Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stadtbefestigung Hannover

Index Stadtbefestigung Hannover

Calenberger Neustadt, Wälle der Stadtbefestigung und Wasser nachträglich koloriert Modell der Stadt Hannover um 1689, nahezu höchste Ausbaustufe der Befestigung Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800.

79 Beziehungen: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule, Am Hohen Ufer, Am Steintor (Hannover), Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger), Artillerie, Bannmeile, Bastion, Baudenkmal, Beginenhaus (Hannover), Beginenturm (Hannover), Borgentrick-Turm, Brühltor (Hannover), Burg Lauenrode, Clevertor, Cord Borgentrick (Hannover), Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Eilenriede, Erdwerk, Ernst-August-Stadt, Esplanade, Franz Rudolf Zankl, Friedrichswall, George Wilmot Bonner, Georgstraße, Geschichte der Stadt Hannover, Glacis (Festungsbau), Hannover, Hannover Archiv, Hannoversche Landwehr, Hans-Herbert Möller, Helmut Knocke, Historisches Museum Hannover, Ihme, Königreich Frankreich, Königreich Großbritannien, Klaus Mlynek, Kloster Loccum, Kontribution, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, Kurtine, Landwehr, Leine (Aller), Leintor (Hannover), Linden-Limmer, Lindener Berg, Liste abgegangener Bauwerke in Hannover, Loccumer Hof, Luftangriffe auf Hannover, Mitte (Stadtbezirk in Hannover), Mittelalter, ..., Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Oelschläger, Otto (Braunschweig-Göttingen), Palisade, Passim, Polygon, Ravelin, Redoute (Festung), Reichstaler, Schanze (Festungsbau), Schlacht bei Hastenbeck, Schleifung, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Müller (Historiker), Siel, Sieltürmchen, Stadtlexikon Hannover, Stadtmauer, Stadttor, Tor (Architektur), Torturm, Waldemar R. Röhrbein, Wartturm, Waterlooplatz, Wächtergang, Wehrgang, Wehrturm, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule

Sanierung eingerüstet Schriftzug der VHS am früheren Hauptgebäudes, davor des Straßenschild ''Theodor-Lessing-Platz'' mit gesondert montierter Informations-Tafel zur Person von Theodor Lessing Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule ist seit 2006 der Name der Volkshochschule (VHS) in Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule · Mehr sehen »

Am Hohen Ufer

Hohes Ufer (rechts) mit Marstallbrücke und Bronzeskulptur „Mann mit Pferd“ Das Hohe Ufer in Hannover ist eine Uferstraße, die auf der östlichen Seite der Leine entlang führt.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Am Hohen Ufer · Mehr sehen »

Am Steintor (Hannover)

Stadtmodell Hannover von 1689 mit dem Armen- und Waisenhaus an der Schmiedestraße (weiß) Am Steintor in Hannover ist der Name eines zur Fußgängerzone ausgebauten PlatzesHelmut Knocke, Hugo Thielen: Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, Springe: zu Klampen, 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 84f.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Am Steintor (Hannover) · Mehr sehen »

Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger)

Arnold Wilhelm Paul Otto Nöldeke (* 12. Juli 1875 in Essen; † 25. November 1964 in HannoverArnold Nöldeke †. In: Niedersächsische Denkmalpflege. Bd. 5: 1960–1964. Hrsg. Niedersächsisches Landesverwaltungsamt. August Lax Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1965, S. 91–92, hier S. 91.) war ein deutscher Architekt, Bauforscher, Denkmalpfleger, und Landesbaurat in Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Arnold Nöldeke (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Artillerie · Mehr sehen »

Bannmeile

Beschilderung des Bannkreises um das Abgeordnetenhaus von Berlin Die Bannmeile (abgeleitet von dem Rechtsbegriff Bann und vulgärlat. Bannleuca nach dem antiken Längenmaß Leuge für Meile), auch Bannkreis oder befriedeter Bezirk, ist eine Schutzzone um die Sitzungsorte der Gesetzgebungsorgane des Bundes (insbesondere Bundestag und Bundesrat) und der Länder (Landtage) sowie des Bundesverfassungsgerichts, in der öffentliche Versammlungen verboten und nur in Ausnahmefällen zugelassen sind.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Bannmeile · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Bastion · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Baudenkmal · Mehr sehen »

Beginenhaus (Hannover)

Das Beginenhaus in Hannover war eine seit dem 13.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Beginenhaus (Hannover) · Mehr sehen »

Beginenturm (Hannover)

Schalenturm Der Beginenturm (früher auch Beguinenturm) ist ein denkmalgeschützter Wehrturm Am Hohen Ufer in Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Beginenturm (Hannover) · Mehr sehen »

Borgentrick-Turm

Ansicht des nach Cord Borgentrick benannten Turms der Stadtmauer. Der Borgentrick-Turm (auch: Cord-Borgentrick-Turm) ist ein denkmalgeschützter Wehrturm in der Altstadt von Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Borgentrick-Turm · Mehr sehen »

Brühltor (Hannover)

Historischen Museums am Hohen Ufer Das Brühltor in Hannover war als Stadttor Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Hannovers.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Brühltor (Hannover) · Mehr sehen »

Burg Lauenrode

Die Burg Lauenrode ist eine abgegangene Burg in Hannover, die um 1215 entstand und 1371 zerstört wurde.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Burg Lauenrode · Mehr sehen »

Clevertor

Das Clevertor in der Stadtbefestigung Hannover Neues Clevertor um 1840 Agentur für Arbeit an der Brühlstraße 1822: ehemaliger Standort der ''Wache'' vor dem Clevertor Das Clevertor in Hannover war als Stadttor Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Clevertor · Mehr sehen »

Cord Borgentrick (Hannover)

Cord Borgentrick war ein Bürger der Stadt Hannover, der am 24.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Cord Borgentrick (Hannover) · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Eilenriede

Weg in der Eilenriede Die Eilenriede ist der rund 640 ha große Stadtwald von Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Eilenriede · Mehr sehen »

Erdwerk

Der römische Limes bei Lich in Hessen Die frühmittelalterliche Burg von Szabolcs in Ungarn Rekonstruktion einer mittelalterlichen, slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden: Erdwall mit Palisade Monks Mound bei Cahokia, Illinois (Mississippi, um 900 n. Chr.) Mound-Plattformen und Palisade Als Erdwerk werden in der Archäologie signifikante Bauten aus Erde bezeichnet, also Grabungen und Aufschüttungen unterschiedlicher Größe, Form und Funktion, die in der Regel zu militärischen und/oder kultischen Zwecken angelegt wurden.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Erdwerk · Mehr sehen »

Ernst-August-Stadt

Die Ernst-August-Stadt ist ein historischer Stadtteil Hannovers, der im heutigen Stadtteil Mitte liegt und einen Teil des Stadtzentrums darstellt.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Ernst-August-Stadt · Mehr sehen »

Esplanade

Korfu, Blick von der Alten Festung auf die Esplanade, die Altstadt und die Neue Festung Esplanade kommt aus dem Französischen und bedeutet ursprünglich eine eingeebnete, als Schussfeld dienende freie Fläche vor einer Zitadelle, die auch als Parade- und Waffenplatz diente wie der Schlossplatz in Münster.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Esplanade · Mehr sehen »

Franz Rudolf Zankl

Franz Rudolf Zankl (* 9. August 1937 in Trier; † 27. März 2016 in Witten) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Franz Rudolf Zankl · Mehr sehen »

Friedrichswall

Neue Rathaus, Bildmitte das Museum August Kestner Der Friedrichswall ist eine Straße in Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Friedrichswall · Mehr sehen »

George Wilmot Bonner

George Wilmot Bonner (auch: George BonnerVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek oder George William Bonnar; * 24. Mai 1796 in Devizes; † 3. Juni 1836Robert Edmund Graves: Bonnar, George William, in: Dictionary of National Biography, 1885-1900, Volume 05, London: Smith, Elder & Co.; in der englischsprachigen Wikisource in London) war ein englischer Holzschneider, Illustrator und Druckvorlagen-Künstler.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und George Wilmot Bonner · Mehr sehen »

Georgstraße

Steintor Die Georgstraße in Hannover ist die Haupteinkaufsstraße im Stadtteil Mitte der niedersächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Georgstraße · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Hannover · Mehr sehen »

Hannover Archiv

PVC-Schubern des ''Hannover Archivs'' in den Räumen vom Freundeskreis Hannover, zugleich das Wikipedia-Büro Hannover 15 Bände Mitte 2013 in einem Milchhäuschen in der Eilenriede Hannover Archiv ist eine LoseblattsammlungVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek mit Faksimiles von Urkunden und historischen Dokumenten insbesondere aus der Geschichte der Stadt Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Hannover Archiv · Mehr sehen »

Hannoversche Landwehr

Zoo Die Hannoversche Landwehr war ein Teil des Grenzsicherungssystems im Vorfeld der Stadtbefestigung Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Hannoversche Landwehr · Mehr sehen »

Hans-Herbert Möller

Hans-Herbert Möller (* 6. Juni 1926 in Schmalkalden) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Hans-Herbert Möller · Mehr sehen »

Helmut Knocke

Helmut Knocke (* 1953) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor in verschiedenen Lexika.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Helmut Knocke · Mehr sehen »

Historisches Museum Hannover

Beginenturm (2005) Das Historische Museum Hannover versammelt Bestände zur Geschichte der Stadt Hannover und der früheren welfischen Gebiete des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Historisches Museum Hannover · Mehr sehen »

Ihme

Die Ihme ist ein etwa 16 km langer linker Nebenfluss der Leine in Niedersachsen.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Ihme · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Klaus Mlynek

Klaus Mlynek, 2018 Klaus Mlynek (* 16. Januar 1936 in Posen) ist ein deutscher wissenschaftlicher Archivar und Historiker.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Klaus Mlynek · Mehr sehen »

Kloster Loccum

Kloster Loccum (Lucca oder Luca) ist eine Abtei der Zisterzienser in der Stadt Rehburg-Loccum, die Ende des 16.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Kloster Loccum · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Kontribution · Mehr sehen »

Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg

Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (auch Chur-Braunschweig-Lüneburg), inoffiziell auch Kurfürstentum Hannover (auch Chur-Hannover oder Kurhannover) genannt, war ab 1692 das neunte Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Kurtine

Als Kurtine oder Mittelwall bezeichnet man seit dem 16.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Kurtine · Mehr sehen »

Landwehr

Friedrich Bothe) Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Landwehr · Mehr sehen »

Leine (Aller)

Die Leine ist ein knapp 280 km langer, südlicher und orographisch linker Nebenfluss der Aller in Thüringen und Niedersachsen (Flusssystem der Weser); der niedersächsische Abschnitt des Flusses ist 239,9 km lang.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Leine (Aller) · Mehr sehen »

Leintor (Hannover)

Das Leintor in Hannover war als Stadttor Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Leintor (Hannover) · Mehr sehen »

Linden-Limmer

Linden-Limmer ist der 10.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Linden-Limmer · Mehr sehen »

Lindener Berg

Der Lindener Berg und Linden, 1805 Der Lindener Berg ist eine hohe Erhebung in den hannoverschen Stadtteilen Linden-Mitte und Linden-Süd, die sich etwa 35 Meter über das umliegende Stadtgebiet erhebt.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Lindener Berg · Mehr sehen »

Liste abgegangener Bauwerke in Hannover

Einer der letzten Reste der etwa 2,8 km langen Stadtmauer der Stadtbefestigung Hannover nahe der Georgstraße, links Außenseite, rechts Innenseite Die Liste abgegangener Bauwerke in Hannover enthält eine Auswahl bedeutender nicht mehr existierender Bauwerke in Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Liste abgegangener Bauwerke in Hannover · Mehr sehen »

Loccumer Hof

Der Loccumer Hof; Blick von der ''Osterstraße'' über den Hof und die Wohnung des Abtes Richtung Georgstraße; im Hintergrund die 1894–96 errichtete „Reichsbank“ (heute: Deutsche Bundesbank); Fotografie von 1895 Der Loccumer Hof in Hannover war ein im 13.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Loccumer Hof · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Hannover

Durch Luftangriffe zerstörte Innenstadt von Hannover, 1945. Aufnahme von Margaret Bourke-White Die Luftangriffe auf Hannover während des Zweiten Weltkrieges fügten der Stadt Hannover schwere Schäden zu.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Luftangriffe auf Hannover · Mehr sehen »

Mitte (Stadtbezirk in Hannover)

Mitte ist der 1.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Mitte (Stadtbezirk in Hannover) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Mittelalter · Mehr sehen »

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

Sitz des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover, Haupteingang an der Scharnhorststraße, Ecke Kirchwenderstraße (2010) Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege (NLD) mit Sitz in Hannover ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege im deutschen Bundesland Niedersachsen.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Oelschläger

Oelschläger ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Oelschläger · Mehr sehen »

Otto (Braunschweig-Göttingen)

hochkantOtto von Braunschweig-Göttingen (* 24. Juni 1292; † 30. August 1344 in Göttingen) genannt der Milde, war Herzog von Braunschweig-Lüneburg und Göttingen.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Otto (Braunschweig-Göttingen) · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Palisade · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Passim · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Polygon · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Ravelin · Mehr sehen »

Redoute (Festung)

Illustration der Redoute mit Reduit in Devonshire, Bermuda, 1614 Als Redoute (aus dem französischen, gespr. rödūt’, ital. ridotto, vom mittelalterlichen reductus, ein Ort der Zurückgezogenheit)Meyers Großes Konversations-Lexikon wird im Festungsbau eine geschlossene Feldschanze bezeichnet, die nach allen Seiten von gleich starken Brustwehren umgeben ist und ausschließlich vorspringende Winkel aufweist.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Redoute (Festung) · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Reichstaler · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schlacht bei Hastenbeck

Blick vom Schlachtdenkmal oberhalb von Hastenbeck auf den Schecken und einen Teilbereich des Schlachtfeldes Die Schlacht bei Hastenbeck am 26.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Schlacht bei Hastenbeck · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Schleifung · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried Müller (Historiker)

Siegfried Müller (* 1950) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Siegfried Müller (Historiker) · Mehr sehen »

Siel

Borssumer Siel in Emden, Wasserseite mit Blick auf die Ems Ein Siel ist ein verschließbarer Gewässerdurchlass in einem Deich.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Siel · Mehr sehen »

Sieltürmchen

Marktkirche Das Sieltürmchen in Hannover ist als Sielmarkierung mit seiner etwa 20 Meter langen Wasser-Bähre der einzige sichtbare Rest der wasserbautechnischen Einrichtungen der ehemaligen Stadtbefestigung Hannovers.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Sieltürmchen · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadttor

Porta Nigra, ehemaliges Stadttor in Trier, 170 n. Chr. Anton Seitz, 1857) Löwentor in Mykene, 13. Jh. v. Chr. Altpörtel, Speyer Das spätgotische Bayertor in Landsberg am Lech Ostentor, Regensburg, um 1300 Stadttore waren meist durch Türme besonders verstärkte Durchlässe durch die ringförmigen Stadtmauern von Städten.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Stadttor · Mehr sehen »

Tor (Architektur)

Tor am ''Palazzo d’Accursio'' in Bologna Angelloch für einen Torflügel an der ''Porta Principalis Sinistra'' im Limeskastell Abusina schmiedeeisernes Gittertor mit seitlichen Steinpfosten Holzpfostentor mit Wächterfiguren (1710) Schiebetor mit seitlicher Schlupftür Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau. Verzierte Toreinfahrt in Wiesbaden-Dotzheim (1908) Farmtor als Abgrenzung zwischen verschiedenen Farmeinheiten in Namibia Als Zinnengiebel ausgeprägte neugotische Toranlage in Bozen-Unterleitach Als Tor wird in der Architektur eine größere Öffnung in einer Mauer, einem Zaun oder einem Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Tor (Architektur) · Mehr sehen »

Torturm

Der Torturm ist ein Turm, durch den im Erdgeschoss ein Tor führt, er erhebt sich über oder auch neben einem Tor einer größeren Anlage.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Torturm · Mehr sehen »

Waldemar R. Röhrbein

Waldemar R. Röhrbein (* 9. September 1935 in Hannover; † 5. Oktober 2014 in Emden, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 8. Oktober 2014, abgerufen am 8. Oktober 2014) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Waldemar R. Röhrbein · Mehr sehen »

Wartturm

Spießturm bei Spieskappel Stadt Damgarten mit Wartturm ''Jaromarsturm'' (auf einem Turmhügel) am Grenzpass; der Turm mit Hocheingang und angelegter Leiter (Stralsunder Bilderhandschrift, 1611–1615) Als Wartturm, Warte, Warth, Wachtturm, Landwarte, Landturm oder Burgwarte wird ein meist einzeln stehender, oft von Wall und Graben umgebener Beobachtungsturm bezeichnet.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Wartturm · Mehr sehen »

Waterlooplatz

Marktkirche Der Waterlooplatz in Hannover ist eine etwa vier Hektar große Rasenfläche im Stadtteil Calenberger Neustadt.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Waterlooplatz · Mehr sehen »

Wächtergang

Sogenannter „Heimlicher Wächtergang“ der Nürnberger Burg Ein Wächtergang war laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm ein für einen Wächter bestimmter Gang entlang oder auf einer Stadtmauer.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Wächtergang · Mehr sehen »

Wehrgang

Wehrgang (Querschnitt) Mit Wehrgang wird bei befestigten Anlagen wie z. B.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Wehrgang · Mehr sehen »

Wehrturm

Wehrtürme im Gefüge einer Burg (Schloss Chillon, Schweiz) (Foto: 2005) Mit Wehrtürmen verstärkte Stadtmauer (Ávila, Spanien) (Foto: 2002) Wehrtürme zum Schutz einer Brücke (Pont Valentré in Cahors, Frankreich) (Foto: 2005) Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Wehrturm · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Stadtbefestigung Hannover und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »