Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Schönbrunn

Index Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

286 Beziehungen: Abendessen, Adolf Hitler, Adolf Loos Staatspreis Design, Adolf Schärf, Adrian van Steckhoven, Allee, Alois Kieslinger, André Le Nôtre, Andreas Rohatsch, Applike, Aquarell, Artesische Quelle, Asiatische Pfauen, Austria Trend Hotels, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichische Bundesgärten, Österreichische Kinderfreunde, Österreichische Niederlande, Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein, Österreichischer Pfadfinderbund, Österreichischer Rundfunk, Österreichischer Staatsvertrag, Balustrade, Bambus, Barock, Bassin, Besatzungsmacht, Besetztes Nachkriegsösterreich, Bildwirkerei, Bitterorange, Bobby McFerrin, Bogen (Architektur), Boskett, Botanik, Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend, Bundesregierung (Österreich), Burgtheater, Café Landtmann, Camerale, COVID-19-Pandemie in Österreich, Der rechte Arm der Götter, Deutschösterreich, Die Gartenkunst, Edo-Zeit, Egeria (Mythologie), Eggenburg, Eggenburger Bruderschaft, Einfriedung, Elbe, ..., Eleonora Gonzaga, Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers, Elisabeth Kovács, Email, Erster Weltkrieg, Erzherzogshut, Fauteuil, Ferdinand I. (Österreich), Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Flugabwehrkanone, François Boucher, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Franz I. Stephan (HRR), Franz II. (HRR), Franz Jäger (Architekt, 1744), Franz Leopold Farmacher, Friede von Schönbrunn, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Leo von Rottenberger, Fritz L’Allemand, Gabriel Steinböck, Gatterburg (Adelsgeschlecht), Gatterhölzl, Geologische Bundesanstalt, Georg Riha, Georg Schreiber (Schriftsteller), Gerechter Krieg, Giovanni Battista Piranesi, Gipfeltreffen in Wien, Gisela von Österreich, Gloriette (Wien), Gregorio Guglielmi, Habsburgermonarchie, Hafen von Antwerpen, Haubenlerche, Hauptquartier, Haus Bourbon, Heiliges Römisches Reich, Helmuth Furch, Herakles, Hietzing, Himmelbett, Hofball in Schönbrunn, Hofburg, Hundsheim, Hygiene, Inge Friedl, Innerösterreich, Isabella von Bourbon-Parma, Isidore Canevale, Jackie Chan, Jagdschloss, James Bond, James Bond 007 – Der Hauch des Todes, Jean-Baptiste Pillement, Johann Baptist Hagenauer, Johann Baptist Regondi, Johann Baptist Wenzel Bergl, Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, Johann Ferdinand Mödlhammer, Johann Georg Deprunner, Johann Georg Haresleben, Johann Michael Rottmayr, Johann Thomas Schilck, Johann Wilhelm Beyer, John F. Kennedy, Joseph Binder Award, Joseph Haydn, Joseph I. (HRR), Joseph II., Kaiserlich-königlich, Kaiserliche Wagenburg Wien, Kaiserstöckl, Kaiserstein (Gestein), Kaisersteinbruch, Kaisertum Österreich, Kare-san-sui, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Joseph von Dier, Karl VI. (HRR), Karthago, Kartusche (Kunst), Katastralgemeinde, Künstliche Ruine, Kirsten Dunst, Klassizismus, Kunsthistorisches Museum Wien, Laubengang, Leopold I. (HRR), Leopold II. (HRR), Leopold Kupelwieser, Lorbeerkranz, Loretto (Burgenland), Lorettokalk, Maria Amalia von Österreich (1746–1804), Maria Anna von Österreich (1738–1789), Maria Anna von Savoyen, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808), Maria Karolina von Österreich, Maria Theresia, Maria Theresia (Film), Maria-Theresien-Kaserne, Marie Antoinette (2006), Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen, Marie-Louise von Österreich, Mariinski-Theater, Marionettentheater Schloss Schönbrunn, Martin van Meytens, Matthias (HRR), Matthias Winkler, Max Reinhardt Seminar, Max Winter, Maximilian II. (HRR), Möbelmuseum Wien, Meidling, Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens, Meister der Erzherzoginnen, Menagerie, Militär-Maria-Theresien-Orden, Miniaturmalerei, Mogulreich, Moiré, Moldau (Fluss), Museumspädagogik, Napoleon Bonaparte, Napoleon Franz Bonaparte, Neptun (Mythologie), Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolaus von Pacassi, Orangerie, Orangerie (Wien-Schönbrunn), Oratorium (Kirchenbau), Orden vom Goldenen Vlies, Ornat, Palisander, Palmenhaus (Wien-Schönbrunn), Paul Reckendorfer, Paula Wessely, Peking, Penzing (Wien), Philipp Franz von Siebold, Plácido Domingo, Pompeo Batoni, Prinzessin Olympia, Provinz Brabant, Raute, Regenwaldhaus, Reichskrone, Restaurierung, Rokoko, Romy Schneider, Rostfreier Stahl, Rote Armee, Rothirsch, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolfsheim-Fünfhaus, Sankt Petersburg, Schönbrunn (Denkendorf), Schönbrunn (Röhrmoos), Schönbrunn (Wien), Schönbrunn – Quelle der Schönheit, Schönbrunner Deutsch, Schönbrunner Gelb, Schönbrunnerbad, Schlacht bei Kolin, Schlösser von Laxenburg, Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft, Schloss Belvedere, Schloss Neugebäude, Schloss Schönbrunn (Landshut), Schloss Schönbrunn Orchester Vienna, Schloss Versailles, Schlosstheater Schönbrunn, Sebastiano Ricci, Serenade, Siebenjähriger Krieg, Sintflut, Sissi (Film), Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker, Sommerresidenz, Sonnenuhrhaus (Wien-Schönbrunn), Sophia Loren, Sophie Friederike von Bayern, Spanische Wand, Spanischer Erbfolgekrieg, Spitze (Stoff), Springbrunnen, St. Margarethener Kalksandstein, Steinmetz, Stephanskrone, Stift Klosterneuburg, Stotzing, Stuck, Teichwirtschaft, Tempel des Vespasian und des Titus, Teppich, Tiergarten Schönbrunn, Tierkreiszeichen, Totenmaske, Truthühner, Tuberkulose, U-Bahn-Station Hietzing, U-Bahn-Station Schönbrunn, UNESCO-Welterbe, Ungarn, Universum (Fernsehserie), Uta Schedler, Veith Steinböck, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Schönbrunn, Voliere, Waleri Abissalowitsch Gergijew, Wöllersdorfer Stein, Wein, Welsche, Weltausstellung 1873, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wenzelskrone, Wien (Fluss), Wiener Gemeindebezirke, Wiener Katastralgemeinden, Wiener Operation, Wiener Operette, Wiener Philharmoniker, Wiener Wasserversorgung, Wild, Wildschwein, Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg, Wolfgang Amadeus Mozart, Zogelsdorfer Stein, Zubin Mehta, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 1. April 2000. Erweitern Sie Index (236 mehr) »

Abendessen

Bauernfamilie beim Abendessen (DDR, 1952) Als Abendessen (auch „Abendmahl“, „Abendmahlzeit“ oder „Abendbrot“, in Süddeutschland und in der Deutschschweiz auch „Nachtessen“, „Znacht“ oder „Vesper“, im östlichen Österreich auch „Nachtmahl“ oder „Vesper“) bezeichnet man eine in den späteren Tagesstunden eingenommene Mahlzeit beliebiger Art.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Abendessen · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Loos Staatspreis Design

Logo des Staatspreises Design (Form bis 1996) Der Adolf Loos Staatspreis Design ist ein österreichischer Staatspreis, der in Verbindung mit der Privatwirtschaft alle zwei Jahre verliehen wird.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Adolf Loos Staatspreis Design · Mehr sehen »

Adolf Schärf

Adolf Schärf (1961) Adolf Schärf (* 20. April 1890 in Nikolsburg, Südmähren; † 28. Februar 1965 in Wien) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ) und von 1957 bis zu seinem Tod 1965 Bundespräsident der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Adolf Schärf · Mehr sehen »

Adrian van Steckhoven

Adrian van Steckhoven (* um 1705 in Leiden; † 1782) war ein holländischer Gärtner.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Adrian van Steckhoven · Mehr sehen »

Allee

Avenue des Champs Élysées in Paris Alleen sind Straßen oder Wege, die beidseitig von gleichförmig verlaufenden Baumreihen begrenzt oder in der Mitte durch eine Baumreihe getrennt werden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Allee · Mehr sehen »

Alois Kieslinger

Gedenktafel für Alois Kieslinger im Hof der TU Wien Alois Kieslinger (* 1. Februar 1900 in Wien; † 1. Juni 1975 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Paläontologe mit Schwerpunkt Angewandte Geologie und Petrographie.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Alois Kieslinger · Mehr sehen »

André Le Nôtre

André Le Nôtre auf einem Gemälde von Carlo Maratta, 1678 André Le Nôtre (auch Le Nostre; * 12. März 1613 in Paris; † 15. September 1700 ebenda) war ein bedeutender französischer Landschafts- und Gartengestalter.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und André Le Nôtre · Mehr sehen »

Andreas Rohatsch

Andreas Rohatsch (2020) Andreas Rohatsch (* 8. März 1962 in Wien) ist ein österreichischer Geologe.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Andreas Rohatsch · Mehr sehen »

Applike

Kasel, 2016 Eine Applike oder Applikation (franz. applique ‚Verzierung‘, von lat. applicare ‚anfügen‘) bezeichnet im Kunsthandwerk flache Zierstücke aus silhouettiertem, meist à jour gearbeitetem Material, etwa Elfenbein, Schildpatt, Filz oder Spitze, die auf einem Gegenstand des gleichen oder anderen Materials appliziert, also aufgesetzt werden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Applike · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Aquarell · Mehr sehen »

Artesische Quelle

Valromana, Italien Schematische Darstellung einer artesischen Quelle Kochquelle im Quellgebiet der Kunster bei Neuruppin Eine artesische Quelle ist ein natürlicher Austritt aus einem artesischen (gespannten) Grundwasserleiter.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Artesische Quelle · Mehr sehen »

Asiatische Pfauen

Asiatische Pfauen (Pavo) sind eine Gattung der Familie der Fasanenartigen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Asiatische Pfauen · Mehr sehen »

Austria Trend Hotels

Die Verkehrsbüro Hotellerie GmbH mit Sitz in Wien betreibt unter der Marke Austria Trend Hotels eine Hotelgruppe, mit Spezialisierung auf Städte- und Geschäftsreisen sowie Veranstaltungen und Events.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Austria Trend Hotels · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichische Bundesgärten

Die Österreichischen Bundesgärten, auch Bundesgärten Wien Innsbruck genannt, ist die Behörde, die die Gartendenkmale im Eigentum der Republik Österreich betreut.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichische Bundesgärten · Mehr sehen »

Österreichische Kinderfreunde

Die Österreichischen Kinderfreunde - Bundesorganisation sind eine österreichische Interessensvertretung von Kindern und Familien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichische Kinderfreunde · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein

Der Österreichische Ingenieur- und Architekten-Verein (ÖIAV) ist ein klassischer und sehr alter Ingenieursverein.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein · Mehr sehen »

Österreichischer Pfadfinderbund

Der Österreichische Pfadfinderbund (ÖPB) ist nach den PPÖ der zweitgrößte Pfadfinderverband in Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichischer Pfadfinderbund · Mehr sehen »

Österreichischer Rundfunk

Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk Österreichs und hat seinen Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichischer Rundfunk · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Balustrade · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bambus · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Barock · Mehr sehen »

Bassin

Schlosses Chantilly Ein Bassin (französisch, IPA) ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bassin · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bildwirkerei · Mehr sehen »

Bitterorange

Zweige mit Früchten Bitterorangen Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium L.), auch Sevilla-Orange und Saure Orange genannt, ist eine Zitruspflanze.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bitterorange · Mehr sehen »

Bobby McFerrin

Bobby McFerrin beim North Sea Jazz Festival (2008) Bobby McFerrin (* 11. März 1950 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Vokalkünstler, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bobby McFerrin · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Boskett

Schlosses Versailles Das Boskett des Passspiels im Park von Schloss Nymphenburg (zerstört) Boskett (Neutrum das Boskett, Plural auch die Bosketten/die Boskette, von französisch le bosquet „Wäldchen“, „Gehölz“ oder „Dickicht“, auch „Korb“ von engl. basket) ist ein „Lustwäldchen“ innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Schlossgartens.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Boskett · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Botanik · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend

Die zwischen 2009 und 2014 als Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (kurz BMWFJ oder Wirtschaftsministerium und Familienministerium) bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes war vor allem zuständig für Wirtschaftspolitik, Gewerbe und Industrie sowie Familienpolitik und Angelegenheiten der Jugend.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend · Mehr sehen »

Bundesregierung (Österreich)

In Österreich ist gemäß Bundes-Verfassungsgesetz die Bundesregierung neben dem Bundespräsidenten eines der obersten Organe der Bundesverwaltung.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Bundesregierung (Österreich) · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Burgtheater · Mehr sehen »

Café Landtmann

Café Landtmann im Palais Lieben-Auspitz, links der Universitätsring Das Café Landtmann, vom Dach des Burgtheaters fotografiert Wintergarten und Schanigarten, hinten das Rathaus Großer Saal im Café Landtmann Schanigarten Projektion auf die Hausfassade Wintergarten, Blick Richtung Universitätsring Das Zuckerkandl-Zimmer in ''Landtmann’s Bel-Etage'' Das Café Landtmann in Wien ist ein typisches Wiener Kaffeehaus im Ringstraßenstil.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Café Landtmann · Mehr sehen »

Camerale

Das Camerale war im Heiligen Römischen Reich während der Frühen Neuzeit der Teil des Staatseinkommens der Territorien, den die Landesherren aus ihrem Kammergut erzielten, oder andere ihnen ohne Einwilligung der Landstände zustehenden Einkünfte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Camerale · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Österreich

02000 name Die COVID-19-Pandemie in Österreich ist ein Teilgeschehen der weltweiten COVID-19-Pandemie, die Ende 2019 in der chinesischen Metropole Wuhan ihren Ursprung hatte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und COVID-19-Pandemie in Österreich · Mehr sehen »

Der rechte Arm der Götter

Der rechte Arm der Götter (Originaltitel:, internationaler Titel) ist ein 1986 in Hongkong und in der Zagreber Altstadt gedrehter Martial-Arts- und Actionfilm mit Jackie Chan, Regie führten Eric Tsang und Jackie Chan.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Der rechte Arm der Götter · Mehr sehen »

Deutschösterreich

Heeresgeschichtlichen Museum Deutschösterreich, auch Deutsch-Österreich, bezeichnete in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie die mehrheitlich deutsch besiedelten Gebiete der österreichischen Länder (Cisleithanien).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Deutschösterreich · Mehr sehen »

Die Gartenkunst

Die Gartenkunst ist eine Zeitschrift, die sich mit der Geschichte und der Denkmalpflege historischer Park-, Garten- und Grünanlagen befasst.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Die Gartenkunst · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Egeria (Mythologie)

Nymphäum der Egeria in Rom im Tal der Caffarella Egeria weint um Numa Pompilius (Claude Lorrain 1669) Egeria ist in der römischen Mythologie die Nymphe der gleichnamigen Quelle, eng verbunden mit dem Heiligtum der Diana von Aricia.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Egeria (Mythologie) · Mehr sehen »

Eggenburg

Eggenburg ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Eggenburg · Mehr sehen »

Eggenburger Bruderschaft

Mit Eggenburger Bruderschaft wurde die Zunftvereinigung der Steinmetze und Bildhauer in Eggenburg, Niederösterreich, bezeichnet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Eggenburger Bruderschaft · Mehr sehen »

Einfriedung

Einfriedung des Heldendenkmals in Rheinsberg Eine Einfriedung oder Umfriedung (veraltet auch Einfriedigung) ist eine Anlage an oder auf einer Grundstücksgrenze, die dazu bestimmt ist, ein Grundstück ganz oder teilweise zu umschließen und nach außen abzuschirmen, um unbefugtes Betreten oder Verlassen oder sonstige störende Einwirkungen abzuwehren.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Einfriedung · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Elbe · Mehr sehen »

Eleonora Gonzaga

Eleonora Gonzaga Prinzessin Eleonora Gonzaga (* 23. September 1598 in Mantua; † 27. Juni 1655 in Wien) war die jüngste Tochter von Vincenzo I. Gonzaga, Herzog von Mantua und Montferrat und Eleonore de’ Medici, Prinzessin der Toskana.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Eleonora Gonzaga · Mehr sehen »

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers

Eleonora Gonzaga Grab der Kaiserin Eleonora Magdalena Gonzaga Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers (* 18. November 1628 in Mantua; † 6. Dezember 1686 in Wien) war die dritte Ehefrau Kaiser Ferdinands III.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers · Mehr sehen »

Elisabeth Kovács

Elisabeth Kovács (* 14. Oktober 1930 in Wien; † 14. Januar 2013 ebenda) war eine österreichische Historikerin.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Elisabeth Kovács · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Email · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzherzogshut

Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz Als Erzherzogshut werden die Landeskronen mehrerer Habsburgischer Erblande, vor allem des Erzherzogtums Österreich bezeichnet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Erzherzogshut · Mehr sehen »

Fauteuil

Georges Jacob (1739–1814) für das vergoldete Kabinett von Marie-Antoinette im Kleinen Appartement der Königin, Schloss von Versailles. Der Fauteuil (von französisch fauteuil, aus altfranzösisch faudestuel bzw. mittellateinisch faldistolium), auf Deutsch auch Lehnstuhl, Lehnsessel oder Armsessel genannt, ist ein gepolstertes Sitzmöbel mit Armlehnen, das besonders im 17.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Fauteuil · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

François Boucher

François Boucher. Porträtgemälde des schwedischen Malers Gustaf Lundberg aus dem Jahr 1741 François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und François Boucher · Mehr sehen »

Franz Ferdinand von Österreich-Este

Erzherzog Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen und war seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Jäger (Architekt, 1744)

Franz Jäger der Ältere Franz Jäger (* 6. September 1744 in Wien; † 19. Jänner 1809 ebenda) war ein österreichischer Architekt, bürgerlicher und Hofsteinmetzmeister und Kunstsammler.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Franz Jäger (Architekt, 1744) · Mehr sehen »

Franz Leopold Farmacher

Kremserstraße 3, das Wohnhaus von Farmacher, seit 1957 Rathaus von Eggenburg Franz Leopold Farmacher (auch Vormacher, Fahrmacher; * 23. Oktober 1697 in Engelsdorf bei Eggenburg, Niederösterreich; † 13. April 1760 in Eggenburg) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer der Eggenburger Bruderschaft.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Franz Leopold Farmacher · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Leo von Rottenberger

Friedrich Leo von Rottenberger (* 3. September 1872 in Trebitsch, Mähren; † 27. März 1938 in Wien, Hofrat, nach 1918 Friedrich Leo Rottenberger), war ein österreichischer Gartenbaufachmann.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Friedrich Leo von Rottenberger · Mehr sehen »

Fritz L’Allemand

Fritz L’Allemand. ''Grafik von Adolf Neumann'' Fritz L’Allemand (* 24. Mai 1812 in Hanau; † 20. September 1866 in Wien) war ein österreichischer Historienmaler.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Fritz L’Allemand · Mehr sehen »

Gabriel Steinböck

Steinmetzzeichen Gabriel Matthias Steinböck Gabriel Steinböck (auch Gabriel Matthias; * 1705 in Eggenburg, Niederösterreich; † 1764 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gabriel Steinböck · Mehr sehen »

Gatterburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Gatterburg Die Gatterburg (ursprünglich Gattermayr, -mayer, Gattermeyer) sind ein oberösterreichisches Adelsgeschlecht, welches 1561 geadelt wurde und 1653 in den österreichischen und Reichsritterstand mit von Gatterburg erhoben wurden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gatterburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gatterhölzl

Kirche am Gatterhölzl Gatterhölzl nennt sich die römisch-katholische Pfarre der Kirche zum hl.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gatterhölzl · Mehr sehen »

Geologische Bundesanstalt

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Geologische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Georg Riha

Georg Riha (* 28. August 1951 in Wien) ist ein österreichischer Fotograf und Filmemacher.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Georg Riha · Mehr sehen »

Georg Schreiber (Schriftsteller)

Georg Walther Adolf Schreiber (* 12. Juni 1922 in Wiener Neustadt; † 2. Juli 2012 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Georg Schreiber (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gerechter Krieg

Die Lehre vom gerechten Krieg ist eine in der abendländischen Rechtsgeschichte entwickelte Auffassung, der zufolge ein Krieg oder bewaffneter Konflikt zwischen Kollektiven – meist Staaten – dann und nur dann ethisch und rechtlich legitim ist, wenn er bestimmten Anforderungen genügt: Das Recht zum Krieg ist danach einer rechtmäßigen Autorität vorbehalten, die den Krieg aus einem gerechten Grund und mit richtigen Absichten und Zielen führen muss, während das Recht im Krieg die Einhaltung bestimmter Kriegsführungsregeln fordert, darunter die Verhältnismäßigkeit der Mittel und den Schutz von Zivilbevölkerung und Kriegsgefangenen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gerechter Krieg · Mehr sehen »

Giovanni Battista Piranesi

Giovanni Battista Piranesi Giovanni Battista Piranesi, auch Giambattista Piranesi (* 4. Oktober 1720 in Venedig; † 9. November 1778 in Rom), war ein italienischer Kupferstecher, Archäologe, Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Giovanni Battista Piranesi · Mehr sehen »

Gipfeltreffen in Wien

Das Gipfeltreffen in Wien fand am 3.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gipfeltreffen in Wien · Mehr sehen »

Gisela von Österreich

alternativtext.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gisela von Österreich · Mehr sehen »

Gloriette (Wien)

Gloriette im Schlosspark Schönbrunn Die Gloriette im Schlossgarten von Schloss Schönbrunn in Wien ist die größte und wohl bekannteste aller Glorietten.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gloriette (Wien) · Mehr sehen »

Gregorio Guglielmi

Gregorio Guglielmi (* 13. Dezember 1714 in Rom; † 2. Februar 1773 in Sankt Petersburg) war ein italienischer Freskenmaler des 18.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Gregorio Guglielmi · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hafen von Antwerpen

Der Hafen von Antwerpen ist der größte Hafen Belgiens.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hafen von Antwerpen · Mehr sehen »

Haubenlerche

Die Haubenlerche (Galerida cristata) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Haubenlerche · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hauptquartier · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmuth Furch

Helmuth Furch, 2017 Helmuth Furch (* 25. September 1947 in Grimmen) ist ein österreichischer Lehrer und Autor.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Helmuth Furch · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Herakles · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hietzing · Mehr sehen »

Himmelbett

Gemach auf der Hohkönigsburg Ein Himmelbett ist ein Bett, über dessen Liegefläche sich ein „Himmel“ befindet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Himmelbett · Mehr sehen »

Hofball in Schönbrunn

Hofball in Schönbrunn ist eine Operette in einem Vorspiel und drei Akten von August Pepöck.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hofball in Schönbrunn · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hofburg · Mehr sehen »

Hundsheim

Hundsheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hundsheim · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Hygiene · Mehr sehen »

Inge Friedl

Inge Friedl (* 1959 in Bruck an der Mur) ist eine österreichische Autorin, Historikerin und Museumspädagogin.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Inge Friedl · Mehr sehen »

Innerösterreich

Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Innerösterreich · Mehr sehen »

Isabella von Bourbon-Parma

Isabella von Bourbon-Parma, Erzherzogin von Österreich Isabella von Bourbon-Parma (* 31. Dezember 1741 in Buen Retiro bei Madrid; † 27. November 1763 in Wien) war Infantin von Spanien, Prinzessin von Bourbon-Parma, verheiratete Erzherzogin von Österreich, Kronprinzessin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Isabella von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Isidore Canevale

Isidore Marcellus Amandus Canevale (* 1730 in Vincennes; † 2. November 1786 in Wien; Vorname auch Isidor bzw. Isidoro geschrieben) war ein österreichischer Architekt französischer Herkunft.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Isidore Canevale · Mehr sehen »

Jackie Chan

Jackie Chan bei der San Diego Comic-Con International (2012) Jackie Chan, MBE, SBS, (* 7. April 1954 in Hongkong) ist ein hongkong-chinesischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor, Filmregisseur, Stuntman, Sänger und Preisträger eines Ehrenoscars für sein Lebenswerk.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Jackie Chan · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Jagdschloss · Mehr sehen »

James Bond

James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und James Bond · Mehr sehen »

James Bond 007 – Der Hauch des Todes

James Bond 007 – Der Hauch des Todes (Originaltitel: The Living Daylights) ist der 15.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und James Bond 007 – Der Hauch des Todes · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Pillement

Paysage avec troupeau (im Louvre) Jean-Baptiste Pillement (* 24. Mai 1728 in Lyon; † 26. April 1808 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Jean-Baptiste Pillement · Mehr sehen »

Johann Baptist Hagenauer

Johann Baptist Hagenauer von Hagenau (* 22. Juni 1732 in Ainring bei Freilassing – damals im Fürstbistum Salzburg, heute in Oberbayern gelegen; † 10. September 1810 in Wien) war ein Salzburger Bildhauer.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Baptist Hagenauer · Mehr sehen »

Johann Baptist Regondi

Sein Siegel mit Steinmetzzeichen Johann Baptist Regondi (* 24. Juni 1703 in Kaisersteinbruch; † 18. März 1762 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war Italiener, kaiserlicher Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Baptist Regondi · Mehr sehen »

Johann Baptist Wenzel Bergl

Kirchenbucheintrag der Geburt von Johann Baptist Wenzel Bergl Detailansicht Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals Fresco im Kronprinzenappartement im Schloss Schönbrunn Johann Baptist Wenzel Bergl (* 23. September 1719 in Königinhof, Böhmen; † 15. Jänner 1789 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Baptist Wenzel Bergl · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg

Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg (* 7. Februar 1733 in der Josefstadt (heute 8. Bezirk von Wien); † 14. Dezember 1816 in Wien) war ein frühklassizistischer Architekt aus Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Mödlhammer

Starhembergisches Freihaus auf der Wieden 1780 Rennweg Johann Ferdinand Mödlhammer (* 1714 in Wien; † 28. Juli 1777 ebendort) war Architekt, bürgerlicher und Hofbaumeister, sowie Fortifikations-Baumeister.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Ferdinand Mödlhammer · Mehr sehen »

Johann Georg Deprunner

Schloss Schönbrunn, Steinarbeiten aus Lorettokalk von Johann Georg Deprunner, um 1705. Bernardo Bellotto 1759 Tambour Wiener Karlskirche, Steinmetzrechnung Georg Deprunner, 1718 Stift Heiligenkreuz Dreifaltigkeitssäule mit „Wolkenpyramide“ 1737 Stift Heiligenkreuz 2 Obeliske im Gastgarten gegenüber, 1737. Dahinter das Wiener-Tor von Elias Hügel, 1748. Johann Georg Deprunner (auch Georg Deprunner, Depruner, Debrunner, † 1740) war ein Steinmetzmeister, Bildhauer und Richter in Loretto, Bezirk Eisenstadt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Georg Deprunner · Mehr sehen »

Johann Georg Haresleben

Kaisersteinbruch Steinmetzzeichen Joh. Georg Haresleben 1699 Johann Georg Haresleben (* 1671 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 24. Juli 1716 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Georg Haresleben · Mehr sehen »

Johann Michael Rottmayr

Johann Michael Rottmayr (Stift Herzogenburg) Hl. Benno Johann Michael Rottmayr: ''Volcano.'' Privatsammlung Lausanne Melker Stiftskirche Hochaltar Abteikirche Michaelbeuern Deckenfresko der Stiftskirche Klosterneuburg: ''Aufnahme Mariens in den Himmel'' Belvedere, Wien Johann Michael Rottmayr (seit 1704 von Rosenbrunn; getauft 11. Dezember 1654 in Laufen an der Salzach; † 25. Oktober 1730 in Wien) war ein Salzburger Barockmaler.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Michael Rottmayr · Mehr sehen »

Johann Thomas Schilck

Kaiserstein Schloss Schönbrunn, davor ein Springbrunnen. Bernardo Bellotto um 1758 Johann Thomas Schilck (auch Schilk, Schilckh * 1659 in Eggenburg, Niederösterreich; † 9. Dezember 1709 in Wien am Salzgries) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Thomas Schilck · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Beyer

Beyer in einem Pastell-Porträt von Gabriele Bertrand, um 1775 Johann Christian Wilhelm Beyer (* 27. Dezember 1725 in Gotha; † 23. März 1796 in Hietzing) war ein deutscher Bildhauer, Porzellankünstler, Maler und Gartenarchitekt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Johann Wilhelm Beyer · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und John F. Kennedy · Mehr sehen »

Joseph Binder Award

Der Joseph Binder Award (JBA) ist ein in Österreich ausgeschriebener Designwettbewerb im Bereich Grafikdesign und Illustration mit internationaler Ausrichtung.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Joseph Binder Award · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Joseph II. · Mehr sehen »

Kaiserlich-königlich

Die Bezeichnung kaiserlich-königlich (kurz k. k., k.k., K. K. oder K.K.; kaiserl.-königl. oder kaiserl. königl.) stand in der österreichischen Monarchie bis zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich im Jahr 1867 für die Behörden und staatlichen Einrichtungen des gesamten Reiches.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kaiserlich-königlich · Mehr sehen »

Kaiserliche Wagenburg Wien

Wagenburg, Eingangsbereich Die Kaiserliche Wagenburg Wien ist ein auf dem Areal des Schlosses Schönbrunn in Wien-Hietzing gelegenes Museum, in dem Glanzstücke aus dem Fuhrpark des österreichischen Kaiserhauses sowie bekannter Adelshäuser, insbesondere von Thurn und Taxis, zu finden sind.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kaiserliche Wagenburg Wien · Mehr sehen »

Kaiserstöckl

Das Kaiserstöckl (2015) Das Kaiserstöckl ist ein herrenhausartiges Gebäude an der Hietzinger Hauptstraße im 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kaiserstöckl · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kare-san-sui

Kare-san-sui-Zengarten im Tōfuku-Tempel (Tōfuku-ji), Kyōto Steingarten im Tōfuku-Tempel Klosters Holzkirchen Kare-san-sui (jap. 枯山水, dt. „trockene Landschaft“ bzw. 涸山水 „ausgetrocknete Landschaft“), auch Kasansui (仮山水 „unechte Landschaft“), Furusansui (故山水 „alte Landschaft“) oder Arasensui (乾泉水 „Trockenteich“), ist ein japanischer Steingarten, eine Sonderform des japanischen Gartens.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kare-san-sui · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Joseph von Dier

Karl Josef von Dier (auch: Carl Joseph) (* um 1684; † 19. Dezember 1756 in Wien) war wirklicher k.k. Hofrat und geheimer Zahlmeister.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Karl Joseph von Dier · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Karthago · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Katastralgemeinde

Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Katastralgemeinde · Mehr sehen »

Künstliche Ruine

Das „Amphitheater“ auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf; eine künstliche Ruine, errichtet 1810/11 Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Künstliche Ruine · Mehr sehen »

Kirsten Dunst

Kirsten Dunst (2016) Kirsten Caroline Dunst (* 30. April 1982 in Point Pleasant, New Jersey) ist eine amerikanisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kirsten Dunst · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Klassizismus · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Laubengang

Prinzipalmarkt Münster Neumarkt (Südtirol) Schömberg (Chełmsko Śląskie), Niederschlesien Der Begriff Laubengang beschreibt in der Architektur verschiedene Formen von Erschließungs- und Wandelgängen und wird auch in der Gartenarchitektur verwendet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Laubengang · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Kupelwieser

Professor '''Leopold Kupelwieser''' (Oesterreichische Illustrirte Zeitung, 1851) Altarbild von Leopold Kupelwieser in einer Kirche in Pécs (Ungarn) Nepomukkirche in Wien HGM). Grabmal von Leopold Kupelwieser auf dem Grinzinger Friedhof Leopold Kupelwieser (* 17. Oktober 1796 in Markt Piesting; † 17. November 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Leopold Kupelwieser · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Loretto (Burgenland)

Loretto ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Loretto (Burgenland) · Mehr sehen »

Lorettokalk

Karte Loretto, Stotzing und Au am Leithaberge Loretto Steinbruch um 1870 Pfarrer von Maria Loretto mit Zöglingen im Steinbruch vor 1921 Die Kalksandsteine aus den Steinbrüchen von Au, Loretto und Stotzing wurden wegen ihrer Homogenität und des Abbaues von großen Steinblöcken seit dem Mittelalter als Bildhauersteine im Wiener Raum verwendet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Lorettokalk · Mehr sehen »

Maria Amalia von Österreich (1746–1804)

Maria Amalia von Habsburg-Lothringen, spätere Herzogin von Parma Maria Amalia von Österreich (* 26. Februar 1746 in Wien; † 18. Juni 1804 in Prag) geborene Erzherzogin von Österreich sowie Prinzessin von Ungarn, Böhmen und der Toskana entstammte dem Haus Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Amalia von Österreich (1746–1804) · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1738–1789)

Maria Anna von Österreich Erzherzogin Maria Anna Josepha Antonia von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 6. Oktober 1738 in Wien; † 19. November 1789 in Klagenfurt) war die zweite Tochter von Kaiser Franz I. und Kaiserin Maria Theresia.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Anna von Österreich (1738–1789) · Mehr sehen »

Maria Anna von Savoyen

Kaiserin Maria Anna von Österreich Maria Anna, Prinzessin von Savoyen (vollständiger Name Maria Anna Ricciarda Carolina Margherita Pia * 19. September 1803 in Rom; † 4. Mai 1884 in Prag) war als Gemahlin von Ferdinand I. von 1835 bis 1848 Kaiserin von Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Anna von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808)

Maria Elisabeth vor 1767 (Martin van Meytens?). Erzherzogin Maria Elisabeth von Österreich (* 13. August 1743 in Wien; † 22. September 1808 in Linz) war eine Tochter des Großherzogs von Toskana und späteren Kaisers Franz Stephan von Lothringen und der Königin von Ungarn und Böhmen Maria Theresia von Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Elisabeth von Österreich (1743–1808) · Mehr sehen »

Maria Karolina von Österreich

Erzherzogin Maria Karolina von Österreich (* 13. August 1752 in Wien; † 8. September 1814 auf Schloss Hetzendorf bei Wien) war als Gattin Ferdinands I. Königin von Neapel und Sizilien und ab 1816 des Königreichs beider Sizilien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Karolina von Österreich · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria Theresia (Film)

Maria Theresia ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1951 mit Paula Wessely in der Hauptrolle unter der Regie von Emil E. Reinert.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria Theresia (Film) · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Kaserne

Maria-Theresien-Kaserne des österreichischen Bundesheers Die Maria-Theresien-Kaserne ist eine Kaserne des österreichischen Bundesheeres im 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maria-Theresien-Kaserne · Mehr sehen »

Marie Antoinette (2006)

Marie Antoinette ist ein US-amerikanischer Film von Sofia Coppola aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Marie Antoinette (2006) · Mehr sehen »

Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen

Porträt Marie Antoinettes, von Jean-Baptiste-André Gautier-Dagoty, um 1775 (Musée Antoine-Lécuyer, Saint-Quentin) Unterschrift Marie-Antoinette (* 2. November 1755 in Wien; † 16. Oktober 1793 in Paris) wurde als Erzherzogin Maria Antonia von Österreich geboren.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Marie-Antoinette von Österreich-Lothringen · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Mariinski-Theater

Fassade des Mariinski-Theaters Das Mariinski-Theater ist eines der bekanntesten Opern- und Balletthäuser der Welt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Mariinski-Theater · Mehr sehen »

Marionettentheater Schloss Schönbrunn

Schönbrunner Marionette Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn ist ein 1994 gegründetes Marionettentheater.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Marionettentheater Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Matthias (HRR)

Kaiser Matthias Matthias (* 24. Februar 1557 in Wien; † 20. März 1619 ebenda) war Erzherzog von Österreich, 1612–1619 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und bereits seit 1608 König von Ungarn (als Mátyás II.) und Kroatien (als Matija II.), seit 1611 auch König von Böhmen (gleichfalls als Matyáš II.). Sein Wahlspruch war Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Matthias (HRR) · Mehr sehen »

Matthias Winkler

Steinmetzzeichen Matthias Winkler Matthias Winkler (* um 1682 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 1753 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Kaiserlicher Hofsteinmetzmeister, Obervorsteher der Wiener Bauhütte und Dombaumeister zu St. Stephan.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Matthias Winkler · Mehr sehen »

Max Reinhardt Seminar

Palais Cumberland, Teil mit dem Reinhardt-Seminar Das Max Reinhardt Seminar ist eine 1928 von Max Reinhardt gegründete Schauspielschule in Wien und heute Teil der Universität für Musik und darstellende Kunst.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Max Reinhardt Seminar · Mehr sehen »

Max Winter

Max Winter, verkleidet als Obdachloser, im Zuge seiner Reportage für die ''Arbeiter-Zeitung'' über „Strotter“ im Jahre 1902 Max Winter (* 9. Jänner 1870 in Tárnok, Österreich-Ungarn; † 11. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Reporter, Journalist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Max Winter · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Möbelmuseum Wien

Haupteingang im Innenhof des Museums Das Museum in der Andreasgasse 7 Innenhof der Bundesmobilien-Verwaltung Eingang, Mariahilfer Straße 88 Das Möbelmuseum Wien (vormals: Hofmobiliendepot) ist eines der weltweit größten Museen für Wohnkultur.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Möbelmuseum Wien · Mehr sehen »

Meidling

Meidling ist der 12.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Meidling · Mehr sehen »

Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens

Die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens sind hier nach aktuellen Quellen, zumeist Medienberichten, zusammengestellt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens · Mehr sehen »

Meister der Erzherzoginnen

Als Meister der Erzherzoginnen bzw.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Meister der Erzherzoginnen · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Menagerie · Mehr sehen »

Militär-Maria-Theresien-Orden

Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Militär-Maria-Theresien-Orden (auch Militär-Maria Theresien-Orden oder Österreichischer Militär-Maria-Theresien-Orden) war die höchste militärische Auszeichnung der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Militär-Maria-Theresien-Orden · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Mogulreich · Mehr sehen »

Moiré

Seidenband aus echtem Moiré Bundesverdienstkreuz mit Schulterband aus Moiré Der oder das Moiré (auch Moiree; Aussprache; von frz. moiré, ‚moiriert, marmoriert‘) ist ein Gewebe mit einer Maserung (ähnlich einer Holzmaserung oder Wasserwellen), das meist aus Seide, Viskose oder Kunstfasern hergestellt wird.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Moiré · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Museumspädagogik

Schülergruppe im Musée d’Orsay in Paris Die Museumspädagogik bzw.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Museumspädagogik · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon Franz Bonaparte

Der Herzog von Reichstadt in österreichischer Uniform, Aquarell von Moritz Daffinger Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Napoleon Franz Bonaparte · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nikolaus von Pacassi

Nikolaus von Pacassi (Porträt im Palais Rosenberg, Prag) Nikolaus Franz Leonhard Pacissi, ab 1764 Ritter von Pacassi, ab 1769 Freiherr von Pacissi (* 5. März 1716 in Wiener Neustadt; † 11. November 1790 in Wien; auch Nicolò Pacassi, bzw. Paccassi), war ein österreichisch-italienischer Architekt des Barock und des Frühklassizismus.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Nikolaus von Pacassi · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Orangerie · Mehr sehen »

Orangerie (Wien-Schönbrunn)

Die Orangerie im Schlosspark Schönbrunn ist das älteste der vier Pflanzenhäuser auf dem Schlossareal in Wien-Hietzing.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Orangerie (Wien-Schönbrunn) · Mehr sehen »

Oratorium (Kirchenbau)

Oratorio dei SS. Quaranta Martiri (bei S. Maria Antiqua auf dem Forum Romanum) Oratorium (deutsch „Haus der Beter“, engl. „oratory“, franz. „oratoire“) war ursprünglich ein Versammlungsraum der frühen Christen in Privathäusern, später ein kapellenartiges Gebäude oder ein privater oder halböffentlicher Gebetsraum, der gegen den Hauptraum abgeschlossen ist.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Oratorium (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Ornat · Mehr sehen »

Palisander

Holz des Rio-Palisanders Tischplatte aus Sheeshamholz Saburana-Palisander Cocobolo, Korallen-Palisander von ''Dalbergia retusa'' Santos Palisander Königsholz von ''Dalbergia cearensis'' Palisander ist der Handelsname für diverse Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Palisander · Mehr sehen »

Palmenhaus (Wien-Schönbrunn)

Nordostansicht des Schönbrunner Palmenhauses Das Schönbrunner Palmenhaus Das 1882 eröffnete Palmenhaus ist das prominenteste der vier Pflanzenhäuser im Schönbrunner Schlosspark und, zusammen mit den Kew Gardens und dem Palmenhaus von Frankfurt, weltweit eines der drei größten seiner Art.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Palmenhaus (Wien-Schönbrunn) · Mehr sehen »

Paul Reckendorfer

Paul Reckendorfer (* 11. Juni 1913; † vor 3. März 1989) war ein österreichischer Maler und Restaurator.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Paul Reckendorfer · Mehr sehen »

Paula Wessely

Paula Wessely, 1930er Jahre Paula Wessely (* 20. Jänner 1907 in Wien, Österreich-Ungarn als Paula Anna Maria Wessely; † 11. Mai 2000 in Wien, Österreich) war eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Paula Wessely · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Peking · Mehr sehen »

Penzing (Wien)

Penzing ist der 14.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Penzing (Wien) · Mehr sehen »

Philipp Franz von Siebold

Philipp Franz von Siebold, Porträt 1875 Joseph Schmeller am 16. Mai 1835 in Weimar angefertigt hatte. Die japanische Ausgabe der obigen Briefmarke, am selben Tage in Japan erschienen Blick auf die Bucht von Nagasaki im Jahre 1828. Die Niederländer lebten auf der fächerförmigen Insel Dejima im Vordergrund (Fig. 1 in Siebold: ''Nippon'', ²1897) Kusumoto O-Taki (1807–1865) archive-is.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Philipp Franz von Siebold · Mehr sehen »

Plácido Domingo

Plácido Domingo (2019) José Plácido Domingo Embil, KBE (* 21. Januar 1941 in Madrid) ist ein spanischer Opernsänger der Stimmlagen Tenor und Bariton, Dirigent und Intendant.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Plácido Domingo · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Prinzessin Olympia

Prinzessin Olympia ist ein 1959 in Wien gedrehter, US-amerikanisch finanzierter und italienisch produzierter Spielfilm von Michael Curtiz mit Sophia Loren in der Hauptrolle.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Prinzessin Olympia · Mehr sehen »

Provinz Brabant

Die ehemalige Provinz Brabant ist heute in Wallonisch-Brabant, Flämisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt unterteilt. Brabant war eine Provinz im geographischen Zentrum des Königreiches Belgien mit Verwaltungssitz in Brüssel.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Provinz Brabant · Mehr sehen »

Raute

Eigenschaften einer Raute:Jeweils zwei Seiten sind zueinander parallel und die Verbindungslinien der gegenüberliegenden Ecken schneiden einander im rechten Winkel Eine Raute oder ein Rhombus (von) ist in der Geometrie ein ebenes Viereck mit vier gleich langen Seiten.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Raute · Mehr sehen »

Regenwaldhaus

Außenansicht der Masoala-Halle im Zoo Zürich Masoala-Halle im Zoo Zürich Wasserfall im ehemaligen Regenwaldhaus Hannover Großes Tropenhaus im Botanischen Garten Berlin Ein Regenwaldhaus (auch Tropenhaus) ist eine Nachbildung des tropischen Regenwaldes, wie sie oft in botanischen und zoologischen Gärten vorkommen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Regenwaldhaus · Mehr sehen »

Reichskrone

Frontalansicht der Reichskrone in der Wiener Schatzkammer Seitenansicht von rechts Die Reichskrone ist die Krone der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches seit dem Hochmittelalter.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Reichskrone · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Restaurierung · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Rokoko · Mehr sehen »

Romy Schneider

Romy Schneider (1965) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; geboren als Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französischeDa ihre Mutter Magda Schneider gebürtige Deutsche war und ihr Vater Wolf Albach-Retty bereits 1937 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte (vgl. Michael Töteberg: Romy Schneider, S. 21), erhielt Romy Schneider nach dem Abstammungsprinzip – und ungeachtet ihres Geburtsortes Wien sowie des Anschlusses Österreichs im März 1938 – ebenfalls die deutsche Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Romy Schneider · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Rote Armee · Mehr sehen »

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Rothirsch · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolfsheim-Fünfhaus

Rudolfsheim-Fünfhaus ist der 15.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Rudolfsheim-Fünfhaus · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schönbrunn (Denkendorf)

Schönbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Denkendorf im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunn (Denkendorf) · Mehr sehen »

Schönbrunn (Röhrmoos)

Schönbrunn ist ein Ortsteil der Gemeinde Röhrmoos im Landkreis Dachau (Bayern).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunn (Röhrmoos) · Mehr sehen »

Schönbrunn (Wien)

Luftbild des Wiener Westens, Schönbrunn im Zentrum Katastralgemeinde Schönbrunn und Umgebung Schönbrunn ist eine der Wiener Katastralgemeinden und liegt im 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunn (Wien) · Mehr sehen »

Schönbrunn – Quelle der Schönheit

Schönbrunn – Quelle der Schönheit ist eine 2002, in Koproduktion mit dem ORF und ARTE produzierte ORF-Universum-Dokumentation von Georg Riha über das Wiener Schloss Schönbrunn, seine Gärten sowie den Tiergarten Schönbrunn, den ältesten noch bestehenden Zoo der Welt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunn – Quelle der Schönheit · Mehr sehen »

Schönbrunner Deutsch

Blick von der Gloriette auf Schloss Schönbrunn, von Heinrich Tomec (vor 1928) Schönbrunner Deutsch ist jene Form der deutschen Hochsprache, die ab dem späten 18.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunner Deutsch · Mehr sehen »

Schönbrunner Gelb

Schönbrunner Gelb (auch Habsburgergelb, Kaisergelb, fälschlich Maria-Theresiengelb) ist die traditionelle Farbe österreichischer Repräsentationsarchitektur der ausgehenden Barockzeit.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunner Gelb · Mehr sehen »

Schönbrunnerbad

Eingang zum Schönbrunnerbad (2009) Das Schönbrunnerbad ist ein Freibad im 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schönbrunnerbad · Mehr sehen »

Schlacht bei Kolin

Als Schlacht bei Kolin (auch Collin oder Kollin) wird die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Preußen und Österreich am 18. Juni 1757 im böhmischen Kolín bezeichnet, bei der Feldmarschall Leopold Joseph von Daun dem preußischen König Friedrich II., dem Großen, die erste Niederlage im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) beibrachte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schlacht bei Kolin · Mehr sehen »

Schlösser von Laxenburg

Die Schlösser von Laxenburg befinden sich in der Gemeinde Laxenburg in Niederösterreich etwa sechs Kilometer südlich der Landesgrenze zum Bundesland Wien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schlösser von Laxenburg · Mehr sehen »

Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft

Die Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m.b.H. (SKB) betreibt das UNESCO-Welterbe Schloss Schönbrunn und einige andere Institutionen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Neugebäude

Schloss Neugebäude von Norden aus gesehen Schloss Neugebäude vor 1680, Handzeichnung von Wolfgang Wilhelm Prämer Schloss Neugebäude ist ein von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegebenes manieristisches Schloss im 11.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schloss Neugebäude · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn (Landshut)

Frontansicht von Schloss Schönbrunn Das Schloss Schönbrunn ist ein denkmalgeschütztes ehemaliges Hofmarkschloss im gleichnamigen Stadtteil von Landshut.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schloss Schönbrunn (Landshut) · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn Orchester Vienna

Das Schönbrunn Orchester Vienna ist ein 1997 gegründetes Orchester mit über 100 Musikern, die allesamt in Wien studiert haben und großteils in Wien leben.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schloss Schönbrunn Orchester Vienna · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schlosstheater Schönbrunn

Schlosstheater Schönbrunn Schlosstheater Schönbrunn, Foyer mit durchbrochener Decke und Illusionsmalerei Schlosspark Schönbrunn. Lage des Schlosstheaters (rechts von Nr. 2) Der Innenraum des Schlosstheaters nach einer Aufführung (von links Violeta Dinescu, Marlos Nobre, Kilza Setti, Renato Mismetti, Maximiliano de Brito) Das Schlosstheater Schönbrunn oder auch Musik Theater Schönbrunn ist eine Bühne im Schloss Schönbrunn der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Schlosstheater Schönbrunn · Mehr sehen »

Sebastiano Ricci

Sebastiano Ricci auf einem Porträt von Rosalba Carriera (Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe) Sebastiano Ricci (getauft 1. August 1659 in Belluno; † 15. Mai 1734 in Venedig) war ein italienischer Maler des Barock und ein Vorreiter des Rokoko.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sebastiano Ricci · Mehr sehen »

Serenade

Gemälde ''Die Serenade'' von Nicolas Lancret aus dem Jahre 1740 ''Spanische Serenade'' von Carl Spitzweg (1808–1885) ''Die Serenade'' von François-Adolphe Grison (1845–1914) Serenade Plakat aus dem Jahre 1939 Serenade in der Militärmusik mit der ''U.S. Marine Band'' Die Serenade (von italienisch serenata, von serenare, zu lateinisch serenus „hell, heiter“; vgl. italienisch sereno „heiter“, al sereno „unter heiterem Himmel, im Freien“) ist ein abendliches Ständchen oder eine Abendmusik in freier Form, gewöhnlich aufgeführt als Freiluftmusik, mit unterhaltsamem Charakter.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Serenade · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sintflut

Francis Danby, 1837–1839, Tate Gallery Antonio Marziale Carracci, 1616–1618, Louvre Die Sintflut wird in den mythologischen Erzählungen verschiedener Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sintflut · Mehr sehen »

Sissi (Film)

Sissi ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1955, der von den frühen Jahren der Kaiserin Elisabeth erzählt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sissi (Film) · Mehr sehen »

Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker

Blick vom Schloss zur Bühne vor dem Neptunbrunnen 2015 Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker ist seit 2008 der Titel des seit 2004 jährlich im Schlosspark von Schönbrunn in Wien stattfindenden Konzerts der Wiener Philharmoniker.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Sonnenuhrhaus (Wien-Schönbrunn)

Südfassade des Sonnenuhrhauses Haupthalle gegen Westen. Ostseite, ehemaliger (jetzt geschlossener) Publikumszugang und Wegweiser zum Wüstenhaus-Eingang in Form eines stilisierten Säulenkaktus aus rostfreiem Stahl. Das 1904 erbaute Sonnenuhrhaus, seit 2004 als Wüstenhaus geführt, ist das jüngste der vier Pflanzenhäuser im Schlosspark Schönbrunn in Wien.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sonnenuhrhaus (Wien-Schönbrunn) · Mehr sehen »

Sophia Loren

Sophia Loren (2014) Sophia Loren (* 20. September 1934 in Rom; bürgerlich Sofia Villani Scicolone) ist eine italienische Filmschauspielerin.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sophia Loren · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Spanische Wand

Chinesischer Wandschirm im Hofmobiliendepot Wien, 18. Jh. Die spanische Wand, auch bekannt als Wandschirm oder (der oder das) Paravent (IPA: abgeleitet von:,;,, „den Wind Abhaltender“), ist eine zusammenlegbare und überall aufstellbare Wand, die zum Schutz gegen Wind auf Balkonen und in Gärten, gegen Funkenflug bei Öfen oder auch in Räumen als Sichtschutz oder Trennelement dient.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Spanische Wand · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spitze (Stoff)

Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau, 1609/10 Maria Theresia in einem Kleid aus Brabanter Klöppelspitze (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752) Im Zusammenhang mit Textilien und Kleidung ist Spitze ein Sammelbegriff für sehr unterschiedliche dekorative Elemente, die nur aus Garn oder aus Garn und Stoff bestehen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Spitze (Stoff) · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Springbrunnen · Mehr sehen »

St. Margarethener Kalksandstein

Der St. Margarethener Kalksandstein ist einer der bedeutendsten Naturwerksteine aus der Gruppe der Leithakalke in Ostösterreich, der an zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmalen verwendet wurde.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und St. Margarethener Kalksandstein · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Steinmetz · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stift Klosterneuburg

Südansicht des Stiftkomplexes Das Stift Klosterneuburg liegt nordwestlich von Wien in der Stadt Klosterneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Stift Klosterneuburg · Mehr sehen »

Stotzing

Stotzing ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Stotzing · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Stuck · Mehr sehen »

Teichwirtschaft

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Als Teichwirtschaft bezeichnet man die Fischzucht von Binnenfischen mit herkömmlichen Methoden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Teichwirtschaft · Mehr sehen »

Tempel des Vespasian und des Titus

Tempel des Vespasian und des Titus Tempel des Vespasian und des Titus, links flankiert vom Tempel des Saturn Der Tempel des Vespasian und des Titus oder Vespasianstempel (lat. templum Vespasiani et Titi) war ein antiker Tempel auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Tempel des Vespasian und des Titus · Mehr sehen »

Teppich

Ein Teppich (über das Romanische wie volkslateinisch tapetum/tapeta und altgr. τάπης tápēs verwandt mit persisch täftan, ‚spinnen‘) ist ein textiles Flächengebilde von begrenzter Abmessung, das geknüpft, gewebt, gewirkt oder getuftet sein kann und meist gemustert ist.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Teppich · Mehr sehen »

Tiergarten Schönbrunn

Der Tiergarten Schönbrunn im Park des Schlosses Schönbrunn im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing wurde 1752 von den Habsburgern gegründet und ist der älteste noch bestehende Zoo der Welt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Tiergarten Schönbrunn · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Totenmaske · Mehr sehen »

Truthühner

''Meleagris gallopavo'' Die Truthühner (Meleagris) sind eine Gattung der Fasanenartigen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Truthühner · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Tuberkulose · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Hietzing

Die Station Hietzing der Wiener U-Bahn-Linie U4 befindet sich im 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und U-Bahn-Station Hietzing · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Schönbrunn

Die Station Schönbrunn ist ein U-Bahnhof der Linie U4 der Wiener U-Bahn im 13.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und U-Bahn-Station Schönbrunn · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Ungarn · Mehr sehen »

Universum (Fernsehserie)

„Universum“-Logo Universum ist die wöchentliche Dokumentationsschiene des ORF.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Universum (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Uta Schedler

Uta Schedler (* 24. Januar 1956 in Oberammergau) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Uta Schedler · Mehr sehen »

Veith Steinböck

Steinmetzzeichen von Veith Steinböck Veith Steinböck (* 1656 in Eggenburg, Niederösterreich; † 26. Mai 1713 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock, Dombaumeister zu St. Stephan und Obervorsteher der Wiener Bauhütte.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Veith Steinböck · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertrag von Schönbrunn

Kurfürstentums Hannover Im Vertrag von Schönbrunn zwang Frankreichs Kaiser Napoleon das Königreich Preußen in ein gemeinsames Bündnis.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Vertrag von Schönbrunn · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Voliere · Mehr sehen »

Waleri Abissalowitsch Gergijew

Waleri Gergijew (2010) Waleri Abissalowitsch Gergijew (wiss. Transliteration Valerij Abisalovič Gergiev, Betonung: Waléri Abissálowitsch Gérgijew,; auch bekannt als Valery Gergiev; * 2. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer, ehemals sowjetischer Dirigent und Intendant.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Waleri Abissalowitsch Gergijew · Mehr sehen »

Wöllersdorfer Stein

Andromedabrunnen von Georg Raphael Donner Der Wöllersdorfer Stein ist ein qualitativ hochwertiger Kalkstein, der in Wöllersdorf im Wiener Becken gebrochen wurde.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wöllersdorfer Stein · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wein · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Welsche · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wenzelskrone

Die Wenzelskrone während der Ausstellung im Mai 2016 Die Wenzelskrone oder Krone des hl. Wenzel ist die Königskrone des Königreichs Böhmen und Symbol für die Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wenzelskrone · Mehr sehen »

Wien (Fluss)

Gefasste Quelle der ''Dürren Wien'' am Kaiserbrunnberg / Pressbaum Um 1790: Der Flusslauf im Wienerwald bis „Hiedeldorf“: der Ursprung der ''Kalten Wien'' wird bezeichnet: „Felinggraben/Ursprung der/Wien“ (links unten Mitte, heute zur Gemeinde Wolfsgraben), (Josephinische Landesaufnahme) Der Fluss verlief in Wien in einem breiten Bett mit mehreren Nebenarmen bzw. Mühlbächen (um 1790) Karlsplatz, 1822 Secession U6 Teile des Flussbettes sind als öffentliche Freizeitwege freigegeben Stadtpark, 1./3., Johannesgasse.Blick Richtung flussaufwärts Nach der Radetzkybrücke mündet der Wienfluss in den Donaukanal Die Wien oder der Wienfluss ist ein Fluss, der im westlichen Wienerwald bei Rekawinkel entspringt und im 1. bzw.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wien (Fluss) · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Katastralgemeinden

Die Wiener Katastralgemeinden Wien ist in 89 Katastralgemeinden (KG) unterteilt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wiener Katastralgemeinden · Mehr sehen »

Wiener Operation

Als Wiener Operation 1945 oder Schlacht um Wien werden die Kämpfe zwischen der Roten Armee und der deutschen Wehrmacht in Wien und dem Wienerwald vom 16.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wiener Operation · Mehr sehen »

Wiener Operette

Die Bombe'' (1874) Wiener Operette ist eine Bezeichnung für Operetten, die im Zeitraum zwischen 1860 und etwa 1960 in Wien uraufgeführt wurden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wiener Operette · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Wiener Wasserversorgung

Ehemaliger Wasserturm Favoriten am Wienerberg Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenleitungen (auch als Hochquellenwasserleitung bezeichnet) sowie verschiedene Grundwasserspender gewährleistet, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingebunden werden.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wiener Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wild

Der Rothirsch – ein klassisches Jagdwild in weiten Teilen Europas Wild, teilweise auch deutlicher Jagdwild genannt, bezeichnet jagdbare Wildtiere.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wild · Mehr sehen »

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wildschwein · Mehr sehen »

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg

Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg als röm.-deut. Kaiserin Prinzessin Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Calenberg Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (* 21. April 1673 in Hannover; † 10. April 1742 in Wien) war eine Tochter des Herzogs Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg und dessen Gemahlin Benedicta Henriette von der Pfalz sowie schließlich Gemahlin von Kaiser Joseph I.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zogelsdorfer Stein

Wiener Karlskirche, Detail der Säulenreliefs Bacchus-Brunnen des Pietro Maino Maderno aus Eggenburger Stein Der Zogelsdorfer Stein (historisch als Eggenburger Stein, Burgschleinitzer Stein oder Weißer Stein von Eggenburg bezeichnet) ist ein hauptsächlich nahe Zogelsdorf bei Eggenburg in Niederösterreich abgebauter Kalksandstein.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Zogelsdorfer Stein · Mehr sehen »

Zubin Mehta

Zubin Mehta (2007) Zubin Mehta (* 29. April 1936 in Bombay, heute Mumbai) ist ein indischer Dirigent.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Zubin Mehta · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

1. April 2000

1.

Neu!!: Schloss Schönbrunn und 1. April 2000 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schloss und Park von Schönbrunn, Schlosspark Schönbrunn, Schloß Schönbrunn, Schloßpark Schönbrunn, Schöner Brunnen (Schloss Schönbrunn).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »