Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrichswall

Index Friedrichswall

Neue Rathaus, Bildmitte das Museum August Kestner Der Friedrichswall ist eine Straße in Hannover.

34 Beziehungen: Adelheid von Saldern, Aegidienneustadt, Aegidientorplatz, Christoph Hehl, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Et al., Franz Christian Schaumburg, Frederick, Duke of York and Albany, Friederikenplatz, Friedrich Franz Dietrich von Bremer, Friedrich Wunder (Fotograf), Günther Kokkelink, Georg Josua du Plat, Hannover, Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Harold Hammer-Schenk, Haus Wunder, Helmut Knocke, Himmelreich (Hannover), Hugo Thielen, Karl Friedrich Wunder, Karmarschstraße, Laveshaus (Hannover), Ludwig Hoerner, Maritim Hotelgesellschaft, Maschpark, Mondscheinkarte, Museum August Kestner, Neues Rathaus (Hannover), Stadtbefestigung Hannover, Stadtlexikon Hannover, Trammplatz, Verwaltungsgebäude der Nord/LB (Hannover), Wangenheimpalais.

Adelheid von Saldern

Adelheid von Saldern (2009) Adelheid von Saldern (* 28. Dezember 1938 in München als Adelheid von Schmaedel) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Friedrichswall und Adelheid von Saldern · Mehr sehen »

Aegidienneustadt

Georg Friedrich Dinglinger; gestochen von Georg Daniel Heumann; ursprünglich eingebunden in Christian Ulrich Grupens ''Historische Nachricht...'' von 1748 Stadtplan um 1750 mit der noch vorhandenen Stadtbefestigung Hannovers; im Südosten ist die Aegidienneustadt zu erkennen; Plan von Tobias Conrad Lotter Die Aegidienneustadt, gelegentlich auch Aegidienvorstadt genannt, war ein Stadtviertel Hannovers im heutigen Stadtteil Mitte.

Neu!!: Friedrichswall und Aegidienneustadt · Mehr sehen »

Aegidientorplatz

Nord/LB und der Sparkasse Hannover (von links). Der Aegidientorplatz, im Volksmund kurz Aegi genannt, ist ein verkehrsreicher Platz in Hannover, unter dem sich die gleichnamige U-Bahn-Station befindet.

Neu!!: Friedrichswall und Aegidientorplatz · Mehr sehen »

Christoph Hehl

Christoph Hehl Christoph Hehl (* 11. Oktober 1847 in Kassel; † 18. Juni 1911 in Charlottenburg; vollständiger Name: Christoph Carl Adolf Hehl) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrichswall und Christoph Hehl · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Friedrichswall und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Friedrichswall und Et al. · Mehr sehen »

Franz Christian Schaumburg

Franz Christian Schaumburg (* 27. April 1788 in Kassel; † 18. Februar 1868 in Hannover) war ein deutscher Gartenkünstler.

Neu!!: Friedrichswall und Franz Christian Schaumburg · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Neu!!: Friedrichswall und Frederick, Duke of York and Albany · Mehr sehen »

Friederikenplatz

Leine Verkehrsfläche Friederikenplatz, 2013 Der Friederikenplatz ist ein früherer Platz und heutiger Verkehrsknotenpunkt in Hannover, der wegen dortiger Wassermühlen an der Leine seit dem Mittelalter Mühlenplatz hieß.

Neu!!: Friedrichswall und Friederikenplatz · Mehr sehen »

Friedrich Franz Dietrich von Bremer

Friedrich Franz Dietrich Graf von Bremer (* 10. August 1759 in Hannover; † 7. März 1836 ebenda) war ein deutscher Minister des Königreichs Hannover.

Neu!!: Friedrichswall und Friedrich Franz Dietrich von Bremer · Mehr sehen »

Friedrich Wunder (Fotograf)

Friedrich Wunder und seine Ehefrau Sophie Luise Margarete (um 1846/48) Friedrich Karl Wunder (* 27. Oktober 1815 in Bayreuth; † 30. Dezember 1893 in Hannover) war ein deutscher Lithograf sowie der erste und bekannteste Fotograf Hannovers im 19.

Neu!!: Friedrichswall und Friedrich Wunder (Fotograf) · Mehr sehen »

Günther Kokkelink

Günther Kokkelink (* 18. Juli 1932 in Eilsum; † 21. November 2013 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Professor für Stadtbaugeschichte an der Universität Hannover.

Neu!!: Friedrichswall und Günther Kokkelink · Mehr sehen »

Georg Josua du Plat

Georg Josua du Plat (* 9. September 1722 in Löhrstorf, Ostholstein; † 14. Dezember 1795 in Hannover) war kurhannoverscher Generalleutnant und Kartograf.

Neu!!: Friedrichswall und Georg Josua du Plat · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Friedrichswall und Hannover · Mehr sehen »

Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon

Das Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon ist ein Lexikon sowie Handbuch und Stadtführer zur Stadt Hannover.

Neu!!: Friedrichswall und Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon · Mehr sehen »

Harold Hammer-Schenk

Harold Hammer-Schenk (* 31. Mai 1944 in Königs Wusterhausen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrichswall und Harold Hammer-Schenk · Mehr sehen »

Haus Wunder

Wunder-Haus Karl F. Wunder Das Wunder-Haus ist ein im 19.

Neu!!: Friedrichswall und Haus Wunder · Mehr sehen »

Helmut Knocke

Helmut Knocke (* 1953) ist ein deutscher Architekturhistoriker und Autor in verschiedenen Lexika.

Neu!!: Friedrichswall und Helmut Knocke · Mehr sehen »

Himmelreich (Hannover)

''Himmelreich'', Monumentalbrunnen und Flusswasserkunst; Ansichtskarte Nummer ''45'' von Ludwig Hemmer, um 1900 Das HimmelreichEva Benz-Rababah: Himmelreich (siehe Literatur) (auch: Am HimmelreichHelmut Knocke: WITTING, Diederich Christian Ludwig. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 392; über Google-Bücher) in Hannover war der Name eines kleinen Platzes zwischen dem Friederikenplatz und dem Friedrichswall.

Neu!!: Friedrichswall und Himmelreich (Hannover) · Mehr sehen »

Hugo Thielen

Historischen Museum am Hohen Ufer Hugo Thielen (* 11. Juni 1946 in Eschweiler) ist ein selbständiger Verlagsredakteur.

Neu!!: Friedrichswall und Hugo Thielen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wunder

Um 1879: frühe Rückseite einer eigenen „Visitkarte“ von Karl F. Wunder Dieselbe Karte: das neu errichtete Wunder-Haus (links), Wohn- und Geschäftshaus des Fotografen Karl Friedrich Wunder (* 1849 in Hannover; † 1924 ebenda) war ein deutscher Fotograf, Verleger von Fotobüchern und Foto-Ansichtskarten aus Hannover.

Neu!!: Friedrichswall und Karl Friedrich Wunder · Mehr sehen »

Karmarschstraße

Die „Altstadt-Südkurve“ der Karmarschstraße Die Karmarschstraße in Hannover ist eine Hauptgeschäftsstraße, die seit 1879 prägend für die Innenstadtstruktur ist.

Neu!!: Friedrichswall und Karmarschstraße · Mehr sehen »

Laveshaus (Hannover)

Laveshaus Das Laveshaus am Friedrichswall 5 in Hannover ließ der Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur Georg Ludwig Friedrich Laves (1788–1864) von 1822 bis 1824 als eigenes Wohnhaus errichten und bewohnte es bis zu seinem Lebensende.

Neu!!: Friedrichswall und Laveshaus (Hannover) · Mehr sehen »

Ludwig Hoerner

Ludwig Hoerner (* 8. September 1919 in Liegnitz; † 27. November 2015) war ein deutscher autodidaktisch tätiger Forscher und Autor zur hannoverschen Gewerbegeschichte des 19.

Neu!!: Friedrichswall und Ludwig Hoerner · Mehr sehen »

Maritim Hotelgesellschaft

Firmensitz der Maritim Hotelgesellschaft mbH in Bad Salzuflen Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Maritim Travemünde mit Leuchtfeuer, im Vordergrund der alte Leuchtturm von Travemünde. Maritim Hotel Mauritius CSD-Parade 2018 Die Maritim Hotelgesellschaft mbH ist eine der größten deutschen Hotelketten und hat ihren Firmensitz im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen.

Neu!!: Friedrichswall und Maritim Hotelgesellschaft · Mehr sehen »

Maschpark

Blick von der Maschpark-Brücke über den Maschteich im Maschpark Der Maschpark im hannoverschen Stadtteil Mitte ist eine 10 ha große Parkanlage südlich der Altstadt.

Neu!!: Friedrichswall und Maschpark · Mehr sehen »

Mondscheinkarte

Beispielkarte von Zittau in Sachsen Mondscheinkarte: Bavaria und Ruhmeshalle, München Hohen Peißenberg (Gipfel) von 1898 Mondscheinkarte ist eine historische Bezeichnung für eine Modeerscheinung in der Ansichtskartenwelt.

Neu!!: Friedrichswall und Mondscheinkarte · Mehr sehen »

Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777–1853).

Neu!!: Friedrichswall und Museum August Kestner · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Hannover)

Luftbild Innenansicht Rückseite am Abend Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.

Neu!!: Friedrichswall und Neues Rathaus (Hannover) · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Hannover

Calenberger Neustadt, Wälle der Stadtbefestigung und Wasser nachträglich koloriert Modell der Stadt Hannover um 1689, nahezu höchste Ausbaustufe der Befestigung Die Stadtbefestigung Hannover war ein System von Verteidigungsanlagen der Stadt Hannover in der Zeit von etwa 1200 bis 1800.

Neu!!: Friedrichswall und Stadtbefestigung Hannover · Mehr sehen »

Stadtlexikon Hannover

Norddeutschen Rundfunks vom Stadtlexikon Hannover Das Stadtlexikon Hannover.

Neu!!: Friedrichswall und Stadtlexikon Hannover · Mehr sehen »

Trammplatz

Neuen Rathaus, 2015 Der Trammplatz ist ein Rathausvorplatz zwischen dem Neuen Rathaus von Hannover und dem Friedrichswall.

Neu!!: Friedrichswall und Trammplatz · Mehr sehen »

Verwaltungsgebäude der Nord/LB (Hannover)

Das Verwaltungsgebäude der Nord/LB ist ein Bürogebäude in Hannover, das 1998–2002 für die Nord/LB am Aegidientorplatz errichtet wurde und dieser seit der Eröffnung im Juni 2002 als Hauptsitz in Hannover dient.

Neu!!: Friedrichswall und Verwaltungsgebäude der Nord/LB (Hannover) · Mehr sehen »

Wangenheimpalais

Wangenheimpalais Das Gebäude 1895 Das Wangenheimpalais ist ein Gebäude im Hannoverschen Stadtteil Mitte.

Neu!!: Friedrichswall und Wangenheimpalais · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »