostenburg) ist eine Stadt im Powiat Pułtuski der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Szczytno und Pułtusk · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Neu!!: Szczytno und R. Oldenbourg Verlag · Mehr sehen »

Równina Mazurska

Anlegestelle in Ruciane-Nida Schleuse Guzianka Ortskern in Szczytno Die Równina Mazurska, deutsch Masurische Ebene, ist eine Mesoregion sowie Seenlandschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Równina Mazurska · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Szczytno und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche (Księży Lasek)

Die Römisch-katholische Kirche in Księży LasekDas Kirchenpatrozinium, das dann auch das Lemma verändern würde, konnte leider nicht ermittelt werden.

Neu!!: Szczytno und Römisch-katholische Kirche (Księży Lasek) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Szczytno und Reformation · Mehr sehen »

Reichsstraße 128

Die Reichsstraße 128 (R 128) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs.

Neu!!: Szczytno und Reichsstraße 128 · Mehr sehen »

Reichsstraße 134

Die Reichsstraße 134 (R 134) war bis 1945 eine Staatsstraße des Deutschen Reichs.

Neu!!: Szczytno und Reichsstraße 134 · Mehr sehen »

Richard Anders (Schriftsteller)

Richard Anders (* 25. April 1928 in Ortelsburg, Ostpreußen; † 24. Juni 2012 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Szczytno und Richard Anders (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rosemarie Rehahn

Rosemarie Rehahn, geb.

Neu!!: Szczytno und Rosemarie Rehahn · Mehr sehen »

Rozogi

Rozogi (Friedrichshof) ist ein Dorf im Powiat Szczycieński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Szczytno und Rozogi · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Szczytno und Säkularisation · Mehr sehen »

Sigrid Nikutta

Sigrid Nikutta (2020) Sigrid Evelyn Nikutta (* 1. April 1969 in Szczytno, Polen) ist eine deutsche Managerin.

Neu!!: Szczytno und Sigrid Nikutta · Mehr sehen »

St. Adalbert (Gawrzyjałki)

Die St.-Adalbert-Kirche in Gawrzyjałki ist ein Bauwerk aus dem beginnenden 20.

Neu!!: Szczytno und St. Adalbert (Gawrzyjałki) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Targowo)

Die Kirche St.

Neu!!: Szczytno und St. Johannes der Täufer (Targowo) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Rozogi)

Die St.-Maria-Magdalena-Kirche in Rozogi ist ein neugotisches Bauwerk aus dem letzten Viertel des 19.

Neu!!: Szczytno und St. Maria Magdalena (Rozogi) · Mehr sehen »

St. Maximilian Kolbe (Jerutki)

Bei der St.-Maximilian-Kolbe-Kirche in Jerutki handelt es sich um eine in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Szczytno und St. Maximilian Kolbe (Jerutki) · Mehr sehen »

St.-Andreas-Bobola-Kirche (Świętajno)

Die St.-Andreas-Bobola-Kirche in Świętajno ist ein zu Beginn des 20.

Neu!!: Szczytno und St.-Andreas-Bobola-Kirche (Świętajno) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Szczytno und Superintendent · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Szczytno und Synagoge · Mehr sehen »

Szymany (Szczytno)

Szymany ist ein Dorf in der Gmina Szczytno (Landgemeinde Ortelsburg).

Neu!!: Szczytno und Szymany (Szczytno) · Mehr sehen »

Tatarensturm

Als Tatarensturm werden im Zusammenhang mit der Geschichte Ostpreußens Kriegshandlungen im Zuge des Zweiten Nordischen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Szczytno und Tatarensturm · Mehr sehen »

Trelkowo

Trelkowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Szczytno und Trelkowo · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Szczytno und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Szczytno und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Szczytno und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waldemar Kobus

Waldemar Kobus, 2014 Waldemar Kobus (* 1966 in Szczytno (deutsch Ortelsburg), Polen) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Szczytno und Waldemar Kobus · Mehr sehen »

Walter Polkehn

Walter Polkehn (* 24. Juli 1921 in Ortelsburg; † 16. August 1985 in Oldenburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Szczytno und Walter Polkehn · Mehr sehen »

Walther Hubatsch

Walther Hubatsch Carl Walther Hubatsch (* 17. Mai 1915 in Königsberg i. Pr.; † 29. Dezember 1984 in Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Szczytno und Walther Hubatsch · Mehr sehen »

Węgorzewo

Węgorzewo (Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris) ist eine Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Szczytno und Węgorzewo · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Szczytno und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Werner Mey

Werner Mey (* 20. Dezember 1908 in Ortelsburg, Masuren; † 31. Mai 1985 in Bremen) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Szczytno und Werner Mey · Mehr sehen »

Werner Sumowski

Werner Sumowski (* 8. März 1931 in Ortelsburg (Ostpreußen); † 3. September 2015 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Szczytno und Werner Sumowski · Mehr sehen »

Wielbark

Wielbark (Willenberg) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Szczytno und Wielbark · Mehr sehen »

Willy Kraeuter

Willy Kraeuter (* 23. November 1876 in Ortelsburg, Kreis Ortelsburg; † 25. Januar 1952 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Szczytno und Willy Kraeuter · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Szczytno und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Szczytno und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Szczytno und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ortelsburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »