Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siedlinghausen

Index Siedlinghausen

Bahnhof Siedlinghausen Siedlinghausen ist ein im Rothaargebirge gelegener Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

52 Beziehungen: Albert Meister (Politiker), Altenfeld (Winterberg), Amt Bigge, Amt Medebach (Herzogtum Westfalen), August Günther (Landrat), ÖPNV-Sonderformen, Bad Fredeburg, Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg, Burmecke, Denkmalschutz, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutschland, Dorf, Eugen Senge-Platten, Gaugreben, Herzogtum Westfalen, Hochsauerlandkreis, Hoher Hagen (Rothaargebirge), Iberg (Siedlinghausen), Krähenstein, Kreis Brilon, Kreis Medebach, Landesstraße, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Lehnswesen, Loipe, Luftlinie, Meisterstein, Meschede, Meter, Nachtverkehr, Namenlose, Naturpark Sauerland-Rothaargebirge, Neger (Ruhr), Negerkirchen, Nordrhein-Westfalen, Normalhöhennull, Ortschaft, Ortsteil, Rehsiepen (Schmallenberg), Rothaargebirge, Schülerverkehr, Schützenhalle Siedlinghausen, Schiefer, Schloss Siedlinghausen, Siedlinghauser Kreis, Silbach, Tourismus, Unser Dorf hat Zukunft, Volkssturm, ..., Winterberg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Albert Meister (Politiker)

Albert Meister Albert Meister (* 14. Januar 1895 in Siedlinghausen; † 20. August 1942 in Herne) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Siedlinghausen und Albert Meister (Politiker) · Mehr sehen »

Altenfeld (Winterberg)

Altenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Winterberg mit knapp 200 Einwohnern.

Neu!!: Siedlinghausen und Altenfeld (Winterberg) · Mehr sehen »

Amt Bigge

Beim Amt Bigge handelte es sich um ein Amt, das die Preußen im 19.

Neu!!: Siedlinghausen und Amt Bigge · Mehr sehen »

Amt Medebach (Herzogtum Westfalen)

Das Amt Medebach war einer der Verwaltungsbezirke, die die Erzbischöfe von Köln im 14.

Neu!!: Siedlinghausen und Amt Medebach (Herzogtum Westfalen) · Mehr sehen »

August Günther (Landrat)

August Günther (geboren am 18. Mai 1909 in Siedlinghausen; gestorben am 18. Oktober 1989 in Bad Neuenahr) war ein deutscher Landrat und Oberkreisdirektor des Landkreises Soest.

Neu!!: Siedlinghausen und August Günther (Landrat) · Mehr sehen »

ÖPNV-Sonderformen

Bus und „Bustaxi“ in Assen, Niederlande ÖPNV-Sonderformen bezeichnet bedarfsorientierte Varianten des öffentlichen Personennahverkehrs im Stadt-, Orts- oder auch Regionalverkehr.

Neu!!: Siedlinghausen und ÖPNV-Sonderformen · Mehr sehen »

Bad Fredeburg

Bad Fredeburg (bis 1995 Fredeburg) ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Siedlinghausen und Bad Fredeburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg

| Die Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg, auch Ruhr-Eder-Bahn genannt, ist eine 62,3 km lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Nuttlar an der Oberen Ruhrtalbahn über Winterberg und Allendorf (Eder) nach Frankenberg (Eder).

Neu!!: Siedlinghausen und Bahnstrecke Nuttlar–Frankenberg · Mehr sehen »

Burmecke

Die Burmecke bei Siedlinghausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein etwa 2 km langer, östlicher und orografisch rechter Zufluss der Namenlose im Rothaargebirge.

Neu!!: Siedlinghausen und Burmecke · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Siedlinghausen und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Siedlinghausen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Siedlinghausen und Deutschland · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Siedlinghausen und Dorf · Mehr sehen »

Eugen Senge-Platten

Werner Schramm, 1937) Eugen Senge-Platten (* 3. September 1890 in Siedlinghausen; † 30. März 1972 ebenda) war ein westfälischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Siedlinghausen und Eugen Senge-Platten · Mehr sehen »

Gaugreben

Wappen derer von Gaugreben im Wappenbuch des Westfälischen Adels Gaugreben (auch Gogreve, Hogrebe oder Gaugrebe) ist der Name eines westfälisch-waldeckschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Siedlinghausen und Gaugreben · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Siedlinghausen und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hochsauerlandkreis

Der Hochsauerlandkreis ist ein Kreis im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Sauerland und bezogen auf die Fläche der größte des Landes.

Neu!!: Siedlinghausen und Hochsauerlandkreis · Mehr sehen »

Hoher Hagen (Rothaargebirge)

Der Hohe Hagen bei Siedlinghausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Siedlinghausen und Hoher Hagen (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Iberg (Siedlinghausen)

Der Iberg bei Siedlinghausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Ausläufer des Hohen Hagen im Rothaargebirge.

Neu!!: Siedlinghausen und Iberg (Siedlinghausen) · Mehr sehen »

Krähenstein

Krähenstein, 2011 Der Krähenstein ist ein Felsen westlich von Winterberg-Siedlinghausen in Nordrhein-Westfalen mit einer Höhe von 557 Metern über NHN.

Neu!!: Siedlinghausen und Krähenstein · Mehr sehen »

Kreis Brilon

Übersichtskarte des Kreises Brilon Grenzstein des Kreises Brilon Der Kreis Brilon war ein von 1817 bis 1974 bestehender Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Siedlinghausen und Kreis Brilon · Mehr sehen »

Kreis Medebach

Der Kreis Medebach war ein von 1817 bis 1818 existierender Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg in der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Siedlinghausen und Kreis Medebach · Mehr sehen »

Landesstraße

Landesstraßen, in Bayern und Sachsen Staatsstraßen genannt, sind eine Straßenkategorie in Deutschland, Österreich und Italien (Südtirol), deren Baulast im Regelfall das jeweilige deutsche oder österreichische Land beziehungsweise die jeweilige italienische Provinz zu tragen hat.

Neu!!: Siedlinghausen und Landesstraße · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Siedlinghausen und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Siedlinghausen und Lehnswesen · Mehr sehen »

Loipe

Loipe im Thüringer Wald Langlaufloipen Eine Loipe oder Langlaufloipe ist eine zur Ausübung des Skilanglaufs präparierte Strecke im Schnee.

Neu!!: Siedlinghausen und Loipe · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Siedlinghausen und Luftlinie · Mehr sehen »

Meisterstein

Meisterstein von Osten ''Bergsee'' des Meistersteins bei Siedlinghausen Der Meisterstein bei Siedlinghausen im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Siedlinghausen und Meisterstein · Mehr sehen »

Meschede

Die Kernstadt Meschede ist eine Mittelstadt im nördlichen Sauerland und seit 1975 Kreisstadt des Hochsauerlandkreises, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Siedlinghausen und Meschede · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Siedlinghausen und Meter · Mehr sehen »

Nachtverkehr

Nachtbusverkehr in Siegen NachtExpress-Buslinie in Essen Hauptbahnhof NachtExpress-Buslinie in Mülheim an der Ruhr Als Nachtverkehr wird der Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs in den Nachtstunden und teilweise bis zum frühen Morgen bezeichnet, wobei die Betriebszeiten stark variieren.

Neu!!: Siedlinghausen und Nachtverkehr · Mehr sehen »

Namenlose

Die Namenlose (auch Namenlosbach und Lamelofe genannt, fälschlich gelegentlich namenloser Bach) ist ein 8,4 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Neger im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Siedlinghausen und Namenlose · Mehr sehen »

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge

Lage des Naturparks in Deutschland Karte des Naturparks Naturpark-Infozentrum südlich des Sauerlandparkes in Hemer Landschaft mit Eslohe-Cobbenrode Naturpark Sauerland-Rothaargebirge im Süden Hemers Naturpark Sauerland-Rothaargebirge nahe dem Hennesee Der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge ist mit 3.827 km² Fläche einer der größten Naturparks in Deutschland und liegt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Siedlinghausen und Naturpark Sauerland-Rothaargebirge · Mehr sehen »

Neger (Ruhr)

Die Neger ist ein südwestlicher bzw.

Neu!!: Siedlinghausen und Neger (Ruhr) · Mehr sehen »

Negerkirchen

Negerkirchen,Paul Michels, Nikolaus Rodenkirchen, Franz Herberhold: Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen, 45.

Neu!!: Siedlinghausen und Negerkirchen · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Siedlinghausen und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Siedlinghausen und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Ortschaft

Ortschaft bezeichnet in Deutschland sowohl einen organisatorischen als auch den rechtlichen Status einer Siedlung.

Neu!!: Siedlinghausen und Ortschaft · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Siedlinghausen und Ortsteil · Mehr sehen »

Rehsiepen (Schmallenberg)

Rehsiepen Rehsiepen ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Siedlinghausen und Rehsiepen (Schmallenberg) · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Siedlinghausen und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Schülerverkehr

Schulbusse in den USA Als Schülerverkehr wird das Verkehrsaufkommen bei der Bewegung von Schülern zwischen Elternhaus und Schule und umgekehrt bezeichnet, unabhängig davon, ob die Verkehrsbeteiligung als Fußgänger oder mit einem Transportmittel geschieht.

Neu!!: Siedlinghausen und Schülerverkehr · Mehr sehen »

Schützenhalle Siedlinghausen

Schützenhalle Siedlinghausen Die St.-Johannes-Schützenhalle wurde 1905 in Siedlinghausen, einem Stadtteil von Winterberg erbaut und steht seit dem Jahr 1996 unter Denkmalschutz.

Neu!!: Siedlinghausen und Schützenhalle Siedlinghausen · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Siedlinghausen und Schiefer · Mehr sehen »

Schloss Siedlinghausen

Altes Schloss, vor Modernisierung 1966 Ehemaliges Jagdschloss Siedlinghausen, 2007 Das ehemalige Jagdschloss Siedlinghausen liegt rund drei Kilometer vor der Ortsmitte Siedlinghausens entfernt am Fuße des Steinbergs (713 m) an der L 742 zwischen Siedlinghausen und dem Schmallenberger Stadtteil Rehsiepen in der Nähe des Flusses Neger.

Neu!!: Siedlinghausen und Schloss Siedlinghausen · Mehr sehen »

Siedlinghauser Kreis

Der Siedlinghauser Kreis wurde vom Landarzt Franz Schranz (* 1894 in Bad Wurzach; † 1961 in Siedlinghausen), der 1921 in das kleine Dorf Siedlinghausen bei Winterberg zog, initiiert.

Neu!!: Siedlinghausen und Siedlinghauser Kreis · Mehr sehen »

Silbach

Silbach ist ein Stadtteil von Winterberg im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Siedlinghausen und Silbach · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Siedlinghausen und Tourismus · Mehr sehen »

Unser Dorf hat Zukunft

Auftaktveranstaltung des 26. Bundesentscheids im Juni 2019 in Weyher in der Pfalz, Rheinland-Pfalz (Golddorf des 25. Bundeswettbewerbs) Dorffest zum 26. Bundesentscheid im Januar 2020 in Berlin Mit dem bundesweiten Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle drei Jahre bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar.

Neu!!: Siedlinghausen und Unser Dorf hat Zukunft · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Siedlinghausen und Volkssturm · Mehr sehen »

Winterberg

Ortsansicht von Winterberg Winterberg Altes Historisches Wappen der Stadt Winterberg Winterberg ist eine Kleinstadt im Rothaargebirge im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Siedlinghausen und Winterberg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Siedlinghausen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »