Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olav II. Haraldsson

Index Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

148 Beziehungen: Adam von Bremen, Altnordische Literatur, Angelsächsische Chronik, Anund Jakob, Ari Þorgilsson, Avaldsnes, Ágrip, Ätiologie (Erzählung), Æthelred (England), Ólavsøka, Óttarr svarti, Bistum Nidaros, Bjørnstjerne Bjørnson, Brünne, Brevier (Liturgie), Brief des Paulus an die Epheser, Canterbury, Christentum, Christianisierung, Christopher Bruun, Danegeld, Edward Idris Cassidy, Erik IX., Erlingr Skjálgsson, Evangelischer Namenkalender, Exeter, Fagrskinna, Fasces, Färöer, Finsternis bei der Kreuzigung Jesu, Frostathingslov, Gotenhof (Nowgorod), Grenland, Harald Blauzahn, Harald I. (Norwegen), Harald III. (Norwegen), Haugesund, Håkon Eiriksson, Håkon I. (Norwegen), Hebriden, Hedmark, Heidentum, Heiligenkalender, Heimskringla, Herse (Wikinger), Jarl, Kalmarer Union, Kalv Arnesson, Karelien, Karmøy, ..., Kirkjubøur, Knorr (Schiffstyp), Knud Lavard, Knut der Große, Knut IV. (Dänemark), Konfiskation, Konrad Maurer, Kulturroute des Europarats, Ladejarl, Lappland (Finnland), Larvik, Legende, Lehnsmann, Liktor, Liste der Könige von Norwegen, Lund, Magnus I. (Norwegen), Märtyrer, Messbuch, Minnesota, Nidarosdom, Nidaroswege, Nikolai Frederik Severin Grundtvig, Nordseereich, Normandie, Odense, Olaikirche, Olav I. Tryggvason, Olav III. (Norwegen), Olavinlinna, Olavkirche, Olof Skötkonung, Oppland, Ordulf (Sachsen), Orkney, Oskar I. (Schweden), Oslo, Oslofjord, Ostsee, Palmsonntag, Paulus von Tarsus, Pilger, Pilgerzeichen, Reliquientranslation, Rex Perpetuus Norvegiae, Ringerike, Ringsted, Rogaland, Rouen, Rumpelstilzchen, Sankt-Olav-Kirche (Kirkjubøur), Sankt-Olav-Kirche (Nowgorod), Sankt-Olav-Orden, Satakunta, Savonlinna, Sæmundur fróði, Schlacht am Helgeå, Schlacht von Stiklestad, Schonen, Seeland (Dänemark), Seeschlacht von Svold, Sherborne, Shetlandinseln, Sigvat Tordsson, Skalde, Snorri Sturluson, Sofie Petersen, Sola (Norwegen), Sonnenfinsternis, St. Johanneslogen St. Olaus til de tre Søiler, St. Olaf College, Staraja Ladoga, Stiklestad, Stundengebet, Sturla Þórðarson, Suðuroy, Sven Estridsson, Sven Gabelbart, Tallinn, Tore Hund, Trøndelag, Troll (Mythologie), Trondheim, Turku, Uppsala, Verdal, Vestfold, Vestlandet, Viken, Wallfahrt, Waräger, Weliki Nowgorod, Wikinger, Wyborg, Ziborium (Gefäß), 1030, 29. Juli, 995. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Adam von Bremen

Adam von Bremen, ''Geschichte der Hamburger Kirche''. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 521 4, fol. 1 r. Adam von Bremen, lateinisch Adamus Bremensis (* wohl vor 1050; † 12. Oktober vermutlich 1081/1085), war ein Bremer Kleriker und Chronist.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Adam von Bremen · Mehr sehen »

Altnordische Literatur

Die altnordische Literatur umfasst die altdänische, altschwedische, altnorwegische und altisländische Literatur.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Altnordische Literatur · Mehr sehen »

Angelsächsische Chronik

Erste Seite der Peterborough Chronicle Die Angelsächsische Chronik ist eine Sammlung von frühmittelalterlichen Annalen aus dem angelsächsischen England.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Angelsächsische Chronik · Mehr sehen »

Anund Jakob

Münze die für Anund Jakob geprägt wurde. Anund Jakob „Kolbränna“ (* Beginn des 11. Jahrhunderts; † 1050) war König von Schweden von 1022 bis 1050.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Anund Jakob · Mehr sehen »

Ari Þorgilsson

Ari Þorgilsson hinn fróði (altnordisch ari, Adler; fróðr, reich an Wissen, gelehrt; dt. Ari der Gelehrte; * 1067/1068; † 9. November 1148) war Islands erster Historiker.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ari Þorgilsson · Mehr sehen »

Avaldsnes

Olavskirche Olavskirche mit „Nähnadel Mariens“ an der Nordseite. Avaldsnes auf der Insel Karmøy (Rogaland Fylke) in Norwegen ist bekannt als alter norwegischer Häuptlingssitz und erster norwegischer Königshof.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Avaldsnes · Mehr sehen »

Ágrip

Seite aus der ''Ágrip''-Handschrift Das Ágrip (anord. „Übersicht, Kurzfassung, Grundriss“) oder Ágrip af Nóregs konunga sögum („Abriss der Geschichte der Könige Norwegens“) ist das älteste erhaltene Übersichtswerk über die Geschichte Norwegens in altnordischer Sprache.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ágrip · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Æthelred (England)

Æthelred von England,Miniatur in der Chronik von Abingdon Æthelred (* nach 966/vor 969; † 23. April 1016 in London), auch Æthelred the Unready („Æthelred der Unberatene“ bzw. „Æthelred der Unfertige“), war König von England aus dem angelsächsischen Haus Wessex von 978 bis 1013 sowie von 1014 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Æthelred (England) · Mehr sehen »

Ólavsøka

Die Ólavsøka ist seit dem 13.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ólavsøka · Mehr sehen »

Óttarr svarti

Óttarr svarti (/) war ein Skalde im Gefolge Olavs des Heiligen und gehört zu den wichtigsten Quellen über ihn.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Óttarr svarti · Mehr sehen »

Bistum Nidaros

Nidarosdom Karte der lutherischen Bistümer in Norwegen (Bistum Nidaros in violett) Das Bistum Nidaros (früher auch Bistum Trondhjem, norwegisch Nidaros bispedømme) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Norwegischen Kirche.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Bistum Nidaros · Mehr sehen »

Bjørnstjerne Bjørnson

Bjørnstjerne Bjørnson (Fotografie aus dem Jahr 1909) Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Fylke Hedmark); † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Bjørnstjerne Bjørnson · Mehr sehen »

Brünne

Als Brünnen (auch Brunnika, Panzerhemd und Haubert) werden verschiedene – teilweise nicht durch archäologische Artefakte belegbare – mittelalterliche Körperpanzerungen bezeichnet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Brünne · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Canterbury

Canterbury ist eine britische Stadt mit 62.767 Einwohnern (Stand 2017).

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Canterbury · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Christentum · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Christianisierung · Mehr sehen »

Christopher Bruun

Christopher Bruun, Christopher Arndt Bruun (* 23. September 1839 in Christiania; † 17. Juli 1920 in Gausdal) war ein norwegischer Geistlicher und Lehrer an einer Volkshochschule.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Christopher Bruun · Mehr sehen »

Danegeld

Knut dem Großen, geschlagen in London. Danegeld ist die Bezeichnung eines Lösegelds oder Tributes, die in England und Frankreich an die Normannen geleistet wurden.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Danegeld · Mehr sehen »

Edward Idris Cassidy

Edward Idris Cassidy (1984) Kardinalswappen Edward Idris Kardinal Cassidy (* 5. Juli 1924 in Sydney, Australien; † 10. April 2021 in Newcastle) war ein australischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Edward Idris Cassidy · Mehr sehen »

Erik IX.

'''Erik IX.''' im dritten Siegel von Stockholm Erik IX.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Erik IX. · Mehr sehen »

Erlingr Skjálgsson

''Erlingr Skjálgssons Tod''Gemälde von Peter Nicolai Arbo Erlingr Skjálgsson (* ca. 975; † 21. Dezember 1028 in Bokn) war ein Herrscher in Sola im Südwesten Norwegens und damals einer der mächtigsten Männer Norwegens.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Erlingr Skjálgsson · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Exeter

Devon Exeter ist die Hauptstadt der Grafschaft Devon im Südwesten Englands und war früher die Hauptstadt von Cornwall.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Exeter · Mehr sehen »

Fagrskinna

Die Fagrskinna (deutsch: Schönes Pergament) ist eine der altnordischen Königssagas, welche die Geschichte der norwegischen Könige von Halvdan Svarte (9. Jh.) bis zum Kampf mit den Birkebeinern (1177) (siehe Erling Skakke und Magnus Erlingsson) erzählt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Fagrskinna · Mehr sehen »

Fasces

römisches Relief zweier Liktorenbündel mit seitlichem Beil Emblem der Cispadanischen Republik (1797) Senats der Vereinigten Staaten (seit 1876) Die Fasces (von Plural) ist ein Bündel aus mehreren hölzernen Ruten (daher oft auch Rutenbündel genannt), in denen ein Beil steckt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Fasces · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Färöer · Mehr sehen »

Finsternis bei der Kreuzigung Jesu

Kreuzigung des Jesus von Nazareth mit sich verdunkelnder Sonne, Cornelis de Vos, 1584–1651 Die dreistündige Finsternis bei der Kreuzigung Jesu ist ein Element der Passionsgeschichte der synoptischen Evangelien im Neuen Testament.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Finsternis bei der Kreuzigung Jesu · Mehr sehen »

Frostathingslov

Das Frostathingslov ist ein altes Gesetz, das nach eigener Aussage im 1.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Frostathingslov · Mehr sehen »

Gotenhof (Nowgorod)

Der Gotenhof, auch Warägerhof, (lateinisch Curia gotensium, schwedisch Gutagård, russisch Готский двор) war eine Niederlassung gotländischer Kaufleute in Nowgorod vom 11.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Gotenhof (Nowgorod) · Mehr sehen »

Grenland

Grenland ist eine Landschaft in den küstennahen Teilen der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Grenland · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald I. (Norwegen)

Harald Schönhaar erhält das Königreich aus seines Vaters Händen (Darstellung aus dem isländischen ''Flateyjarbók'', 14. Jahrhundert) Harald I. Schönhaar, manchmal auch Haarschön (altnordisch Haraldr hinn hárfagri; norwegisch Harald Hårfagre; schwedisch Harald Hårfager; * um 852; † 933), war der erste König des größtenteils an der Küste liegenden Norwegens.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Harald I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Harald III. (Norwegen)

Harald III., König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall) Harald III.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Harald III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Haugesund

Haugesund zwischen Hardanger- und Boknafjord Haugesund ist eine Handelsstadt und Kommune in der norwegischen Provinz (Fylke) Rogaland mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt an der Nordseeküste, etwa in der Mitte zwischen Bergen und Stavanger.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Haugesund · Mehr sehen »

Håkon Eiriksson

Jarl Eirik Håkonsson mit seinem Sohn Håkon, Zeichnung von Erik Werenskiold in der Heimskringla Der Ladejarl Håkon Eiriksson (* 995; † 1029) war von 1012 bis 1015 Vizekönig von Norwegen unter dem dänischen König Sven Gabelbart, der sein Großvater war.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Håkon Eiriksson · Mehr sehen »

Håkon I. (Norwegen)

Håkon bei einer Audienz (Historiengemälde aus dem Jahr 1860 von Peter Nicolai Arbo) Håkon I. der Gute (* um 920; † um 961) war der dritte König Norwegens und einer der jüngsten Söhne von Harald I. Da man über die Söhne Haralds nichts Genaues weiß, ist es nicht sicher, ob er wirklich der jüngste war.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Håkon I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hebriden

Innere Hebriden (rot) und Äußere Hebriden (ocker) Die Hebriden (englisch: Hebrides, schottisch-gälisch na h-Innse Gall, altnordisch Suðreyjar) sind eine Inselgruppe, bis zu 50 Kilometer vor der Nordwestküste Schottlands gelegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Hebriden · Mehr sehen »

Hedmark

Hedmark war eine Provinz (Fylke) in Norwegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Hedmark · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Heidentum · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heimskringla

Seite aus Heimskringla Heimskringla (altnordisch für Weltkreis) ist der Titel eines mittelalterlichen Werkes über die Geschichte der norwegischen Könige, das um 1230 verfasst wurde und Snorri Sturluson zugeschrieben wird.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Heimskringla · Mehr sehen »

Herse (Wikinger)

Herse ist ein altnordischer Adelstitel.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Herse (Wikinger) · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Jarl · Mehr sehen »

Kalmarer Union

Die Kalmarer Union war eine Vereinigung der Königreiche Dänemark, Norwegen und Schweden, die von 1397 bis 1523 bestand.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Kalmarer Union · Mehr sehen »

Kalv Arnesson

Snorre Saga) Kalv Arnesson, auch Kalv Arnason (* wahrscheinlich 990er Jahre; † um 1051 in Dänemark) war ein norwegischer Häuptling.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Kalv Arnesson · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Karelien · Mehr sehen »

Karmøy

Karmøy ist eine Kommune auf der gleichnamigen Insel in Rogaland in Norwegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Karmøy · Mehr sehen »

Kirkjubøur

Kirkjubøur Lage von Kirkjubøur Kirkjubøur – Malerische Lage am Meer Olavskirche Magnusdom Kirkjubøur (dänischer Name: Kirkebø, wörtlich: Kirchenflur bzw. Kirchdorf) ist ein Ort der Färöer im Südwesten der Insel Streymoy und gehört mit drei wichtigen Baudenkmälern zu den Hauptsehenswürdigkeiten des Landes.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Kirkjubøur · Mehr sehen »

Knorr (Schiffstyp)

Modell einer Knorr Replica des „Borgundknarren“ aus dem 10. Jahrhundert im Sunnmøre Museum in Ålesund „Saga Farmann“, ein Replikat des Knorr „Klåstadskipet“, liegt am Kai im Hafen von Tønsberg. „Klåstadskipet“ ist dendrochronologisch datiert auf das Jahr 998. Der Knorr (auch: Knörr, Knarr) war der Schiffstyp, mit dem die Wikinger zur Landnahme auf den nordatlantischen Inseln aufbrachen und er war der Lastesel, auf dem die Wikinger ihre Handelsware über die Meere beförderten, insbesondere auf der Englandfahrt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Knorr (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Knud Lavard

Knud Lavard (mittelalterliche Malerei in der Kirche von Vigersted bei Ringsted auf Seeland in Dänemark) Knud Lavards Kapelle in Haraldsted in der Ringsted Kommune Knud Lavard, auch Knut Laward (* 12. März 1096 in Dänemark; † 7. Januar 1131 in Ringsted, Dänemark), war von 1114 bis 1130 Jarl und vielleicht auch erster Herzog im späteren Herzogtum Schleswig sowie von 1129 bis zu seinem Tod letzter Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Knud Lavard · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Knut der Große · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Konfiskation

Konfiskation oder Konfiszierung bezeichnet die entschädigungslose Entziehung von Eigentum zugunsten des Staates (Fiskus).

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Konfiskation · Mehr sehen »

Konrad Maurer

Ölportrait Konrad Maurers, gemalt 1876 von Knud Bergslien, im Besitz der Universität Oslo Konrad Heinrich Maurer, ab 1876 Ritter von Maurer (* 29. April 1823 in Frankenthal (Pfalz); † 16. September 1902 in München), war ein bayerischer Rechtshistoriker, Philologe und Nordist.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Konrad Maurer · Mehr sehen »

Kulturroute des Europarats

Logo Kulturrouten des Europarats Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten, die vom Europarat offiziell als „Kulturroute“ zertifiziert wurde.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Kulturroute des Europarats · Mehr sehen »

Ladejarl

Gebiet der Ladejarle (pink) Ladejarl (d. h. Jarl von Lade) war eine Fürstendynastie der Wikinger-Häuptlinge von Trondheim.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ladejarl · Mehr sehen »

Lappland (Finnland)

Luftbild von Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands Topografische Karte der Landschaft Lappland Lappland ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Lappland (Finnland) · Mehr sehen »

Larvik

Larvik ist eine Kommune im norwegischen Fylke Vestfold og Telemark.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Larvik · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Legende · Mehr sehen »

Lehnsmann

Der Lehnsmann (Lehnsnehmer, Lehensträger; Pl. Lehnsleute, auch: Lehnmann) war im Lehnrecht der Empfänger eines Lehens.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Lehnsmann · Mehr sehen »

Liktor

Fasces Liktoren (lateinisch lictores zu ligare ‚binden‘) waren ursprünglich im Römischen Reich jene Diener, die den König als Leibwache schützen sollten, später Amtsdiener, die den höheren Staatsbeamten mit Imperium (Konsuln, Prätoren, kaiserliche Legaten und Diktatoren) bei öffentlichen Auftritten voranschritten oder sie auch – vergleichbar den heutigen Leibwächtern – umringten.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Liktor · Mehr sehen »

Liste der Könige von Norwegen

Die Liste der norwegischen Könige beginnt traditionell mit Harald Hårfagre, obgleich er nur über einen Teil Westnorwegens eine gewisse Oberherrschaft ausübte und sich sein Königtum wesentlich vom Königtum des Mittelalters unterschied.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Liste der Könige von Norwegen · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Lund · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Märtyrer · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Messbuch · Mehr sehen »

Minnesota

Minnesota (Aussprache; von Mnísota „trübes Wasser“ aus der Sioux-Sprache Dakota; Abkürzung: MN oder Minn.) ist der 32.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Minnesota · Mehr sehen »

Nidarosdom

Der Nidarosdom in Trondheim (alter Name der Stadt: Nidaros) gehört zu den bedeutendsten Kirchen in Norwegen, er gilt als Nationalheiligtum.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Nidarosdom · Mehr sehen »

Nidaroswege

S:t Olavskorset und S:t Hanskorset werden ineinander als Wegmarkierung verschränkt. Die Nidaroswege sind, ähnlich dem Jakobsweg, ein Netzwerk aus mehreren Pilgerwegen, die alle am Nidarosdom enden.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Nidaroswege · Mehr sehen »

Nikolai Frederik Severin Grundtvig

N. F. S. Grundtvig, Fotografie (August 1872) Nikolai Frederik Severin Grundtvig (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen) – bekannt auch als N. F. S. Grundtvig oder nur Grundtvig – war ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Nikolai Frederik Severin Grundtvig · Mehr sehen »

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Nordseereich · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Normandie · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Odense · Mehr sehen »

Olaikirche

Blick auf die Olaikirche Die Olaikirche (estnisch Oleviste kirik) in Tallinn, Estland, ist eine Kirche im Norden der Altstadt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Olaikirche · Mehr sehen »

Olav I. Tryggvason

„ONLAF REX NORmannorum“. Nur vier Exemplare des Silberpfennigs von Olaf Tryggvason sind heute noch erhalten.https://www.dokpro.uio.no/umk_eng/myntherr/ot_hist.html „ONLAF REX NOR - Olav, King of the Norwegians“ bei: dokpro.uio.no Olav I. Tryggvason (* 968; † 9. September 1000 in der Svolder) war ein norwegischer König, der von 995 bis 1000 regierte.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Olav I. Tryggvason · Mehr sehen »

Olav III. (Norwegen)

Olav III. Münze von Olav Kyrre Olav Kyrre (der Ruhige) (* ca. 1050; † 1093) war einer der beiden Söhne Harald Hardrådes.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Olav III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Olavinlinna

Olavinlinna oder Olofsborg (früher schwedisch Nyslott) ist eine mittelalterliche Burg in der Stadt Savonlinna (schwedisch Nyslott) in Finnland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Olavinlinna · Mehr sehen »

Olavkirche

Olavkirche oder Olafkirche oder ähnlich steht für eine Kirche, die dem hl.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Olavkirche · Mehr sehen »

Olof Skötkonung

Stockholmer Rathaus Silbermünze, die für Olof Skötkonung geschlagen wurde. Olof Skötkonung (deutsch auch Olaf Schoßkönig oder Olaf Schatzkönig; * um 980; † um 1022) war der erste christliche König Schwedens.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Olof Skötkonung · Mehr sehen »

Oppland

Oppland war eine Provinz (Fylke) in Norwegen, die an die Fylke Trøndelag, Møre og Romsdal, Sogn og Fjordane, Buskerud, Akershus, Oslo und Hedmark grenzte.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Oppland · Mehr sehen »

Ordulf (Sachsen)

Herzog Ordulf von Sachsen, 1070, Historienmalerei in der Wartburg Ordulf (auch Otto genannt) († 28. März 1072) aus der Familie der Billunger war Herzog in Sachsen von 1059 bis 1072.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ordulf (Sachsen) · Mehr sehen »

Orkney

Orkney (dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus der Hauptinsel Mainland und etwa 70 kleineren Inseln bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Orkney · Mehr sehen »

Oskar I. (Schweden)

Oskar I. von Schweden und Norwegen König Oskar I. als Kind (Gemälde von Jean-Baptiste Isabey, 1806) 5 schwedische Öre von 1857 mit Oskar I. Oskar I. (auch Oscar I.; geboren als François Joseph Oscar Bernadotte; * 4. Juli 1799 in Paris; † 8. Juli 1859 in Stockholm) war von 1844 bis 1859 König von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Oskar I. (Schweden) · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Oslo · Mehr sehen »

Oslofjord

Der Oslofjord vom Dach der Oper gesehen. Horten – Moss mit dem Westufer des Fjordes Oslofjord, Aussicht von Ekeberg in Oslo Der Oslofjord (auf norwegisch Oslofjorden) ist ein Fjord in Südnorwegen; er zählt zu den größten Fjorden Norwegens und die Region ist die am dichtesten besiedelte des ganzen Landes.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Oslofjord · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ostsee · Mehr sehen »

Palmsonntag

Christi Einzug in Jerusalem, Ikone Der Palmsonntag (in der römisch-katholischen Kirche, Palmarum in der evangelischen Kirche) ist der sechste und letzte Sonntag der Fastenzeit und der Sonntag vor Ostern.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Palmsonntag · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Pilger · Mehr sehen »

Pilgerzeichen

Schlichtes Pilgerzeichen, gefunden in Suffolk Pilgerzeichen (auch als Pilgermarken bezeichnet) sind Abzeichen, meist in Form kleiner Plaketten, Medaillen oder Flachgüsse aus einer Blei-Zinn-Legierung, die vorwiegend im Mittelalter an Wallfahrtsorten verkauft und auf der Pilgerfahrt am Hut oder an der Kleidung getragen wurden.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Pilgerzeichen · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Rex Perpetuus Norvegiae

Reichswappen Norwegens, 1280 wurde die Olavsaxt, das Heiligenattribut Olavs, dem Löwen hinzugefügt (Sverre Morken, 1992) Gerhard Munthe, 1899) Rex Perpetuus Norvegiae (Latein für Ewiger König Norwegens; im Norwegischen Norges Evige Konge) ist eine Bezeichnung für Olav den Heiligen aus der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Rex Perpetuus Norvegiae · Mehr sehen »

Ringerike

Ringerike ist eine Kommune in Norwegen in der Provinz (Fylke) Viken.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ringerike · Mehr sehen »

Ringsted

Ringsted ist eine Stadt auf Seeland in Dänemark und ein wichtiger Verkehrsknoten.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ringsted · Mehr sehen »

Rogaland

Rogaland ist eine Provinz (Fylke) im Südwesten von Norwegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Rogaland · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Rouen · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen

Die Müllerstochter und das Rumpelstilzchen, Illustration von Walter Crane (1886) Illustration aus ''The heart of oak books'' (1906) Rumpelstilzchen ist ein Märchen (ATU 500).

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Rumpelstilzchen · Mehr sehen »

Sankt-Olav-Kirche (Kirkjubøur)

Magnuskathedrale. Das Innere der Kirche mit Altargemälde des Künstlers Sámal Mikines, der Mitglied der Gemeinde ist. Die Olavskirche 1925 mit höherem Turm als heute. Gemälde von Jógvan Waagstein auf einer Briefmarke von 2005. Die Sankt-Olavs-Kirche (fär. Ólavskirkjan „Olavskirche“) in Kirkjubøur wurde ca.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sankt-Olav-Kirche (Kirkjubøur) · Mehr sehen »

Sankt-Olav-Kirche (Nowgorod)

Runenblock von Sjusta mit der ersten Erwähnung der Olavkirche Die Sankt-Olav-Kirche (lateinisch ecclesia Sancti Olavi) war eine Kirche skandinavischer Kaufleute in Nowgorod vom 11.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sankt-Olav-Kirche (Nowgorod) · Mehr sehen »

Sankt-Olav-Orden

Collane des Sankt-Olav-Orden Ordenszeichen mit Schwertern Bruststern zum Großkreuz Der Sankt-Olav-Orden, offiziell Königlich Norwegischer Orden des heiligen Olav oder nur Olav-Orden wurde am 21.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sankt-Olav-Orden · Mehr sehen »

Satakunta

Satakunta ist eine der 19 Landschaften Finnlands.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Satakunta · Mehr sehen »

Savonlinna

Savonlinna (schwed. Nyslott) ist eine Stadt im Osten Finnlands mit Einwohnern (Stand). Der heutige gleichnamige Hauptort besitzt seit 1639 Stadtrechte.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Savonlinna · Mehr sehen »

Sæmundur fróði

Sæmundur Sigfússon (inn fróði) (* 1056 in Oddi; † 22. Mai 1133), meist einfach „Sæmundur fróði“ (.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sæmundur fróði · Mehr sehen »

Schlacht am Helgeå

König Olavs Flaggschiff ''Visunden'' war erst wenige Monate vor der Schlacht fertiggestellt worden (Illustration der Heimskringla, 1899) König Olavs Flotte (Illustration der Heimskringla, 1899) Verluste unter König Knuts Schiffen (Illustration der Heimskringla, 1899) Die Schlacht am Helgeå wurde im Jahr 1025, 1026 oder 1027 – die Quellen sind sich im Datum nicht einig – zwischen England und Dänemark auf der einen Seite und Norwegen und Schweden auf der anderen Seite geführt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Schlacht am Helgeå · Mehr sehen »

Schlacht von Stiklestad

Der Ort der Schlacht St. Olavs von Halvdan Egedius. Die Darstellung folgt einem traditionellen Schema der norwegischen Kunst, das auf die Beschreibung in Snorri Sturlusons ''Heimskringla'' zurückgeht. Die Schlacht von Stiklestad am 29.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Schlacht von Stiklestad · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Schonen · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeschlacht von Svold

Die Seeschlacht bei Svold (gelegentlich auch als Seeschlacht bei Seeland bezeichnet) war eine entscheidende Seeschlacht der Wikingerzeit, die zu einer Änderung der Machtverhältnisse im Ostseeraum führte.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Seeschlacht von Svold · Mehr sehen »

Sherborne

Sherborne ist eine Kleinstadt in der Grafschaft Dorset im Südwesten von England.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sherborne · Mehr sehen »

Shetlandinseln

Der Süden Mainlands nahe Lerwick Die Shetlandinseln,, kurz Shetlands, auch Shetland genannt, sind eine zu Schottland gehörende Inselgruppe, die den nördlichsten Teil des Vereinigten Königreichs bildet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Shetlandinseln · Mehr sehen »

Sigvat Tordsson

Sigvat Tordsson (auch Sigvard Tordsson, Sighvatur Þórðarson; * 995 in Island; † um 1047) war ein Skalde im Gefolge Olavs des Heiligen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sigvat Tordsson · Mehr sehen »

Skalde

Die Skalden (altnordisch skáld oder skæld „Dichter“) waren höfische Dichter im mittelalterlichen Skandinavien, vorwiegend in Norwegen und Island.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Skalde · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sofie Petersen

Sofie Petersen (2006) Sofie Bodil Louise Lisbeth Petersen (* 23. November 1955 in Maniitsoq)Kaja Højgaard: Dansk Kvindebiografisk Leksikon.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sofie Petersen · Mehr sehen »

Sola (Norwegen)

Sola ist eine Kommune im norwegischen Fylke Rogaland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sola (Norwegen) · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

St. Johanneslogen St. Olaus til de tre Søiler

Das Wappen der Loge ''St. Olaus zu den drei Säulen''. St.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und St. Johanneslogen St. Olaus til de tre Søiler · Mehr sehen »

St. Olaf College

St.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und St. Olaf College · Mehr sehen »

Staraja Ladoga

Staraja Ladoga (bis 1703 Ladoga) ist ein Dorf in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Staraja Ladoga · Mehr sehen »

Stiklestad

Die alte Kirche von Stiklestad Stiklestad ist ein Ort in der Kommune Verdal der Provinz Trøndelag im mittleren Norwegen.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Stiklestad · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Stundengebet · Mehr sehen »

Sturla Þórðarson

Sturla Þórðarson (* 29. Juli 1214; † 30. Juli 1284) war ein isländischer Schriftsteller und Skalde.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sturla Þórðarson · Mehr sehen »

Suðuroy

Suðuroy (‚Südinsel‘,, dänisch: Suderø) ist die südlichste und viertgrößte Insel der Färöer.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Suðuroy · Mehr sehen »

Sven Estridsson

Münze mit dem Abbild von Sven Estridsson, um 1050 Sven Estridsson im Jahr 1074 (Kupferstich, 17. Jahrhundert) Sven Estridsson, Svend Estridsen (Metronym), Sven Ulfsson (Patronym), auch Sweyn II. (* um 1020; † 28. April 1076) war ab 1047 König von Dänemark.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sven Estridsson · Mehr sehen »

Sven Gabelbart

Sven Gabelbart (Detail einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert, Cambridge University Library) Sven I. „Gabelbart“ (manchmal auch Sven Haraldsson; * 963; † 2. oder 3. Februar 1014 in Gainsborough) war etwa ab 986 König von Dänemark.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Sven Gabelbart · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Tallinn · Mehr sehen »

Tore Hund

Moderne Darstellung von Tore Hund Tore Toresson, genannt Tore (der) Hund, auch Thorir (der) Hund, altnordisch Þórir hundr, weitere Schreibweisen: Thore Hund, Þórir hundur (* ca. 990) war einer der bedeutendsten Wikingerhäuptlinge im norwegischen Hålogaland, dem heutigen Helgeland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Tore Hund · Mehr sehen »

Trøndelag

Trøndelag (deutsch Tröndelag) ist ein Landesteil in Mittelnorwegen und seit dem 1.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Trøndelag · Mehr sehen »

Troll (Mythologie)

Troll verwandelt sich in einen Berg Ein Troll ist ein unberechenbares Fabelwesen der nordischen Mythologie, das die Naturkräfte verkörpert.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Troll (Mythologie) · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Trondheim · Mehr sehen »

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Turku · Mehr sehen »

Uppsala

Stadtzentrum mit der Markthalle ''Saluhallen'' Uppsala, veraltet auch Upsala, ist eine Großstadt in der schwedischen Provinz Uppsala län und der historischen Provinz Uppland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Uppsala · Mehr sehen »

Verdal

Verdal ist eine norwegische Kommune in Trøndelag.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Verdal · Mehr sehen »

Vestfold

Vestfold ist eine ehemalige norwegische Provinz (Fylke), die am 1.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Vestfold · Mehr sehen »

Vestlandet

Vestlandet („das Westland“) wird in der Landessprache der westliche Landesteil Norwegens an der Nordsee und dem Europäischen Nordmeer genannt.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Vestlandet · Mehr sehen »

Viken

Viken war eine norwegische Provinz (Fylke), das vom 1.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Viken · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Wallfahrt · Mehr sehen »

Waräger

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Waräger (altisländisch Væringjar, altrussisch варяги, warjagi, griechisch Βάραγγοι, Varangoi) ist die Bezeichnung für aus Skandinavien stammende Händler und Krieger, die seit dem 8.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Waräger · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Wikinger · Mehr sehen »

Wyborg

Wyborg (Transkription von; alternativ oder veraltet Wiburg) ist eine Stadt in der Oblast Leningrad in Russland.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Wyborg · Mehr sehen »

Ziborium (Gefäß)

Ein Ziborium (lat. ciborium „Trinkbecher“, Mehrzahl Ziborien), auch Speisekelch oder Hostienkelch genannt, ist ein Gefäß, das in der katholischen Kirche und den orthodoxen Kirchen zur Aufbewahrung der konsekrierten Hostien verwendet wird.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und Ziborium (Gefäß) · Mehr sehen »

1030

Keine Beschreibung.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und 1030 · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und 29. Juli · Mehr sehen »

995

König Otto III. hält im Sommer einen Hoftag in Quedlinburg ab und führt von Mitte August bis Anfang Oktober die seit dem Slawenaufstand von 983 fast jährlich stattfindenden Züge gegen die nördlich wohnenden Elbslawen fort.

Neu!!: Olav II. Haraldsson und 995 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heiliger Olaf, Hl. Olaf, Olaf (Heiliger), Olaf der Heilige, Olav Haraldsson, Olav der Dicke, Olav der Heilige, St. Olav.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »