Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nidzica und Szczytno

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Nidzica und Szczytno

Nidzica vs. Szczytno

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen. Schlossruine und Rathauskomplex von oben Rathaus von Szczytno, erbaut 1936/1937 Bezirksgericht, erbaut von 1867 bis 1869 Ehemalige Kreisverwaltung von 1885 Ehemalige Schlossbrauerei Ortelsburg, erbaut von 1895 bis 1898 Stadtstrand am Jezioro Długie (powiat szczycieński) Szczytno (Ortelsburg) ist eine Kreisstadt im Süden der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Ähnlichkeiten zwischen Nidzica und Szczytno

Nidzica und Szczytno haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August Eduard Preuß, Csaba János Kenéz, Danzig, Deutscher Orden, Dreizehnjähriger Krieg, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Garnison, Göttinger Arbeitskreis, Gmina, Große Pest (Preußen), Herbert Marzian, Herzogtum Preußen, Johann Friedrich Goldbeck, Kommende, Kreis Neidenburg, Leopold Krug (Ökonom), Masowien, Oberland (historisches Preußen), Olsztyn, Ordensburg, Ostpreußen, Ostpreußische Operation (1945), Polen, Polen (Ethnie), R. Oldenbourg Verlag, Reformation, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, ..., Woiwodschaft Ermland-Masuren, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

August Eduard Preuß und Nidzica · August Eduard Preuß und Szczytno · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Csaba János Kenéz und Nidzica · Csaba János Kenéz und Szczytno · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Danzig und Nidzica · Danzig und Szczytno · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Deutscher Orden und Nidzica · Deutscher Orden und Szczytno · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Dreizehnjähriger Krieg und Nidzica · Dreizehnjähriger Krieg und Szczytno · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Nidzica · Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen und Szczytno · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 und Nidzica · Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 und Szczytno · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Nidzica · Friedrich Wilhelm III. (Preußen) und Szczytno · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Garnison und Nidzica · Garnison und Szczytno · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Göttinger Arbeitskreis und Nidzica · Göttinger Arbeitskreis und Szczytno · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Gmina und Nidzica · Gmina und Szczytno · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Große Pest (Preußen) und Nidzica · Große Pest (Preußen) und Szczytno · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Herbert Marzian und Nidzica · Herbert Marzian und Szczytno · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Herzogtum Preußen und Nidzica · Herzogtum Preußen und Szczytno · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Johann Friedrich Goldbeck und Nidzica · Johann Friedrich Goldbeck und Szczytno · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Kommende und Nidzica · Kommende und Szczytno · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Kreis Neidenburg und Nidzica · Kreis Neidenburg und Szczytno · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Leopold Krug (Ökonom) und Nidzica · Leopold Krug (Ökonom) und Szczytno · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Masowien und Nidzica · Masowien und Szczytno · Mehr sehen »

Oberland (historisches Preußen)

Handskizze der Landschaft Oberland, ca. 1883 Das Oberland war eine Region im historischen Preußen, heute in den polnischen Woiwodschaften Ermland-Masuren, Pommern und (nur Gmina Biskupiec) Kujawien-Pommern gelegen.

Nidzica und Oberland (historisches Preußen) · Oberland (historisches Preußen) und Szczytno · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Nidzica und Olsztyn · Olsztyn und Szczytno · Mehr sehen »

Ordensburg

Burg Ragnit Als Ordensburgen bezeichnet man die meist im 13.

Nidzica und Ordensburg · Ordensburg und Szczytno · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Nidzica und Ostpreußen · Ostpreußen und Szczytno · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Nidzica und Ostpreußische Operation (1945) · Ostpreußische Operation (1945) und Szczytno · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Nidzica und Polen · Polen und Szczytno · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Nidzica und Polen (Ethnie) · Polen (Ethnie) und Szczytno · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Nidzica und R. Oldenbourg Verlag · R. Oldenbourg Verlag und Szczytno · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Nidzica und Reformation · Reformation und Szczytno · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Nidzica und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Szczytno und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Nidzica und Volksrepublik Polen · Szczytno und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Nidzica und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Szczytno und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Nidzica und Zweiter Weltkrieg · Szczytno und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Nidzica und Szczytno

Nidzica verfügt über 106 Beziehungen, während Szczytno hat 171. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 11.55% = 32 / (106 + 171).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Nidzica und Szczytno. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »