Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nidarosdom

Index Nidarosdom

Der Nidarosdom in Trondheim (alter Name der Stadt: Nidaros) gehört zu den bedeutendsten Kirchen in Norwegen, er gilt als Nationalheiligtum.

84 Beziehungen: Anglo-Normannische Architektur, Apsis, Architekt, Ausstellung, Øystein Erlendsson, Barock, Bauhütte, Baumeister, Berlin, Bistum Nidaros, Bordun, Chor (Architektur), Chororgel, Christian Christie, Claus Jensen (Orgelbauer), Dänemark-Norwegen, Disposition (Orgel), Erik Valkendorf, Eugène Viollet-le-Duc, Evangelische Kirche, G. F. Steinmeyer & Co., George Gilbert Scott, Gerhard Schøning, Gotik, Grafenfehde, Gregorianischer Choral, Gustav Vigeland, Heiligsprechung, Heinrich Ernst Schirmer, Henrik Bull, Historiker, Hochaltar, Jürgen Ahrend Orgelbau, Joachim Wagner (Orgelbauer), Johan Christian Clausen Dahl, Johann Peter Migendt, Kalkant, Kanzel, Kapelle (Kirchenbau), Kathedrale, Kathedrale von Chartres, Kirchenschiff, Knabenchor, Koppel (Orgel), Kreuzrippengewölbe, Langschiff, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Nidaros, Liste der Könige von Norwegen, Listen von Domen und Kathedralen, Magnus I. (Norwegen), ..., Mittelalter, Neugotik, Norwegen, Norwegische Kirche, Oktogon (Architektur), Olav Engelbrektsson, Olav II. Haraldsson, Olav III. (Norwegen), Orgel, Orgelbau Kuhn, Peter Andreas Munch, Prospekt (Orgel), Reformation, Register (Orgel), Restaurierung, Romanik, Sakristei, Schild (Zeichen), Schlacht von Stiklestad, Sigurd Eindridesson Tafse, Speckstein, Spielhilfe (Orgel), Spieltisch (Orgel), Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Store norske leksikon, Storting, Talharpa, Taufbecken, Tremulant, Trondheim, Verfassung von Eidsvoll, Vierung, Westminster Abbey, Zimbelstern. Erweitern Sie Index (34 mehr) »

Anglo-Normannische Architektur

White Tower in London Mittelschiff von Durham Cathedral Die Anglo-Normannische Architektur ist eine Epoche der englischen Architekturgeschichte und entspricht der europäischen Hoch- und Spätromanik im 11.

Neu!!: Nidarosdom und Anglo-Normannische Architektur · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Nidarosdom und Apsis · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Nidarosdom und Architekt · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Nidarosdom und Ausstellung · Mehr sehen »

Øystein Erlendsson

St. Eystein, ein Modell des Nidarosdomes haltend Øystein Erlendsson (Norrøn: Eystein Erlendsson, lat.: Augustinus Nidrosiensis; * um 1120; † 26. Januar 1188) war Erzbischof von Nidaros von 1157 bis zu seinem Tod 1188.

Neu!!: Nidarosdom und Øystein Erlendsson · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Nidarosdom und Barock · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: Nidarosdom und Bauhütte · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Nidarosdom und Baumeister · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Nidarosdom und Berlin · Mehr sehen »

Bistum Nidaros

Nidarosdom Karte der lutherischen Bistümer in Norwegen (Bistum Nidaros in violett) Das Bistum Nidaros (früher auch Bistum Trondhjem, norwegisch Nidaros bispedømme) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Norwegischen Kirche.

Neu!!: Nidarosdom und Bistum Nidaros · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Nidarosdom und Bordun · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Nidarosdom und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chororgel

Stams Chororgel in der Amiralitetskyrkan, Karlskrona, Schweden Zwettl) Die Chororgel ist eine kleinere Orgel im Chorraum großer Kirchen, die heute normalerweise der Gestaltung kleinerer Gottesdienstformen dient.

Neu!!: Nidarosdom und Chororgel · Mehr sehen »

Christian Christie

Christian Christie (1832–1906), um 1890 Eilert Christian Brodtkorb Christie (* 24. Dezember 1832 in Bergen; † 13. September 1906 in Trondheim) war ein norwegischer Architekt.

Neu!!: Nidarosdom und Christian Christie · Mehr sehen »

Claus Jensen (Orgelbauer)

Claus Jensen (* 1. Juli 1815 in Dybbøl; † 26. Januar 1892 in Trondheim) gilt als einer der bedeutendsten Orgelbauer Norwegens.

Neu!!: Nidarosdom und Claus Jensen (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: Nidarosdom und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Nidarosdom und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Erik Valkendorf

Erik Valkendorf (* 1465 in Dänemark; † 28. November 1522 in Rom) war der vorletzte katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Nidarosdom und Erik Valkendorf · Mehr sehen »

Eugène Viollet-le-Duc

Eugène Viollet-le-Duc (Porträt von Nadar) Signatur Eugène Emmanuel Viollet-le-Duc (* 27. Januar 1814 in Paris; † 17. September 1879 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Architekt, Denkmalpfleger und Kunsthistoriker; er erlangte Berühmtheit durch seine Restaurierungen mittelalterlicher Bauwerke und seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Nidarosdom und Eugène Viollet-le-Duc · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Nidarosdom und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: Nidarosdom und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

George Gilbert Scott

George Gilbert Scott Das Albert Memorial im Londoner Hyde Park. Endgültiger Entwurf Scotts für den Neubau der Hamburger Nikolaikirche. Stahlstich von 1846. Sir George Gilbert Scott (* 13. Juli 1811 in Gawcott, Buckinghamshire; † 27. März 1878 in London) war ein englischer Architekt, der sich vor allem durch den Bau und die Renovierung von Kirchen und Kathedralen hervorgetan hat.

Neu!!: Nidarosdom und George Gilbert Scott · Mehr sehen »

Gerhard Schøning

Gerhard Schøning Gerhard Schøning, auch Gerhard SchöningSo die Namensform im Nordisk familjebok.

Neu!!: Nidarosdom und Gerhard Schøning · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Nidarosdom und Gotik · Mehr sehen »

Grafenfehde

Die dänische Grafenfehde (dänisch: Grevens fejde) war ein zwischen 1534 und 1536 andauernder Bürgerkrieg in Dänemark und hat seinen Namen von den beteiligten Grafen Christoph von Oldenburg und Johann von Hoya.

Neu!!: Nidarosdom und Grafenfehde · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Nidarosdom und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gustav Vigeland

Gustav Vigeland, 1929 Gustav Vigeland (* 11. April 1869 in Halse, Mandal, Provinz Vest-Agder als Adolf Gustav Thorsen; † 12. März 1943 in Oslo) war der wohl bedeutendste Bildhauer Norwegens.

Neu!!: Nidarosdom und Gustav Vigeland · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Nidarosdom und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich Ernst Schirmer

Heinrich Ernst Schirmer (1870) Heinrich Ernst Schirmer (* 27. August 1814 in Leipzig; † 6. Dezember 1887 in Gießen) war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich in Norwegen tätig war.

Neu!!: Nidarosdom und Heinrich Ernst Schirmer · Mehr sehen »

Henrik Bull

Henrik Bull Das Nationaltheatret in Oslo, 1899 Henrik Bull (* 28. März 1864 in Christiania (heute Oslo); † 2. Juni 1953 in Oslo) war ein norwegischer Architekt.

Neu!!: Nidarosdom und Henrik Bull · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Nidarosdom und Historiker · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Nidarosdom und Hochaltar · Mehr sehen »

Jürgen Ahrend Orgelbau

Jürgen Ahrend im Jahr 2019 Jürgen Ahrend Orgelbau ist eine Orgelbaufirma in Leer-Loga, Ostfriesland.

Neu!!: Nidarosdom und Jürgen Ahrend Orgelbau · Mehr sehen »

Joachim Wagner (Orgelbauer)

Schriftzug „Wagner Orgelmacher“ Joachim Wagner (* 13. April 1690 in Karow, Herzogtum Magdeburg; † 23. Mai 1749 in Salzwedel, Mark Brandenburg) war ein bedeutender brandenburgischer Orgelbauer.

Neu!!: Nidarosdom und Joachim Wagner (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Johan Christian Clausen Dahl

''Johan Christian Clausen Dahl'' von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1823) Johan Christian Clausen Dahl (* 24. Februar 1788 in Bergen; † 14. Oktober 1857 in Dresden; oft I. C. Dahl oder J. C. Dahl genannt) war ein norwegischer Landschaftsmaler der Romantik und enger Freund von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Nidarosdom und Johan Christian Clausen Dahl · Mehr sehen »

Johann Peter Migendt

Johann Peter Migendt (auch Migend, * 1703 in Birthälm, Fürstentum Siebenbürgen; † 19. September 1767 in Berlin) war ein deutscher Orgelbauer in Berlin und Nachfolger von Joachim Wagner.

Neu!!: Nidarosdom und Johann Peter Migendt · Mehr sehen »

Kalkant

Links der Kalkant, der die durch Gewichte beschwerten oberen Teile der Schöpfbälge nacheinander anhebt. Ist der letzte Balg „gefüllt“, beginnt er erneut mit dem ersten. Auf der rechten Seite sieht man den Organisten. Kupferstich aus Bédos de Celles: ''L’art du Facteur d’Orgues,'' 1776. Münsteuer). Orgelmotor mit Drosselventil Ein Kalkant bzw.

Neu!!: Nidarosdom und Kalkant · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Nidarosdom und Kanzel · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Nidarosdom und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Nidarosdom und Kathedrale · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Nidarosdom und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Nidarosdom und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Knabenchor

Die Regensburger Domspatzen, gegründet im Jahr 975 von Bischof Wolfgang von Regensburg sind ''Kulturelle UNICEF - Botschafter von Europa'' In einem Knabenchor bzw.

Neu!!: Nidarosdom und Knabenchor · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Nidarosdom und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Nidarosdom und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Langschiff

Als Langschiffe bezeichnet man Ruderschiffe, die erheblich länger als breit sind.

Neu!!: Nidarosdom und Langschiff · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Nidaros

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nidarosdom und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Nidaros · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Nidarosdom und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Listen von Domen und Kathedralen

Erzbistums Köln, der Kölner Dom Die Liste der Listen von Domen und Kathedralen enthält die nach Kontinenten und Staaten aufgeteilten Listen von Kathedralen und ähnlichen Kirchen.

Neu!!: Nidarosdom und Listen von Domen und Kathedralen · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: Nidarosdom und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Nidarosdom und Mittelalter · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Nidarosdom und Neugotik · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Nidarosdom und Norwegen · Mehr sehen »

Norwegische Kirche

Wappen der Norwegischen Kirche Die Norwegische Kirche ist die evangelisch-lutherische Volkskirche in Norwegen.

Neu!!: Nidarosdom und Norwegische Kirche · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Nidarosdom und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Olav Engelbrektsson

Olav Engelbrektsson (* nach 1480; † 7. Februar 1538 in Lier) war der letzte römisch-katholische Erzbischof in Norwegen.

Neu!!: Nidarosdom und Olav Engelbrektsson · Mehr sehen »

Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

Neu!!: Nidarosdom und Olav II. Haraldsson · Mehr sehen »

Olav III. (Norwegen)

Olav III. Münze von Olav Kyrre Olav Kyrre (der Ruhige) (* ca. 1050; † 1093) war einer der beiden Söhne Harald Hardrådes.

Neu!!: Nidarosdom und Olav III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Nidarosdom und Orgel · Mehr sehen »

Orgelbau Kuhn

Die Orgelbau Kuhn AG ist ein Schweizer Orgelbauunternehmen mit Sitz in Männedorf im Kanton Zürich.

Neu!!: Nidarosdom und Orgelbau Kuhn · Mehr sehen »

Peter Andreas Munch

Peter Andreas Munch Bronzestatue von P.A. Munch, Universitätsplatz Oslo Peter Andreas Munch (* 15. Dezember 1810 in Christiania; † 25. Mai 1863 in Rom) war ein norwegischer Historiker.

Neu!!: Nidarosdom und Peter Andreas Munch · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Nidarosdom und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Nidarosdom und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Nidarosdom und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Nidarosdom und Restaurierung · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Nidarosdom und Romanik · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Nidarosdom und Sakristei · Mehr sehen »

Schild (Zeichen)

Ein Schild (Neutrum, Plural Schilder) ist ein Zeichen und Informationsträger in Form einer Tafel, Platte, Plakette oder anderen Trägers, wie beispielsweise eines Zettels, Kärtchens oder einer Folie, das mit einer Aufschrift oder einem Piktogramm versehen ist.

Neu!!: Nidarosdom und Schild (Zeichen) · Mehr sehen »

Schlacht von Stiklestad

Der Ort der Schlacht St. Olavs von Halvdan Egedius. Die Darstellung folgt einem traditionellen Schema der norwegischen Kunst, das auf die Beschreibung in Snorri Sturlusons ''Heimskringla'' zurückgeht. Die Schlacht von Stiklestad am 29.

Neu!!: Nidarosdom und Schlacht von Stiklestad · Mehr sehen »

Sigurd Eindridesson Tafse

Sigurd Eindridesson Tafse (* spätestens 1198/1199; † 6. März 1252 in Nidaros) war von 1232 bis 1252 norwegischer Erzbischof.

Neu!!: Nidarosdom und Sigurd Eindridesson Tafse · Mehr sehen »

Speckstein

Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben Speckstein (Steatit, Lavezstein, Talcusstein, Seifenstein) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt.

Neu!!: Nidarosdom und Speckstein · Mehr sehen »

Spielhilfe (Orgel)

Weiße Registerwippen, die auch für die Koppeln dienen (II-I, I-Ped, II-Ped), und kleine bunte Schalter für freie Kombinationen Als Spielhilfe bezeichnet man eine technische Vorrichtung an Orgeln, die Spezialfunktionen auslöst oder voreingestellte Klangparameter ändert.

Neu!!: Nidarosdom und Spielhilfe (Orgel) · Mehr sehen »

Spieltisch (Orgel)

Ladegast-Orgel des Schweriner Doms Spieltisch der Konzertkirche Neubrandenburg Der Spieltisch ist der Teil der Orgel, von dem aus die Musiker das Instrument bedienen.

Neu!!: Nidarosdom und Spieltisch (Orgel) · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Nidarosdom und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Store norske leksikon

Die komplette dritte Ausgabe in 16 Bänden des Gyldendals Store norske leksikon Das 16-bändige Store norske leksikon („Großes norwegisches Lexikon“; abgekürzt SNL, auch kurz Store Norske) im Kunnskapsforlaget-Verlag entstand 1978 aus zwei Vorläuferprodukten der Verlage Aschehoug und Gyldendal – dem Aschehougs konversasjonsleksikon (erstes Erscheinen zwischen 1907 und 1913) und dem Gyldendals konversasjonsleksikon (1933–1934).

Neu!!: Nidarosdom und Store norske leksikon · Mehr sehen »

Storting

Das Storting (wörtlich „Großes Thing“, „Großversammlung“) ist das Parlament von Norwegen mit Sitz im Stortingsgebäude in Oslo.

Neu!!: Nidarosdom und Storting · Mehr sehen »

Talharpa

''Talharpa'', 2014 Talharpa, auch tagelharpa („Pferdeschwanzhaar-Harfe“) oder stråkharpa („Streichharfe“),, rootsi kannel („schwedische Kannel“), ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Nidarosdom und Talharpa · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Nidarosdom und Taufbecken · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Nidarosdom und Tremulant · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Nidarosdom und Trondheim · Mehr sehen »

Verfassung von Eidsvoll

Reichsversammlung von Eidsvoll, 1814 Das norwegische Grundgesetz war zu seiner Zeit mit seinen Grundprinzipien der Volkssouveränität, der Gewaltenteilung und der Freiheit des Individuums (wozu besonders die Meinungsfreiheit zählte) die – vom Religionsartikel (§ 2) abgesehen – modernste Verfassung Europas und hat als einzige in Europa die Restauration nach dem Wiener Kongress überstanden.

Neu!!: Nidarosdom und Verfassung von Eidsvoll · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: Nidarosdom und Vierung · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Nidarosdom und Westminster Abbey · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Nidarosdom und Zimbelstern · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »