Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ostbelgien

Index Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

258 Beziehungen: Aachen, Abtei Prüm, Adolf Hitler, Alfred Toepfer, Alzette, Amel, Amel (Fluss), Amelscheid, Annexion, Aquitanien, Ardennen, Ardennenoffensive, Areler Land, Atzerath, Ausweisung, Autonomie (Politikwissenschaft), Auw bei Prüm, Österreich, Österreichische Niederlande, Überfall auf Polen, Baelen, Büllingen, Bütgenbach, Belgien, Belgisch-Preußische Grenzsteine, Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg, Belgische Eifel, Belgischer Rundfunk, Benelux, Bistum Eupen-Malmedy, Bistum Lüttich, Bistum Trier, Blandina, Brabant, Braunlauf (Our), Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, Burg-Reuland, Burgund, Burgunden, Burgundischer Reichskreis, Burgundischer Vertrag, Christentum, Chrodechild, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Columban von Luxeuil, Département Ourthe, Désiré-Joseph Mercier, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Nationalbibliothek, Deutsche Sprache, ..., Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937, Deutschland, Deutschsprachige Gemeinschaft, Dreiborn (Schleiden), Elbe, Entspannungspolitik, Erster Weltkrieg, Erzbistum Köln, Eupen, Eupener Land, Euregio Maas-Rhein, Euro, Europäische Gemeinschaften, Fazilitäten-Gemeinde, Feuerstein, Franken (Volk), Frankreich, Franz Thedieck (Politiker), Französische Gemeinschaft Belgiens, Französische Sprache, Fränkisches Reich, Frühe Neuzeit, Friede von Utrecht, Frieden von Campo Formio, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Carl Marwede, Gallia Belgica, Gallische Sprache, Gemmenich, Germania inferior, Geschichte Belgiens, Geschichte Luxemburgs, Gouvernement Eupen-Malmedy, Grenze, Grenze zwischen Belgien und Deutschland, Handelsgesetzbuch, Hans-Dieter Arntz, Heiliges Römisches Reich, Heimbach (Eifel), Heinrich Haake, Heinrich IV. (HRR), Heinz Warny, Henri-Chapelle, Herman Baltia, Herrschaft Schleiden, Herzogtum Brabant, Herzogtum Jülich, Herzogtum Limburg, Hochstift Lüttich, Hohes Venn, Hugo Zimmermann (Politiker), John Haywood (Historiker, 1956), Josef Grohé, Joseph II., Kanton Malmedy, Karl August von Hardenberg, Karl V. (HRR), Karlsruher Virtueller Katalog, Karolinger, Kathedrale, Königreich der Vereinigten Niederlande, Kelmis, Kelten, Keltische Nationen, Keltische Sprachen, Kleve, Kloster Malmedy, Kloster Stablo, Koalitionskriege, Koblenz, Konrad Adenauer, Kreis Blankenheim, Kreis Düren (1816–1971), Kreis Erkelenz, Kreis Eupen, Kreis Geilenkirchen, Kreis Gemünd, Kreis Heinsberg (1816–1932), Kreis Jülich, Kreis Malmedy, Kreis Monschau, Kreis Sankt Vith, Krewinkel (Büllingen), Kurrheinischer Reichskreis, La Voivre (Haute-Saône), Landkreis Aachen, Landnahme, Lüttich, Lebensmittelmarke, Leykaul, Lontzen, Losheimergraben, Lotharii Regnum, Lusitania (Provinz), Luxemburgische Sprache, Malmedy, Manderfeld, Mark (1871), Marne (Fluss), Maximilian I. (HRR), Märtyrer, Mürringen, Membach, Merowinger, Mittelfränkisch, Monschau, Monsignore, Montzen, Mosel, Neundorf (Sankt Vith), Neutral-Moresnet, Niederfränkisch, Niederlande, Niederlothringen, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Norddeutscher Bund, Normannen, Oberitalien, Oberlothringen, OpenStreetMap, Ostfrankenreich, Our, Ouren (Burg-Reuland), Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Päpstliche Bulle, Peter M. Quadflieg, Pfarrkirche, Philipp III. (Burgund), Platdiets, Plattdeutsche Gemeinden, Plombières, Potsdamer Konferenz, Prüm, Preußen, Provinz Großherzogtum Niederrhein, Provinz Luxemburg, Raeren, Rastatter Friede, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, Regierungsbezirk Aachen, Reichsabtei Stablo-Malmedy, Reichskanzler, Reichskreis, Reichsprälat, Reichstage zu Augsburg, Rhein-Maasländisch, Rheinprovinz, Rodung, Rur, S. v., Sankt Vith, Sauer (Mosel), Süddeutsche Zeitung, Südeifel, Schönberg (Sankt Vith), Schengener Abkommen, Schleiden, Schweiz, Seine, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Selm Wenselaers, Shaker Verlag, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sigibert III., Sippenaeken, Spanien, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, St. Vither Zeitung, Stavelot, Stefan Creuzberger, Türkenkriege, Tongern, Tours, Trier, Tulle, Ungarn, Urft, Vennbahn, Vennbahn (Radweg), Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, Vereinigte Belgische Staaten, Vertrag von Meerssen, Vertrag von Ribemont, Vielsalm, Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags, Volkstumspolitik, Vordere Reichskreise, Wahlkanton, Wallonische Sprache, Warche, Wehrmacht, Weismes, Welkenraedt, Westfälischer Friede, Westforschung, Weweler, Wiener Kongress, Zensur (Informationskontrolle), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (208 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Ostbelgien und Aachen · Mehr sehen »

Abtei Prüm

St.-Salvator-Basilika Abtei Prüm, Luftaufnahme (2015) Die spätere Fürstabtei Prüm in Prüm (Eifel-Ardennen) wurde 721 von Bertrada der Älteren, der Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet.

Neu!!: Ostbelgien und Abtei Prüm · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Ostbelgien und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Alfred Toepfer

Alfred C. Toepfer (1990) Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann, Landwirt und Unternehmer.

Neu!!: Ostbelgien und Alfred Toepfer · Mehr sehen »

Alzette

Die Alzette (luxemburgisch: Uelzecht; deutsch früher: Eltze, AlzigLexikoneintrag zu Alzette, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 13, Leipzig/Wien 1905, oder Elze) ist ein 73 km langer rechter Zufluss der Sauer in Frankreich und Luxemburg.

Neu!!: Ostbelgien und Alzette · Mehr sehen »

Amel

Ortsansicht Amel Sankt-Hubertus-Kirche Amel ist eine deutschsprachige Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Amel · Mehr sehen »

Amel (Fluss)

Die Amel (französisch: Amblève) ist ein 93 km langer Nebenfluss zur Ourthe in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Neu!!: Ostbelgien und Amel (Fluss) · Mehr sehen »

Amelscheid

Amelscheid ist ein Straßendorf in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und Ortsteil der Stadtgemeinde Sankt Vith.

Neu!!: Ostbelgien und Amelscheid · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Ostbelgien und Annexion · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Ostbelgien und Aquitanien · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Ostbelgien und Ardennen · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Ostbelgien und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Areler Land

Flagge des Areler Landes moselfränkischen (luxemburgischen) Ortsnamen Als Areler Land, manchmal noch als Altbelgien-Süd bezeichnet, wird eine mehrsprachige Grenzregion im Südosten Belgiens in der Provinz Luxemburg bezeichnet.

Neu!!: Ostbelgien und Areler Land · Mehr sehen »

Atzerath

Atzerath ist ein Dorf in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und Ortsteil der Stadtgemeinde Sankt Vith.

Neu!!: Ostbelgien und Atzerath · Mehr sehen »

Ausweisung

Die Begriffe Ausweisung oder Landesverweis bezeichnen die Anordnung der Behörden eines Staates, ein in seinem Hoheitsgebiet (rechtmäßig oder rechtswidrig) anwesender ausländischer Staatsbürger habe dieses zu verlassen.

Neu!!: Ostbelgien und Ausweisung · Mehr sehen »

Autonomie (Politikwissenschaft)

Autonome Gebiete sind Territorien innerhalb eines Staates, die sich nach innen selbst verwalten.

Neu!!: Ostbelgien und Autonomie (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Auw bei Prüm

Auw bei Prüm Pfarrkirche St. Peter und Paul in Auw Rastplatz für Wanderer Auw bei Prüm ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ostbelgien und Auw bei Prüm · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ostbelgien und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Ostbelgien und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Ostbelgien und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Baelen

Baelen ist eine Gemeinde in der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region in Belgien, mit insgesamt Einwohnern und einer Fläche von 85,73 km².

Neu!!: Ostbelgien und Baelen · Mehr sehen »

Büllingen

offline.

Neu!!: Ostbelgien und Büllingen · Mehr sehen »

Bütgenbach

Bütgenbach – Ortszentrum (2016) Bütgenbach (Bühtchenbach) ist eine deutschsprachige Gemeinde in der Provinz Lüttich und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mit einer Einwohnerzahl von (Stand) auf einer Gesamtgemeindefläche von 97,31 Quadratkilometern.

Neu!!: Ostbelgien und Bütgenbach · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Ostbelgien und Belgien · Mehr sehen »

Belgisch-Preußische Grenzsteine

Grenzstein Nr. 193 (neu) am ''Vierländereck'' Vaalserberg Die Belgisch-Preußischen Grenzsteine markieren gemäß den Entscheidungen des Wiener Kongresses von 1815 den ehemaligen Grenzverlauf zwischen dem Königreich Belgien, das bis 1830 noch Teil des Königreichs der Vereinigten Niederlande war, und dem Königreich Preußen.

Neu!!: Ostbelgien und Belgisch-Preußische Grenzsteine · Mehr sehen »

Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg

Nachdem das Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg verloren hatte, plante Belgien ab 1945, Gebietsteile entlang der deutsch-belgischen Grenze zu annektieren.

Neu!!: Ostbelgien und Belgische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Belgische Eifel

Der Kanton Sankt Vith wird als belgische Eifel bezeichnet Als belgische Eifel wird im deutschsprachigen Teil Belgiens zumeist der südliche Teil der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) bezeichnet, der den Kanton Sankt Vith bildet.

Neu!!: Ostbelgien und Belgische Eifel · Mehr sehen »

Belgischer Rundfunk

Der Belgische Rundfunk (BRF), ehemals Belgischer Hör- und Fernsehfunk (BHF), ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien.

Neu!!: Ostbelgien und Belgischer Rundfunk · Mehr sehen »

Benelux

Die Benelux-Union, kurz die Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten), besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.

Neu!!: Ostbelgien und Benelux · Mehr sehen »

Bistum Eupen-Malmedy

Die Kathedrale ''Sankt Peter, Paul und Quirin (Saints-Pierre, Paul et Quirin)'' von Malmedy Das römisch-katholische Bistum Eupen-Malmedy bestand von 1921 bis 1925.

Neu!!: Ostbelgien und Bistum Eupen-Malmedy · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Ostbelgien und Bistum Trier · Mehr sehen »

Blandina

Die heilige Märtyrin Blandina, Fresko in der orthodoxen Kapelle der Entschlafung der Gottesmutter in Drôme Blandina (* um 150; † um 177 in Lyon) ist eine frühchristliche Märtyrin und Heilige.

Neu!!: Ostbelgien und Blandina · Mehr sehen »

Brabant

Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) steht für die folgenden geografischen Objekte.

Neu!!: Ostbelgien und Brabant · Mehr sehen »

Braunlauf (Our)

Der Braunlauf ist ein etwa 15,4 km langer rechter und nordwestlicher Zufluss der Our in Ostbelgien.

Neu!!: Ostbelgien und Braunlauf (Our) · Mehr sehen »

Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen

Das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (BMB) war ein Bundesministerium in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ostbelgien und Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Burg-Reuland

Ortschaft Burg-Reuland mit der Burg im Hintergrund Burg-Reuland, benannt nach der Burg Reuland, ist die südlichste Gemeinde der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Burg-Reuland · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Ostbelgien und Burgund · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Burgunden · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Burgundischer Vertrag

Wappen Karls V. „Allegorie auf Kaiser Karl V.“ (Gemälde von Peter Paul Rubens) Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26.

Neu!!: Ostbelgien und Burgundischer Vertrag · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Ostbelgien und Christentum · Mehr sehen »

Chrodechild

Miniatur in den ''Grandes Chroniques de Saint-Denis'' Chrodechild (auch Chrodichild, Chrodechilde, latinisiert Chrodigildis; die Namensformen Chlothilde, Clothilde, Klothilde, unter denen sie in der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Literatur rezipiert wird, sind nicht authentisch) (* um 474 in Lyon; † 3. Juni 544 in Tours) war die zweite Frau von Chlodwig I. und durch diese Ehe Königin der Franken.

Neu!!: Ostbelgien und Chrodechild · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Ostbelgien und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Columban von Luxeuil

Hl. Columban. Fenster der Krypta der Abtei Bobbio Columban von Luxeuil, auch Kolumban geschrieben (* ca. 540 in West Leinster, Irland; † 23. November 615 in Bobbio, Provinz Piacenza, Italien) war ein irischer Wandermönch und Missionar.

Neu!!: Ostbelgien und Columban von Luxeuil · Mehr sehen »

Département Ourthe

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814 Das Département de l’Ourthe war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département, das hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Provinz Lüttich in Belgien lag.

Neu!!: Ostbelgien und Département Ourthe · Mehr sehen »

Désiré-Joseph Mercier

Desiré-Joseph Mercier Kardinalswappen Désiré-Félicien-François-Joseph Kardinal Mercier (* 21. November 1851 auf Château du Castegier bei Braine-l’Alleud, Belgien; † 23. Januar 1926 in Brüssel) war ein belgischer Geistlicher und Erzbischof von Mecheln.

Neu!!: Ostbelgien und Désiré-Joseph Mercier · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Ostbelgien und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Ostbelgien und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Das Deutsche Reich in den Grenzen vom 31.

Neu!!: Ostbelgien und Deutsches Reich in den Grenzen vom 31. Dezember 1937 · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ostbelgien und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschsprachige Gemeinschaft

Die Deutschsprachige Gemeinschaft (Abkürzung DG, in der Außendarstellung Ostbelgien) ist neben der Französischen Gemeinschaft und der Flämischen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Föderalstaates.

Neu!!: Ostbelgien und Deutschsprachige Gemeinschaft · Mehr sehen »

Dreiborn (Schleiden)

Burg Dreiborn und Dreiborn (2017) Burg Dreiborn um 1860, Sammlung Alexander Duncker Der Eifelort Dreiborn, gelegen in der gleichnamigen Gemarkung, ist ein Stadtteil, der etwa 6 km im Westen von Schleiden liegt, im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen, am Nationalpark Eifel.

Neu!!: Ostbelgien und Dreiborn (Schleiden) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Ostbelgien und Elbe · Mehr sehen »

Entspannungspolitik

Unter Entspannungspolitik versteht man die Politik der Beilegung von Konflikten zwischen verschiedenen Staaten auf diplomatischer Ebene.

Neu!!: Ostbelgien und Entspannungspolitik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ostbelgien und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ostbelgien und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Eupen

Haus Grand Ry, Regierungssitz der Deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen (deutsche Aussprache, französisch; wallonisch Nèyåw; veraltet französisch Néau) ist eine belgische Stadt im Osten der Provinz Lüttich in der Wallonischen Region.

Neu!!: Ostbelgien und Eupen · Mehr sehen »

Eupener Land

Lage des Kanton Eupen in der Provinz Lüttich Kanton Eupen bzw. Eupener Land Typische Landschaftsform im Eupener Land Als Eupener Land wird der nördliche Teil der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ostbelgien bezeichnet, der den Kanton Eupen bildet.

Neu!!: Ostbelgien und Eupener Land · Mehr sehen »

Euregio Maas-Rhein

Karte der Euregio Maas-Rhein (niederländische Namen). In Grüntönen Teile Belgiens, in Blau der Niederlande und Rot Deutschlands Die Euregio Maas-Rhein ist eine Europaregion in der Rechtsform eines Europäischen Verbunds für territoriale Zusammenarbeit im Grenzraum Belgiens, Deutschlands und der Niederlande um die Städte Aachen, Lüttich und Maastricht.

Neu!!: Ostbelgien und Euregio Maas-Rhein · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Ostbelgien und Euro · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaften

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften (1973) Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EGen) ist eine Konstruktion der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, ab 1993 Europäische Gemeinschaft, EG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom, auch EAG).

Neu!!: Ostbelgien und Europäische Gemeinschaften · Mehr sehen »

Fazilitäten-Gemeinde

Die Fazilitäten-Gemeinden in Belgien Die Fazilitäten-Gemeinden (oder „Gemeinden mit Spracherleichterungen“) sind jene Gemeinden in Belgien, in denen gewisse Einrichtungen und öffentliche Dienste der betreffenden Gemeinde nicht nur in der jeweiligen Regionalsprache, sondern zusätzlich in einer anderen Landessprache angeboten werden müssen.

Neu!!: Ostbelgien und Fazilitäten-Gemeinde · Mehr sehen »

Feuerstein

Aufgeschlagene Feuersteinknolle Aufgeschlagene, hohle Feuersteinknolle aus dem Malm, Klettgau Feuerstein, auch Flint oder Silex, ist ein Kieselgestein und besteht nahezu ausschließlich aus Siliciumdioxid (SiO2).

Neu!!: Ostbelgien und Feuerstein · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Ostbelgien und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Ostbelgien und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Thedieck (Politiker)

Franz Thedieck als Staatssekretär im Ministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1960 Franz Josef Bernhard Thedieck (* 26. September 1900 in Hagen; † 20. November 1995 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU), unter anderem Staatssekretär, und Intendant des Deutschlandfunks.

Neu!!: Ostbelgien und Franz Thedieck (Politiker) · Mehr sehen »

Französische Gemeinschaft Belgiens

Die Französische Gemeinschaft Belgiens ist neben der Flämischen Gemeinschaft und der Deutschsprachigen Gemeinschaft eine der drei Gemeinschaften des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Ostbelgien und Französische Gemeinschaft Belgiens · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ostbelgien und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Ostbelgien und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Ostbelgien und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friede von Utrecht

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Der Friede von Utrecht umfasst mehrere zum Ende des Spanischen Erbfolgekriegs im niederländischen Utrecht geschlossene Friedensverträge, die Schlussakte wurde am 11.

Neu!!: Ostbelgien und Friede von Utrecht · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Ostbelgien und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Ostbelgien und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Carl Marwede

Friedrich Carl Marwede, auch Friedrich C. Marwede, (* 15. November 1895 in Bremen; † 28. Mai 1969 in Bremen) war ein deutscher Redakteur, Offizier und Politiker (DNVP, CDU) in Bremen und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Ostbelgien und Friedrich Carl Marwede · Mehr sehen »

Gallia Belgica

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Verwaltungsreform Diokletians (XIII) Die Gallia Belgica, später nur noch Belgica genannt, war eine der drei römischen Provinzen, die bei der Aufteilung Galliens durch Kaiser Augustus um 16 v. Chr.

Neu!!: Ostbelgien und Gallia Belgica · Mehr sehen »

Gallische Sprache

Das Gallische oder Gallisch ist eine keltische Sprache, die im Altertum in Gallien gesprochen wurde.

Neu!!: Ostbelgien und Gallische Sprache · Mehr sehen »

Gemmenich

Gemmenich, Straße Der ehemalige Bahnhof Gemmenich Gemmenich ist ein Ortsteil der belgischen Gemeinde Plombières (Bleiberg) am Dreiländereck von Belgien, Deutschland und den Niederlanden.

Neu!!: Ostbelgien und Gemmenich · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Ostbelgien und Germania inferior · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ostbelgien und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Ostbelgien und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Gouvernement Eupen-Malmedy

Das Gouvernement Eupen-Malmedy war eine belgische Verwaltungseinheit, die von 1920 bis 1925 existierte.

Neu!!: Ostbelgien und Gouvernement Eupen-Malmedy · Mehr sehen »

Grenze

Grenze von 1768 zwischen Republik (Kanton Bern) und Monarchie (Vorderösterreich, VO) auf der Salhöhe (Schweiz) Grenzpfahl und Ortsschild an der Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Grenze Bayern-Tirol, Felsmarkierung Nähe Kranzhorn Güns und Rattersdorf Grenzstreifen zwischen Deutschland und Polen am Wolgastsee in Usedom (2004) ungarisch ''Magyarország'') Grenze Steiermark-Niederösterreich an der Wechsel Bundesstraße B54 Grenzstein zwischen Altona und Hamburg von 1896, der in der Brigittenstraße, nun im Stadtteil Hamburg-St. Pauli, gepflastert ist. (Stand 2019) Eine Grenze (Lehnwort aus dem Altpolnischen, vgl. altslawisch, (alt-)polnisch granica „Grenze“, Abkürzungen: Gr. und Grz.) ist der Rand eines physischen Raums und damit eine Trenn''fläche'', eine Trenn''linie'' oder ein Trennwert.

Neu!!: Ostbelgien und Grenze · Mehr sehen »

Grenze zwischen Belgien und Deutschland

Grenzverlauf Deutschland-Belgien Dreiländereck Deutschland, Belgien und der Niederlande Dreiländereck Deutschland, Belgien und Luxemburg Verlauf der Vennbahn Die Grenze zwischen Deutschland und Belgien hat eine Länge von 204 Kilometern.

Neu!!: Ostbelgien und Grenze zwischen Belgien und Deutschland · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Neu!!: Ostbelgien und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Hans-Dieter Arntz

Hans-Dieter Arntz (2008) Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 in Königsberg) ist ein ehemaliger Gymnasiallehrer und deutscher Regionalhistoriker.

Neu!!: Ostbelgien und Hans-Dieter Arntz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Ostbelgien und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimbach (Eifel)

Stadtansicht Heimbach ist eine Stadt im Kreis Düren in der Rureifel und gemessen an der Bevölkerungszahl die kleinste Stadt und die kleinste Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ostbelgien und Heimbach (Eifel) · Mehr sehen »

Heinrich Haake

Heinrich Haake Heinrich (auch: Heinz) Haake (* 24. Januar 1892 in Köln; † 17. September 1945 in Velen) war ein Gauleiter der NSDAP.

Neu!!: Ostbelgien und Heinrich Haake · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Ostbelgien und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinz Warny

Heinz Warny (* 5. März 1945 in Langenberg/Thüringen; † 23. Juli 2020 in St. Vith) war ein belgischer Journalist und langjähriger Chefredakteur der Eupener Zeitung Grenz-Echo.

Neu!!: Ostbelgien und Heinz Warny · Mehr sehen »

Henri-Chapelle

Henri-Chapelle (hochdeutsch: Heinrichskapelle, Limburgisch-ripuarisch: Kapäl, niederländisch: Hendrik-Kapelle, wallonisch: Hinri-Tchapele) ist eine belgische Ortschaft und seit der Gemeindefusion von 1977 ein Ortsteil von Welkenraedt.

Neu!!: Ostbelgien und Henri-Chapelle · Mehr sehen »

Herman Baltia

Herman Baltia (1922) Baron Herman Baltia (* 1. September 1863 in Saint-Josse-ten-Noode/Sint-Joost-ten-Node bei Brüssel; † 16. September 1938 in Saint-Gilles/Sint-Gillis) war ein belgischer General-Leutnant, sowie Hoher Kommissar und General-Gouverneur für die Ostkantone, die zu seiner Zeit Neubelgien genannt wurden.

Neu!!: Ostbelgien und Herman Baltia · Mehr sehen »

Herrschaft Schleiden

Die Herrschaft Schleiden (seit 1602 Grafschaft Schleiden) war ein Territorium des Herzogtum Luxemburg im Heiligen Römischen Reich in der Eifel um die Stadt Schleiden.

Neu!!: Ostbelgien und Herrschaft Schleiden · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Ostbelgien und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Ostbelgien und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Ostbelgien und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Ostbelgien und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hohes Venn

Karte des Hohen Venns Das Hohe Venn (gesprochen: Fenn) ist eine grenzübergreifende, schildförmig gewölbte Hochfläche in Deutschland und Belgien mit einer Ausdehnung von über 600 km²Hütten, Wilhelm: Beiträge zur Siedelungs-Geographie des Hohen Venns, Diss.

Neu!!: Ostbelgien und Hohes Venn · Mehr sehen »

Hugo Zimmermann (Politiker)

Franz Hugo Adolf Zimmermann (* 1. Januar 1892 in Berlin; † 8. April 1964 in Eupen) war ein belgischer Verwaltungsbeamter und langjähriger Bürgermeister von Eupen.

Neu!!: Ostbelgien und Hugo Zimmermann (Politiker) · Mehr sehen »

John Haywood (Historiker, 1956)

John Haywood FRHistS (* 8. März 1956) ist ein britischer Historiker und Kartenautor.

Neu!!: Ostbelgien und John Haywood (Historiker, 1956) · Mehr sehen »

Josef Grohé

Josef Grohé (ca. 1938) Josef Grohé (* 6. November 1902 in Gemünden (Hunsrück); † 27. Dezember 1987 in Köln-Brück) war Gauleiter des Gaues Köln-Aachen der NSDAP und, obwohl ohne staatliche Funktionen, der eigentliche Machthaber in diesem Gebiet.

Neu!!: Ostbelgien und Josef Grohé · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ostbelgien und Joseph II. · Mehr sehen »

Kanton Malmedy

Die drei Ostkantone: Die zur Deutschsprachigen Gemeinschaft (hier gelb eingezeichnet) zählenden Kantone Eupen (Norden) und Sankt Vith (Süden) sowie dazwischen der Kanton Malmedy, bestehend aus den Gemeinden Malmedy und Weismes (frz. ''Waimes'') Der Kanton Malmedy besteht aus den zwei belgischen Gemeinden Malmedy und Weismes.

Neu!!: Ostbelgien und Kanton Malmedy · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Ostbelgien und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Ostbelgien und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karlsruher Virtueller Katalog

Suchformular Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein kostenloser und frei zugänglicher Metakatalog.

Neu!!: Ostbelgien und Karlsruher Virtueller Katalog · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Ostbelgien und Karolinger · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Ostbelgien und Kathedrale · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Ostbelgien und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Kelmis

Kelmis ist eine Gemeinde der Ostkantone in der belgischen Provinz Lüttich mit Einwohnern (Stand). Kelmis ist die nördlichste der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Kelmis · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Ostbelgien und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Nationen

Der Begriff der keltischen Nationen beschreibt Bevölkerungsgruppen im modernen Europa, die sich mit dem keltischen Brauchtum identifizieren, insbesondere in den Gebieten mit Sprechern keltischer Sprachen.

Neu!!: Ostbelgien und Keltische Nationen · Mehr sehen »

Keltische Sprachen

Länder und Regionen, in denen inselkeltische Sprachen einen offiziellen Status haben (nicht deckungsgleich mit Gebieten, wo sie tatsächlich gesprochen werden) Die keltischen Sprachen (das Keltische) bilden einen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Ostbelgien und Keltische Sprachen · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ostbelgien und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Malmedy

Malmedy Kloster Malmedy (auch Malmody oder Malmünde; lateinisch Monasterium Malmudariensis u. ä.) war ein Kloster des Benediktinerordens in Malmedy nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Kloster Malmedy · Mehr sehen »

Kloster Stablo

Die Abtei (2005) Ruine der Klosterkirche (2012) Kloster Stablo (lat. Monasterium Stabulensis u. ä.) war ein Benediktinerkloster in Stablo (Stavelot) nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Kloster Stablo · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Ostbelgien und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ostbelgien und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Ostbelgien und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Kreis Blankenheim

Der Kreis Blankenheim war ein Landkreis in der Eifel im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Blankenheim · Mehr sehen »

Kreis Düren (1816–1971)

Der Kreis Düren war von 1816 bis 1971 ein Landkreis im damaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Düren (1816–1971) · Mehr sehen »

Kreis Erkelenz

Lage des Landkreises Der Kreis Erkelenz war ein von 1816 bis 1971 bestehender Kreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Erkelenz · Mehr sehen »

Kreis Eupen

Der Kreis Eupen war ein Landkreis, der von 1816 bis 1920 zur preußischen Rheinprovinz gehörte.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Eupen · Mehr sehen »

Kreis Geilenkirchen

Der Kreis Geilenkirchen war von 1816 bis 1932 ein Landkreis im Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Geilenkirchen · Mehr sehen »

Kreis Gemünd

Der Kreis Gemünd war ein Landkreis in der Eifel im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Gemünd · Mehr sehen »

Kreis Heinsberg (1816–1932)

Der erste Kreis Heinsberg war von 1816 bis 1932 ein Landkreis im Regierungsbezirk Aachen.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Heinsberg (1816–1932) · Mehr sehen »

Kreis Jülich

Der Kreis Jülich war bis zur kommunalen Neugliederung 1972 ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, der zum ebenfalls durch das Aachen-Gesetz aufgelösten Regierungsbezirk Aachen gehörte.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Jülich · Mehr sehen »

Kreis Malmedy

Der Kreis Malmedy war ein preußischer Landkreis, der von 1816 bis 1920 in der Rheinprovinz bestand.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Malmedy · Mehr sehen »

Kreis Monschau

Der Kreis Monschau (bis 1920 Kreis Montjoie, 1939 bis 1969 Landkreis Monschau) war von 1816 bis zum 31.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Monschau · Mehr sehen »

Kreis Sankt Vith

Der Kreis Sankt Vith war ein von 1816 bis 1821 bestehender Landkreis im Regierungsbezirk Aachen der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein.

Neu!!: Ostbelgien und Kreis Sankt Vith · Mehr sehen »

Krewinkel (Büllingen)

Krewinkel ist ein Ortsteil der Großgemeinde Büllingen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) im äußersten Osten Belgiens.

Neu!!: Ostbelgien und Krewinkel (Büllingen) · Mehr sehen »

Kurrheinischer Reichskreis

Der Kurrheinische Reichskreis Anfang des 16. Jahrhunderts. Landkarte des Kurrheinischen Reichskreises von ''Reilly'', nach Büsching, 1787 Karte der vier rheinischen Kurfürstentümer von Johann Baptist Homann (1720) Der Kurrheinische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, die im Zuge der Reichsreform Kaiser Maximilians I. gebildet wurden, um der Zersplitterung des Reiches entgegenzuwirken.

Neu!!: Ostbelgien und Kurrheinischer Reichskreis · Mehr sehen »

La Voivre (Haute-Saône)

La Voivre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Ostbelgien und La Voivre (Haute-Saône) · Mehr sehen »

Landkreis Aachen

Kreis Aachen 1971 Der Landkreis Aachen (ab 1. Oktober 1969 Kreis Aachen) war ein von 1816 bis 1971 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, der 1816 im damaligen Regierungsbezirk Aachen in der preußischen Rheinprovinz aus den von 1798 bis 1814 französischen Kantonen Burtscheid (frz. Borcette) und Eschweiler im Arrondissement d’Aix-la-Chapelle des Département de la Roer sowie Teilen des Kantons Rolduc im Arrondissement de Maastricht des Département Meuse-Inférieure entstanden ist.

Neu!!: Ostbelgien und Landkreis Aachen · Mehr sehen »

Landnahme

Landnahme ist jede Inbesitznahme Grund und Bodens unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Zustimmung bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Landnahme · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Ostbelgien und Lüttich · Mehr sehen »

Lebensmittelmarke

Lebensmittelkarte aus Niedersachsen, 1950 Lebensmittelkarte der DDR, 1958 Eine Lebensmittelmarke ist ein von öffentlichen Behörden ausgegebenes Wertzeichen zur Bescheinigung, dass der Inhaber ein bestimmtes Lebensmittel in einer bestimmten Menge kaufen darf.

Neu!!: Ostbelgien und Lebensmittelmarke · Mehr sehen »

Leykaul

Leykaul ist ein Dorf im Osten Belgiens mit 49 Einwohnern (2020).

Neu!!: Ostbelgien und Leykaul · Mehr sehen »

Lontzen

Lontzen ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich und liegt im Nordwesten der aus neun Gemeinden bestehenden Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien, womit sie direkt an den frankophonen Teil der Wallonie grenzt.

Neu!!: Ostbelgien und Lontzen · Mehr sehen »

Losheimergraben

Losheimergraben oder Losheimer Graben ist eine Siedlung beiderseits der deutsch-belgischen Grenze auf dem Gebiet der deutschen Gemeinde Hellenthal und der belgischen Gemeinde Büllingen in der Eifel.

Neu!!: Ostbelgien und Losheimergraben · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Ostbelgien und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Lusitania (Provinz)

Die römische Provinz Lusitania Lage der Provinz Lusitania im Römischen Reich Notitia Dignitatum: Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'', sie zeigt die Personifikationen von drei hispanischen Provinzen: Baetica, Lusitania und Gallaecia. Sie sind mit Mauerkronen auf dem Haupt dargestellt; durch die Körbe wird ihre Steuerpflicht symbolisiert. Dem ''Vicarius'' unterstand, ebenso wie dem Proconsul in Africa, die Gerichtsbarkeit, worauf die abgebildeten Schreibutensilien hinweisen. Karte der Lusitania Lusitania war eine römische Provinz der Kaiserzeit.

Neu!!: Ostbelgien und Lusitania (Provinz) · Mehr sehen »

Luxemburgische Sprache

Die Verbreitung der Moselfränkischen Dialekte mit Kennzeichnung der Gebiete, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg.

Neu!!: Ostbelgien und Luxemburgische Sprache · Mehr sehen »

Malmedy

Malmedy von Süden gesehen Malmedy (wallonisch: Måmdey, deutsch veraltet: Malmünd) ist eine Stadt in Belgien in der Provinz Lüttich.

Neu!!: Ostbelgien und Malmedy · Mehr sehen »

Manderfeld

Kirche in Manderfeld Manderfeld ist ein Ort in Belgien mit knapp 500 Einwohnern.

Neu!!: Ostbelgien und Manderfeld · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Ostbelgien und Mark (1871) · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: Ostbelgien und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Ostbelgien und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Ostbelgien und Märtyrer · Mehr sehen »

Mürringen

Luftaufnahme von Mürringen (Aufgenommen am 16. Mai 2022 um 12:13 in ca. 120 Meter Höhe) Am Kirchenhof, St. Antonius Mürringen ist ein Dorf in der Gemeinde Büllingen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Ostbelgien und Mürringen · Mehr sehen »

Membach

Membach ist eine belgische Ortschaft in der wallonischen Region, knapp 2 Kilometer westlich von Eupen.

Neu!!: Ostbelgien und Membach · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Ostbelgien und Merowinger · Mehr sehen »

Mittelfränkisch

Mittelfränkisch ist eine Dialektgruppe, die gemeinsam mit dem südöstlich angrenzenden Rheinfränkischen dem Westmitteldeutschen zugeordnet wird.

Neu!!: Ostbelgien und Mittelfränkisch · Mehr sehen »

Monschau

Monschau (bis 1918 Montjoie) ist eine Stadt an der Rur in der Eifel.

Neu!!: Ostbelgien und Monschau · Mehr sehen »

Monsignore

Päpstlichen Ehrenprälaten'' (2006) Monsignore ist die Anrede für einen Priester der römisch-katholischen Kirche, dem ein päpstlicher Ehrentitel (d. h. Päpstlicher Ehrenkaplan, Päpstlicher Ehrenprälat, Apostolischer Protonotar) verliehen wurde.

Neu!!: Ostbelgien und Monsignore · Mehr sehen »

Montzen

Montzen ist ein Ort mit rund 3000 Einwohnern in der wallonischen Provinz Lüttich im östlichen Belgien in der Euregio Maas-Rhein.

Neu!!: Ostbelgien und Montzen · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Ostbelgien und Mosel · Mehr sehen »

Neundorf (Sankt Vith)

Neundorf ist ein Dorf in der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und Ortsteil der Stadtgemeinde Sankt Vith.

Neu!!: Ostbelgien und Neundorf (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Neutral-Moresnet

Inoffizielle Flagge von 1883 Neutral-Moresnet auf einer Postkarte um 1900 Zweiten Weltkrieg, als diese Gebiete vom Deutschen Reich annektiert wurden. Wappen von Neutral-Moresnet (nach einer Postkarte von 1908)https://www.klassische-philatelie.ch/pp_dr/pp_moresnet.html Postkarte aus dem Jahr 1908 (oben Ausschnitt; links vollständig) Neutral-Moresnet (Aussprache auf Deutsch:,, (historisch); auf Französisch:; deutsch auch Altenberg) war von 1816 bis 1919 ein neutrales Territorium, das als Kondominium gemeinsam vom Vereinigten Königreich der Niederlande bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Neutral-Moresnet · Mehr sehen »

Niederfränkisch

Übergangsbereichs. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe, die sich sprachtypologisch von den hochdeutschen und niederdeutschen Sprachvarietäten des Kontinuums unterscheidet.

Neu!!: Ostbelgien und Niederfränkisch · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Ostbelgien und Niederlande · Mehr sehen »

Niederlothringen

Niederlothringen im Heiligen Römischen Reich um 1000 Das Herzogtum Niederlothringen war eines der ersten vertraglich festgelegten Herrschaftsgebiete.

Neu!!: Ostbelgien und Niederlothringen · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Ostbelgien und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Ostbelgien und Normannen · Mehr sehen »

Oberitalien

Norditalien Oberitalien oder Norditalien (italienisch: Nord Italia, Alta Italia, Italia settentrionale oder Settentrione) ist der nördliche Teil von Italien, an den südlich Mittelitalien anschließt.

Neu!!: Ostbelgien und Oberitalien · Mehr sehen »

Oberlothringen

Heiligen Römischen Reich um 1000 Oberlothringen war im Hochmittelalter die südliche Hälfte des Herzogtums Lothringen.

Neu!!: Ostbelgien und Oberlothringen · Mehr sehen »

OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Neu!!: Ostbelgien und OpenStreetMap · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Ostbelgien und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Our

Die Our (deutsch, luxemburgisch und französisch Our, deutsch früher auch Ur) ist ein 96,1 km langer Nebenfluss der Sauer entlang der Grenze von Deutschland (D) zu den westlichen Nachbarstaaten Belgien (B) und Luxemburg (L).

Neu!!: Ostbelgien und Our · Mehr sehen »

Ouren (Burg-Reuland)

Brücke über die Our in Ouren Ouren ist ein Dorf in der belgischen Eifel mit 129 Einwohnern, das zur Gemeinde Burg-Reuland in der Deutschsprachigen Gemeinschaft gehört.

Neu!!: Ostbelgien und Ouren (Burg-Reuland) · Mehr sehen »

Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Das Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft (manchmal DG-Parlament oder PDG abgekürzt) ist das legislative (gesetzgebende) Organ der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) des Königreichs Belgien mit Sitz in Eupen.

Neu!!: Ostbelgien und Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Ostbelgien und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter M. Quadflieg

Peter Maria Quadflieg (* 6. Januar 1982 in Aachen) ist ein deutsch-belgischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Ostbelgien und Peter M. Quadflieg · Mehr sehen »

Pfarrkirche

Eine Pfarrkirche oder Parochialkirche ist im Christentum die Hauptkirche einer Kirchengemeinde (.

Neu!!: Ostbelgien und Pfarrkirche · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Ostbelgien und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Platdiets

mini Platdiets oder Plattdütsch (limb. Platduutsj, frz. francique rhéno-mosan, d. i. Rheinmaasländisch, thiois), mitunter auch als Plattdeutsch bezeichnet, ist ein ostlimburgisch-ripuarischer Übergangsdialekt.

Neu!!: Ostbelgien und Platdiets · Mehr sehen »

Plattdeutsche Gemeinden

Lage der Plattdeutschen Gemeinden innerhalb der Provinz Lüttich Das Plattdeutsche Sprachgebiet: „Platdiets“ Als Plattdeutsche Gemeinden,Jörg Horn: Ortsnamenkonflikte: Lösungswege für mehrsprachige Gebiete. 2004.

Neu!!: Ostbelgien und Plattdeutsche Gemeinden · Mehr sehen »

Plombières

Plombières (bis 1919 offiziell Bleyberg, so auch regelmäßig noch in deutschsprachigen Medien Ostbelgiens, hochdeutsch Bleiberg) ist eine politische Gemeinde in Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Plombières · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Ostbelgien und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Prüm

Prüm, Luftaufnahme (2015) Prüm ist eine Stadt in der Westeifel (Rheinland-Pfalz), ehemalige Kreisstadt, heute Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Ostbelgien und Prüm · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Ostbelgien und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Großherzogtum Niederrhein

Wappen des Großherzogtums Niederrhein Die preußische Provinz Niederrhein (rot) in Preußen (blau) Die Provinz Großherzogtum Niederrhein war bis 1822 eine von zunächst zehn Provinzen (1822: 9, 1824: 8, 1850: 9, 1866/8: 12, 1878: 13), in die der Staat Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 durch die Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden vom 30.

Neu!!: Ostbelgien und Provinz Großherzogtum Niederrhein · Mehr sehen »

Provinz Luxemburg

Die Provinz Luxemburg ist eine Provinz im wallonischen Landesteil Belgiens.

Neu!!: Ostbelgien und Provinz Luxemburg · Mehr sehen »

Raeren

Raeren ist ein belgischer Grenzort bei Aachen und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Ostbelgien und Raeren · Mehr sehen »

Rastatter Friede

Preußische Gewinne (Teile Obergelderns) Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg (1701–1714) beendet.

Neu!!: Ostbelgien und Rastatter Friede · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Ostbelgien und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ostbelgien und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ostbelgien und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Der Sitz der Regierung im Haus Grand Ry an der Eupener Klötzerbahn Das vermutlich von Johann Joseph Couven gezeichnete Gebäude steht unter Denkmalschutz Die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft (manchmal DG-Regierung abgekürzt), ehemals Exekutive der Deutschsprachigen Gemeinschaft, ist das exekutive Organ der Deutschsprachigen Gemeinschaft (DG) Belgiens mit Sitz im Haus Grand Ry in Eupen.

Neu!!: Ostbelgien und Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Aachen

Stadttheater Der Regierungsbezirk Aachen war eine Mittelbehörde der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Ostbelgien und Regierungsbezirk Aachen · Mehr sehen »

Reichsabtei Stablo-Malmedy

Die Reichsabtei Stablo-Malmedy, auch Fürstabtei Stablo-Malmedy genannt, war ein geistliches Territorium im Heiligen Römischen Reich auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Ostbelgien und Reichsabtei Stablo-Malmedy · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Ostbelgien und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Ostbelgien und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsprälat

Klosters Salem, ließ sich 1749 von Gottfried Bernhard Göz vor einem Reichsadler porträtieren Als Reichsprälaten bezeichnete man die Äbte, Äbtissinnen sowie Pröpste und Prioren der reichsunmittelbaren Klöster, Kartausen, Abteien, Domkapitel, Kollegiat- und Frauenstifte im Heiligen Römischen Reich, die direkt dem Kaiser unterstanden.

Neu!!: Ostbelgien und Reichsprälat · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Ostbelgien und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Rhein-Maasländisch

Lage des Rhein-Maasländischen Rhein-Maasländisch (niederländisch: Maas-Rijnlands), auch Rheinmaasländisch, ist die moderne Bezeichnung für eine zum niederfränkischen Dialektkontinuum gehörende Sprachform, die im Rhein-Maas-Dreieck verwendet wurde und seit dem 12.

Neu!!: Ostbelgien und Rhein-Maasländisch · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Ostbelgien und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Ostbelgien und Rodung · Mehr sehen »

Rur

Die Rur zwischen Monschau und Dedenborn Rurstausee ''(Rursee)'' (links) Altenburg Kirchberg Die Rur an der deutsch-niederländischen Grenze bei Vlodrop Die Rurschleife bei Roerdalen-Lerop St.-Christophorus-Kathedrale Roermond: An der Roerkade der gemeindeeigene ''Anlegesteiger Roermond'' Die Rur (Rour und Roer) ist ein 164,5 km langer, südöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Maas in Belgien, Deutschland und den Niederlanden; etwa 80 Prozent der Flussstrecke befinden sich auf deutschem Territorium.

Neu!!: Ostbelgien und Rur · Mehr sehen »

S. v.

Die Abkürzung s. v. steht für lateinisch sub voce „unter dem Ausdruck“, seltener sub verbo „unter dem Wort“.

Neu!!: Ostbelgien und S. v. · Mehr sehen »

Sankt Vith

Sankt Vith (historisch auch St. Vieth) ist eine Stadt in Belgien im Osten der Provinz Lüttich.

Neu!!: Ostbelgien und Sankt Vith · Mehr sehen »

Sauer (Mosel)

Die Sauer ist ein 173 km langer, linker Nebenfluss der Mosel, der in Belgien, Luxemburg und Deutschland verläuft.

Neu!!: Ostbelgien und Sauer (Mosel) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Ostbelgien und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südeifel

Eifelkarte: Als Südeifel wird das Gebiet um den Eifelkreis Bitburg-Prüm bezeichnet. Als Südeifel wird die Eifelregion um den Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz bezeichnet, im engeren Sinne auch die Verbandsgemeinde Südeifel.

Neu!!: Ostbelgien und Südeifel · Mehr sehen »

Schönberg (Sankt Vith)

Schönberg ist seit 1977 Teil der Gemeinde Sankt Vith in Ostbelgien, es gehört zur Deutschsprachigen Gemeinschaft und hat 740 Einwohner (Stand 31. Dezember 2015).

Neu!!: Ostbelgien und Schönberg (Sankt Vith) · Mehr sehen »

Schengener Abkommen

IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates. Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen, insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.

Neu!!: Ostbelgien und Schengener Abkommen · Mehr sehen »

Schleiden

Stadtansicht von Schleiden Schleiden, Kreisel mit Nationalparklogo Schleiden ist eine Stadt in der Eifel im Kreis Euskirchen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ostbelgien und Schleiden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ostbelgien und Schweiz · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Ostbelgien und Seine · Mehr sehen »

Selbstbestimmungsrecht der Völker

Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.

Neu!!: Ostbelgien und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »

Selm Wenselaers

Selm Wenselaers (* 1983 in Edegem) ist ein belgischer flämischer Historiker, Schriftsteller und Aktionskünstler.

Neu!!: Ostbelgien und Selm Wenselaers · Mehr sehen »

Shaker Verlag

Der Shaker Verlag mit Sitz in Düren ist ein Wissenschaftsverlag.

Neu!!: Ostbelgien und Shaker Verlag · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Ostbelgien und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sigibert III.

Sigibert III. (in Frankreich Sigebert III. bzw. Saint Sigisbert also Sigibert der Heilige, * 630; † 1. Februar 656) war ein fränkischer König im Teilreich Austrasien.

Neu!!: Ostbelgien und Sigibert III. · Mehr sehen »

Sippenaeken

Sippenaeken (Aussprache mit Dehnungs-e; deutsch Sippenaachen, plattdütsch Sippenake, niederländisch Sippenaken) ist ein Dorf im Nordosten Belgiens, das zur Gemeinde Plombières (dt. Bleyberg) gehört – und somit zu den Plattdeutschen Gemeinden.

Neu!!: Ostbelgien und Sippenaeken · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Ostbelgien und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Ostbelgien und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Ostbelgien und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

St. Vither Zeitung

Die St.

Neu!!: Ostbelgien und St. Vither Zeitung · Mehr sehen »

Stavelot

Stavelot ist eine Stadt im Osten Belgiens, in der Provinz Lüttich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ostbelgien und Stavelot · Mehr sehen »

Stefan Creuzberger

Stefan Creuzberger (* 21. September 1961 in Calw) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ostbelgien und Stefan Creuzberger · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Ostbelgien und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tongern

Tongern ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, die an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Neu!!: Ostbelgien und Tongern · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Ostbelgien und Tours · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ostbelgien und Trier · Mehr sehen »

Tulle

Tulle (mit dem Büroturm der ''Cité administrative'', 86 m hoch, Architekt: Jacques Sarrabezolles, eröffnet 1975) Place Gambetta Tulle (okzitanisch Tula) ist eine Stadt in Zentralfrankreich und Präfektur des Départements Corrèze.

Neu!!: Ostbelgien und Tulle · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ostbelgien und Ungarn · Mehr sehen »

Urft

Ehemalige Urfter Mühle Urft ist ein östlicher Ortsteil der Gemeinde Kall im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen.

Neu!!: Ostbelgien und Urft · Mehr sehen »

Vennbahn

| Die Vennbahn (Linie 48) ist eine ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen Aachen und Ulflingen (frz. Troisvierges) in Luxemburg über Monschau und St. Vith mit Anschlüssen nach Stolberg (Rheinland), Eupen, Malmedy, Jünkerath und Prüm.

Neu!!: Ostbelgien und Vennbahn · Mehr sehen »

Vennbahn (Radweg)

Der Vennbahnradweg ist ein grenzüberschreitender Fernradweg zwischen Deutschland, Belgien und Luxemburg, der auf der Trasse der zur Zeit Preußens entstandenen, ab 2002 stillgelegten und abgebauten Vennbahn über rund 125 km von Aachen durch den Naturpark Hohes Venn-Eifel und die Ardennen nach Ulflingen (frz.: Troisvierges) verläuft.

Neu!!: Ostbelgien und Vennbahn (Radweg) · Mehr sehen »

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland

Logo des VDA mit Kornblume Der Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e. V. (VDA) war eine Kulturorganisation in Deutschland.

Neu!!: Ostbelgien und Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland · Mehr sehen »

Vereinigte Belgische Staaten

Die Vereinigten Belgischen Staaten (Niederländisch: Verenigde Nederlandse Staten oder auch Verenigde Belgische Staten, Französisch: États Belgiques Unis, auf Deutsch auch Vereinigte Staaten von Belgien und manchmal Vereinigte Niederländische Staaten genannt) waren eine Konföderation in den südlichen Niederlanden, dem heutigen Belgien, die von Januar bis Dezember 1790 während einer kurzlebigen Revolte gegen Kaiser Joseph II. existierte.

Neu!!: Ostbelgien und Vereinigte Belgische Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Meerssen

Reich Karls II., des Kahlen Der Vertrag von Meerssen wurde am 8.

Neu!!: Ostbelgien und Vertrag von Meerssen · Mehr sehen »

Vertrag von Ribemont

Grenzen nach dem Vertrag von Ribemont Die Teilungen des Frankenreiches kamen mit dem Vertrag von Ribemont zum Abschluss.

Neu!!: Ostbelgien und Vertrag von Ribemont · Mehr sehen »

Vielsalm

Vielsalm (abgeleitet von Salm-la-Vieille) ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Bastogne in der Provinz Luxemburg.

Neu!!: Ostbelgien und Vielsalm · Mehr sehen »

Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags

Der Vertrag von Versailles von 1919 sah vor, dass in mehreren Grenzgebieten des Deutschen Reiches Volksabstimmungen stattfinden sollten, durch die die Zugehörigkeit der Gebiete entweder zum Deutschen Reich oder zu dessen Nachbarstaaten (Dänemark, Polen, Frankreich oder Belgien) festgelegt werden sollte.

Neu!!: Ostbelgien und Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Ostbelgien und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Vordere Reichskreise

Karte der Reichskreise nach der Reichsreform Maximlilians I. Die Vorderen Reichskreise sind rot umrandet, die nur teilweise als Vordere Reichskreise gezählten Kreise rot gestrichelt umrandet. Die Vorderen Reichskreise wurden die Reichskreise genannt, die im Westen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Ostbelgien und Vordere Reichskreise · Mehr sehen »

Wahlkanton

Wahlkantone Belgiens.Unten links: der Wahlkreis Brüssel vergrößert. nl ist ein Begriff des belgischen Wahlrechts.

Neu!!: Ostbelgien und Wahlkanton · Mehr sehen »

Wallonische Sprache

Verbreitung und Dialekte des Wallonischen Wallonisch ist eine zu den Oïl-Sprachen der galloromanischen Gruppe gehörende Regionalsprache, teilweise auch als Dialekt bezeichnet, die in Wallonien (dem französischsprachigen Teil Belgiens) und im Nordosten Frankreichs nahe der belgischen Grenze gesprochen wird.

Neu!!: Ostbelgien und Wallonische Sprache · Mehr sehen »

Warche

Die Warche (älter deutsch auch: Warge) ist ein Nebenfluss zur Amel (französisch: Amblève) in Ostbelgien (Provinz Lüttich).

Neu!!: Ostbelgien und Warche · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Ostbelgien und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weismes

Weismes (amtlich) ist eine Gemeinde in Ostbelgien, Provinz Lüttich.

Neu!!: Ostbelgien und Weismes · Mehr sehen »

Welkenraedt

Welkenraedt (französische Aussprache, -ripuarisch Wälekete,,, hochdeutsch Welkenrath) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit Einwohnern (Stand) und einer Fläche von 24,46 km².

Neu!!: Ostbelgien und Welkenraedt · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Ostbelgien und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westforschung

Als Westforschung wurde in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus die wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Beschäftigung mit der Geschichte und der Kultur im Osten und Nordosten Frankreichs, in der Schweiz, der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie in den westlichen Grenzgebieten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Ostbelgien und Westforschung · Mehr sehen »

Weweler

Weweler, Kapelle St. Hubertus inmitten des Kirchhofs Weweler ist ein Dorf in der belgischen Eifel mit 84 Einwohnern, das zur Gemeinde Burg-Reuland in der Deutschsprachigen Gemeinschaft gehört.

Neu!!: Ostbelgien und Weweler · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Ostbelgien und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Ostbelgien und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ostbelgien und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eupen-Malmedy, Eupen-Malmedy-St. Vith, Neubelgien, Ost-Belgien, Ostbelgier, Ostkantone.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »